Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
44,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Mehr als ein Drittel der Kinder in Deutschland wächst ohne Geschwister auf. Besteht die Gefahr, daß sie zu unsozialen Einzelgängern werden?
Hartmut Kasten faßt zusammen, was er selbst und andere Forscher über die persönliche und soziale Entwicklung von Einzelkindern herausgefunden haben: Unterscheiden sich Kinder ohne Geschwister von Kindern, die mit Geschwistern aufwachsen? Unterscheiden sie sich von den geschwisterlosen Kindern vergangener Jahre und von Einzelkindern, die in anderen Ländern, etwa der Volksrepublik China, heranwachsen? Hinweise zum Alltag mit Einzelkindern runden das Thema ab.
Hartmut Kasten faßt zusammen, was er selbst und andere Forscher über die persönliche und soziale Entwicklung von Einzelkindern herausgefunden haben: Unterscheiden sich Kinder ohne Geschwister von Kindern, die mit Geschwistern aufwachsen? Unterscheiden sie sich von den geschwisterlosen Kindern vergangener Jahre und von Einzelkindern, die in anderen Ländern, etwa der Volksrepublik China, heranwachsen? Hinweise zum Alltag mit Einzelkindern runden das Thema ab.
Mehr als ein Drittel der Kinder in Deutschland wächst ohne Geschwister auf. Besteht die Gefahr, daß sie zu unsozialen Einzelgängern werden?
Hartmut Kasten faßt zusammen, was er selbst und andere Forscher über die persönliche und soziale Entwicklung von Einzelkindern herausgefunden haben: Unterscheiden sich Kinder ohne Geschwister von Kindern, die mit Geschwistern aufwachsen? Unterscheiden sie sich von den geschwisterlosen Kindern vergangener Jahre und von Einzelkindern, die in anderen Ländern, etwa der Volksrepublik China, heranwachsen? Hinweise zum Alltag mit Einzelkindern runden das Thema ab.
Hartmut Kasten faßt zusammen, was er selbst und andere Forscher über die persönliche und soziale Entwicklung von Einzelkindern herausgefunden haben: Unterscheiden sich Kinder ohne Geschwister von Kindern, die mit Geschwistern aufwachsen? Unterscheiden sie sich von den geschwisterlosen Kindern vergangener Jahre und von Einzelkindern, die in anderen Ländern, etwa der Volksrepublik China, heranwachsen? Hinweise zum Alltag mit Einzelkindern runden das Thema ab.
Zusammenfassung
"Typisch Einzelkind!" Ein Vorurteil, fast so häufig wie "typisch Mann" oder "typisch Frau". Was ist dran an der Meinung, für eine gesunde Entwicklung seien Geschwister nötig?
Den vielen Vorurteilen, mit denen Einzelkinder immer noch zu kämpfen haben, stellt Hartmut Kasten nüchterne Fakten gegenüber. Dabei befaßt er sich mit den Familien, in denen sie leben, und den Einstellungen ihrer Mütter und Väter. Er zeigt, in welchen Punkten sich Einzelkinder von Geschwisterkindern unterscheiden und gibt Hinweise für den erzieherischen Alltag. Am Ende steht das Resümee Warnung: Das typische Einzelkind gibt es nicht!
Den vielen Vorurteilen, mit denen Einzelkinder immer noch zu kämpfen haben, stellt Hartmut Kasten nüchterne Fakten gegenüber. Dabei befaßt er sich mit den Familien, in denen sie leben, und den Einstellungen ihrer Mütter und Väter. Er zeigt, in welchen Punkten sich Einzelkinder von Geschwisterkindern unterscheiden und gibt Hinweise für den erzieherischen Alltag. Am Ende steht das Resümee Warnung: Das typische Einzelkind gibt es nicht!
Inhaltsverzeichnis
1 Aufwachsen ohne Geschwister.- Eine Kinderbefragung.- Vorurteile gegen Einzelkinder.- Familie im Wandel.- Was sind Kinder ohne Geschwister.- Welche Fragen werden in diesem Buch behandelt?.- 2 Die Lebenswelt von Kindern ohne Geschwister.- Die Familie.- Die Eltern.- Die Mütter.- Die Väter.- Warum werden bei uns immer weniger Kinder geboren?.- Studien über Einzelkinder.- 3 Einzelkinder und Geschwister im Vergleich.- Die ersten Lebensjahre.- Das Schulalter.- Beruflicher und privater Werdegang.- Erwachsenenalter und höheres Alter.- Persönlichkeiten und Verhalten.- 4 Staatlich verordnete Geschwisterlosigkeit: China.- Hintergründe.- Maßnahmen zur Durchsetzung der Ein-Kind-Verordnung.- Gründe für Verstöße gegen die Ein-Kind-Verordnung.- Die neuen chinesischen Einzelkinder: Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen.- Ein vorläufiges Fazit.- 5 Der Alltag mit den Einzelkindern.- Was Vorurteile bewirken.- Warum es keine typischen Einzelkinder mehr gibt.- Fehler, die Eltern von Einzelkindern machen können.- Was sollten Einzelkindeltern nun letztendlich im Auge behalten?.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: | 1995 |
---|---|
Fachbereich: | Erziehungsratgeber |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
x
201 S. 6 farbige Illustr. 201 S. 6 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783540590200 |
ISBN-10: | 354059020X |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kasten, Hartmut |
Hersteller: |
Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 205 x 133 x 13 mm |
Von/Mit: | Hartmut Kasten |
Erscheinungsdatum: | 24.08.1995 |
Gewicht: | 0,256 kg |
Zusammenfassung
"Typisch Einzelkind!" Ein Vorurteil, fast so häufig wie "typisch Mann" oder "typisch Frau". Was ist dran an der Meinung, für eine gesunde Entwicklung seien Geschwister nötig?
Den vielen Vorurteilen, mit denen Einzelkinder immer noch zu kämpfen haben, stellt Hartmut Kasten nüchterne Fakten gegenüber. Dabei befaßt er sich mit den Familien, in denen sie leben, und den Einstellungen ihrer Mütter und Väter. Er zeigt, in welchen Punkten sich Einzelkinder von Geschwisterkindern unterscheiden und gibt Hinweise für den erzieherischen Alltag. Am Ende steht das Resümee Warnung: Das typische Einzelkind gibt es nicht!
Den vielen Vorurteilen, mit denen Einzelkinder immer noch zu kämpfen haben, stellt Hartmut Kasten nüchterne Fakten gegenüber. Dabei befaßt er sich mit den Familien, in denen sie leben, und den Einstellungen ihrer Mütter und Väter. Er zeigt, in welchen Punkten sich Einzelkinder von Geschwisterkindern unterscheiden und gibt Hinweise für den erzieherischen Alltag. Am Ende steht das Resümee Warnung: Das typische Einzelkind gibt es nicht!
Inhaltsverzeichnis
1 Aufwachsen ohne Geschwister.- Eine Kinderbefragung.- Vorurteile gegen Einzelkinder.- Familie im Wandel.- Was sind Kinder ohne Geschwister.- Welche Fragen werden in diesem Buch behandelt?.- 2 Die Lebenswelt von Kindern ohne Geschwister.- Die Familie.- Die Eltern.- Die Mütter.- Die Väter.- Warum werden bei uns immer weniger Kinder geboren?.- Studien über Einzelkinder.- 3 Einzelkinder und Geschwister im Vergleich.- Die ersten Lebensjahre.- Das Schulalter.- Beruflicher und privater Werdegang.- Erwachsenenalter und höheres Alter.- Persönlichkeiten und Verhalten.- 4 Staatlich verordnete Geschwisterlosigkeit: China.- Hintergründe.- Maßnahmen zur Durchsetzung der Ein-Kind-Verordnung.- Gründe für Verstöße gegen die Ein-Kind-Verordnung.- Die neuen chinesischen Einzelkinder: Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen.- Ein vorläufiges Fazit.- 5 Der Alltag mit den Einzelkindern.- Was Vorurteile bewirken.- Warum es keine typischen Einzelkinder mehr gibt.- Fehler, die Eltern von Einzelkindern machen können.- Was sollten Einzelkindeltern nun letztendlich im Auge behalten?.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: | 1995 |
---|---|
Fachbereich: | Erziehungsratgeber |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
x
201 S. 6 farbige Illustr. 201 S. 6 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783540590200 |
ISBN-10: | 354059020X |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kasten, Hartmut |
Hersteller: |
Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 205 x 133 x 13 mm |
Von/Mit: | Hartmut Kasten |
Erscheinungsdatum: | 24.08.1995 |
Gewicht: | 0,256 kg |
Sicherheitshinweis