Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
39,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Im Zuge der nachhaltigen Familienpolitik zwischen 2002 und 2008 wurden in Deutschland weitreichende Reformen umgesetzt. Maßnahmen wie der angestrebte Ausbau der Kindertagesbetreuung und die Einführung eines einkommensabhängigen Elterngeldes stellen eine programmatische Neuausrichtung gegenüber der konservativen Wohlfahrtsstaatspolitik dar. Katharina Hajek analysiert die Expertisen, Studien und Gutachten, die dieser Politik zugrunde liegen und zeigt, dass mit ihren bevölkerungspolitischen Motiven nicht nur neue Väter- und Mütterbilder und eine Neubestimmung des Verhältnisses von Öffentlich und Privat einhergehen, sondern auch spezifische Ungleichheiten sowie ein grundlegend neues Verständnis von Familie.
Im Zuge der nachhaltigen Familienpolitik zwischen 2002 und 2008 wurden in Deutschland weitreichende Reformen umgesetzt. Maßnahmen wie der angestrebte Ausbau der Kindertagesbetreuung und die Einführung eines einkommensabhängigen Elterngeldes stellen eine programmatische Neuausrichtung gegenüber der konservativen Wohlfahrtsstaatspolitik dar. Katharina Hajek analysiert die Expertisen, Studien und Gutachten, die dieser Politik zugrunde liegen und zeigt, dass mit ihren bevölkerungspolitischen Motiven nicht nur neue Väter- und Mütterbilder und eine Neubestimmung des Verhältnisses von Öffentlich und Privat einhergehen, sondern auch spezifische Ungleichheiten sowie ein grundlegend neues Verständnis von Familie.
Inhaltsverzeichnis
InhaltDank 131 Einleitung 151.1 Fragestellung 191.2 Verortung und Forschungsinteresse 201.3 Zum Aufbau der Arbeit 312 Biopolitik und Bevölkerung bei Foucault 352.1 Historischer Kontext 362.2 Biopolitik und die Frage der Rekonstruktion 382.2.1 Von der systematischen Rekonstruktion ... 402.2.2 ... zur historischen Rekonstruktion: Die Problematik der Gouvernementalitätsvorlesungen 432.3 Die Genealogie der Biopolitik bei Foucault 452.3.1 Staatsräson 462.3.2 Polizei 492.3.3 Physiokratie 552.3.4 Bevölkerung 572.3.5 Rassismus 612.3.6 Biopolitik 622.3.7 Sicherheitsdispositive 642.3.8 Milieu 662.4 Zwischenfazit: Biopolitik als Analysebegriff 693 Soziale Reproduktion in der Feministischen Politischen Ökonomie 753.1 Der Begriff der sozialen Reproduktion 763.1.1 Die Geschichte des Begriffs der sozialen Reproduktion 763.1.2 Die Abgrenzung des Begriffs der sozialen Reproduktion 793.1.3 Definition und Analytik 813.1.4 Soziale Reproduktion und historische Ontologie 843.2 Die soziale Ontologie sozialer Reproduktionsverhältnisse 863.2.1 Die Trennung von Produktion und Reproduktion 883.2.2 Soziale Reproduktion im Liberalismus 913.2.3 Soziale Reproduktion im Nationalsozialismus 963.2.4 Soziale Reproduktion im Fordismus 973.2.5 Soziale Reproduktion im Neoliberalismus 1003.3 Zwischenfazit: Diversifizierung, Kommodifizierung und Umbauten 1144 Biopolitik als Regulierung sozialer Reproduktionsverhältnisse 1215 Zurück zu Foucault: Familie als Wissensobjekt und Milieu der Biopolitik 1315.1 Ein genealogischer Begriff von Familie 1325.2 Familie und Souveränität 1365.2.1 Familie als 'Zelle der Souveränität' 1375.2.2 Von der Öffentlichkeit der Familie und der patriarchalen Verfügungsgewalt 1415.3 Familie und Disziplin 1445.3.1 Familie als Technologie 1445.3.2 Die Verdichtung der Familie zum körperlichen, affektiven und sexuellen Raum 1455.3.3 Die Refamilialisierung der Subalternen 1465.3.4 Die medizinisierte Familie des Bürgertums 1485.3.5 Das neue politische und ökonomische Interesse am Kind 1505.4 Familie und Biopolitik 1515.4.1 Repressionshypothese und Sexualitätsdispositiv 1515.4.2 Sexualitätsdispositiv und Allianzdispositiv 1535.4.3 Die Familie: vom Modell zum Instrument von Regierung 1555.4.4 Die umkämpfte biopolitische Medizinisierung der Familie 1565.4.5 Distinktion und Disziplinierung: Familie als klassenselektives Projekt 1595.5 Zwischenfazit: Familie als Analysebegriff 1646 Das Forschungsdesign: interpretative Policy-Analyse und Diskursanalyse 1736.1 Verortung in der interpretativen Policy-Analyse 1736.2 Diskursanalyse 1816.3 Operationalisierung und Aufbau der empirischen Analyse 1847 Familienpolitik in Deutschland 1877.1 Die institutionalisierte Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland bis 2002 1887.1.1 »Der Wille zum Kind« - Familienpolitik von der Gründung der Bundesrepublik bis 1969 1887.1.2 Rechte statt Pflichten - die Familienpolitik unter der sozial-liberalen Koalition von 1969 bis 1982 1957.1.3 Aktualisierung des Ernährermodells - die christlich-liberale Koalition von 1982 bis 1998 1977.1.4 »Familie und Gedöns« - die rot-grüne Koalition von 1998 bis 2002 2017.2 Familienpolitische Maßnahmen von 2002 bis 2008 2037.2.1 Das Tagesbetreuungsausbaugesetz 2047.2.2 Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz 2067.2.3 Das Kinderförderungsgesetz 2087.3 Zwischenfazit: familienpolitische Reformen in den 2000er Jahren 2098 Die nachhaltige und bevölkerungsorientierte Familienpolitik 2002 bis 2008 2138.1 Akteure und Materialbeschreibung 2148.1.1 Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2148.1.2 Bert Rürup und Sandra Gruescu 2168.1.3 Institut der deutschen Wirtschaft 2188.1.4 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2218.1.5 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut 2228.1.6 Hans Bertram, Nancy Ehlert und Wiebke Rösler 2238.1.7 Malte Ristau 2258.2 Problem I - der 'Pisa-Schock' und die Frage der familialen Humanvermögensproduktion 2268.3 Problem II - die niedrige Geburtenrate 2318.4 Zum 'politischen Fassungsvermögen': Migration als Lösung? 2388.5 Nachhaltig und bevölkerungsorientiert - Begrifflichkeiten und Politikziele 2398.6 Das Wissen um Familie und die Neuausrichtung der Familienpolitik 2448.6.1 Das Private und Natürliche in der biopolitischen Regulierung 2448.6.2 Die Veränderung und Persistenz von Familie und familialer Subjektivität 2478.6.3 Die neue Illegitimität und Dysfunktionalität des Ernährer-Hausfrauen-Modells 2498.6.4 'Reproduktive Wünsche' 2518.7 Familie als Milieu: das biopolitische Verhältnis von Familie, Bevölkerung und Gesellschaft 2538.7.1 Die Reproduktionsfunktion der Familie: die physische Reproduktion der Bevölkerung 2598.7.2 Die Sozialisationsfunktion der Familie: die Produktion von Humanvermögen 262 8.8 Die Subjektivitäten der nachhaltigen Familienpolitik 2678.8.1 'Die Unternehmerin ihrer Reproduktion' 2688.8.2 Die Frauen fragen! - Pluralisierung weiblicher Subjektivität 2718.8.3 Männer: Die stille Reserve in der Betreuung 2748.8.4 Die Zukunft im Kind 2768.9 'Toxische Familien': Rassismus und Klasse in der bevölkerungsorientierten Familienpolitik 2798.9.1 'Migrationshintergrund' 2828.9.2 Klasse 2828.9.3 Synthese: der Bildungsstand und das Humanvermögen 2858.9.4 'Gefährdete Kinder': die biopolitische Differenzierung der Sozialisationsfunktion 2889 Fazit - die sozialinvestive Biopolitik und die Neuorganisation sozialer Reproduktionsverhältnisse 2939.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 2949.2 Ausblick 303Materialkorpus 307Sigelverzeichnis Michel Foucault 309Literatur 311
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 332 S. |
ISBN-13: | 9783593511092 |
ISBN-10: | 3593511096 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 51109 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Hajek, Katharina |
Hersteller: | Campus Verlag |
Maße: | 214 x 136 x 23 mm |
Von/Mit: | Katharina Hajek |
Erscheinungsdatum: | 15.07.2020 |
Gewicht: | 0,412 kg |
Inhaltsverzeichnis
InhaltDank 131 Einleitung 151.1 Fragestellung 191.2 Verortung und Forschungsinteresse 201.3 Zum Aufbau der Arbeit 312 Biopolitik und Bevölkerung bei Foucault 352.1 Historischer Kontext 362.2 Biopolitik und die Frage der Rekonstruktion 382.2.1 Von der systematischen Rekonstruktion ... 402.2.2 ... zur historischen Rekonstruktion: Die Problematik der Gouvernementalitätsvorlesungen 432.3 Die Genealogie der Biopolitik bei Foucault 452.3.1 Staatsräson 462.3.2 Polizei 492.3.3 Physiokratie 552.3.4 Bevölkerung 572.3.5 Rassismus 612.3.6 Biopolitik 622.3.7 Sicherheitsdispositive 642.3.8 Milieu 662.4 Zwischenfazit: Biopolitik als Analysebegriff 693 Soziale Reproduktion in der Feministischen Politischen Ökonomie 753.1 Der Begriff der sozialen Reproduktion 763.1.1 Die Geschichte des Begriffs der sozialen Reproduktion 763.1.2 Die Abgrenzung des Begriffs der sozialen Reproduktion 793.1.3 Definition und Analytik 813.1.4 Soziale Reproduktion und historische Ontologie 843.2 Die soziale Ontologie sozialer Reproduktionsverhältnisse 863.2.1 Die Trennung von Produktion und Reproduktion 883.2.2 Soziale Reproduktion im Liberalismus 913.2.3 Soziale Reproduktion im Nationalsozialismus 963.2.4 Soziale Reproduktion im Fordismus 973.2.5 Soziale Reproduktion im Neoliberalismus 1003.3 Zwischenfazit: Diversifizierung, Kommodifizierung und Umbauten 1144 Biopolitik als Regulierung sozialer Reproduktionsverhältnisse 1215 Zurück zu Foucault: Familie als Wissensobjekt und Milieu der Biopolitik 1315.1 Ein genealogischer Begriff von Familie 1325.2 Familie und Souveränität 1365.2.1 Familie als 'Zelle der Souveränität' 1375.2.2 Von der Öffentlichkeit der Familie und der patriarchalen Verfügungsgewalt 1415.3 Familie und Disziplin 1445.3.1 Familie als Technologie 1445.3.2 Die Verdichtung der Familie zum körperlichen, affektiven und sexuellen Raum 1455.3.3 Die Refamilialisierung der Subalternen 1465.3.4 Die medizinisierte Familie des Bürgertums 1485.3.5 Das neue politische und ökonomische Interesse am Kind 1505.4 Familie und Biopolitik 1515.4.1 Repressionshypothese und Sexualitätsdispositiv 1515.4.2 Sexualitätsdispositiv und Allianzdispositiv 1535.4.3 Die Familie: vom Modell zum Instrument von Regierung 1555.4.4 Die umkämpfte biopolitische Medizinisierung der Familie 1565.4.5 Distinktion und Disziplinierung: Familie als klassenselektives Projekt 1595.5 Zwischenfazit: Familie als Analysebegriff 1646 Das Forschungsdesign: interpretative Policy-Analyse und Diskursanalyse 1736.1 Verortung in der interpretativen Policy-Analyse 1736.2 Diskursanalyse 1816.3 Operationalisierung und Aufbau der empirischen Analyse 1847 Familienpolitik in Deutschland 1877.1 Die institutionalisierte Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland bis 2002 1887.1.1 »Der Wille zum Kind« - Familienpolitik von der Gründung der Bundesrepublik bis 1969 1887.1.2 Rechte statt Pflichten - die Familienpolitik unter der sozial-liberalen Koalition von 1969 bis 1982 1957.1.3 Aktualisierung des Ernährermodells - die christlich-liberale Koalition von 1982 bis 1998 1977.1.4 »Familie und Gedöns« - die rot-grüne Koalition von 1998 bis 2002 2017.2 Familienpolitische Maßnahmen von 2002 bis 2008 2037.2.1 Das Tagesbetreuungsausbaugesetz 2047.2.2 Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz 2067.2.3 Das Kinderförderungsgesetz 2087.3 Zwischenfazit: familienpolitische Reformen in den 2000er Jahren 2098 Die nachhaltige und bevölkerungsorientierte Familienpolitik 2002 bis 2008 2138.1 Akteure und Materialbeschreibung 2148.1.1 Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2148.1.2 Bert Rürup und Sandra Gruescu 2168.1.3 Institut der deutschen Wirtschaft 2188.1.4 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2218.1.5 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut 2228.1.6 Hans Bertram, Nancy Ehlert und Wiebke Rösler 2238.1.7 Malte Ristau 2258.2 Problem I - der 'Pisa-Schock' und die Frage der familialen Humanvermögensproduktion 2268.3 Problem II - die niedrige Geburtenrate 2318.4 Zum 'politischen Fassungsvermögen': Migration als Lösung? 2388.5 Nachhaltig und bevölkerungsorientiert - Begrifflichkeiten und Politikziele 2398.6 Das Wissen um Familie und die Neuausrichtung der Familienpolitik 2448.6.1 Das Private und Natürliche in der biopolitischen Regulierung 2448.6.2 Die Veränderung und Persistenz von Familie und familialer Subjektivität 2478.6.3 Die neue Illegitimität und Dysfunktionalität des Ernährer-Hausfrauen-Modells 2498.6.4 'Reproduktive Wünsche' 2518.7 Familie als Milieu: das biopolitische Verhältnis von Familie, Bevölkerung und Gesellschaft 2538.7.1 Die Reproduktionsfunktion der Familie: die physische Reproduktion der Bevölkerung 2598.7.2 Die Sozialisationsfunktion der Familie: die Produktion von Humanvermögen 262 8.8 Die Subjektivitäten der nachhaltigen Familienpolitik 2678.8.1 'Die Unternehmerin ihrer Reproduktion' 2688.8.2 Die Frauen fragen! - Pluralisierung weiblicher Subjektivität 2718.8.3 Männer: Die stille Reserve in der Betreuung 2748.8.4 Die Zukunft im Kind 2768.9 'Toxische Familien': Rassismus und Klasse in der bevölkerungsorientierten Familienpolitik 2798.9.1 'Migrationshintergrund' 2828.9.2 Klasse 2828.9.3 Synthese: der Bildungsstand und das Humanvermögen 2858.9.4 'Gefährdete Kinder': die biopolitische Differenzierung der Sozialisationsfunktion 2889 Fazit - die sozialinvestive Biopolitik und die Neuorganisation sozialer Reproduktionsverhältnisse 2939.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 2949.2 Ausblick 303Materialkorpus 307Sigelverzeichnis Michel Foucault 309Literatur 311
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 332 S. |
ISBN-13: | 9783593511092 |
ISBN-10: | 3593511096 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 51109 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Hajek, Katharina |
Hersteller: | Campus Verlag |
Maße: | 214 x 136 x 23 mm |
Von/Mit: | Katharina Hajek |
Erscheinungsdatum: | 15.07.2020 |
Gewicht: | 0,412 kg |
Warnhinweis