Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
55,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Max Winkler (1875-1961) ist eine kaum bekannte Schlüsselfigur der deutschen Außen-, Medien- und Wirtschaftspolitik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Das Buch konzentriert sich auf die Treuhandtätigkeit Winklers im Pressewesen zwischen 1920 und 1945. Einleitend wird die Biografie des gebürtigen Westpreußen dargestellt. In Graudenz wechselte der Postbeamte in die Kommunalpolitik und wurde 1919 Bürgermeister. Da die Stadt infolge des Versailler Vertrags an Polen fiel, verlor Winkler im Januar 1920 sein Amt. Das Gründungsmitglied der prorepublikanischen Deutschen Demokratischen Partei engagierte sich nun in der verfassunggebenden preußischen Landesversammlung. Noch im selben Jahr ernannte ihn die Regierung des Reiches und Preußens insgeheim zum Treuhänder der deutschen Minderheitenpresse. Nicht nur in den vom Versailler Vertrag definierten Gebieten, die Deutschland an Nachbarländer abtreten musste, sondern auch im Baltikum und in Nachfolgestaaten der österreichisch-ungarischen Monarchie wie Rumänien und Ungarn beteiligte sich Winkler an vielen privaten Zeitungen. Anhand von Fallbeispielen in ausgewählten Ländern wird dargestellt, wie und warum das geschah.
Winkler erledigte seine europaweiten Treuhandaufgaben durch ein mitaufgebautes und sorgsam getarntes Firmennetzwerk. Es diente in der Weimarer Republik dazu, heimlich Reichsgelder an deutsche Minderheiten zu schleusen.
Bereitwillig und unverzüglich nutzte Winkler ab 1933 vorrangig eine dieser Firmen, die Cautio Treuhandgesellschaft, um die rassistischen und imperialistischen Ziele seiner neuen nationalsozialistischen Treugeber zu verwirklichen. Im Auftrag von Max Amann enteignete Winkler 1934 den größten inländischen Verlag Ullstein, wandelte ihn 1937 in den Deutschen Verlag um und blieb bis 1952 persönlich haftender Gesellschafter. Zudem sicherte er dem Zentralverlag der NSDAP die Kontrolle über die auflagenstarken General-Anzeiger. Für Joseph Goebbels schuf der Ex-Liberale das monopolistische Deutsche Nachrichtenbüro, verstaatlichte und verwaltete zum einen den Mosse-Verlag, zum anderen renommierte deutsche und österreichische Musik- und Bühnen-Verlage.
Am Beginn des Zweiten Weltkriegs erreichte Winkler den Gipfelpunkt seiner Macht. Während die Pressegeschäfte in den Hintergrund traten, unterstand dem Reichsbeauftragten für die deutsche Filmwirtschaft und Cautio-Chef die von ihm fast vollständig verstaatlichte Filmindustrie einschließlich Tochterfirmen in den deutschen Besatzungsgebieten. Von Hermann Göring zum Geschäftsführer der Haupttreuhandstelle Ost berufen, raubte Winkler Polen und Juden ein Millionenvermögen.
Wie es dem Kriegsgefangenen der britischen Besatzer und von den Amerikanern internierten Zeugen in mehreren Nürnberger Nachfolgeprozessen gelang, ungestraft davon zu kommen, einer wiederholt beantragten Auslieferung an Polen zu entgehen und im Entnazifizierungsverfahren in Lüneburg 1949 als ¿entlastet¿ eingestuft zu werden, wird erstmals eingehend geschildert, ebenso die letzten, bis zum Tod ausgeübten Hauptberufe: Finanzberater und Kulturfilmproduzent in Düsseldorf.
Das Buch konzentriert sich auf die Treuhandtätigkeit Winklers im Pressewesen zwischen 1920 und 1945. Einleitend wird die Biografie des gebürtigen Westpreußen dargestellt. In Graudenz wechselte der Postbeamte in die Kommunalpolitik und wurde 1919 Bürgermeister. Da die Stadt infolge des Versailler Vertrags an Polen fiel, verlor Winkler im Januar 1920 sein Amt. Das Gründungsmitglied der prorepublikanischen Deutschen Demokratischen Partei engagierte sich nun in der verfassunggebenden preußischen Landesversammlung. Noch im selben Jahr ernannte ihn die Regierung des Reiches und Preußens insgeheim zum Treuhänder der deutschen Minderheitenpresse. Nicht nur in den vom Versailler Vertrag definierten Gebieten, die Deutschland an Nachbarländer abtreten musste, sondern auch im Baltikum und in Nachfolgestaaten der österreichisch-ungarischen Monarchie wie Rumänien und Ungarn beteiligte sich Winkler an vielen privaten Zeitungen. Anhand von Fallbeispielen in ausgewählten Ländern wird dargestellt, wie und warum das geschah.
Winkler erledigte seine europaweiten Treuhandaufgaben durch ein mitaufgebautes und sorgsam getarntes Firmennetzwerk. Es diente in der Weimarer Republik dazu, heimlich Reichsgelder an deutsche Minderheiten zu schleusen.
Bereitwillig und unverzüglich nutzte Winkler ab 1933 vorrangig eine dieser Firmen, die Cautio Treuhandgesellschaft, um die rassistischen und imperialistischen Ziele seiner neuen nationalsozialistischen Treugeber zu verwirklichen. Im Auftrag von Max Amann enteignete Winkler 1934 den größten inländischen Verlag Ullstein, wandelte ihn 1937 in den Deutschen Verlag um und blieb bis 1952 persönlich haftender Gesellschafter. Zudem sicherte er dem Zentralverlag der NSDAP die Kontrolle über die auflagenstarken General-Anzeiger. Für Joseph Goebbels schuf der Ex-Liberale das monopolistische Deutsche Nachrichtenbüro, verstaatlichte und verwaltete zum einen den Mosse-Verlag, zum anderen renommierte deutsche und österreichische Musik- und Bühnen-Verlage.
Am Beginn des Zweiten Weltkriegs erreichte Winkler den Gipfelpunkt seiner Macht. Während die Pressegeschäfte in den Hintergrund traten, unterstand dem Reichsbeauftragten für die deutsche Filmwirtschaft und Cautio-Chef die von ihm fast vollständig verstaatlichte Filmindustrie einschließlich Tochterfirmen in den deutschen Besatzungsgebieten. Von Hermann Göring zum Geschäftsführer der Haupttreuhandstelle Ost berufen, raubte Winkler Polen und Juden ein Millionenvermögen.
Wie es dem Kriegsgefangenen der britischen Besatzer und von den Amerikanern internierten Zeugen in mehreren Nürnberger Nachfolgeprozessen gelang, ungestraft davon zu kommen, einer wiederholt beantragten Auslieferung an Polen zu entgehen und im Entnazifizierungsverfahren in Lüneburg 1949 als ¿entlastet¿ eingestuft zu werden, wird erstmals eingehend geschildert, ebenso die letzten, bis zum Tod ausgeübten Hauptberufe: Finanzberater und Kulturfilmproduzent in Düsseldorf.
Max Winkler (1875-1961) ist eine kaum bekannte Schlüsselfigur der deutschen Außen-, Medien- und Wirtschaftspolitik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Das Buch konzentriert sich auf die Treuhandtätigkeit Winklers im Pressewesen zwischen 1920 und 1945. Einleitend wird die Biografie des gebürtigen Westpreußen dargestellt. In Graudenz wechselte der Postbeamte in die Kommunalpolitik und wurde 1919 Bürgermeister. Da die Stadt infolge des Versailler Vertrags an Polen fiel, verlor Winkler im Januar 1920 sein Amt. Das Gründungsmitglied der prorepublikanischen Deutschen Demokratischen Partei engagierte sich nun in der verfassunggebenden preußischen Landesversammlung. Noch im selben Jahr ernannte ihn die Regierung des Reiches und Preußens insgeheim zum Treuhänder der deutschen Minderheitenpresse. Nicht nur in den vom Versailler Vertrag definierten Gebieten, die Deutschland an Nachbarländer abtreten musste, sondern auch im Baltikum und in Nachfolgestaaten der österreichisch-ungarischen Monarchie wie Rumänien und Ungarn beteiligte sich Winkler an vielen privaten Zeitungen. Anhand von Fallbeispielen in ausgewählten Ländern wird dargestellt, wie und warum das geschah.
Winkler erledigte seine europaweiten Treuhandaufgaben durch ein mitaufgebautes und sorgsam getarntes Firmennetzwerk. Es diente in der Weimarer Republik dazu, heimlich Reichsgelder an deutsche Minderheiten zu schleusen.
Bereitwillig und unverzüglich nutzte Winkler ab 1933 vorrangig eine dieser Firmen, die Cautio Treuhandgesellschaft, um die rassistischen und imperialistischen Ziele seiner neuen nationalsozialistischen Treugeber zu verwirklichen. Im Auftrag von Max Amann enteignete Winkler 1934 den größten inländischen Verlag Ullstein, wandelte ihn 1937 in den Deutschen Verlag um und blieb bis 1952 persönlich haftender Gesellschafter. Zudem sicherte er dem Zentralverlag der NSDAP die Kontrolle über die auflagenstarken General-Anzeiger. Für Joseph Goebbels schuf der Ex-Liberale das monopolistische Deutsche Nachrichtenbüro, verstaatlichte und verwaltete zum einen den Mosse-Verlag, zum anderen renommierte deutsche und österreichische Musik- und Bühnen-Verlage.
Am Beginn des Zweiten Weltkriegs erreichte Winkler den Gipfelpunkt seiner Macht. Während die Pressegeschäfte in den Hintergrund traten, unterstand dem Reichsbeauftragten für die deutsche Filmwirtschaft und Cautio-Chef die von ihm fast vollständig verstaatlichte Filmindustrie einschließlich Tochterfirmen in den deutschen Besatzungsgebieten. Von Hermann Göring zum Geschäftsführer der Haupttreuhandstelle Ost berufen, raubte Winkler Polen und Juden ein Millionenvermögen.
Wie es dem Kriegsgefangenen der britischen Besatzer und von den Amerikanern internierten Zeugen in mehreren Nürnberger Nachfolgeprozessen gelang, ungestraft davon zu kommen, einer wiederholt beantragten Auslieferung an Polen zu entgehen und im Entnazifizierungsverfahren in Lüneburg 1949 als ¿entlastet¿ eingestuft zu werden, wird erstmals eingehend geschildert, ebenso die letzten, bis zum Tod ausgeübten Hauptberufe: Finanzberater und Kulturfilmproduzent in Düsseldorf.
Das Buch konzentriert sich auf die Treuhandtätigkeit Winklers im Pressewesen zwischen 1920 und 1945. Einleitend wird die Biografie des gebürtigen Westpreußen dargestellt. In Graudenz wechselte der Postbeamte in die Kommunalpolitik und wurde 1919 Bürgermeister. Da die Stadt infolge des Versailler Vertrags an Polen fiel, verlor Winkler im Januar 1920 sein Amt. Das Gründungsmitglied der prorepublikanischen Deutschen Demokratischen Partei engagierte sich nun in der verfassunggebenden preußischen Landesversammlung. Noch im selben Jahr ernannte ihn die Regierung des Reiches und Preußens insgeheim zum Treuhänder der deutschen Minderheitenpresse. Nicht nur in den vom Versailler Vertrag definierten Gebieten, die Deutschland an Nachbarländer abtreten musste, sondern auch im Baltikum und in Nachfolgestaaten der österreichisch-ungarischen Monarchie wie Rumänien und Ungarn beteiligte sich Winkler an vielen privaten Zeitungen. Anhand von Fallbeispielen in ausgewählten Ländern wird dargestellt, wie und warum das geschah.
Winkler erledigte seine europaweiten Treuhandaufgaben durch ein mitaufgebautes und sorgsam getarntes Firmennetzwerk. Es diente in der Weimarer Republik dazu, heimlich Reichsgelder an deutsche Minderheiten zu schleusen.
Bereitwillig und unverzüglich nutzte Winkler ab 1933 vorrangig eine dieser Firmen, die Cautio Treuhandgesellschaft, um die rassistischen und imperialistischen Ziele seiner neuen nationalsozialistischen Treugeber zu verwirklichen. Im Auftrag von Max Amann enteignete Winkler 1934 den größten inländischen Verlag Ullstein, wandelte ihn 1937 in den Deutschen Verlag um und blieb bis 1952 persönlich haftender Gesellschafter. Zudem sicherte er dem Zentralverlag der NSDAP die Kontrolle über die auflagenstarken General-Anzeiger. Für Joseph Goebbels schuf der Ex-Liberale das monopolistische Deutsche Nachrichtenbüro, verstaatlichte und verwaltete zum einen den Mosse-Verlag, zum anderen renommierte deutsche und österreichische Musik- und Bühnen-Verlage.
Am Beginn des Zweiten Weltkriegs erreichte Winkler den Gipfelpunkt seiner Macht. Während die Pressegeschäfte in den Hintergrund traten, unterstand dem Reichsbeauftragten für die deutsche Filmwirtschaft und Cautio-Chef die von ihm fast vollständig verstaatlichte Filmindustrie einschließlich Tochterfirmen in den deutschen Besatzungsgebieten. Von Hermann Göring zum Geschäftsführer der Haupttreuhandstelle Ost berufen, raubte Winkler Polen und Juden ein Millionenvermögen.
Wie es dem Kriegsgefangenen der britischen Besatzer und von den Amerikanern internierten Zeugen in mehreren Nürnberger Nachfolgeprozessen gelang, ungestraft davon zu kommen, einer wiederholt beantragten Auslieferung an Polen zu entgehen und im Entnazifizierungsverfahren in Lüneburg 1949 als ¿entlastet¿ eingestuft zu werden, wird erstmals eingehend geschildert, ebenso die letzten, bis zum Tod ausgeübten Hauptberufe: Finanzberater und Kulturfilmproduzent in Düsseldorf.
Über den Autor
Ulrich Döge, geboren 1960 in Berlin, studierte dort an der Freien Universität Politikwissenschaft und Theaterwissenschaft mit dem Schwerpunkt Filmwissenschaft. Nach seiner Doktorarbeit zum italienischen Neorealismus 2002 ist der selbstständige Filmhistoriker als Autor und Rechercheur tätig. Er schrieb Bücher über den Kulturfilmproduzenten Hans Cürlis und den Regisseur Roberto Rossellini, darüber hinaus Artikel beispielsweise zu Filmen Ettore Scolas, Dino Risis Komödie "Il sorpasso", Willi Münzenberg, Chef der Filmgesellschaft Prometheus, dem Filmwissenschaftler Hans Traub, der Kamerafrau Herta Jülich, der Schauspielerin Gertrud Kückelmann und dem Filmpublizisten Hans Wollenberg.
Zusammenfassung
Das Buch erhellt erstmals die geheimen europaweiten Pressegeschäfte des Treuhänders Max Winkler (1875-1961) in Diensten der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Diktatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Biographien |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Buch |
Titel: | Ein treuer Diener vieler Herrn Max Winkler Pressetreuhänder der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Diktatur |
Inhalt: | 664 S. |
ISBN-13: | 9783347696617 |
ISBN-10: | 3347696611 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | HC runder Rücken kaschiert |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Döge, Ulrich |
Hersteller: |
tredition
tredition GmbH |
Maße: | 246 x 175 x 46 mm |
Von/Mit: | Ulrich Döge |
Erscheinungsdatum: | 15.11.2022 |
Gewicht: | 1,424 kg |
Über den Autor
Ulrich Döge, geboren 1960 in Berlin, studierte dort an der Freien Universität Politikwissenschaft und Theaterwissenschaft mit dem Schwerpunkt Filmwissenschaft. Nach seiner Doktorarbeit zum italienischen Neorealismus 2002 ist der selbstständige Filmhistoriker als Autor und Rechercheur tätig. Er schrieb Bücher über den Kulturfilmproduzenten Hans Cürlis und den Regisseur Roberto Rossellini, darüber hinaus Artikel beispielsweise zu Filmen Ettore Scolas, Dino Risis Komödie "Il sorpasso", Willi Münzenberg, Chef der Filmgesellschaft Prometheus, dem Filmwissenschaftler Hans Traub, der Kamerafrau Herta Jülich, der Schauspielerin Gertrud Kückelmann und dem Filmpublizisten Hans Wollenberg.
Zusammenfassung
Das Buch erhellt erstmals die geheimen europaweiten Pressegeschäfte des Treuhänders Max Winkler (1875-1961) in Diensten der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Diktatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Biographien |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Buch |
Titel: | Ein treuer Diener vieler Herrn Max Winkler Pressetreuhänder der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Diktatur |
Inhalt: | 664 S. |
ISBN-13: | 9783347696617 |
ISBN-10: | 3347696611 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | HC runder Rücken kaschiert |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Döge, Ulrich |
Hersteller: |
tredition
tredition GmbH |
Maße: | 246 x 175 x 46 mm |
Von/Mit: | Ulrich Döge |
Erscheinungsdatum: | 15.11.2022 |
Gewicht: | 1,424 kg |
Warnhinweis