Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
12,50 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Erziehung ist in der Reggio-Pädagogik ein gemeinschaftlicher Prozess. Insbesondere geht es um die Wertschätzung und das kreative Entfalten der Kompetenzen von Kindern, Erzieherinnen und Eltern. Die Einführung ermöglicht Erzieherinnen und Sozialpädagoginnen, diese faszinierende Pädagogik mit ihrem neuen Bild vom Menschen als Grundlage für Anregungen im eigenen Arbeitsfeld zu nutzen. Zur Veranschaulichung werden Konzeptionen aus den Kindertagesstätten der norditalienischen Stadt Reggio Emilia vorgestellt.
"Insgesamt leistet Sabine Lingenaubers Einführung in die Reggio-Pädagogik einen willkommenen Beitrag zum Verständnis der "Philosophie" dieses pädagogischen Ansatzes. Insbesondere seine anthropologischen Grundannahmen werden prägnant und plausibel dargelegt".
(Prof. Dr. Tassilo Knauf in: Welt des Kindes 5/2003). Das Buch macht die praktischen und theoretischen Grundlagen der Reggio-Pädagogik systematisch verständlich. Mittlerweile liegt es in der 6. Auflage vor.
"Insgesamt leistet Sabine Lingenaubers Einführung in die Reggio-Pädagogik einen willkommenen Beitrag zum Verständnis der "Philosophie" dieses pädagogischen Ansatzes. Insbesondere seine anthropologischen Grundannahmen werden prägnant und plausibel dargelegt".
(Prof. Dr. Tassilo Knauf in: Welt des Kindes 5/2003). Das Buch macht die praktischen und theoretischen Grundlagen der Reggio-Pädagogik systematisch verständlich. Mittlerweile liegt es in der 6. Auflage vor.
Erziehung ist in der Reggio-Pädagogik ein gemeinschaftlicher Prozess. Insbesondere geht es um die Wertschätzung und das kreative Entfalten der Kompetenzen von Kindern, Erzieherinnen und Eltern. Die Einführung ermöglicht Erzieherinnen und Sozialpädagoginnen, diese faszinierende Pädagogik mit ihrem neuen Bild vom Menschen als Grundlage für Anregungen im eigenen Arbeitsfeld zu nutzen. Zur Veranschaulichung werden Konzeptionen aus den Kindertagesstätten der norditalienischen Stadt Reggio Emilia vorgestellt.
"Insgesamt leistet Sabine Lingenaubers Einführung in die Reggio-Pädagogik einen willkommenen Beitrag zum Verständnis der "Philosophie" dieses pädagogischen Ansatzes. Insbesondere seine anthropologischen Grundannahmen werden prägnant und plausibel dargelegt".
(Prof. Dr. Tassilo Knauf in: Welt des Kindes 5/2003). Das Buch macht die praktischen und theoretischen Grundlagen der Reggio-Pädagogik systematisch verständlich. Mittlerweile liegt es in der 6. Auflage vor.
"Insgesamt leistet Sabine Lingenaubers Einführung in die Reggio-Pädagogik einen willkommenen Beitrag zum Verständnis der "Philosophie" dieses pädagogischen Ansatzes. Insbesondere seine anthropologischen Grundannahmen werden prägnant und plausibel dargelegt".
(Prof. Dr. Tassilo Knauf in: Welt des Kindes 5/2003). Das Buch macht die praktischen und theoretischen Grundlagen der Reggio-Pädagogik systematisch verständlich. Mittlerweile liegt es in der 6. Auflage vor.
Über den Autor
Prof. Dr. Sabine Lingenauber, Erzieherin, Dipl.-Heilpädagogin und Dipl.-Pädagogin, leitet den Studiengang "Frühkindliche inklusive Bildung" an der Hochschule
Fulda.
Fulda.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einleitung 11
1. Die Kompetenzen 16
1.1 Das kompetente Kind 16
1.1.1 Das Kind als eifriger Forscher 17
1.1.2 Die hundert Sprachen des Kindes 19
1.1.3 Das Kind als Konstrukteur seines Wissens 22
1.1.4 Das Wesen der Potenziale der Kinder 24
1.2 Die kompetente Erzieherin 28
1.2.1 Die Erzieherin als Wegbegleiterin der Kinder 29
1.2.2 Die Erzieherin als Forscherin 33
1.2.3 Die Erzieherin als Zeugin der kindlichen Entwicklung 34
1.2.3.1 Die Erzieherin als zuhörende Zeugin 35
1.2.3.2 Die Erzieherin als sehende Zeugin 36
1.2.4 Zusammenfassung 38
1.3 Die kompetenten Eltern 40
1.3.1 Die elterliche Kompetenz 41
1.3.2 Die persönliche Kompetenz 44
1.4 Die drei Kompetenzen und ihre Wirkungszusammenhänge 46
2. Die Rechte 51
2.1 Die Rechte der Kinder 51
2.2 Die Rechte der Erzieherinnen 54
2.3 Die Rechte der Eltern 57
3. Die Partizipation 59
3.1 Die Partizipation der Kinder 59
3.2 Die Partizipation der Erzieherinnen 61
3.3 Die Partizipation der Eltern 66
4. Das konstitutive Sozialaggregat im Spiegel der Konzeptionen 71
4.1 Der Beitrag der Kinder 72
4.2 Der Beitrag der Erzieherinnen 85
4.3 Der Beitrag der Eltern 93
5. Schlussbetrachtung 99
6. Literaturverzeichnis 101
Einleitung 11
1. Die Kompetenzen 16
1.1 Das kompetente Kind 16
1.1.1 Das Kind als eifriger Forscher 17
1.1.2 Die hundert Sprachen des Kindes 19
1.1.3 Das Kind als Konstrukteur seines Wissens 22
1.1.4 Das Wesen der Potenziale der Kinder 24
1.2 Die kompetente Erzieherin 28
1.2.1 Die Erzieherin als Wegbegleiterin der Kinder 29
1.2.2 Die Erzieherin als Forscherin 33
1.2.3 Die Erzieherin als Zeugin der kindlichen Entwicklung 34
1.2.3.1 Die Erzieherin als zuhörende Zeugin 35
1.2.3.2 Die Erzieherin als sehende Zeugin 36
1.2.4 Zusammenfassung 38
1.3 Die kompetenten Eltern 40
1.3.1 Die elterliche Kompetenz 41
1.3.2 Die persönliche Kompetenz 44
1.4 Die drei Kompetenzen und ihre Wirkungszusammenhänge 46
2. Die Rechte 51
2.1 Die Rechte der Kinder 51
2.2 Die Rechte der Erzieherinnen 54
2.3 Die Rechte der Eltern 57
3. Die Partizipation 59
3.1 Die Partizipation der Kinder 59
3.2 Die Partizipation der Erzieherinnen 61
3.3 Die Partizipation der Eltern 66
4. Das konstitutive Sozialaggregat im Spiegel der Konzeptionen 71
4.1 Der Beitrag der Kinder 72
4.2 Der Beitrag der Erzieherinnen 85
4.3 Der Beitrag der Eltern 93
5. Schlussbetrachtung 99
6. Literaturverzeichnis 101
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Fachbereich: | Kindergarten & Vorschulpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
106 S.
4 Illustr. |
ISBN-13: | 9783897331914 |
ISBN-10: | 3897331918 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Lingenauber, Sabine |
Auflage: | 6. Auflage |
Hersteller: |
Projekt Verlag
Pusch, Fred, Dr. |
Verantwortliche Person für die EU: | Projekt Verlag, Dr. Fred Pusch, Oskar-Hoffmann-Str. 25, D-44789 Bochum, info@projektverlag.de |
Abbildungen: | 4 Abbildungen |
Maße: | 211 x 151 x 12 mm |
Von/Mit: | Sabine Lingenauber |
Erscheinungsdatum: | 11.03.2013 |
Gewicht: | 0,178 kg |
Über den Autor
Prof. Dr. Sabine Lingenauber, Erzieherin, Dipl.-Heilpädagogin und Dipl.-Pädagogin, leitet den Studiengang "Frühkindliche inklusive Bildung" an der Hochschule
Fulda.
Fulda.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einleitung 11
1. Die Kompetenzen 16
1.1 Das kompetente Kind 16
1.1.1 Das Kind als eifriger Forscher 17
1.1.2 Die hundert Sprachen des Kindes 19
1.1.3 Das Kind als Konstrukteur seines Wissens 22
1.1.4 Das Wesen der Potenziale der Kinder 24
1.2 Die kompetente Erzieherin 28
1.2.1 Die Erzieherin als Wegbegleiterin der Kinder 29
1.2.2 Die Erzieherin als Forscherin 33
1.2.3 Die Erzieherin als Zeugin der kindlichen Entwicklung 34
1.2.3.1 Die Erzieherin als zuhörende Zeugin 35
1.2.3.2 Die Erzieherin als sehende Zeugin 36
1.2.4 Zusammenfassung 38
1.3 Die kompetenten Eltern 40
1.3.1 Die elterliche Kompetenz 41
1.3.2 Die persönliche Kompetenz 44
1.4 Die drei Kompetenzen und ihre Wirkungszusammenhänge 46
2. Die Rechte 51
2.1 Die Rechte der Kinder 51
2.2 Die Rechte der Erzieherinnen 54
2.3 Die Rechte der Eltern 57
3. Die Partizipation 59
3.1 Die Partizipation der Kinder 59
3.2 Die Partizipation der Erzieherinnen 61
3.3 Die Partizipation der Eltern 66
4. Das konstitutive Sozialaggregat im Spiegel der Konzeptionen 71
4.1 Der Beitrag der Kinder 72
4.2 Der Beitrag der Erzieherinnen 85
4.3 Der Beitrag der Eltern 93
5. Schlussbetrachtung 99
6. Literaturverzeichnis 101
Einleitung 11
1. Die Kompetenzen 16
1.1 Das kompetente Kind 16
1.1.1 Das Kind als eifriger Forscher 17
1.1.2 Die hundert Sprachen des Kindes 19
1.1.3 Das Kind als Konstrukteur seines Wissens 22
1.1.4 Das Wesen der Potenziale der Kinder 24
1.2 Die kompetente Erzieherin 28
1.2.1 Die Erzieherin als Wegbegleiterin der Kinder 29
1.2.2 Die Erzieherin als Forscherin 33
1.2.3 Die Erzieherin als Zeugin der kindlichen Entwicklung 34
1.2.3.1 Die Erzieherin als zuhörende Zeugin 35
1.2.3.2 Die Erzieherin als sehende Zeugin 36
1.2.4 Zusammenfassung 38
1.3 Die kompetenten Eltern 40
1.3.1 Die elterliche Kompetenz 41
1.3.2 Die persönliche Kompetenz 44
1.4 Die drei Kompetenzen und ihre Wirkungszusammenhänge 46
2. Die Rechte 51
2.1 Die Rechte der Kinder 51
2.2 Die Rechte der Erzieherinnen 54
2.3 Die Rechte der Eltern 57
3. Die Partizipation 59
3.1 Die Partizipation der Kinder 59
3.2 Die Partizipation der Erzieherinnen 61
3.3 Die Partizipation der Eltern 66
4. Das konstitutive Sozialaggregat im Spiegel der Konzeptionen 71
4.1 Der Beitrag der Kinder 72
4.2 Der Beitrag der Erzieherinnen 85
4.3 Der Beitrag der Eltern 93
5. Schlussbetrachtung 99
6. Literaturverzeichnis 101
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Fachbereich: | Kindergarten & Vorschulpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
106 S.
4 Illustr. |
ISBN-13: | 9783897331914 |
ISBN-10: | 3897331918 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Lingenauber, Sabine |
Auflage: | 6. Auflage |
Hersteller: |
Projekt Verlag
Pusch, Fred, Dr. |
Verantwortliche Person für die EU: | Projekt Verlag, Dr. Fred Pusch, Oskar-Hoffmann-Str. 25, D-44789 Bochum, info@projektverlag.de |
Abbildungen: | 4 Abbildungen |
Maße: | 211 x 151 x 12 mm |
Von/Mit: | Sabine Lingenauber |
Erscheinungsdatum: | 11.03.2013 |
Gewicht: | 0,178 kg |
Sicherheitshinweis