Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
39,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
The traditional forms and contents of teaching will no longer meet the challenges of the future. Beyond "educational" knowledge, an expanded and sophisticated understanding of "education" is required. In this objective, an alternative concept of learning organisation is developed: Adolescents develop individual competence profiles in their own learning work and at the same time experience in joint projects that all can and must contribute responsibly to success with their different competences.
The traditional forms and contents of teaching will no longer meet the challenges of the future. Beyond "educational" knowledge, an expanded and sophisticated understanding of "education" is required. In this objective, an alternative concept of learning organisation is developed: Adolescents develop individual competence profiles in their own learning work and at the same time experience in joint projects that all can and must contribute responsibly to success with their different competences.
Über den Autor
Prof. i.R. Dr. Jörg Schlömerkemper, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Einführung und Überblick
Teil A: Aufgaben und Orientierungen
2. Aktuelle Herausforderungen
2.1 Die Vielfalt der Klagen
2.2 Verfestigte Strukturen
2.3 Bildungs- und Selektionsgerechtigkeit
2.4 Die Zukunft der Generationen
2.5 Aktuelle Aufgaben
3. Offensive Wendungen
3.1 Stärkung der Diskurs-Kultur
3.2 Persönlichkeit und Anerkennung
3.3 "Tüchtigkeit"
3.4 Lernen als "Arbeit"
3.5 Verantwortlichkeiten
3.6 Anspruchsvolle Ziele
4. Theoretische Orientierungen
4.1 Sensibilität für "Antinomien"
4.2 Mögliche "Wirksamkeiten"
4.3 Pädagogische Grundbegriffe
4.4 Erziehung und Gesellschaft
4.5 Felder der Persönlichkeits-Entwicklung
4.6 "Dispositionalität" und "Lernen"
4.7 Formen der Erziehung
4.8 Schule in antinomie-sensibler Deutung
Teil B: Eine diskursive Lernkultur
5. Offene Fragen und Prioritäten
5.1 Persönlichkeits-Entwicklung und Schule
5.2 Individualität und Sozialität
5.3 Gleichheit und Differenz
5.4 Homogenität und/oder Heterogenität
5.5 Inhalte zwischen Pflicht und Kür
5.6 Erzieherisch-pädagogische Leitbilder
5.7 Gemeinsame und individuelle Lernzeiten
5.8 Ausblick
6. Gemeinsame Lernzeit
6.1 Ziele
6.2 Arbeitsformen und "Vorhaben"
6.3 Themen der gemeinsamen Lernarbeit
6.4 Entwicklung fachlicher Kompetenzen
6.5 Anleitung der eigenen Lernarbeit
6.6 Begleitende Beratung
6.7 Diskussion
7. Eigene Lernzeit
7.1 Ziele
7.2 Arbeitsformen und "Lern-Pläne"
7.3 Themen der eigenen Lernarbeit
7.4 Entwicklung fachlicher Kompetenzen
7.5 Beiträge zu Vorhaben der Gruppe
7.6 Begleitende Beratung
7.7 Diskussion
8. Perspektiven der Umsetzung
8.1 Variationen nach dem Alter bzw. der Stufe
8.2 Dokumentation der Kompetenz-Entwicklung
8.3 Eine Schule für alle Kinder?
8.4 Profession(en)
8.5 Die Mitwirkung der Eltern
8.6 Bildungspolitik und öffentlicher Diskurs
8.7 Sozialpolitik
Biografisches Nachwort
Anhang: Anregungen und Beispiele
(1.) Historische Prozesse und Konzepte
(2.) Literarische Anregungen
(3.) Beeindruckende Reformarbeiten
Literatur
1. Einführung und Überblick
Teil A: Aufgaben und Orientierungen
2. Aktuelle Herausforderungen
2.1 Die Vielfalt der Klagen
2.2 Verfestigte Strukturen
2.3 Bildungs- und Selektionsgerechtigkeit
2.4 Die Zukunft der Generationen
2.5 Aktuelle Aufgaben
3. Offensive Wendungen
3.1 Stärkung der Diskurs-Kultur
3.2 Persönlichkeit und Anerkennung
3.3 "Tüchtigkeit"
3.4 Lernen als "Arbeit"
3.5 Verantwortlichkeiten
3.6 Anspruchsvolle Ziele
4. Theoretische Orientierungen
4.1 Sensibilität für "Antinomien"
4.2 Mögliche "Wirksamkeiten"
4.3 Pädagogische Grundbegriffe
4.4 Erziehung und Gesellschaft
4.5 Felder der Persönlichkeits-Entwicklung
4.6 "Dispositionalität" und "Lernen"
4.7 Formen der Erziehung
4.8 Schule in antinomie-sensibler Deutung
Teil B: Eine diskursive Lernkultur
5. Offene Fragen und Prioritäten
5.1 Persönlichkeits-Entwicklung und Schule
5.2 Individualität und Sozialität
5.3 Gleichheit und Differenz
5.4 Homogenität und/oder Heterogenität
5.5 Inhalte zwischen Pflicht und Kür
5.6 Erzieherisch-pädagogische Leitbilder
5.7 Gemeinsame und individuelle Lernzeiten
5.8 Ausblick
6. Gemeinsame Lernzeit
6.1 Ziele
6.2 Arbeitsformen und "Vorhaben"
6.3 Themen der gemeinsamen Lernarbeit
6.4 Entwicklung fachlicher Kompetenzen
6.5 Anleitung der eigenen Lernarbeit
6.6 Begleitende Beratung
6.7 Diskussion
7. Eigene Lernzeit
7.1 Ziele
7.2 Arbeitsformen und "Lern-Pläne"
7.3 Themen der eigenen Lernarbeit
7.4 Entwicklung fachlicher Kompetenzen
7.5 Beiträge zu Vorhaben der Gruppe
7.6 Begleitende Beratung
7.7 Diskussion
8. Perspektiven der Umsetzung
8.1 Variationen nach dem Alter bzw. der Stufe
8.2 Dokumentation der Kompetenz-Entwicklung
8.3 Eine Schule für alle Kinder?
8.4 Profession(en)
8.5 Die Mitwirkung der Eltern
8.6 Bildungspolitik und öffentlicher Diskurs
8.7 Sozialpolitik
Biografisches Nachwort
Anhang: Anregungen und Beispiele
(1.) Historische Prozesse und Konzepte
(2.) Literarische Anregungen
(3.) Beeindruckende Reformarbeiten
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 182 S. |
ISBN-13: | 9783847430124 |
ISBN-10: | 3847430122 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 12929 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schlömerkemper, Jörg |
Hersteller: |
Budrich
Verlag Barbara Budrich |
Maße: | 210 x 148 x 12 mm |
Von/Mit: | Jörg Schlömerkemper |
Erscheinungsdatum: | 11.12.2023 |
Gewicht: | 0,275 kg |
Über den Autor
Prof. i.R. Dr. Jörg Schlömerkemper, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Einführung und Überblick
Teil A: Aufgaben und Orientierungen
2. Aktuelle Herausforderungen
2.1 Die Vielfalt der Klagen
2.2 Verfestigte Strukturen
2.3 Bildungs- und Selektionsgerechtigkeit
2.4 Die Zukunft der Generationen
2.5 Aktuelle Aufgaben
3. Offensive Wendungen
3.1 Stärkung der Diskurs-Kultur
3.2 Persönlichkeit und Anerkennung
3.3 "Tüchtigkeit"
3.4 Lernen als "Arbeit"
3.5 Verantwortlichkeiten
3.6 Anspruchsvolle Ziele
4. Theoretische Orientierungen
4.1 Sensibilität für "Antinomien"
4.2 Mögliche "Wirksamkeiten"
4.3 Pädagogische Grundbegriffe
4.4 Erziehung und Gesellschaft
4.5 Felder der Persönlichkeits-Entwicklung
4.6 "Dispositionalität" und "Lernen"
4.7 Formen der Erziehung
4.8 Schule in antinomie-sensibler Deutung
Teil B: Eine diskursive Lernkultur
5. Offene Fragen und Prioritäten
5.1 Persönlichkeits-Entwicklung und Schule
5.2 Individualität und Sozialität
5.3 Gleichheit und Differenz
5.4 Homogenität und/oder Heterogenität
5.5 Inhalte zwischen Pflicht und Kür
5.6 Erzieherisch-pädagogische Leitbilder
5.7 Gemeinsame und individuelle Lernzeiten
5.8 Ausblick
6. Gemeinsame Lernzeit
6.1 Ziele
6.2 Arbeitsformen und "Vorhaben"
6.3 Themen der gemeinsamen Lernarbeit
6.4 Entwicklung fachlicher Kompetenzen
6.5 Anleitung der eigenen Lernarbeit
6.6 Begleitende Beratung
6.7 Diskussion
7. Eigene Lernzeit
7.1 Ziele
7.2 Arbeitsformen und "Lern-Pläne"
7.3 Themen der eigenen Lernarbeit
7.4 Entwicklung fachlicher Kompetenzen
7.5 Beiträge zu Vorhaben der Gruppe
7.6 Begleitende Beratung
7.7 Diskussion
8. Perspektiven der Umsetzung
8.1 Variationen nach dem Alter bzw. der Stufe
8.2 Dokumentation der Kompetenz-Entwicklung
8.3 Eine Schule für alle Kinder?
8.4 Profession(en)
8.5 Die Mitwirkung der Eltern
8.6 Bildungspolitik und öffentlicher Diskurs
8.7 Sozialpolitik
Biografisches Nachwort
Anhang: Anregungen und Beispiele
(1.) Historische Prozesse und Konzepte
(2.) Literarische Anregungen
(3.) Beeindruckende Reformarbeiten
Literatur
1. Einführung und Überblick
Teil A: Aufgaben und Orientierungen
2. Aktuelle Herausforderungen
2.1 Die Vielfalt der Klagen
2.2 Verfestigte Strukturen
2.3 Bildungs- und Selektionsgerechtigkeit
2.4 Die Zukunft der Generationen
2.5 Aktuelle Aufgaben
3. Offensive Wendungen
3.1 Stärkung der Diskurs-Kultur
3.2 Persönlichkeit und Anerkennung
3.3 "Tüchtigkeit"
3.4 Lernen als "Arbeit"
3.5 Verantwortlichkeiten
3.6 Anspruchsvolle Ziele
4. Theoretische Orientierungen
4.1 Sensibilität für "Antinomien"
4.2 Mögliche "Wirksamkeiten"
4.3 Pädagogische Grundbegriffe
4.4 Erziehung und Gesellschaft
4.5 Felder der Persönlichkeits-Entwicklung
4.6 "Dispositionalität" und "Lernen"
4.7 Formen der Erziehung
4.8 Schule in antinomie-sensibler Deutung
Teil B: Eine diskursive Lernkultur
5. Offene Fragen und Prioritäten
5.1 Persönlichkeits-Entwicklung und Schule
5.2 Individualität und Sozialität
5.3 Gleichheit und Differenz
5.4 Homogenität und/oder Heterogenität
5.5 Inhalte zwischen Pflicht und Kür
5.6 Erzieherisch-pädagogische Leitbilder
5.7 Gemeinsame und individuelle Lernzeiten
5.8 Ausblick
6. Gemeinsame Lernzeit
6.1 Ziele
6.2 Arbeitsformen und "Vorhaben"
6.3 Themen der gemeinsamen Lernarbeit
6.4 Entwicklung fachlicher Kompetenzen
6.5 Anleitung der eigenen Lernarbeit
6.6 Begleitende Beratung
6.7 Diskussion
7. Eigene Lernzeit
7.1 Ziele
7.2 Arbeitsformen und "Lern-Pläne"
7.3 Themen der eigenen Lernarbeit
7.4 Entwicklung fachlicher Kompetenzen
7.5 Beiträge zu Vorhaben der Gruppe
7.6 Begleitende Beratung
7.7 Diskussion
8. Perspektiven der Umsetzung
8.1 Variationen nach dem Alter bzw. der Stufe
8.2 Dokumentation der Kompetenz-Entwicklung
8.3 Eine Schule für alle Kinder?
8.4 Profession(en)
8.5 Die Mitwirkung der Eltern
8.6 Bildungspolitik und öffentlicher Diskurs
8.7 Sozialpolitik
Biografisches Nachwort
Anhang: Anregungen und Beispiele
(1.) Historische Prozesse und Konzepte
(2.) Literarische Anregungen
(3.) Beeindruckende Reformarbeiten
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 182 S. |
ISBN-13: | 9783847430124 |
ISBN-10: | 3847430122 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 12929 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schlömerkemper, Jörg |
Hersteller: |
Budrich
Verlag Barbara Budrich |
Maße: | 210 x 148 x 12 mm |
Von/Mit: | Jörg Schlömerkemper |
Erscheinungsdatum: | 11.12.2023 |
Gewicht: | 0,275 kg |
Warnhinweis