Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
14,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Die Reihe: UNI TIPPS bieten eine Kombination von Fachinformationen rund ums Studium, lernpsychologisch fundierten Strategien zur Problemlösung und sofort umsetzbaren Praxistipps.
Das Buch: Studierende aller Fächer müssen große Mengen an Fachliteratur lesen, verstehen und in ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeiten wiedergeben. Das fällt nicht nur Anfängern schwer, sondern häufig auch erfahrenen Schreiberinnen und Schreibern. Deshalb erklärt Ulrike Lange an Beispielen aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, wie Sie
- effizient und kritisch lesen,
- sich Notizen machen und Texte zusammenfassen,
- Quellen angeben und Plagiate vermeiden.
Diese grundlegenden Techniken erleichtern Ihnen nicht nur die nächste Hausarbeit oder Prüfung, sondern das ganze weitere Studium.
Das Buch: Studierende aller Fächer müssen große Mengen an Fachliteratur lesen, verstehen und in ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeiten wiedergeben. Das fällt nicht nur Anfängern schwer, sondern häufig auch erfahrenen Schreiberinnen und Schreibern. Deshalb erklärt Ulrike Lange an Beispielen aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, wie Sie
- effizient und kritisch lesen,
- sich Notizen machen und Texte zusammenfassen,
- Quellen angeben und Plagiate vermeiden.
Diese grundlegenden Techniken erleichtern Ihnen nicht nur die nächste Hausarbeit oder Prüfung, sondern das ganze weitere Studium.
Die Reihe: UNI TIPPS bieten eine Kombination von Fachinformationen rund ums Studium, lernpsychologisch fundierten Strategien zur Problemlösung und sofort umsetzbaren Praxistipps.
Das Buch: Studierende aller Fächer müssen große Mengen an Fachliteratur lesen, verstehen und in ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeiten wiedergeben. Das fällt nicht nur Anfängern schwer, sondern häufig auch erfahrenen Schreiberinnen und Schreibern. Deshalb erklärt Ulrike Lange an Beispielen aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, wie Sie
- effizient und kritisch lesen,
- sich Notizen machen und Texte zusammenfassen,
- Quellen angeben und Plagiate vermeiden.
Diese grundlegenden Techniken erleichtern Ihnen nicht nur die nächste Hausarbeit oder Prüfung, sondern das ganze weitere Studium.
Das Buch: Studierende aller Fächer müssen große Mengen an Fachliteratur lesen, verstehen und in ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeiten wiedergeben. Das fällt nicht nur Anfängern schwer, sondern häufig auch erfahrenen Schreiberinnen und Schreibern. Deshalb erklärt Ulrike Lange an Beispielen aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, wie Sie
- effizient und kritisch lesen,
- sich Notizen machen und Texte zusammenfassen,
- Quellen angeben und Plagiate vermeiden.
Diese grundlegenden Techniken erleichtern Ihnen nicht nur die nächste Hausarbeit oder Prüfung, sondern das ganze weitere Studium.
Über den Autor
Dr. Ulrike Lange gibt Seminare am Schreibzentrum der Universität Bochum und berät dort seit vielen Jahren Studierende beim Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
1 Lesen in Studium und Wissenschaft 9
1.1 Gebrauchsanleitung für dieses Buch 10
1.2 Grundprinzip: nacheinander statt gleichzeitig 11
1.3 Das Lektürejournal 12
2 Lesen und notieren 15
2.1 Den Überblick behalten bei der Arbeit mit vielen Texten 15
2.1.1 Ein Metasystem zur Organisation von Recherche und Arbeitsprozess 15
2.1.2 Organisation von Lesenotizen: elektronische Literaturverwaltung und Karteikasten 17
2.2 Literaturrecherche 19
2.3 Lesetempo und Lesebedingungen 20
2.4 Lesetechniken 24
2.4.1 Überfliegendes oder orientierendes Lesen 26
2.4.2 Sichtendes Lesen oder Scannen 27
2.4.3 Gründliches Lesen 28
2.4.4 Selektives Lesen 30
2.4.5 Analysierendes Lesen 30
2.4.6 Komplexe Lesemethoden 31
2.5 Informationen auswählen 32
2.5.1 Sich in ein Thema einlesen, um Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden 32
2.5.2 Ein Leseziel festlegen 34
2.5.3 Informationen mit Blick auf den Text als Ganzes auswählen 37
2.5.4 Informationen mit Blick auf die eigene Fragestellung auswählen 39
2.6 Gut verwertbare Lesenotizen 41
2.6.1 Unterstreichungen 43
2.6.2 Textnetz 45
2.6.3 Randnotizen 47
2.6.4 Exzerpte und Textzusammenfassungen 50
2.6.5 Form der Notizen: Stichwort, wörtliches Zitat oder Zusammenfassung 53
2.6.6 Mindmap, Concept-Map und andere Visualisierungsmethoden 55
2.6.7 Cluster: Nothilfe, wenn Sie sich überlesen haben 59
2.6.8 Tabellarische Auswertung 62
3 Fachtexte verstehen, überprüfen und in der eigenen Arbeit weiterentwickeln 63
3.1 Schwierige Texte verstehen - Haltung und erste Tipps 64
3.2 Arbeitstechniken: Leseprotokoll und Exzerpieren Absatz für Absatz 67
3.3 Ebene Inhalt: Grundwissen aufbauen und inhaltliche Fragen klären 70
3.4 Ebene Struktur: Standardstrukturen für Orientierung und Verständnis nutzen 72
3.4.1 Grundstruktur wissenschaftlicher Texte 72
3.4.2 Fachspezifische Strukturprinzipien 74
3.4.3 Die Struktur eines Texts analysieren 75
3.5 Ebene Sprache: Wissenschaftssprache durchschauen und verstehen 77
3.5.1 Wortwahl: Fachterminologie und unbekannte Begriffe 77
3.5.2 Syntax: Lange Sätze, unklare Bezüge und kondensierter Stil 80
3.6 Fremdsprachige Texte und Übersetzungen 83
3.7 Texte besser verstehen durch Schreiben, Sprechen und Diskutieren 85
3.8 Funktionen von Forschungsliteratur in Studienarbeiten 87
3.9 Kritisch lesen: Texte überprüfen und bewerten 88
3.10 Gedanken zum Gelesenen entwickeln - Auswertung des Lektürejournals 90
3.11 Positionen vergleichen, bewerten und Schlussfolgerungen ziehen 92
3.12 Forschungspositionen systematisieren und einen Literaturüberblick schreiben 93
4 Das Gelesene im eigenen Text wiedergeben 99
4.1 Sinngemäßes Zitat - wörtliches Zitat - Verweis 100
4.1.1 Sinngemäßes Zitat 100
4.1.2 Wörtliches Zitat 100
4.1.3 Verweis 103
4.2 Reduzieren statt komprimieren 104
4.3 Neutralität und Fairness der Textwiedergabe 106
4.4 Der Text und nur der Text: nichts hinzufügen, nicht interpretieren 109
4.5 Präzision: Modus und Reichweite von Aussagen, Fachterminologie 110
4.6 Unterschiede zwischen verschiedenen richtigen Zusammenfassungen 112
4.7 In eigenen Worten formulieren und Formulierungsplagiate vermeiden 113
4.7.1 Wörtliches Zitat - Formulierungsplagiat - eigene Formulierung 114
4.7.2 Strategien zum Formulieren in eigenen Worten 116
4.8 Fremde Gedanken kennzeichnen und Gedankenplagiate vermeiden 119
4.8.1 Die Herkunft von Gedanken kennzeichnen: einen Brief an den Autor schreiben 120
4.8.2 Wiedergabe von Gedanken und Positionen mit Bezug auf die Autoren im Text 122
4.8.3 Wiedergabe von Fakten und Informationen ohne Bezug auf die Autoren im Text 125
4.8.4 Abgrenzung von fremder und eigener Position 126
4.8.5 Sich die typischen Formulierungen für die Textwiedergabe aneignen 127
4.9 Literaturangaben: Funktion und Grundformen 128
5 Strategien für das Schreiben mit Bezug auf Fachliteratur 131
5.1 Alles gleichzeitig: schreiben mit den Texten auf dem Schoß 131
5.2 Eins nach dem anderen: Mosaik und Lückentext 132
5.2.1 Mosaikverfahren: erst die Literatur, dann der eigene Text 133
5.2.2 Lückentextverfahren: erst der eigene Text, dann die Literatur 137
5.3 Die passende Strategie auswählen 141
Verzeichnis verwendeter Quellen 143
Zum Weiterlesen 147
Register 149
1.1 Gebrauchsanleitung für dieses Buch 10
1.2 Grundprinzip: nacheinander statt gleichzeitig 11
1.3 Das Lektürejournal 12
2 Lesen und notieren 15
2.1 Den Überblick behalten bei der Arbeit mit vielen Texten 15
2.1.1 Ein Metasystem zur Organisation von Recherche und Arbeitsprozess 15
2.1.2 Organisation von Lesenotizen: elektronische Literaturverwaltung und Karteikasten 17
2.2 Literaturrecherche 19
2.3 Lesetempo und Lesebedingungen 20
2.4 Lesetechniken 24
2.4.1 Überfliegendes oder orientierendes Lesen 26
2.4.2 Sichtendes Lesen oder Scannen 27
2.4.3 Gründliches Lesen 28
2.4.4 Selektives Lesen 30
2.4.5 Analysierendes Lesen 30
2.4.6 Komplexe Lesemethoden 31
2.5 Informationen auswählen 32
2.5.1 Sich in ein Thema einlesen, um Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden 32
2.5.2 Ein Leseziel festlegen 34
2.5.3 Informationen mit Blick auf den Text als Ganzes auswählen 37
2.5.4 Informationen mit Blick auf die eigene Fragestellung auswählen 39
2.6 Gut verwertbare Lesenotizen 41
2.6.1 Unterstreichungen 43
2.6.2 Textnetz 45
2.6.3 Randnotizen 47
2.6.4 Exzerpte und Textzusammenfassungen 50
2.6.5 Form der Notizen: Stichwort, wörtliches Zitat oder Zusammenfassung 53
2.6.6 Mindmap, Concept-Map und andere Visualisierungsmethoden 55
2.6.7 Cluster: Nothilfe, wenn Sie sich überlesen haben 59
2.6.8 Tabellarische Auswertung 62
3 Fachtexte verstehen, überprüfen und in der eigenen Arbeit weiterentwickeln 63
3.1 Schwierige Texte verstehen - Haltung und erste Tipps 64
3.2 Arbeitstechniken: Leseprotokoll und Exzerpieren Absatz für Absatz 67
3.3 Ebene Inhalt: Grundwissen aufbauen und inhaltliche Fragen klären 70
3.4 Ebene Struktur: Standardstrukturen für Orientierung und Verständnis nutzen 72
3.4.1 Grundstruktur wissenschaftlicher Texte 72
3.4.2 Fachspezifische Strukturprinzipien 74
3.4.3 Die Struktur eines Texts analysieren 75
3.5 Ebene Sprache: Wissenschaftssprache durchschauen und verstehen 77
3.5.1 Wortwahl: Fachterminologie und unbekannte Begriffe 77
3.5.2 Syntax: Lange Sätze, unklare Bezüge und kondensierter Stil 80
3.6 Fremdsprachige Texte und Übersetzungen 83
3.7 Texte besser verstehen durch Schreiben, Sprechen und Diskutieren 85
3.8 Funktionen von Forschungsliteratur in Studienarbeiten 87
3.9 Kritisch lesen: Texte überprüfen und bewerten 88
3.10 Gedanken zum Gelesenen entwickeln - Auswertung des Lektürejournals 90
3.11 Positionen vergleichen, bewerten und Schlussfolgerungen ziehen 92
3.12 Forschungspositionen systematisieren und einen Literaturüberblick schreiben 93
4 Das Gelesene im eigenen Text wiedergeben 99
4.1 Sinngemäßes Zitat - wörtliches Zitat - Verweis 100
4.1.1 Sinngemäßes Zitat 100
4.1.2 Wörtliches Zitat 100
4.1.3 Verweis 103
4.2 Reduzieren statt komprimieren 104
4.3 Neutralität und Fairness der Textwiedergabe 106
4.4 Der Text und nur der Text: nichts hinzufügen, nicht interpretieren 109
4.5 Präzision: Modus und Reichweite von Aussagen, Fachterminologie 110
4.6 Unterschiede zwischen verschiedenen richtigen Zusammenfassungen 112
4.7 In eigenen Worten formulieren und Formulierungsplagiate vermeiden 113
4.7.1 Wörtliches Zitat - Formulierungsplagiat - eigene Formulierung 114
4.7.2 Strategien zum Formulieren in eigenen Worten 116
4.8 Fremde Gedanken kennzeichnen und Gedankenplagiate vermeiden 119
4.8.1 Die Herkunft von Gedanken kennzeichnen: einen Brief an den Autor schreiben 120
4.8.2 Wiedergabe von Gedanken und Positionen mit Bezug auf die Autoren im Text 122
4.8.3 Wiedergabe von Fakten und Informationen ohne Bezug auf die Autoren im Text 125
4.8.4 Abgrenzung von fremder und eigener Position 126
4.8.5 Sich die typischen Formulierungen für die Textwiedergabe aneignen 127
4.9 Literaturangaben: Funktion und Grundformen 128
5 Strategien für das Schreiben mit Bezug auf Fachliteratur 131
5.1 Alles gleichzeitig: schreiben mit den Texten auf dem Schoß 131
5.2 Eins nach dem anderen: Mosaik und Lückentext 132
5.2.1 Mosaikverfahren: erst die Literatur, dann der eigene Text 133
5.2.2 Lückentextverfahren: erst der eigene Text, dann die Literatur 137
5.3 Die passende Strategie auswählen 141
Verzeichnis verwendeter Quellen 143
Zum Weiterlesen 147
Register 149
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Rubrik: | Ratgeber |
Thema: | Briefe, Bewerbungen, Wiss. Arbeiten, Rhetorik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: |
Uni-Taschenbücher
Uni Tipps |
ISBN-13: | 9783825249229 |
ISBN-10: | 3825249220 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 4002 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Lange, Ulrike |
Auflage: | 2. aktualisierte Auflage |
Hersteller: |
UTB GmbH
Brill I Schoeningh |
Abbildungen: | einige Tabellen |
Maße: | 213 x 146 x 15 mm |
Von/Mit: | Ulrike Lange |
Erscheinungsdatum: | 22.02.2018 |
Gewicht: | 0,24 kg |
Über den Autor
Dr. Ulrike Lange gibt Seminare am Schreibzentrum der Universität Bochum und berät dort seit vielen Jahren Studierende beim Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
1 Lesen in Studium und Wissenschaft 9
1.1 Gebrauchsanleitung für dieses Buch 10
1.2 Grundprinzip: nacheinander statt gleichzeitig 11
1.3 Das Lektürejournal 12
2 Lesen und notieren 15
2.1 Den Überblick behalten bei der Arbeit mit vielen Texten 15
2.1.1 Ein Metasystem zur Organisation von Recherche und Arbeitsprozess 15
2.1.2 Organisation von Lesenotizen: elektronische Literaturverwaltung und Karteikasten 17
2.2 Literaturrecherche 19
2.3 Lesetempo und Lesebedingungen 20
2.4 Lesetechniken 24
2.4.1 Überfliegendes oder orientierendes Lesen 26
2.4.2 Sichtendes Lesen oder Scannen 27
2.4.3 Gründliches Lesen 28
2.4.4 Selektives Lesen 30
2.4.5 Analysierendes Lesen 30
2.4.6 Komplexe Lesemethoden 31
2.5 Informationen auswählen 32
2.5.1 Sich in ein Thema einlesen, um Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden 32
2.5.2 Ein Leseziel festlegen 34
2.5.3 Informationen mit Blick auf den Text als Ganzes auswählen 37
2.5.4 Informationen mit Blick auf die eigene Fragestellung auswählen 39
2.6 Gut verwertbare Lesenotizen 41
2.6.1 Unterstreichungen 43
2.6.2 Textnetz 45
2.6.3 Randnotizen 47
2.6.4 Exzerpte und Textzusammenfassungen 50
2.6.5 Form der Notizen: Stichwort, wörtliches Zitat oder Zusammenfassung 53
2.6.6 Mindmap, Concept-Map und andere Visualisierungsmethoden 55
2.6.7 Cluster: Nothilfe, wenn Sie sich überlesen haben 59
2.6.8 Tabellarische Auswertung 62
3 Fachtexte verstehen, überprüfen und in der eigenen Arbeit weiterentwickeln 63
3.1 Schwierige Texte verstehen - Haltung und erste Tipps 64
3.2 Arbeitstechniken: Leseprotokoll und Exzerpieren Absatz für Absatz 67
3.3 Ebene Inhalt: Grundwissen aufbauen und inhaltliche Fragen klären 70
3.4 Ebene Struktur: Standardstrukturen für Orientierung und Verständnis nutzen 72
3.4.1 Grundstruktur wissenschaftlicher Texte 72
3.4.2 Fachspezifische Strukturprinzipien 74
3.4.3 Die Struktur eines Texts analysieren 75
3.5 Ebene Sprache: Wissenschaftssprache durchschauen und verstehen 77
3.5.1 Wortwahl: Fachterminologie und unbekannte Begriffe 77
3.5.2 Syntax: Lange Sätze, unklare Bezüge und kondensierter Stil 80
3.6 Fremdsprachige Texte und Übersetzungen 83
3.7 Texte besser verstehen durch Schreiben, Sprechen und Diskutieren 85
3.8 Funktionen von Forschungsliteratur in Studienarbeiten 87
3.9 Kritisch lesen: Texte überprüfen und bewerten 88
3.10 Gedanken zum Gelesenen entwickeln - Auswertung des Lektürejournals 90
3.11 Positionen vergleichen, bewerten und Schlussfolgerungen ziehen 92
3.12 Forschungspositionen systematisieren und einen Literaturüberblick schreiben 93
4 Das Gelesene im eigenen Text wiedergeben 99
4.1 Sinngemäßes Zitat - wörtliches Zitat - Verweis 100
4.1.1 Sinngemäßes Zitat 100
4.1.2 Wörtliches Zitat 100
4.1.3 Verweis 103
4.2 Reduzieren statt komprimieren 104
4.3 Neutralität und Fairness der Textwiedergabe 106
4.4 Der Text und nur der Text: nichts hinzufügen, nicht interpretieren 109
4.5 Präzision: Modus und Reichweite von Aussagen, Fachterminologie 110
4.6 Unterschiede zwischen verschiedenen richtigen Zusammenfassungen 112
4.7 In eigenen Worten formulieren und Formulierungsplagiate vermeiden 113
4.7.1 Wörtliches Zitat - Formulierungsplagiat - eigene Formulierung 114
4.7.2 Strategien zum Formulieren in eigenen Worten 116
4.8 Fremde Gedanken kennzeichnen und Gedankenplagiate vermeiden 119
4.8.1 Die Herkunft von Gedanken kennzeichnen: einen Brief an den Autor schreiben 120
4.8.2 Wiedergabe von Gedanken und Positionen mit Bezug auf die Autoren im Text 122
4.8.3 Wiedergabe von Fakten und Informationen ohne Bezug auf die Autoren im Text 125
4.8.4 Abgrenzung von fremder und eigener Position 126
4.8.5 Sich die typischen Formulierungen für die Textwiedergabe aneignen 127
4.9 Literaturangaben: Funktion und Grundformen 128
5 Strategien für das Schreiben mit Bezug auf Fachliteratur 131
5.1 Alles gleichzeitig: schreiben mit den Texten auf dem Schoß 131
5.2 Eins nach dem anderen: Mosaik und Lückentext 132
5.2.1 Mosaikverfahren: erst die Literatur, dann der eigene Text 133
5.2.2 Lückentextverfahren: erst der eigene Text, dann die Literatur 137
5.3 Die passende Strategie auswählen 141
Verzeichnis verwendeter Quellen 143
Zum Weiterlesen 147
Register 149
1.1 Gebrauchsanleitung für dieses Buch 10
1.2 Grundprinzip: nacheinander statt gleichzeitig 11
1.3 Das Lektürejournal 12
2 Lesen und notieren 15
2.1 Den Überblick behalten bei der Arbeit mit vielen Texten 15
2.1.1 Ein Metasystem zur Organisation von Recherche und Arbeitsprozess 15
2.1.2 Organisation von Lesenotizen: elektronische Literaturverwaltung und Karteikasten 17
2.2 Literaturrecherche 19
2.3 Lesetempo und Lesebedingungen 20
2.4 Lesetechniken 24
2.4.1 Überfliegendes oder orientierendes Lesen 26
2.4.2 Sichtendes Lesen oder Scannen 27
2.4.3 Gründliches Lesen 28
2.4.4 Selektives Lesen 30
2.4.5 Analysierendes Lesen 30
2.4.6 Komplexe Lesemethoden 31
2.5 Informationen auswählen 32
2.5.1 Sich in ein Thema einlesen, um Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden 32
2.5.2 Ein Leseziel festlegen 34
2.5.3 Informationen mit Blick auf den Text als Ganzes auswählen 37
2.5.4 Informationen mit Blick auf die eigene Fragestellung auswählen 39
2.6 Gut verwertbare Lesenotizen 41
2.6.1 Unterstreichungen 43
2.6.2 Textnetz 45
2.6.3 Randnotizen 47
2.6.4 Exzerpte und Textzusammenfassungen 50
2.6.5 Form der Notizen: Stichwort, wörtliches Zitat oder Zusammenfassung 53
2.6.6 Mindmap, Concept-Map und andere Visualisierungsmethoden 55
2.6.7 Cluster: Nothilfe, wenn Sie sich überlesen haben 59
2.6.8 Tabellarische Auswertung 62
3 Fachtexte verstehen, überprüfen und in der eigenen Arbeit weiterentwickeln 63
3.1 Schwierige Texte verstehen - Haltung und erste Tipps 64
3.2 Arbeitstechniken: Leseprotokoll und Exzerpieren Absatz für Absatz 67
3.3 Ebene Inhalt: Grundwissen aufbauen und inhaltliche Fragen klären 70
3.4 Ebene Struktur: Standardstrukturen für Orientierung und Verständnis nutzen 72
3.4.1 Grundstruktur wissenschaftlicher Texte 72
3.4.2 Fachspezifische Strukturprinzipien 74
3.4.3 Die Struktur eines Texts analysieren 75
3.5 Ebene Sprache: Wissenschaftssprache durchschauen und verstehen 77
3.5.1 Wortwahl: Fachterminologie und unbekannte Begriffe 77
3.5.2 Syntax: Lange Sätze, unklare Bezüge und kondensierter Stil 80
3.6 Fremdsprachige Texte und Übersetzungen 83
3.7 Texte besser verstehen durch Schreiben, Sprechen und Diskutieren 85
3.8 Funktionen von Forschungsliteratur in Studienarbeiten 87
3.9 Kritisch lesen: Texte überprüfen und bewerten 88
3.10 Gedanken zum Gelesenen entwickeln - Auswertung des Lektürejournals 90
3.11 Positionen vergleichen, bewerten und Schlussfolgerungen ziehen 92
3.12 Forschungspositionen systematisieren und einen Literaturüberblick schreiben 93
4 Das Gelesene im eigenen Text wiedergeben 99
4.1 Sinngemäßes Zitat - wörtliches Zitat - Verweis 100
4.1.1 Sinngemäßes Zitat 100
4.1.2 Wörtliches Zitat 100
4.1.3 Verweis 103
4.2 Reduzieren statt komprimieren 104
4.3 Neutralität und Fairness der Textwiedergabe 106
4.4 Der Text und nur der Text: nichts hinzufügen, nicht interpretieren 109
4.5 Präzision: Modus und Reichweite von Aussagen, Fachterminologie 110
4.6 Unterschiede zwischen verschiedenen richtigen Zusammenfassungen 112
4.7 In eigenen Worten formulieren und Formulierungsplagiate vermeiden 113
4.7.1 Wörtliches Zitat - Formulierungsplagiat - eigene Formulierung 114
4.7.2 Strategien zum Formulieren in eigenen Worten 116
4.8 Fremde Gedanken kennzeichnen und Gedankenplagiate vermeiden 119
4.8.1 Die Herkunft von Gedanken kennzeichnen: einen Brief an den Autor schreiben 120
4.8.2 Wiedergabe von Gedanken und Positionen mit Bezug auf die Autoren im Text 122
4.8.3 Wiedergabe von Fakten und Informationen ohne Bezug auf die Autoren im Text 125
4.8.4 Abgrenzung von fremder und eigener Position 126
4.8.5 Sich die typischen Formulierungen für die Textwiedergabe aneignen 127
4.9 Literaturangaben: Funktion und Grundformen 128
5 Strategien für das Schreiben mit Bezug auf Fachliteratur 131
5.1 Alles gleichzeitig: schreiben mit den Texten auf dem Schoß 131
5.2 Eins nach dem anderen: Mosaik und Lückentext 132
5.2.1 Mosaikverfahren: erst die Literatur, dann der eigene Text 133
5.2.2 Lückentextverfahren: erst der eigene Text, dann die Literatur 137
5.3 Die passende Strategie auswählen 141
Verzeichnis verwendeter Quellen 143
Zum Weiterlesen 147
Register 149
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Rubrik: | Ratgeber |
Thema: | Briefe, Bewerbungen, Wiss. Arbeiten, Rhetorik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: |
Uni-Taschenbücher
Uni Tipps |
ISBN-13: | 9783825249229 |
ISBN-10: | 3825249220 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 4002 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Lange, Ulrike |
Auflage: | 2. aktualisierte Auflage |
Hersteller: |
UTB GmbH
Brill I Schoeningh |
Abbildungen: | einige Tabellen |
Maße: | 213 x 146 x 15 mm |
Von/Mit: | Ulrike Lange |
Erscheinungsdatum: | 22.02.2018 |
Gewicht: | 0,24 kg |
Warnhinweis