Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
39,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwort11Einleitung13I Grundlagen einer philosophisch-normativen Elitentheorie1 Die Etablierung des Elitebegriffs in der Soziologie und der Politikwissenschaft 211.1 Entstehung und Entwicklung des Elitebegriffs 221.2 Die ältere Elitetheorie 231.3 Paradigmenwechsel in der jüngeren Elitentheorie 471.4 Von der Funktions- zur Verantwortungselite - die Konzeption einer philosophisch-normativen Elitentheorie 73II Die Bedeutung des Gemeinwohlgedankens für die politische Ethik2 Geschichte und Entwicklung des Gemeinwohlgedankens 852.1 Der Gemeinwohlgedanke in der griechisch-römischen Antike 862.2 Der Gemeinwohlgedanke im Mittelalter 922.3 Die Entwicklung des Gemeinwohlgedankens von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart 982.4 Zusammenfassung 1503 Systematische Auffassungen und Verwendungsweisen des Gemeinwohlbegriffs 1623.1 Apriorische versus aposteriorische Auffassungen des Gemeinwohls 1623.2 Materiale versus formale Auffassungen des Gemeinwohls 1643.3 Substanzielle versus prozedurale Auffassungen des Gemeinwohls 1673.4 Moralische versus funktionale Auffassungen des Gemeinwohls - Gemeinwohl und Gemeinsinn 1713.5 Positiv-präskriptive versus negativ-kritische Verwendungsweisen des Gemeinwohlbegriffs -die Rhetorik des Gemeinwohls 1764 Einwände gegen den Gemeinwohlbegriff als zentrale Kategorie der politischen Ethik 1804.1 Der Einwand der Unterbestimmtheit 1804.2 Der Ideologievorwurf 1864.3 Der Partikularismuseinwand 1884.4 Der Paternalismuseinwand 1964.5 Auswertung 1995 Möglichkeiten einer philosophisch-systematischen Bestimmung des Gemeinwohlbegriffs 2025.1 Das basale Gemeinwohl 2045.2 Das meliore Gemeinwohl 2076 Eine Theorie der Gemeinwohlpflichten 2106.1 Das Übereinstimmungskriterium 2116.2 Das Kriterium der Verrechtlichungsfähigkeit 2136.3 Das Kriterium der Einklagbarkeit 2146.4 Das Kriterium des Ausmaßes der Verbindlichkeit 2166.5 Das Kriterium verschiedener Dimensionen der Sittlichkeit 2246.6 Auswertung 227III Der Beitrag der Eliten zum guten Gemeinwesen7 Die Gemeinwohlpflichten politischer Eliten 2347.1 Die Sphäre des Politischen 2377.2 Die Identifizierung der politischen Eliten 2397.3 Die Gemeinwohlpflichten der regierenden Elite 2427.4 Die Gemeinwohlpflichten der Führungsspitzen der parlamentarischen Opposition 2627.5 Die Gemeinwohlpflichten der Führungsspitzen von Interessengruppen 2667.6 Die repräsentative Sittlichkeit der politischen Eliten 2798 Die Gemeinwohlpflichten wirtschaftlicher Eliten 2868.1 Die Identifizierung der wirtschaftlichen Eliten 2878.2 Das Aufgabenprofil der wirtschaftlichen Eliten 2908.3 Die basalen Gemeinwohlpflichten der wirtschaftlichen Eliten 2998.4 Zwischenfazit 3278.5 Die melioren Gemeinwohlpflichten der wirtschaftlichen Elite 3298.6 Die wirtschaftsethischen Konzepte von Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility im Vergleich mit derTheorie der Gemeinwohlpflichten 3379 Die Gemeinwohlpflichten geistig-kultureller Eliten 3479.1 Teilbereiche kultureller Autonomie 3509.2 Die Gemeinwohlpflichten der Eliten im Bildungswesen 3559.3 Die Gemeinwohlpflichten der Medienelite 3829.4 Die Gemeinwohlpflichten der Eliten im Kunstbetrieb 4069.5 Die Gemeinwohlpflichten religiöser Eliten 415Schlussbetrachtung 419Literatur 422Sachregister 437Personenregister 441
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 445 S. |
ISBN-13: | 9783593393803 |
ISBN-10: | 3593393808 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 39380 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Bohlken, Eike |
Hersteller: | Campus Verlag |
Maße: | 213 x 142 x 26 mm |
Von/Mit: | Eike Bohlken |
Erscheinungsdatum: | 11.04.2011 |
Gewicht: | 0,571 kg |
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwort11Einleitung13I Grundlagen einer philosophisch-normativen Elitentheorie1 Die Etablierung des Elitebegriffs in der Soziologie und der Politikwissenschaft 211.1 Entstehung und Entwicklung des Elitebegriffs 221.2 Die ältere Elitetheorie 231.3 Paradigmenwechsel in der jüngeren Elitentheorie 471.4 Von der Funktions- zur Verantwortungselite - die Konzeption einer philosophisch-normativen Elitentheorie 73II Die Bedeutung des Gemeinwohlgedankens für die politische Ethik2 Geschichte und Entwicklung des Gemeinwohlgedankens 852.1 Der Gemeinwohlgedanke in der griechisch-römischen Antike 862.2 Der Gemeinwohlgedanke im Mittelalter 922.3 Die Entwicklung des Gemeinwohlgedankens von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart 982.4 Zusammenfassung 1503 Systematische Auffassungen und Verwendungsweisen des Gemeinwohlbegriffs 1623.1 Apriorische versus aposteriorische Auffassungen des Gemeinwohls 1623.2 Materiale versus formale Auffassungen des Gemeinwohls 1643.3 Substanzielle versus prozedurale Auffassungen des Gemeinwohls 1673.4 Moralische versus funktionale Auffassungen des Gemeinwohls - Gemeinwohl und Gemeinsinn 1713.5 Positiv-präskriptive versus negativ-kritische Verwendungsweisen des Gemeinwohlbegriffs -die Rhetorik des Gemeinwohls 1764 Einwände gegen den Gemeinwohlbegriff als zentrale Kategorie der politischen Ethik 1804.1 Der Einwand der Unterbestimmtheit 1804.2 Der Ideologievorwurf 1864.3 Der Partikularismuseinwand 1884.4 Der Paternalismuseinwand 1964.5 Auswertung 1995 Möglichkeiten einer philosophisch-systematischen Bestimmung des Gemeinwohlbegriffs 2025.1 Das basale Gemeinwohl 2045.2 Das meliore Gemeinwohl 2076 Eine Theorie der Gemeinwohlpflichten 2106.1 Das Übereinstimmungskriterium 2116.2 Das Kriterium der Verrechtlichungsfähigkeit 2136.3 Das Kriterium der Einklagbarkeit 2146.4 Das Kriterium des Ausmaßes der Verbindlichkeit 2166.5 Das Kriterium verschiedener Dimensionen der Sittlichkeit 2246.6 Auswertung 227III Der Beitrag der Eliten zum guten Gemeinwesen7 Die Gemeinwohlpflichten politischer Eliten 2347.1 Die Sphäre des Politischen 2377.2 Die Identifizierung der politischen Eliten 2397.3 Die Gemeinwohlpflichten der regierenden Elite 2427.4 Die Gemeinwohlpflichten der Führungsspitzen der parlamentarischen Opposition 2627.5 Die Gemeinwohlpflichten der Führungsspitzen von Interessengruppen 2667.6 Die repräsentative Sittlichkeit der politischen Eliten 2798 Die Gemeinwohlpflichten wirtschaftlicher Eliten 2868.1 Die Identifizierung der wirtschaftlichen Eliten 2878.2 Das Aufgabenprofil der wirtschaftlichen Eliten 2908.3 Die basalen Gemeinwohlpflichten der wirtschaftlichen Eliten 2998.4 Zwischenfazit 3278.5 Die melioren Gemeinwohlpflichten der wirtschaftlichen Elite 3298.6 Die wirtschaftsethischen Konzepte von Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility im Vergleich mit derTheorie der Gemeinwohlpflichten 3379 Die Gemeinwohlpflichten geistig-kultureller Eliten 3479.1 Teilbereiche kultureller Autonomie 3509.2 Die Gemeinwohlpflichten der Eliten im Bildungswesen 3559.3 Die Gemeinwohlpflichten der Medienelite 3829.4 Die Gemeinwohlpflichten der Eliten im Kunstbetrieb 4069.5 Die Gemeinwohlpflichten religiöser Eliten 415Schlussbetrachtung 419Literatur 422Sachregister 437Personenregister 441
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 445 S. |
ISBN-13: | 9783593393803 |
ISBN-10: | 3593393808 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 39380 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Bohlken, Eike |
Hersteller: | Campus Verlag |
Maße: | 213 x 142 x 26 mm |
Von/Mit: | Eike Bohlken |
Erscheinungsdatum: | 11.04.2011 |
Gewicht: | 0,571 kg |
Warnhinweis