Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Eine Freundschaft Briefwechsel
Taschenbuch von Max Brod (u. a.)
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Edition der Dokumentation der Freundschaft zwischen Max Brod und Franz Kafka wird mit diesem zweiten Band abgeschlossen. Diese Ausgabe hat ihren besonderen Reiz: Zum erstenmal werden hier die Briefe und Antwortbriefe der Freunde einander gegenübergestellt. So lebt ihr Gespräch auf, und ihre Freundschaft wird anschaulich. Kafkas Briefe sind zumeist regelrechte Bitten um Gegenbriefe; häufig greift er Äußerungen des Partners auf mit der Aufforderung, diese in einem Folgebrief zu vertiefen; so lassen sich die fehlenden Briefe Brods aus der früheren Zeit gleichsam wie in einem Spiegel mitlesen. Die Korrespondenz der beiden, die 1904 in relativ lockerem Rhythmus beginnt, intensiviert sich mit Ausbruch von Kafkas Krankheit im September 1917.
Stilistisch gesehen sind ihre Briefe grundverschieden: Max Brods Äußerungen sind immer augenblicksspontan, sein Korrespondieren bleibt freimütig privat, ohne jegliche literarische Absicht; Franz Kafka dagegen bedeutet Briefe zu schreiben, dem möglichst Ausdruck zu geben, was ihm »in immer neuen Formen durch den Kopf« geht - »Ich suche immerfort etwas Nicht-Mitteilbares mitzuteilen, etwas Unerklärbares zu erklären ... « ¿ , zugleich aber hat er das Bedürfnis, schreibend in Gedanken mit seinem Partner »eine vertraute Stunde« zu haben. Nach tiefer Depression 1921/22 zögert er jedoch ganz allgemein mit dem Briefeschreiben, auch Max Brod gegenüber; ihm erklärt er im Oktober 1923: »Wenn ich also nicht schreibe, so hat das vor allem, wie es bei mir in den letzten Jahren immer zum Gesetz wird, ¿strategische¿ Gründe, ich vertraue Worten und Briefen nicht, meinen Worten und Briefen nicht, ich will mein Herz mit Menschen, aber nicht mit Gespenstern teilen, welche mit den Worten spielen und die Briefe mit hängender Zunge lesen.«
Die Edition der Dokumentation der Freundschaft zwischen Max Brod und Franz Kafka wird mit diesem zweiten Band abgeschlossen. Diese Ausgabe hat ihren besonderen Reiz: Zum erstenmal werden hier die Briefe und Antwortbriefe der Freunde einander gegenübergestellt. So lebt ihr Gespräch auf, und ihre Freundschaft wird anschaulich. Kafkas Briefe sind zumeist regelrechte Bitten um Gegenbriefe; häufig greift er Äußerungen des Partners auf mit der Aufforderung, diese in einem Folgebrief zu vertiefen; so lassen sich die fehlenden Briefe Brods aus der früheren Zeit gleichsam wie in einem Spiegel mitlesen. Die Korrespondenz der beiden, die 1904 in relativ lockerem Rhythmus beginnt, intensiviert sich mit Ausbruch von Kafkas Krankheit im September 1917.
Stilistisch gesehen sind ihre Briefe grundverschieden: Max Brods Äußerungen sind immer augenblicksspontan, sein Korrespondieren bleibt freimütig privat, ohne jegliche literarische Absicht; Franz Kafka dagegen bedeutet Briefe zu schreiben, dem möglichst Ausdruck zu geben, was ihm »in immer neuen Formen durch den Kopf« geht - »Ich suche immerfort etwas Nicht-Mitteilbares mitzuteilen, etwas Unerklärbares zu erklären ... « ¿ , zugleich aber hat er das Bedürfnis, schreibend in Gedanken mit seinem Partner »eine vertraute Stunde« zu haben. Nach tiefer Depression 1921/22 zögert er jedoch ganz allgemein mit dem Briefeschreiben, auch Max Brod gegenüber; ihm erklärt er im Oktober 1923: »Wenn ich also nicht schreibe, so hat das vor allem, wie es bei mir in den letzten Jahren immer zum Gesetz wird, ¿strategische¿ Gründe, ich vertraue Worten und Briefen nicht, meinen Worten und Briefen nicht, ich will mein Herz mit Menschen, aber nicht mit Gespenstern teilen, welche mit den Worten spielen und die Briefe mit hängender Zunge lesen.«
Über den Autor
Max Brod, geboren 1884 in Prag, war Schriftsteller, Kritiker und Musiker. Er war der entscheidende Förderer Franz Kafkas und widersetzte sich Kafkas Wunsch, nach dessen Tod den gesamten Nachlass zu vernichten. Ab 1925 gab er Kafkas Romanfragmente zum Druck frei. 1939 ging Max Brod nach Palästina. Er starb 1968 in Tel Aviv.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 540 S.
ISBN-13: 9783596370610
ISBN-10: 3596370612
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1000145
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brod, Max
Kafka, Franz
Redaktion: Pasley, Malcolm
Herausgeber: Malcolm Pasley
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: S. Fischer Verlag
FISCHER Taschenbuch
Maße: 190 x 125 x 38 mm
Von/Mit: Max Brod (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.11.2019
Gewicht: 0,592 kg
Artikel-ID: 115519597
Über den Autor
Max Brod, geboren 1884 in Prag, war Schriftsteller, Kritiker und Musiker. Er war der entscheidende Förderer Franz Kafkas und widersetzte sich Kafkas Wunsch, nach dessen Tod den gesamten Nachlass zu vernichten. Ab 1925 gab er Kafkas Romanfragmente zum Druck frei. 1939 ging Max Brod nach Palästina. Er starb 1968 in Tel Aviv.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 540 S.
ISBN-13: 9783596370610
ISBN-10: 3596370612
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1000145
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brod, Max
Kafka, Franz
Redaktion: Pasley, Malcolm
Herausgeber: Malcolm Pasley
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: S. Fischer Verlag
FISCHER Taschenbuch
Maße: 190 x 125 x 38 mm
Von/Mit: Max Brod (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.11.2019
Gewicht: 0,592 kg
Artikel-ID: 115519597
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte