Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
66,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Eid und Fluch stellten über die Jahrhunderte hinweg die bedeutendsten Formen dar, soziale Wirklichkeit verbindlich zu gestalten: Herrschaft und Gefolgschaft, Treue und Versprechen, Gerechtigkeit und Recht gründeten seit Menschengeden-ken auf rituellen Inszenierungen des Sprechens. Fatal werden diese Sprachen, wenn sie sich auf einen sakralen Dritten berufen und gegen die Wortbrüchigen die Gewalt Gottes oder übernatürlicher Mächte mobilisieren.
Die Beiträge dieses Bandes beleuchten aus juristischer, historischer und literaturwissenschaftlicher Sicht die Geschichte dieses schicksalsmächtigen Sprechens: Von der hethitischen Kultur und der europäischen Antike über das Mittelalter bis hin zum Versuch der Aufklärung, die sakralen Sprachkräfte zu bannen. Den Endpunkt bildet Nietzsches Projekt an der Schwelle zum 20. Jahrhundert, die moralischen Bindungskräfte des Sprechens selbst zu verfluchen.
Die Beiträge dieses Bandes beleuchten aus juristischer, historischer und literaturwissenschaftlicher Sicht die Geschichte dieses schicksalsmächtigen Sprechens: Von der hethitischen Kultur und der europäischen Antike über das Mittelalter bis hin zum Versuch der Aufklärung, die sakralen Sprachkräfte zu bannen. Den Endpunkt bildet Nietzsches Projekt an der Schwelle zum 20. Jahrhundert, die moralischen Bindungskräfte des Sprechens selbst zu verfluchen.
Eid und Fluch stellten über die Jahrhunderte hinweg die bedeutendsten Formen dar, soziale Wirklichkeit verbindlich zu gestalten: Herrschaft und Gefolgschaft, Treue und Versprechen, Gerechtigkeit und Recht gründeten seit Menschengeden-ken auf rituellen Inszenierungen des Sprechens. Fatal werden diese Sprachen, wenn sie sich auf einen sakralen Dritten berufen und gegen die Wortbrüchigen die Gewalt Gottes oder übernatürlicher Mächte mobilisieren.
Die Beiträge dieses Bandes beleuchten aus juristischer, historischer und literaturwissenschaftlicher Sicht die Geschichte dieses schicksalsmächtigen Sprechens: Von der hethitischen Kultur und der europäischen Antike über das Mittelalter bis hin zum Versuch der Aufklärung, die sakralen Sprachkräfte zu bannen. Den Endpunkt bildet Nietzsches Projekt an der Schwelle zum 20. Jahrhundert, die moralischen Bindungskräfte des Sprechens selbst zu verfluchen.
Die Beiträge dieses Bandes beleuchten aus juristischer, historischer und literaturwissenschaftlicher Sicht die Geschichte dieses schicksalsmächtigen Sprechens: Von der hethitischen Kultur und der europäischen Antike über das Mittelalter bis hin zum Versuch der Aufklärung, die sakralen Sprachkräfte zu bannen. Den Endpunkt bildet Nietzsches Projekt an der Schwelle zum 20. Jahrhundert, die moralischen Bindungskräfte des Sprechens selbst zu verfluchen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 348 S. |
ISBN-13: | 9783770547401 |
ISBN-10: | 3770547403 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Friedrich, Peter
Schneider, Manfred |
Herausgeber: | Peter Friedrich/Manfred Schneider |
Auflage: | 1/2009 |
brill fink, wilhelm: | Brill Fink, Wilhelm |
gmbh & co. verlags-kg: | GmbH & Co. Verlags-KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, productsafety@degruyterbrill.com |
Maße: | 234 x 159 x 30 mm |
Von/Mit: | Peter Friedrich |
Erscheinungsdatum: | 20.05.2009 |
Gewicht: | 0,598 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 348 S. |
ISBN-13: | 9783770547401 |
ISBN-10: | 3770547403 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Friedrich, Peter
Schneider, Manfred |
Herausgeber: | Peter Friedrich/Manfred Schneider |
Auflage: | 1/2009 |
brill fink, wilhelm: | Brill Fink, Wilhelm |
gmbh & co. verlags-kg: | GmbH & Co. Verlags-KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, productsafety@degruyterbrill.com |
Maße: | 234 x 159 x 30 mm |
Von/Mit: | Peter Friedrich |
Erscheinungsdatum: | 20.05.2009 |
Gewicht: | 0,598 kg |
Sicherheitshinweis