Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Religionsgeschichte im Okzident besitzt ¿ wie jede religiöse Tradition ¿ ein spezifisches Profil, so die These dieses Buches: In der Spätantike entstand ein neues Konzept religiöser Zugehörigkeit, das Europa fundamental und bis heute prägt: Menschen konnten einer ¿Religion¿ nicht mehr nur durch Geburt, sondern auch aufgrund einer Entscheidung angehören. Das klingt banal, revolutionierte aber das Religionssystem. Dies dokumentieren Erfindungen des frühen Christentums: ein Ritus zum Eintritt (¿Taufe¿), religiöse Unterweisung (¿Katechese¿), Ausbreitung jenseits ethnischer Grenzen (¿Universalismus¿) durch ¿Mission¿ und ¿Konversion¿. Diese Elemente führten zu einem neuen, demjenigen Verständnis von ¿Religion¿, welches heute den umgangssprachlichen und religionswissenschaftlichen Religionsbegriff prägt.
Der Eigensinn dieser Entwicklung im Okzident wird durch komparative Perspektiven sichtbar, etwa in der Frage, in welchem Sinn man im Buddhismus von einer ¿Mission¿ sprechen kann oder in welchem Ausmaß das Verständnis von ¿wahrer¿ und ¿falscher¿ Religion im Islam auf dessen Verknüpfung mit der Christentumsgeschichte zurückgeht.
Dem zentralen Kapitel über ¿Entscheidung¿ folgen vier Kapitel zu kulturellen Konsequenzen einer auf Entscheidung gegründeten Zugehörigkeit.
Zwei gegenwartsbezogene Konsequenzen im Bereich von Religionspolitik und Kultur werden exemplarisch genannt: Das Problem religiöser Pluralität, die damit verbundene Verfolgung aus religiösen Gründen und die dann entstandene Religionsfreiheit sind nicht ohne die Forderung nach einer Entscheidung in Religionsangelegenheiten zu verstehen. Und: Das neue Religionskonzept prägt aufgrund der europäischen Expansion heute das Verständnis von Religion in einer globalisierten Kultur.
Der Eigensinn dieser Entwicklung im Okzident wird durch komparative Perspektiven sichtbar, etwa in der Frage, in welchem Sinn man im Buddhismus von einer ¿Mission¿ sprechen kann oder in welchem Ausmaß das Verständnis von ¿wahrer¿ und ¿falscher¿ Religion im Islam auf dessen Verknüpfung mit der Christentumsgeschichte zurückgeht.
Dem zentralen Kapitel über ¿Entscheidung¿ folgen vier Kapitel zu kulturellen Konsequenzen einer auf Entscheidung gegründeten Zugehörigkeit.
Zwei gegenwartsbezogene Konsequenzen im Bereich von Religionspolitik und Kultur werden exemplarisch genannt: Das Problem religiöser Pluralität, die damit verbundene Verfolgung aus religiösen Gründen und die dann entstandene Religionsfreiheit sind nicht ohne die Forderung nach einer Entscheidung in Religionsangelegenheiten zu verstehen. Und: Das neue Religionskonzept prägt aufgrund der europäischen Expansion heute das Verständnis von Religion in einer globalisierten Kultur.
Die Religionsgeschichte im Okzident besitzt ¿ wie jede religiöse Tradition ¿ ein spezifisches Profil, so die These dieses Buches: In der Spätantike entstand ein neues Konzept religiöser Zugehörigkeit, das Europa fundamental und bis heute prägt: Menschen konnten einer ¿Religion¿ nicht mehr nur durch Geburt, sondern auch aufgrund einer Entscheidung angehören. Das klingt banal, revolutionierte aber das Religionssystem. Dies dokumentieren Erfindungen des frühen Christentums: ein Ritus zum Eintritt (¿Taufe¿), religiöse Unterweisung (¿Katechese¿), Ausbreitung jenseits ethnischer Grenzen (¿Universalismus¿) durch ¿Mission¿ und ¿Konversion¿. Diese Elemente führten zu einem neuen, demjenigen Verständnis von ¿Religion¿, welches heute den umgangssprachlichen und religionswissenschaftlichen Religionsbegriff prägt.
Der Eigensinn dieser Entwicklung im Okzident wird durch komparative Perspektiven sichtbar, etwa in der Frage, in welchem Sinn man im Buddhismus von einer ¿Mission¿ sprechen kann oder in welchem Ausmaß das Verständnis von ¿wahrer¿ und ¿falscher¿ Religion im Islam auf dessen Verknüpfung mit der Christentumsgeschichte zurückgeht.
Dem zentralen Kapitel über ¿Entscheidung¿ folgen vier Kapitel zu kulturellen Konsequenzen einer auf Entscheidung gegründeten Zugehörigkeit.
Zwei gegenwartsbezogene Konsequenzen im Bereich von Religionspolitik und Kultur werden exemplarisch genannt: Das Problem religiöser Pluralität, die damit verbundene Verfolgung aus religiösen Gründen und die dann entstandene Religionsfreiheit sind nicht ohne die Forderung nach einer Entscheidung in Religionsangelegenheiten zu verstehen. Und: Das neue Religionskonzept prägt aufgrund der europäischen Expansion heute das Verständnis von Religion in einer globalisierten Kultur.
Der Eigensinn dieser Entwicklung im Okzident wird durch komparative Perspektiven sichtbar, etwa in der Frage, in welchem Sinn man im Buddhismus von einer ¿Mission¿ sprechen kann oder in welchem Ausmaß das Verständnis von ¿wahrer¿ und ¿falscher¿ Religion im Islam auf dessen Verknüpfung mit der Christentumsgeschichte zurückgeht.
Dem zentralen Kapitel über ¿Entscheidung¿ folgen vier Kapitel zu kulturellen Konsequenzen einer auf Entscheidung gegründeten Zugehörigkeit.
Zwei gegenwartsbezogene Konsequenzen im Bereich von Religionspolitik und Kultur werden exemplarisch genannt: Das Problem religiöser Pluralität, die damit verbundene Verfolgung aus religiösen Gründen und die dann entstandene Religionsfreiheit sind nicht ohne die Forderung nach einer Entscheidung in Religionsangelegenheiten zu verstehen. Und: Das neue Religionskonzept prägt aufgrund der europäischen Expansion heute das Verständnis von Religion in einer globalisierten Kultur.
Über den Autor
Helmut Zander, Universität Freiburg
Inhaltsverzeichnis
I. Festlegungen
1. Konzeptionelle Vorentscheidungen
2. Religionsgeschichtliche Stationen
II. Systemwechsel
3. Entscheidung
III. Konsequenzen
4. Schrift
5. Stadt
6. Universität
7. Neuzeitliche Naturforschung
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
VII
635 S. |
ISBN-13: | 9783110577884 |
ISBN-10: | 3110577887 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Zander, Helmut |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | De Gruyter Oldenbourg |
Verantwortliche Person für die EU: | Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com |
Maße: | 240 x 170 x 35 mm |
Von/Mit: | Helmut Zander |
Erscheinungsdatum: | 07.11.2017 |
Gewicht: | 1,076 kg |
Über den Autor
Helmut Zander, Universität Freiburg
Inhaltsverzeichnis
I. Festlegungen
1. Konzeptionelle Vorentscheidungen
2. Religionsgeschichtliche Stationen
II. Systemwechsel
3. Entscheidung
III. Konsequenzen
4. Schrift
5. Stadt
6. Universität
7. Neuzeitliche Naturforschung
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
VII
635 S. |
ISBN-13: | 9783110577884 |
ISBN-10: | 3110577887 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Zander, Helmut |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | De Gruyter Oldenbourg |
Verantwortliche Person für die EU: | Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com |
Maße: | 240 x 170 x 35 mm |
Von/Mit: | Helmut Zander |
Erscheinungsdatum: | 07.11.2017 |
Gewicht: | 1,076 kg |
Sicherheitshinweis