Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Vielfalt und Einheit der Moderne
Kultur- und strukturvergleichende Analysen
Taschenbuch von Thomas Schwinn
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Sozialwissenschaften stehen in der aktuellen Diskussion vor der Herausforderung, den Status der Moderne zu überdenken. Die von den Klassikern angebotenen Grundkoordinaten zur Bestimmung moderner Gesellschaften bieten keine sicheren Leitorientierungen mehr.

Weder lässt sich die heutige Situation durch Webers genetische Fragestellung erfassen, der eine Divergenzthese zugrunde lag - westliche Moderne versus Tradition in anderen Kulturen - noch durch Parsons Konvergenzthese, die einen universellen Modernisierungspfad unterstellt. Die These einer "Vielfalt der Moderne" tritt an, für diese Problemlage ein Theorieangebot zu unterbreiten. Mit Beiträgen von: Thomas Schwinn, Shmuel N. Eisenstadt, Johannes Berger, Manuela Boatca, Bettina Gransow, Boris Holzer, Wolfgang Knöbl, Jürgen Kocka, Markus Pohlmann, Heiner Roetz, Volker Schubert, Willfried Spohn, Rudolf Stichweh und Wolfgang Zapf.
Die Sozialwissenschaften stehen in der aktuellen Diskussion vor der Herausforderung, den Status der Moderne zu überdenken. Die von den Klassikern angebotenen Grundkoordinaten zur Bestimmung moderner Gesellschaften bieten keine sicheren Leitorientierungen mehr.

Weder lässt sich die heutige Situation durch Webers genetische Fragestellung erfassen, der eine Divergenzthese zugrunde lag - westliche Moderne versus Tradition in anderen Kulturen - noch durch Parsons Konvergenzthese, die einen universellen Modernisierungspfad unterstellt. Die These einer "Vielfalt der Moderne" tritt an, für diese Problemlage ein Theorieangebot zu unterbreiten. Mit Beiträgen von: Thomas Schwinn, Shmuel N. Eisenstadt, Johannes Berger, Manuela Boatca, Bettina Gransow, Boris Holzer, Wolfgang Knöbl, Jürgen Kocka, Markus Pohlmann, Heiner Roetz, Volker Schubert, Willfried Spohn, Rudolf Stichweh und Wolfgang Zapf.
Über den Autor
Dr. Thomas Schwinn ist Professor für Allgemeine Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziologische Theorie am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Zusammenfassung
Die Sozialwissenschaften stehen in der aktuellen Diskussion vor der Herausforderung, den Status der Moderne zu überdenken. Die von den Klassikern angebotenen Grundkoordinaten zur Bestimmung moderner Gesellschaften bieten keine sicheren Leitorientierungen mehr.

Weder lässt sich die heutige Situation durch Webers genetische Fragestellung erfassen, der eine Divergenzthese zugrunde lag - westliche Moderne versus Tradition in anderen Kulturen - noch durch Parsons Konvergenzthese, die einen universellen Modernisierungspfad unterstellt. Die These einer "Vielfalt der Moderne" tritt an, für diese Problemlage ein Theorieangebot zu unterbreiten.
Inhaltsverzeichnis
und Überblick.- Die Vielfalt und die Einheit der Moderne - Perspektiven und Probleme eines Forschungsprogramms.- Multiple Modernities: Soziologische und historische Ansätze.- Multiple Modernen im Zeitalter der Globalisierung.- Die Vielfalt der Moderne und die Aushandlung von Universalien.- Verwerfungen in der klassischen Moderne - der US-amerikanische Süden als Problemfall in der Debatte um die "Multiple Modernities".- Globale, multiple und verwobene Modernen: Perspektiven der historisch-vergleichenden Soziologie.- Ostasien: Eine andere Moderne?.- China - eine andere Moderne?.- Konzeptionen chinesischer Modernisierung: Auf der Suche nach "Wohlstand und Stärke".- Globalisierung und Modernisierung - Zentrale Annahmen der Globalisierungstheorien auf dem Prüfstand.- Individualisierung und Konformität - Kontrastierende Modelle in Japan und Deutschland?.- Die Perspektive der Modernisierungstheorie.- Die Einheit der Moderne.- Modernisierungstheorie - und die nicht-westliche Welt.- Alternative Ansätze: Weltgesellschaft und Weltsystem.- Strukturbildung in der Weltgesellschaft - Die Eigenstrukturen der Weltgesellschaft und die Regionalkulturen der Welt.- Spielräume der Weltgesellschaft: Formale Strukturen und Zonen der Informalität.- Die zu Ende gedachte Moderne - Alternative Theoriekonzepte in den lateinamerikanischen und osteuropäischen Peripherien.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: vi
306 S.
ISBN-13: 9783531144276
ISBN-10: 3531144278
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schwinn, Thomas
Herausgeber: Thomas Schwinn
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 17 mm
Von/Mit: Thomas Schwinn
Erscheinungsdatum: 26.07.2006
Gewicht: 0,542 kg
Artikel-ID: 102301278
Über den Autor
Dr. Thomas Schwinn ist Professor für Allgemeine Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziologische Theorie am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Zusammenfassung
Die Sozialwissenschaften stehen in der aktuellen Diskussion vor der Herausforderung, den Status der Moderne zu überdenken. Die von den Klassikern angebotenen Grundkoordinaten zur Bestimmung moderner Gesellschaften bieten keine sicheren Leitorientierungen mehr.

Weder lässt sich die heutige Situation durch Webers genetische Fragestellung erfassen, der eine Divergenzthese zugrunde lag - westliche Moderne versus Tradition in anderen Kulturen - noch durch Parsons Konvergenzthese, die einen universellen Modernisierungspfad unterstellt. Die These einer "Vielfalt der Moderne" tritt an, für diese Problemlage ein Theorieangebot zu unterbreiten.
Inhaltsverzeichnis
und Überblick.- Die Vielfalt und die Einheit der Moderne - Perspektiven und Probleme eines Forschungsprogramms.- Multiple Modernities: Soziologische und historische Ansätze.- Multiple Modernen im Zeitalter der Globalisierung.- Die Vielfalt der Moderne und die Aushandlung von Universalien.- Verwerfungen in der klassischen Moderne - der US-amerikanische Süden als Problemfall in der Debatte um die "Multiple Modernities".- Globale, multiple und verwobene Modernen: Perspektiven der historisch-vergleichenden Soziologie.- Ostasien: Eine andere Moderne?.- China - eine andere Moderne?.- Konzeptionen chinesischer Modernisierung: Auf der Suche nach "Wohlstand und Stärke".- Globalisierung und Modernisierung - Zentrale Annahmen der Globalisierungstheorien auf dem Prüfstand.- Individualisierung und Konformität - Kontrastierende Modelle in Japan und Deutschland?.- Die Perspektive der Modernisierungstheorie.- Die Einheit der Moderne.- Modernisierungstheorie - und die nicht-westliche Welt.- Alternative Ansätze: Weltgesellschaft und Weltsystem.- Strukturbildung in der Weltgesellschaft - Die Eigenstrukturen der Weltgesellschaft und die Regionalkulturen der Welt.- Spielräume der Weltgesellschaft: Formale Strukturen und Zonen der Informalität.- Die zu Ende gedachte Moderne - Alternative Theoriekonzepte in den lateinamerikanischen und osteuropäischen Peripherien.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: vi
306 S.
ISBN-13: 9783531144276
ISBN-10: 3531144278
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schwinn, Thomas
Herausgeber: Thomas Schwinn
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 17 mm
Von/Mit: Thomas Schwinn
Erscheinungsdatum: 26.07.2006
Gewicht: 0,542 kg
Artikel-ID: 102301278
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte