Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Doping und Anti-Doping in der Bundesrepublik Deutschland 1950 bis 2007
Genese, Strukturen, Politik
Taschenbuch von Michael/Becker, Christian/Nielsen, Stefan u a Krüger
Sprache: Deutsch

24,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
I Einleitung und Vorüberlegungen 9
I.1 Genese des Buches 9
I.2 Fragestellungen, Ausgangsthesen und Aufbau 11
I.3 Methodik und Quellen 17
I.4 Forschungsstand 22
II Die 1950er- und 1960er-Jahre:
Von der Doping-Praxis zum Verbot 28
II.1 Einleitung 28
II.2 Staat und Sport in der Bundesrepublik der 1950er- und 1960er-Jahre 30
II.2.1 Partnerschaft, Autonomie und Subsidiarität 31
II.2.2 Gesundheitspostulat und Lobbyismus 35
II.2.3 Leistungssport und nationale Repräsentation 37
II.3 Kennzeichen und Verbreitung von Doping in den 1950er- und 1960er-Jahren 40
II.4 Kennzeichen von Anti-Doping in den 1950er- und 1960er-Jahren 45
II.5 Selbstverständnis und Funktion der deutschen Sportmedizin in Doping und Anti-Doping 49
II.6 Anti-Doping-Politik in den 1950er- und 1960er-Jahren 53
II.6.1 Anti-Dopingansätze des organisierten Sports 53
II.6.2 Die Rolle des Staates in der Anti-Doping-Politik 62
II.7 Zwischenergebnisse für die 1950er- und 1960er-Jahre 64
III Die 1970er- und 1980er-Jahre: Von den Olympischen Spielen 1972 bis zur Einführung von Trainingskontrollen 68
III.1 Einleitung 68
III.2 Doping und Anti-Doping zwischen 1970 und 1977 71
III.2.1 Die Olympischen Spiele 1972 und der Aufbau eines Dopingkontrolllabors in Köln 71
III.2.2 Doping und Anti-Doping bis zu den Spielen von Montreal 1976 77
III.2.3 Montreal 1976: "Kolbe-Spritze", "Aktion Luftklistier" und die (sport)politischen Konsequenzen 86
III.3 Doping begünstigende Strukturen im bundesdeutschen Sport bis 1989 107
III.3.1 Nominierungskriterium Endkampfchance 108
III.3.2 Bundestrainervergütung 109
III.3.3 Die Förderungspraxis der Verbände 110
III.4 Doping und Anti-Doping zwischen 1977 und 1989 115
III.4.1 Diversifikation der Doping-Praxis 115
III.4.2 Anti-Doping im Kontext von Macht- und Verteilungskämpfen 119
Entwicklung der Dopingkontrollzahlen 119
Die "Regenerationsstudie" 125
Einführung von Trainingskontrollen 134
III.5 Zwischenergebnisse für die 1970er- und 1980er-Jahre 140
IV Die 1990er- und 2000er-Jahre:Vom gesamtdeutschen Dopingerbe zur globalen Anti-Doping-Politik 145
IV.1 Einleitung 145
IV.2 Das gesamtdeutsche Doping-Erbe und seine Auswirkungen auf Anti-Doping 1990-1994 151
IV.2.1 Die Medien-Enthüllungen 1990/91 153
IV.2.2 "Reiter"- und "Richthofen"-Kommission 158
IV.2.3 Die Haushaltssperre im Sportetat 163
IV.2.4 1994: Die "Doping-Wendejahre" werden für beendet erklärt 168
IV.3 Internationale Anti-Doping-Politik und ihre Umsetzung in Deutschland 171
IV.3.1 Die Gründung der WADA 173
IV.3.2 Die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) 175
IV.3.3 Die Debatte um die Strafbarkeit von Doping und ein Anti-Dopinggesetz 181
IV.3.4 2007: Die öffentliche Krise des Anti-Doping-Systems 187
IV.4 Zwischenergebnisse für die 1990er- und 2000er-Jahre 190
V Zusammenfassung und Konsequenzen 197
VI Archive, Quellen und Literatur 208
VII Chronik 231
VIII Personenregister 236
IX Abkürzungsverzeichnis 237
I Einleitung und Vorüberlegungen 9
I.1 Genese des Buches 9
I.2 Fragestellungen, Ausgangsthesen und Aufbau 11
I.3 Methodik und Quellen 17
I.4 Forschungsstand 22
II Die 1950er- und 1960er-Jahre:
Von der Doping-Praxis zum Verbot 28
II.1 Einleitung 28
II.2 Staat und Sport in der Bundesrepublik der 1950er- und 1960er-Jahre 30
II.2.1 Partnerschaft, Autonomie und Subsidiarität 31
II.2.2 Gesundheitspostulat und Lobbyismus 35
II.2.3 Leistungssport und nationale Repräsentation 37
II.3 Kennzeichen und Verbreitung von Doping in den 1950er- und 1960er-Jahren 40
II.4 Kennzeichen von Anti-Doping in den 1950er- und 1960er-Jahren 45
II.5 Selbstverständnis und Funktion der deutschen Sportmedizin in Doping und Anti-Doping 49
II.6 Anti-Doping-Politik in den 1950er- und 1960er-Jahren 53
II.6.1 Anti-Dopingansätze des organisierten Sports 53
II.6.2 Die Rolle des Staates in der Anti-Doping-Politik 62
II.7 Zwischenergebnisse für die 1950er- und 1960er-Jahre 64
III Die 1970er- und 1980er-Jahre: Von den Olympischen Spielen 1972 bis zur Einführung von Trainingskontrollen 68
III.1 Einleitung 68
III.2 Doping und Anti-Doping zwischen 1970 und 1977 71
III.2.1 Die Olympischen Spiele 1972 und der Aufbau eines Dopingkontrolllabors in Köln 71
III.2.2 Doping und Anti-Doping bis zu den Spielen von Montreal 1976 77
III.2.3 Montreal 1976: "Kolbe-Spritze", "Aktion Luftklistier" und die (sport)politischen Konsequenzen 86
III.3 Doping begünstigende Strukturen im bundesdeutschen Sport bis 1989 107
III.3.1 Nominierungskriterium Endkampfchance 108
III.3.2 Bundestrainervergütung 109
III.3.3 Die Förderungspraxis der Verbände 110
III.4 Doping und Anti-Doping zwischen 1977 und 1989 115
III.4.1 Diversifikation der Doping-Praxis 115
III.4.2 Anti-Doping im Kontext von Macht- und Verteilungskämpfen 119
Entwicklung der Dopingkontrollzahlen 119
Die "Regenerationsstudie" 125
Einführung von Trainingskontrollen 134
III.5 Zwischenergebnisse für die 1970er- und 1980er-Jahre 140
IV Die 1990er- und 2000er-Jahre:Vom gesamtdeutschen Dopingerbe zur globalen Anti-Doping-Politik 145
IV.1 Einleitung 145
IV.2 Das gesamtdeutsche Doping-Erbe und seine Auswirkungen auf Anti-Doping 1990-1994 151
IV.2.1 Die Medien-Enthüllungen 1990/91 153
IV.2.2 "Reiter"- und "Richthofen"-Kommission 158
IV.2.3 Die Haushaltssperre im Sportetat 163
IV.2.4 1994: Die "Doping-Wendejahre" werden für beendet erklärt 168
IV.3 Internationale Anti-Doping-Politik und ihre Umsetzung in Deutschland 171
IV.3.1 Die Gründung der WADA 173
IV.3.2 Die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) 175
IV.3.3 Die Debatte um die Strafbarkeit von Doping und ein Anti-Dopinggesetz 181
IV.3.4 2007: Die öffentliche Krise des Anti-Doping-Systems 187
IV.4 Zwischenergebnisse für die 1990er- und 2000er-Jahre 190
V Zusammenfassung und Konsequenzen 197
VI Archive, Quellen und Literatur 208
VII Chronik 231
VIII Personenregister 236
IX Abkürzungsverzeichnis 237
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783942468176
ISBN-10: 3942468174
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krüger, Michael/Becker, Christian/Nielsen, Stefan u a
Auflage: 1/2014
arete verlag: Arete Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Arete Verlag, Christian Becker, Elisabethgarten 31, D-31135 Hildesheim, becker@arete-verlag.de
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Michael/Becker, Christian/Nielsen, Stefan u a Krüger
Erscheinungsdatum: 15.04.2014
Gewicht: 0,357 kg
Artikel-ID: 105425582
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783942468176
ISBN-10: 3942468174
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krüger, Michael/Becker, Christian/Nielsen, Stefan u a
Auflage: 1/2014
arete verlag: Arete Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Arete Verlag, Christian Becker, Elisabethgarten 31, D-31135 Hildesheim, becker@arete-verlag.de
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Michael/Becker, Christian/Nielsen, Stefan u a Krüger
Erscheinungsdatum: 15.04.2014
Gewicht: 0,357 kg
Artikel-ID: 105425582
Sicherheitshinweis