Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Digitaler Kolonialismus
Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen
Buch von Ingo Dachwitz (u. a.)
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Über den Autor
Ingo Dachwitz ist Kommunikationswissenschaftler und arbeitet als politischer Tech-Journalist für das Investigativmedium
[...]. Auf seine Expertise zur Ethik der Digitalisierung griffen in den vergangenen Jahren unter anderem das Bundeskanzleramt und die Evangelische Kirche in Deutschland zurück. Für seine Recherchen zur globalen Datenindustrie wurde er 2024 mit dem Alternativen Medienpreis und dem Grimme Online Award ausgezeichnet.

Sven Hilbig ist Rechtswissenschaftler und Experte für Digitalisierung und Handelspolitik bei der gemeinnützigen Organisation
Brot für die Welt. Gemeinsam mit Partnern aus dem Globalen Süden engagiert er sich gegen neue Formen des Kolonialismus. Seit Jahren begleitet er als einer der wenigen in Deutschland den Prozess der Welthandelsorganisation für ein neues Abkommen zum digitalen Handel. Er publiziert regelmäßig in den Blättern für deutsche und internationale Politik.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Des Kolonialismus neue Kleider

1. Arbeitskraft: Die ausgebeuteten Arbeiter:innen hinter der Künstlichen Intelligenz

1.1 Geisterarbeit

1.2 Das Milliardengeschäft mit der Content Moderation

1.3 Die ausbeuterischen Arbeitsbedingungen imTech-Outsourcing

1.4 Die politische Ökonomie der globalen Arbeitsteilung

1.5 Der Widerstand der Geisterarbeiter:innen

2. Daten: Gefährlicher Extraktivismus der Tech-Konzerne

2.1 Die Datenökonomie: Fest in der Hand von Konzernen aus dem Globalen Norden

2.2 Daten und KI als koloniales Herrschaftswissen

2.3 Digitale Landwirtschaft: Reiche Ernte für Tech- und Agrarkonzerne

3. Rohstoffe: Digitaler Fortschritt auf Kosten von Menschen und Natur

3.1 Koloniale Kontinuität: Der 'Ressourcenfluch' des Globalen Südens

3.2 Mythos grüne Digitalisierung

3.3 Kobalt-Abbau in der Demokratischen Republik Kongo: Die sozial-ökologischen Kosten des Ressourcenhungers

3.4 Lithiumabbau in Südamerika: Wer profitiert vom Boom des weißen Goldes?

4. Repression: Das blutige Geschäft mit Zensur, Überwachung und Kontrolle

4.1 Zensur, Hass und Propaganda: Wie sich Soziale Medien zu Handlangern von autoritären Regimen machen

4.2 Die Globale Überwachungsindustrie: Profit und Kontrolle im Dienst der kolonialen Ordnung

5. Infrastruktur: Wie Kabel- und Satellitenprojekte die Abhängigkeit des Globalen Südens aufrechterhalten

5.1 Tiefer, schneller, weiter: Unterseekabel und die digitale Souveränität des Globalen Südens

5.2 Satelliteninternet und das neue Wettrennen um den Weltraum

6. Geopolitik: Wie sich das Wettrennen der digitalen Großmächte USA und China auf den Globalen Süden auswirkt

6.1 Chinas Aufstieg zur digitalen Kolonialmacht

6.2 Die WTO , der Kalte Tech-Krieg und seine Folgen

[...]opa: Das falsche Versprechen vom Dritten Weg der Digitalisierung

7.1 Zwischen Werten und Wertschöpfung: Europas 'Dritter Weg'

7.2 Global Gateway: Europas Tor zu den Daten und Rohstoffen Afrikas

7.3 Festung Europa: Mit Technik gegen Geflüchtete

7.4 Unsere Verantwortung

Wider den digitalen Kolonialismus: Nachwort von Renata Ávila Pinto

Danksagung

Bildnachweis

Anmerkungen
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 351 S.
mit 8 Karten und 1 Abbildung
ISBN-13: 9783406823022
ISBN-10: 3406823025
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Dachwitz, Ingo
Hilbig, Sven
Hersteller: C.H.Beck
C.H. Beck
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Abbildungen: mit 8 Karten und 1 Abbildung
Maße: 220 x 150 x 35 mm
Von/Mit: Ingo Dachwitz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.02.2025
Gewicht: 0,532 kg
Artikel-ID: 128758445
Über den Autor
Ingo Dachwitz ist Kommunikationswissenschaftler und arbeitet als politischer Tech-Journalist für das Investigativmedium
[...]. Auf seine Expertise zur Ethik der Digitalisierung griffen in den vergangenen Jahren unter anderem das Bundeskanzleramt und die Evangelische Kirche in Deutschland zurück. Für seine Recherchen zur globalen Datenindustrie wurde er 2024 mit dem Alternativen Medienpreis und dem Grimme Online Award ausgezeichnet.

Sven Hilbig ist Rechtswissenschaftler und Experte für Digitalisierung und Handelspolitik bei der gemeinnützigen Organisation
Brot für die Welt. Gemeinsam mit Partnern aus dem Globalen Süden engagiert er sich gegen neue Formen des Kolonialismus. Seit Jahren begleitet er als einer der wenigen in Deutschland den Prozess der Welthandelsorganisation für ein neues Abkommen zum digitalen Handel. Er publiziert regelmäßig in den Blättern für deutsche und internationale Politik.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Des Kolonialismus neue Kleider

1. Arbeitskraft: Die ausgebeuteten Arbeiter:innen hinter der Künstlichen Intelligenz

1.1 Geisterarbeit

1.2 Das Milliardengeschäft mit der Content Moderation

1.3 Die ausbeuterischen Arbeitsbedingungen imTech-Outsourcing

1.4 Die politische Ökonomie der globalen Arbeitsteilung

1.5 Der Widerstand der Geisterarbeiter:innen

2. Daten: Gefährlicher Extraktivismus der Tech-Konzerne

2.1 Die Datenökonomie: Fest in der Hand von Konzernen aus dem Globalen Norden

2.2 Daten und KI als koloniales Herrschaftswissen

2.3 Digitale Landwirtschaft: Reiche Ernte für Tech- und Agrarkonzerne

3. Rohstoffe: Digitaler Fortschritt auf Kosten von Menschen und Natur

3.1 Koloniale Kontinuität: Der 'Ressourcenfluch' des Globalen Südens

3.2 Mythos grüne Digitalisierung

3.3 Kobalt-Abbau in der Demokratischen Republik Kongo: Die sozial-ökologischen Kosten des Ressourcenhungers

3.4 Lithiumabbau in Südamerika: Wer profitiert vom Boom des weißen Goldes?

4. Repression: Das blutige Geschäft mit Zensur, Überwachung und Kontrolle

4.1 Zensur, Hass und Propaganda: Wie sich Soziale Medien zu Handlangern von autoritären Regimen machen

4.2 Die Globale Überwachungsindustrie: Profit und Kontrolle im Dienst der kolonialen Ordnung

5. Infrastruktur: Wie Kabel- und Satellitenprojekte die Abhängigkeit des Globalen Südens aufrechterhalten

5.1 Tiefer, schneller, weiter: Unterseekabel und die digitale Souveränität des Globalen Südens

5.2 Satelliteninternet und das neue Wettrennen um den Weltraum

6. Geopolitik: Wie sich das Wettrennen der digitalen Großmächte USA und China auf den Globalen Süden auswirkt

6.1 Chinas Aufstieg zur digitalen Kolonialmacht

6.2 Die WTO , der Kalte Tech-Krieg und seine Folgen

[...]opa: Das falsche Versprechen vom Dritten Weg der Digitalisierung

7.1 Zwischen Werten und Wertschöpfung: Europas 'Dritter Weg'

7.2 Global Gateway: Europas Tor zu den Daten und Rohstoffen Afrikas

7.3 Festung Europa: Mit Technik gegen Geflüchtete

7.4 Unsere Verantwortung

Wider den digitalen Kolonialismus: Nachwort von Renata Ávila Pinto

Danksagung

Bildnachweis

Anmerkungen
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 351 S.
mit 8 Karten und 1 Abbildung
ISBN-13: 9783406823022
ISBN-10: 3406823025
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Dachwitz, Ingo
Hilbig, Sven
Hersteller: C.H.Beck
C.H. Beck
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Abbildungen: mit 8 Karten und 1 Abbildung
Maße: 220 x 150 x 35 mm
Von/Mit: Ingo Dachwitz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.02.2025
Gewicht: 0,532 kg
Artikel-ID: 128758445
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte