Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Elektrochemische Energiewandler und -speicher
Eine Einführung
Taschenbuch von Rudolf Holze (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Ein einführendes Lehrbuch zur elektrochemischen Energieumwandlung und-speicherung, das die aktuellen und zukünftigen Energieperspektiven berücksichtigt

Elektrochemische Energiewandler und -speicher schließt eine Lücke in der Literatur, indem es eine umfassende Beschreibung der Grundlagen und einen detaillierten Überblick über die realen, praktischen Anwendungen der elektrochemischen Energiespeicherung und-umwandlung bietet. Das von zwei anerkannten Experten zu diesem Thema geschriebene Lehrbuch behandelt sowohl die Grundlagen der Energieumwandlung und -speicherung als auch die Arten der Umwandlung und Speicherung von elektrischer Energie unter besonderer Berücksichtigung der Nutzung erneuerbarer Energiequellen.

Das Buch richtet sich sowohl an Studierende als auch an Fachleute und deckt ein breites Spektrum an Themen ab, das von thermodynamischen, kinetischen und elektrochemischen Grundlagen bis hin zu einer vollständigen Darstellung aller elektrochemischen Systeme für die Energieumwandlung und -speicherung reicht. Zahlreiche Abbildungen, Beispiele und Beschreibungen praktischer Anwendungen erleichtern das Verständnis des dargestellten Materials. Dieses wichtige Lehrbuch:

  • Bietet eine dringend benötigte Einführung in die Grundlagen und jüngsten Entwicklungen der elektrochemischen Energietechnik
  • Beleuchtet die Prozesse und Anwendungen der Energieumwandlung und -speicherung
  • Liefert Informationen über experimentelle Methoden

Elektrochemische Energiewandler und -speicher richtet sich an Studierende der Chemie, der Materialwissenschaften und der Ingenieurwissenschaften und beantwortet die Nachfrage nach einer aktuellen Einführung in dieses wichtige Thema.

Ein einführendes Lehrbuch zur elektrochemischen Energieumwandlung und-speicherung, das die aktuellen und zukünftigen Energieperspektiven berücksichtigt

Elektrochemische Energiewandler und -speicher schließt eine Lücke in der Literatur, indem es eine umfassende Beschreibung der Grundlagen und einen detaillierten Überblick über die realen, praktischen Anwendungen der elektrochemischen Energiespeicherung und-umwandlung bietet. Das von zwei anerkannten Experten zu diesem Thema geschriebene Lehrbuch behandelt sowohl die Grundlagen der Energieumwandlung und -speicherung als auch die Arten der Umwandlung und Speicherung von elektrischer Energie unter besonderer Berücksichtigung der Nutzung erneuerbarer Energiequellen.

Das Buch richtet sich sowohl an Studierende als auch an Fachleute und deckt ein breites Spektrum an Themen ab, das von thermodynamischen, kinetischen und elektrochemischen Grundlagen bis hin zu einer vollständigen Darstellung aller elektrochemischen Systeme für die Energieumwandlung und -speicherung reicht. Zahlreiche Abbildungen, Beispiele und Beschreibungen praktischer Anwendungen erleichtern das Verständnis des dargestellten Materials. Dieses wichtige Lehrbuch:

  • Bietet eine dringend benötigte Einführung in die Grundlagen und jüngsten Entwicklungen der elektrochemischen Energietechnik
  • Beleuchtet die Prozesse und Anwendungen der Energieumwandlung und -speicherung
  • Liefert Informationen über experimentelle Methoden

Elektrochemische Energiewandler und -speicher richtet sich an Studierende der Chemie, der Materialwissenschaften und der Ingenieurwissenschaften und beantwortet die Nachfrage nach einer aktuellen Einführung in dieses wichtige Thema.

Über den Autor
Rudolf Holze ist Professor für Physikalische Chemie und Elektrochemie an der Technischen Universität Chemnitz. Nach seinem Studium der Chemie und Promotion in der Elektrochemie an der Universität Bonn hat er sich an der Universität Oldenburg habilitiert. Er hat mehr als 450 wissenschaftliche Veröffentlichungen und er ist Autor, Koautor und Herausgeber von mehr als zehn Büchern.

Yuping Wu, PhD, ist Professor an der School of Energy Science and Engineering, Nanjing Tech University in Nanjing, China. Er hat mehr als 360 Publikationen veröffentlicht, viele Auszeichnungen erhalten, wie z. B. den Distinguished Youth Scientists Award der NSFC, China, und wurde 2015 als einer der einflussreichsten Köpfe von Highly Cited Researchers over the World ausgewählt.
Inhaltsverzeichnis
1 Prozesse und Anwendungen von elektrochemischer Wandlung und Speicherung
2 Electrochemische Prozesse und Systeme
2.1 Parasitische Reaktionen
2.2 Selbstentladung
2.3 Zelldegeneration
2.3.1 Alterung
3 Thermodynamik elektrochemischer Systeme
4 Kinetik elektrochemischer Energiewandlungsprozesse
4.1 Schritte in Elektrodenreaktionen und Überpotentiale
4.2 Transport
4.3 Ladungsdurchtritt
4.4 Überpotential
4.5 Diffusion
4.6 Weitere Überpotentiale
5 Elektroden und Elektrolyte
6 Experimentelle Methoden
6.1 Batterietester
6.2 Strom-Potentialmessungen
6.3 Lade/Entlade-Messungen
6.4 Batterieladung
6.5 Einfache und zyklische Voltammetrie
6.6 Impedanzmessungen
6.7 Galvanostatische Titration (GITT)
6.8 Potentiostatische Titration (PITT)
6.9 Elektrochemische Potentialsprungspektroskopie (SPECS)
6.10 Elektrochemische Quarzmikrowaage (EQCM)
6.11 Nicht-elektrochemische Methoden
6.11.1 Festkörper-Kernresonanzspektroskopie
6.11.2 Gasadsorptionsmessungen
6.11.3 Mikroskopien
6.11.4 Thermische Messungen
6.11.5 Modellierung
7 Primärsysteme
7.1 Wäßrige Systeme
7.1.1 Zink-Kohle-Batterie
7.1.2 Alkalische Zn[...] Zn[...] Zn[...] Cd[...] Mg//MnO2-Batterie
7.2 Nichtwäßrige Systeme
7.2.1 Primäre Lithiumbatterien
7.2.2 Li[...] Li[...] Li[...] Li//V2O5, Li//Ag2V4O11, und Li[...] Li[...] Li[...] Li[...] Li[...] Li[...] Li[...] Li[...] Li//Oxyhalid-Primärbatterie
7.3 Metall-Luft-Systeme
7.3.1 Wäßrige Metall-Luft-Batterien
7.3.2 Nichtwäßrige Metall-Luft-Batterien
7.4 Füllbatterien
7.4.1 Seewasser-aktivierte Batterien
7.4.2 Aktivierbare Hochleistungsbatterien
8 Sekundärsysteme
8.1 Wäßrige Systeme
8.1.1 Bleisäure
8.1.2 Bleigitter
8.1.3 Ni-basierte Sekundärbatterien
8.1.4 Wäßrige wiederaufladbare Lithium-Batterien
8.1.5 Wäßrige wiederaufladbare Natrium-Batterien
8.2 Nichtwäßrige Systeme
8.2.1 Lithium-Ionen-Batterien
8.2.2 Wiederaufladbare Li[...] Wiederaufladbare Na//S-Batterien
8.2.4 Wiederaufladbare Li[...] Wiederaufladbare Mg-Batterien
8.3 Gel-Polymerelektrolyt-basierte Sekundärbatterien
8.3.1 Gel-Lithium-Ionen-Batterien
8.3.2 Gel-Elektrolyte für Natrium-Batterien
8.4 Festelektrolyt-basierte Sekundärbatterien
8.4.1 Lithium-Ionen-Feststoffbatterien
8.4.2 Wiederaufladbare Lithium-Feststoffbatterien
8.5 Wiederaufladbare Metall-Luft-Batterien
8.5.1 Wiederaufladbare Li[...] Wiederaufladbare Na[...] Wiederaufladbare Zn//Luft-Batterien
8.6 Hochtemperatursysteme
8.6.1 Natrium-Schwefel-Batterien
8.6.2 Natrium-Nickel-Batterien
8.6.3 Flüssigmetallakkumulatoren
9 Brennstoffzellen
9.1 Die Sauerstoffelektrode
9.2 Die Wasserstoffelektrode
9.3 Gemeinsamkeiten von Brennstoffzellen
9.4 Klassifizierung von Brennstoffzellen
9.4.1 Niedertemperaturbrennstoffzellen
9.4.2 Alkalische Brennstoffzellen
9.4.3 Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (PEMFCs)
9.4.4 Alkoholdirektbrennstoffzellen
9.4.5 Bioelektrochemische Brennstoffzellen
9.4.6 Mitteltemperaturbrennstoffzellen
9.4.7 Phosphorsäurebrennstoffzellen (PAFC)
9.4.8 Schmelzkarbonatbrennstoffzellen (MCFC)
9.4.9 Hochtemperaturbrennstoffzellen (SOFC)
9.5 Anwendungen von Brennstoffzellen
9.6 Brennstoffzellen in Energiespeichersystemen
10 Redoxbatterien
10.1 Das Eisen/Chrom-System
10.2 Das Eisen/Vanadium-System
10.3 Das Eisen/Cadmium-System
10.4 Das Brom/Polysulfid-System
10.5 Das All-Vanadium-System
10.6 Das Vanadium/Brom-System
10.7 Actinid-RFB
10.8 All-organische RFB
10.9 Nichtwäßrige RFB
10.10 Hybride Systeme
10.11 Das Zink/Cer-System
10.12 Das Zink/Brom-System
10.13 Zink/organische Systeme
10.14 Cadmium/organische Systeme
10.15 Das Blei/Bleidioxid-System
10.16 Das Cadmium/Bleidioxid-System
10.17 Das All-Kupfer-System
10.18 Das Zink/Nickel-System
10.19 Das Lithium/LiFePO4-System
10.20 Vanadium-Festsalz-Batterien
10.21 Vanadium-Sauerstoff-Systeme
10.22 Elektrochemische Flußkondensatoren
10.23 Status und Perspektiven
11 Superkondensatoren
11.1 Klassifizierung von Superkondensatoren
11.2 Elektrische Doppelschichtkondensatoren
11.2.1 Elektrolyte für EDLCs
11.2.2 Elektrodenmaterialien für EDLCs
11.2.3 Elektrochemisches Verhalten von EDLCs
11.3 Pseudokondensatoren
11.3.1 RuO2
11.3.2 MnO2
11.3.3 Intrinsisch leitfähige Polymers
11.3.4 Redoxsysteme
11.3.5 Elektrochemisches Verhalten von Pseudokondensatoren
11.4 Hybride Kondensatoren
11.4.1 Negative Elektrodenmaterialien
11.4.2 Positive Elektrodenmaterialien
11.4.3 Elektrochemisches Verhalten von hybriden Kondensatoren
11.5 Vermessung von Superkondensatoren
11.6 Kommerziell erhältliche Superkondensatoren
11.7 Anwendung von Superkondenstoren
11.7.1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung
11.7.2 Fahrzeuge
11.7.3 Intelligente Netze
11.7.4 Militärausrüstung
11.7.5 Weitere zivile Anwendungen
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Physikalische Chemie
Genre: Chemie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: XXXII
428 S.
150 s/w Illustr.
150 Illustr.
ISBN-13: 9783527334308
ISBN-10: 3527334300
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1133430 000
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Holze, Rudolf
Wu, Yuping
Hersteller: Wiley-VCH GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com
Abbildungen: 150 schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 241 x 170 x 24 mm
Von/Mit: Rudolf Holze (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.10.2023
Gewicht: 0,878 kg
Artikel-ID: 124666645
Über den Autor
Rudolf Holze ist Professor für Physikalische Chemie und Elektrochemie an der Technischen Universität Chemnitz. Nach seinem Studium der Chemie und Promotion in der Elektrochemie an der Universität Bonn hat er sich an der Universität Oldenburg habilitiert. Er hat mehr als 450 wissenschaftliche Veröffentlichungen und er ist Autor, Koautor und Herausgeber von mehr als zehn Büchern.

Yuping Wu, PhD, ist Professor an der School of Energy Science and Engineering, Nanjing Tech University in Nanjing, China. Er hat mehr als 360 Publikationen veröffentlicht, viele Auszeichnungen erhalten, wie z. B. den Distinguished Youth Scientists Award der NSFC, China, und wurde 2015 als einer der einflussreichsten Köpfe von Highly Cited Researchers over the World ausgewählt.
Inhaltsverzeichnis
1 Prozesse und Anwendungen von elektrochemischer Wandlung und Speicherung
2 Electrochemische Prozesse und Systeme
2.1 Parasitische Reaktionen
2.2 Selbstentladung
2.3 Zelldegeneration
2.3.1 Alterung
3 Thermodynamik elektrochemischer Systeme
4 Kinetik elektrochemischer Energiewandlungsprozesse
4.1 Schritte in Elektrodenreaktionen und Überpotentiale
4.2 Transport
4.3 Ladungsdurchtritt
4.4 Überpotential
4.5 Diffusion
4.6 Weitere Überpotentiale
5 Elektroden und Elektrolyte
6 Experimentelle Methoden
6.1 Batterietester
6.2 Strom-Potentialmessungen
6.3 Lade/Entlade-Messungen
6.4 Batterieladung
6.5 Einfache und zyklische Voltammetrie
6.6 Impedanzmessungen
6.7 Galvanostatische Titration (GITT)
6.8 Potentiostatische Titration (PITT)
6.9 Elektrochemische Potentialsprungspektroskopie (SPECS)
6.10 Elektrochemische Quarzmikrowaage (EQCM)
6.11 Nicht-elektrochemische Methoden
6.11.1 Festkörper-Kernresonanzspektroskopie
6.11.2 Gasadsorptionsmessungen
6.11.3 Mikroskopien
6.11.4 Thermische Messungen
6.11.5 Modellierung
7 Primärsysteme
7.1 Wäßrige Systeme
7.1.1 Zink-Kohle-Batterie
7.1.2 Alkalische Zn[...] Zn[...] Zn[...] Cd[...] Mg//MnO2-Batterie
7.2 Nichtwäßrige Systeme
7.2.1 Primäre Lithiumbatterien
7.2.2 Li[...] Li[...] Li[...] Li//V2O5, Li//Ag2V4O11, und Li[...] Li[...] Li[...] Li[...] Li[...] Li[...] Li[...] Li[...] Li//Oxyhalid-Primärbatterie
7.3 Metall-Luft-Systeme
7.3.1 Wäßrige Metall-Luft-Batterien
7.3.2 Nichtwäßrige Metall-Luft-Batterien
7.4 Füllbatterien
7.4.1 Seewasser-aktivierte Batterien
7.4.2 Aktivierbare Hochleistungsbatterien
8 Sekundärsysteme
8.1 Wäßrige Systeme
8.1.1 Bleisäure
8.1.2 Bleigitter
8.1.3 Ni-basierte Sekundärbatterien
8.1.4 Wäßrige wiederaufladbare Lithium-Batterien
8.1.5 Wäßrige wiederaufladbare Natrium-Batterien
8.2 Nichtwäßrige Systeme
8.2.1 Lithium-Ionen-Batterien
8.2.2 Wiederaufladbare Li[...] Wiederaufladbare Na//S-Batterien
8.2.4 Wiederaufladbare Li[...] Wiederaufladbare Mg-Batterien
8.3 Gel-Polymerelektrolyt-basierte Sekundärbatterien
8.3.1 Gel-Lithium-Ionen-Batterien
8.3.2 Gel-Elektrolyte für Natrium-Batterien
8.4 Festelektrolyt-basierte Sekundärbatterien
8.4.1 Lithium-Ionen-Feststoffbatterien
8.4.2 Wiederaufladbare Lithium-Feststoffbatterien
8.5 Wiederaufladbare Metall-Luft-Batterien
8.5.1 Wiederaufladbare Li[...] Wiederaufladbare Na[...] Wiederaufladbare Zn//Luft-Batterien
8.6 Hochtemperatursysteme
8.6.1 Natrium-Schwefel-Batterien
8.6.2 Natrium-Nickel-Batterien
8.6.3 Flüssigmetallakkumulatoren
9 Brennstoffzellen
9.1 Die Sauerstoffelektrode
9.2 Die Wasserstoffelektrode
9.3 Gemeinsamkeiten von Brennstoffzellen
9.4 Klassifizierung von Brennstoffzellen
9.4.1 Niedertemperaturbrennstoffzellen
9.4.2 Alkalische Brennstoffzellen
9.4.3 Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (PEMFCs)
9.4.4 Alkoholdirektbrennstoffzellen
9.4.5 Bioelektrochemische Brennstoffzellen
9.4.6 Mitteltemperaturbrennstoffzellen
9.4.7 Phosphorsäurebrennstoffzellen (PAFC)
9.4.8 Schmelzkarbonatbrennstoffzellen (MCFC)
9.4.9 Hochtemperaturbrennstoffzellen (SOFC)
9.5 Anwendungen von Brennstoffzellen
9.6 Brennstoffzellen in Energiespeichersystemen
10 Redoxbatterien
10.1 Das Eisen/Chrom-System
10.2 Das Eisen/Vanadium-System
10.3 Das Eisen/Cadmium-System
10.4 Das Brom/Polysulfid-System
10.5 Das All-Vanadium-System
10.6 Das Vanadium/Brom-System
10.7 Actinid-RFB
10.8 All-organische RFB
10.9 Nichtwäßrige RFB
10.10 Hybride Systeme
10.11 Das Zink/Cer-System
10.12 Das Zink/Brom-System
10.13 Zink/organische Systeme
10.14 Cadmium/organische Systeme
10.15 Das Blei/Bleidioxid-System
10.16 Das Cadmium/Bleidioxid-System
10.17 Das All-Kupfer-System
10.18 Das Zink/Nickel-System
10.19 Das Lithium/LiFePO4-System
10.20 Vanadium-Festsalz-Batterien
10.21 Vanadium-Sauerstoff-Systeme
10.22 Elektrochemische Flußkondensatoren
10.23 Status und Perspektiven
11 Superkondensatoren
11.1 Klassifizierung von Superkondensatoren
11.2 Elektrische Doppelschichtkondensatoren
11.2.1 Elektrolyte für EDLCs
11.2.2 Elektrodenmaterialien für EDLCs
11.2.3 Elektrochemisches Verhalten von EDLCs
11.3 Pseudokondensatoren
11.3.1 RuO2
11.3.2 MnO2
11.3.3 Intrinsisch leitfähige Polymers
11.3.4 Redoxsysteme
11.3.5 Elektrochemisches Verhalten von Pseudokondensatoren
11.4 Hybride Kondensatoren
11.4.1 Negative Elektrodenmaterialien
11.4.2 Positive Elektrodenmaterialien
11.4.3 Elektrochemisches Verhalten von hybriden Kondensatoren
11.5 Vermessung von Superkondensatoren
11.6 Kommerziell erhältliche Superkondensatoren
11.7 Anwendung von Superkondenstoren
11.7.1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung
11.7.2 Fahrzeuge
11.7.3 Intelligente Netze
11.7.4 Militärausrüstung
11.7.5 Weitere zivile Anwendungen
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Physikalische Chemie
Genre: Chemie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: XXXII
428 S.
150 s/w Illustr.
150 Illustr.
ISBN-13: 9783527334308
ISBN-10: 3527334300
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1133430 000
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Holze, Rudolf
Wu, Yuping
Hersteller: Wiley-VCH GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com
Abbildungen: 150 schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 241 x 170 x 24 mm
Von/Mit: Rudolf Holze (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.10.2023
Gewicht: 0,878 kg
Artikel-ID: 124666645
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte