Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen für Dummies
Taschenbuch von Lisa Breloer
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Sie wollen Ihre Finanzen in den Griff bekommen, wissen aber nicht wie? Oder vielleicht haben Sie dieses Thema auch schon zu lange vor sich hergeschoben? Finanzielle Unabhängigkeit und Geldanlage sind Themen, die für Frauen heute wichtiger sind denn je. Nur wenn Sie sich selbst darum kümmern, finden Sie die beste Lösung für [...] Breloer zeigt Ihnen, wie Sie sich im Alter und für Schicksalsschläge absichern. Neben der Lebensplanung hat auch die eigene Finanzplanung großen Einfluss auf Ihr Vermögen. Sie erfahren, wie Sie das Thema Finanzen in einer Beziehung fair regeln können. Mit diesem Buch finden Sie Ihren eigenen Weg, um finanziell fest im Sattel zu sitzen und Ihr Geld anzulegen. Sie bekommen obendrei den Durchblick im Finanzdschungel: über Festgeld, Anleihen, ETFs bis hin zu Rohstoffen und Renten. Diese Themen werden verständlich erklärt und Sie können gleich loslegen.
Sie wollen Ihre Finanzen in den Griff bekommen, wissen aber nicht wie? Oder vielleicht haben Sie dieses Thema auch schon zu lange vor sich hergeschoben? Finanzielle Unabhängigkeit und Geldanlage sind Themen, die für Frauen heute wichtiger sind denn je. Nur wenn Sie sich selbst darum kümmern, finden Sie die beste Lösung für [...] Breloer zeigt Ihnen, wie Sie sich im Alter und für Schicksalsschläge absichern. Neben der Lebensplanung hat auch die eigene Finanzplanung großen Einfluss auf Ihr Vermögen. Sie erfahren, wie Sie das Thema Finanzen in einer Beziehung fair regeln können. Mit diesem Buch finden Sie Ihren eigenen Weg, um finanziell fest im Sattel zu sitzen und Ihr Geld anzulegen. Sie bekommen obendrei den Durchblick im Finanzdschungel: über Festgeld, Anleihen, ETFs bis hin zu Rohstoffen und Renten. Diese Themen werden verständlich erklärt und Sie können gleich loslegen.
Über den Autor
Lisa Breloer setzt sich für die finanzielle Unabhängigkeit für Frauen ein. Sie coacht Frauen und hilft ihnen ihre Finanzen in den Griff zu bekommen. Sie hat ihr BWL-Studium mit einem Master in Finance abgeschlossen und ist Expertin für das Thema Vermögensaufbau.
Inhaltsverzeichnis

Über die Autorin 7

Einführung 19

Über dieses Buch 19

Konventionen in diesem Buch 20

Törichte Annahmen über die Leserin 20

Was Sie nicht lesen müssen 21

Wie dieses Buch aufgebaut ist 21

Teil I: Welchen Einfluss Ihr Lebensverlauf auf Ihre Finanzen hat 21

Teil II: Absichern statt untergehen 22

Teil III: Gezielt zur finanziellen Unabhängigkeit 22

Teil IV: Entspannte Geldanlage 22

Teil V: Der Top-Ten-Teil 22

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23

Wie es weitergeht 23

Teil I: Welchen Einfluss Ihr Lebensverlauf auf Ihre Finanzen hat 25

Kapitel 1 Ihre Finanzen im Griff 27

Wozu das alles? 27

Wie geht das? 28

Der Zusammenhang zwischen Ihrem Lebensverlauf und Ihren Finanzen 29

Ihre persönliche Definition von 'finanziell unabhängig sein' 31

Vorsorge ist besser als Nachsorge 31

Vermögensaufbau auf solidem Fundament 32

Den Plänen Taten folgen lassen 33

Kapitel 2 So bleibt mehr Geld: Einkommen steigern und Ausgaben senken 35

Einkommen erhöhen 35

Eine Gehaltserhöhung bekommen 36

Zusätzliche Einnahmequellen erschließen 41

Vorsicht Falle: unbezahlte Arbeit 43

Mehr Netto vom Brutto 45

Ausgaben reduzieren 46

Fixe Kosten 46

Variable Kosten 48

Ursachen des eigenen Ausgabeverhaltens 51

Das eigene Existenzminimum kennen 52

Kapitel 3 Geld und Liebe: Untrennbar miteinander verbunden 53

Rechnen statt Romantik - Liebe hat etwas mit Vermögensaufbau zu tun 53

Blind vor Liebe - Auswirkungen gemeinsamer Entscheidungen auf die eigenen Finanzen 54

Gemeinsame Kosten ermitteln und teilen 55

Wissen, was die gemeinsame Welt kostet 55

Festlegen, wer wie viel schultert 55

Gemeinsame Budgets: Geizhälse und Verschwender auf einen Nenner bringen 56

Kontenmodelle 57

Getrennte Konten mit regelmäßigem Ausgleich 57

Ein gemeinsames Konto 58

Drei-Konten-Modell 59

Gewaltiges Einsparpotenzial 60

Das Thema an den Mann bringen 60

Kapitel 4 Die eheähnliche Lebensgemeinschaft - auch bekannt als 'wilde Ehe' 63

Die wilde Ehe: Aus Sicht des Gesetzgebers sind Sie sich fremd 64

Kein Anspruch auf Witwenrente 64

Einkommensteuer in eheähnlicher Lebensgemeinschaft 64

Folgen bei Trennung 65

Folgen für Erbschaft und Schenkung 66

Ansprüche gegen andere: Die Rechtsprechung behandelt Sie und Ihren Partner nicht mehr wie Fremde 68

Folgen für den Unterhalt aus einer zerbrochenen Ehe 69

Folgen für den Bezug von Sozialleistungen 69

Kapitel 5 Es wird richtig ernst: Liebe mit Trauschein 71

Witwenrente 72

Große und kleine Witwenrente 72

Zuschläge und Abschläge 74

Beantragung und Hilfe 74

Anrechnung des eigenen Einkommens 74

Witwenrente nach kurzer Ehe 75

Erneute Heirat 75

Private Rentenversicherung 76

Beamtenpensionen 76

Steuervorteile als Ehepaar 76

Einkommensteuerlast senken: Ehegattensplitting 77

Gemeinsamer Sparer-Pauschbetrag 79

Regelungen bei Trennung und Scheidung 79

Per Gesetz zum Teamplayer: Zugewinngemeinschaft und Zugewinnausgleich 79

Versorgungsausgleich 85

Ehegattenunterhalt 87

Folgen der Eheschließung für den Bezug von Sozialleistungen 92

Vorteile beim Erben und Schenken 92

Höhe der Erbquote 92

Einfluss des Güterstands 93

Freibetrag und Steuersatz 94

Kapitel 6 Ein Vertrag für die Liebe 97

Wann ein Ehevertrag Sinn macht 98

Vereinbarungen zum Güterstand 99

Für die komplett Eigenständigen: Gütertrennung 100

Für die, die alles teilen wollen: Gütergemeinschaft 100

Der elegante Mittelweg: modifizierte Zugewinngemeinschaft 100

Versorgungsausgleich 101

Regelungen zum Unterhalt 102

Das Papier nicht wert: sittenwidrige Eheverträge 103

Gültigkeit und Kosten eines Ehevertrags 104

Ehevertrag ohne Ehe: Partnerschaftsvertrag 105

Mögliche Vereinbarungen 105

Vertragsschluss ohne Notar möglich 106

Ein finanzielles Ungleichgewicht auch ohne Vertrag vermeiden 106

Kapitel 7 Familiengründung 107

Kinder als teures Vergnügen? 108

Erwerbsbiografie von Müttern 109

Vorsicht Falle! 109

Zurück in den Job: der Wiedereinstieg 110

Rache in der Rente 112

Für Selbstbetreuerinnen: Elterngeld 113

Wann Elterngeldanspruch besteht 113

Kompletter Fokus aufs Baby: Basiselterngeld 114

Betreuen und arbeiten: ElterngeldPlus 114

Höhe des Elterngeldes 114

Gleichzeitig erziehen: Partnerschaftsbonus 116

Für Steuerzahlerinnen: Steuervorteile 116

Kindergeld oder Kinderfreibetrag 116

Kinderbetreuungskosten steuerlich geltend machen 117

Kranken- und Pflegeversicherung absetzen 118

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende 118

Ausbildungsfreibetrag 118

Für Altersvorsorgerinnen: Riester-Zulage mit Kindern 119

Für Häuslebauerinnen: Baukindergeld 119

Teil II: Absichern statt untergehen 121

Kapitel 8 Versicherungen für existenzbedrohende Risiken 123

Absicherung des Erwerbseinkommens 124

Berufsunfähigkeitsversicherung 124

Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung 127

Schutz vor Schadensersatz 128

Unbedingt empfehlenswert: Privathaftpflicht 129

Ein sinnvolles Muss: Kfz-Haftpflicht 130

Versichern des Immobilienvermögens 131

Erstattung von Krankheits- und Pflegekosten 132

Gesetzliche Krankenversicherung 132

Private Krankenversicherung 133

Pflegeversicherung 134

Risikolebensversicherung 135

Der Staat erleichtert die Absicherung durch Steuererstattungen 136

Kapitel 9 Immobilien: 'Betongold' als Absicherung? 139

Ist Miete zum Fenster hinausgeworfenes Geld? 140

Alternative für Mieterinnen: in Wertpapiere investieren 141

Vergleich zwischen Mieterin und Käuferin 141

Mieterin mit renditearmer Alternativanlage verliert 142

Mieterin mit renditestarken Wertpapieren holt schnell auf 143

Eigentümerin hat das Nachsehen bei teurem Kaufpreis und niedriger Miete 143

Entscheidungskriterien für Ihre eigene Situation 144

Typ Mieterin oder Eigenheimbesitzerin? 145

Wer kauft, hat im Alter ein sicheres Dach über dem Kopf 146

Eigenheimkäufer erfüllen sich ihren Traum 146

Immobilien sind eine sichere Anlage 147

Der Hebeleffekt macht den Immobilienkauf attraktiv 149

Steuerliche Vorteile und Förderungen können genutzt werden 150

Immobilien haben die beste Rendite 151

Der große Unterschied: Selbst genutzt oder vermietet 152

Sichert man sich mit einer Immobilie gut ab? 152

Kapitel 10 Heute schon an morgen denken: Altersvorsorge 155

Ihre Rentenplanung 156

Ihre voraussichtlichen Rentenbezüge im Alter 156

Zu deckende Ausgaben im Alter 159

Wann Sie aufhören zu arbeiten: der Rentenbeginn 161

Die Höhe Ihrer Rentenlücke 161

Möglichkeiten, Ihre Rentenlücke zu schließen 162

Unterschiedliche Möglichkeiten der Altersvorsorge 163

Basisvorsorge 164

Zusatzversorgung 171

Flexible Vorsorge 175

Teil III: Gezielt zur finanziellen Unabhängigkeit 183

Kapitel 11 Finanzplanung ist das A und O 185

Wo starten Sie? Bestandsaufnahme 186

Meine Ziele und Wünsche 188

Wie kommen Sie dorthin? 188

Welchen Betrag müssen Sie investieren? 190

Alles wird zusammengefügt 191

Wie schaffen Sie es, ohne fremde Hilfe Ihren Plan umzusetzen? 194

Halten Sie Ihre Planung auf Kurs 194

Kapitel 12 Vermögensaufbau und Verteilung auf unterschiedliche Anlageklassen 195

Qual der Wahl: die unterschiedlichen Anlageklassen 196

Das magische Dreieck der Geldanlage 199

Was Asset Allokation bringt 201

Die richtige Mischung macht's 202

Anpassen durch Umschichten 204

Kapitel 13 Erfolgsfaktoren 207

Schlau sein wie Einstein: den Zinseszinseffekt nutzen 207

Rendite 209

Zeit 210

Unterjährige Auszahlung 210

Auf die Vermögensschraube statt auf die Kostenschraube setzen 211

Eigenes Wissen zahlt sich aus 213

Die perfekte Anlagestrategie für Frauen: Buy and Hold 215

Schulden abbauen hat die beste Rendite 217

Alles ins Lot bringen: Rebalancing 218

Teil IV: Entspannte Geldanlage 221

Kapitel 14 Risikoarmes Investieren - Vom Tagesgeld über Festgeld bis zur Staatsanleihe 223

Was es mit dem risikoarmen Anlegen auf sich hat 223

Tagesgeld: wertstabil und immer verfügbar 225

Festgeld: höherer Zins, aber unflexibel 226

Staatsanleihe: Kreditgeberin für Staaten werden 228

Wie Anleihen funktionieren 228

Anleihen-ETFs: einen fertigen Mix kaufen 230

Anleihen in der Niedrigzinsphase müssen nicht sein 232

Hier bekommen Sie Anleihen 233

Steuern werden an der Quelle erhoben 233

Kapitel 15 Der Aktienmarkt - Mehr Ertrag auf lange Sicht 235

Werden Sie Unternehmenseigentümerin 236

Aktie ist nicht gleich Aktie: auf die Unternehmensgröße kommt es an 238

Dividenden lassen die Kasse klingeln 239

Kursentwicklung: Am besten, es geht nur nach oben 240

Woher die Angst vor Aktien kommt 242

Haltedauer statt Timing als Renditegarant 244

Ran an die Aktien: Viele Single-CDs oder die aktuellsten Bravo-Hits? 246

Einzelaktien für Hobby-Analystinnen...

Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Wirtschaftsratgeber
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: für Dummies
Inhalt: 327 S.
ISBN-13: 9783527717194
ISBN-10: 3527717196
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1171719 000
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Breloer, Lisa
Hersteller: Wiley-VCH GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com
Maße: 175 x 239 x 19 mm
Von/Mit: Lisa Breloer
Erscheinungsdatum: 02.12.2020
Gewicht: 0,588 kg
Artikel-ID: 118208736
Über den Autor
Lisa Breloer setzt sich für die finanzielle Unabhängigkeit für Frauen ein. Sie coacht Frauen und hilft ihnen ihre Finanzen in den Griff zu bekommen. Sie hat ihr BWL-Studium mit einem Master in Finance abgeschlossen und ist Expertin für das Thema Vermögensaufbau.
Inhaltsverzeichnis

Über die Autorin 7

Einführung 19

Über dieses Buch 19

Konventionen in diesem Buch 20

Törichte Annahmen über die Leserin 20

Was Sie nicht lesen müssen 21

Wie dieses Buch aufgebaut ist 21

Teil I: Welchen Einfluss Ihr Lebensverlauf auf Ihre Finanzen hat 21

Teil II: Absichern statt untergehen 22

Teil III: Gezielt zur finanziellen Unabhängigkeit 22

Teil IV: Entspannte Geldanlage 22

Teil V: Der Top-Ten-Teil 22

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23

Wie es weitergeht 23

Teil I: Welchen Einfluss Ihr Lebensverlauf auf Ihre Finanzen hat 25

Kapitel 1 Ihre Finanzen im Griff 27

Wozu das alles? 27

Wie geht das? 28

Der Zusammenhang zwischen Ihrem Lebensverlauf und Ihren Finanzen 29

Ihre persönliche Definition von 'finanziell unabhängig sein' 31

Vorsorge ist besser als Nachsorge 31

Vermögensaufbau auf solidem Fundament 32

Den Plänen Taten folgen lassen 33

Kapitel 2 So bleibt mehr Geld: Einkommen steigern und Ausgaben senken 35

Einkommen erhöhen 35

Eine Gehaltserhöhung bekommen 36

Zusätzliche Einnahmequellen erschließen 41

Vorsicht Falle: unbezahlte Arbeit 43

Mehr Netto vom Brutto 45

Ausgaben reduzieren 46

Fixe Kosten 46

Variable Kosten 48

Ursachen des eigenen Ausgabeverhaltens 51

Das eigene Existenzminimum kennen 52

Kapitel 3 Geld und Liebe: Untrennbar miteinander verbunden 53

Rechnen statt Romantik - Liebe hat etwas mit Vermögensaufbau zu tun 53

Blind vor Liebe - Auswirkungen gemeinsamer Entscheidungen auf die eigenen Finanzen 54

Gemeinsame Kosten ermitteln und teilen 55

Wissen, was die gemeinsame Welt kostet 55

Festlegen, wer wie viel schultert 55

Gemeinsame Budgets: Geizhälse und Verschwender auf einen Nenner bringen 56

Kontenmodelle 57

Getrennte Konten mit regelmäßigem Ausgleich 57

Ein gemeinsames Konto 58

Drei-Konten-Modell 59

Gewaltiges Einsparpotenzial 60

Das Thema an den Mann bringen 60

Kapitel 4 Die eheähnliche Lebensgemeinschaft - auch bekannt als 'wilde Ehe' 63

Die wilde Ehe: Aus Sicht des Gesetzgebers sind Sie sich fremd 64

Kein Anspruch auf Witwenrente 64

Einkommensteuer in eheähnlicher Lebensgemeinschaft 64

Folgen bei Trennung 65

Folgen für Erbschaft und Schenkung 66

Ansprüche gegen andere: Die Rechtsprechung behandelt Sie und Ihren Partner nicht mehr wie Fremde 68

Folgen für den Unterhalt aus einer zerbrochenen Ehe 69

Folgen für den Bezug von Sozialleistungen 69

Kapitel 5 Es wird richtig ernst: Liebe mit Trauschein 71

Witwenrente 72

Große und kleine Witwenrente 72

Zuschläge und Abschläge 74

Beantragung und Hilfe 74

Anrechnung des eigenen Einkommens 74

Witwenrente nach kurzer Ehe 75

Erneute Heirat 75

Private Rentenversicherung 76

Beamtenpensionen 76

Steuervorteile als Ehepaar 76

Einkommensteuerlast senken: Ehegattensplitting 77

Gemeinsamer Sparer-Pauschbetrag 79

Regelungen bei Trennung und Scheidung 79

Per Gesetz zum Teamplayer: Zugewinngemeinschaft und Zugewinnausgleich 79

Versorgungsausgleich 85

Ehegattenunterhalt 87

Folgen der Eheschließung für den Bezug von Sozialleistungen 92

Vorteile beim Erben und Schenken 92

Höhe der Erbquote 92

Einfluss des Güterstands 93

Freibetrag und Steuersatz 94

Kapitel 6 Ein Vertrag für die Liebe 97

Wann ein Ehevertrag Sinn macht 98

Vereinbarungen zum Güterstand 99

Für die komplett Eigenständigen: Gütertrennung 100

Für die, die alles teilen wollen: Gütergemeinschaft 100

Der elegante Mittelweg: modifizierte Zugewinngemeinschaft 100

Versorgungsausgleich 101

Regelungen zum Unterhalt 102

Das Papier nicht wert: sittenwidrige Eheverträge 103

Gültigkeit und Kosten eines Ehevertrags 104

Ehevertrag ohne Ehe: Partnerschaftsvertrag 105

Mögliche Vereinbarungen 105

Vertragsschluss ohne Notar möglich 106

Ein finanzielles Ungleichgewicht auch ohne Vertrag vermeiden 106

Kapitel 7 Familiengründung 107

Kinder als teures Vergnügen? 108

Erwerbsbiografie von Müttern 109

Vorsicht Falle! 109

Zurück in den Job: der Wiedereinstieg 110

Rache in der Rente 112

Für Selbstbetreuerinnen: Elterngeld 113

Wann Elterngeldanspruch besteht 113

Kompletter Fokus aufs Baby: Basiselterngeld 114

Betreuen und arbeiten: ElterngeldPlus 114

Höhe des Elterngeldes 114

Gleichzeitig erziehen: Partnerschaftsbonus 116

Für Steuerzahlerinnen: Steuervorteile 116

Kindergeld oder Kinderfreibetrag 116

Kinderbetreuungskosten steuerlich geltend machen 117

Kranken- und Pflegeversicherung absetzen 118

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende 118

Ausbildungsfreibetrag 118

Für Altersvorsorgerinnen: Riester-Zulage mit Kindern 119

Für Häuslebauerinnen: Baukindergeld 119

Teil II: Absichern statt untergehen 121

Kapitel 8 Versicherungen für existenzbedrohende Risiken 123

Absicherung des Erwerbseinkommens 124

Berufsunfähigkeitsversicherung 124

Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung 127

Schutz vor Schadensersatz 128

Unbedingt empfehlenswert: Privathaftpflicht 129

Ein sinnvolles Muss: Kfz-Haftpflicht 130

Versichern des Immobilienvermögens 131

Erstattung von Krankheits- und Pflegekosten 132

Gesetzliche Krankenversicherung 132

Private Krankenversicherung 133

Pflegeversicherung 134

Risikolebensversicherung 135

Der Staat erleichtert die Absicherung durch Steuererstattungen 136

Kapitel 9 Immobilien: 'Betongold' als Absicherung? 139

Ist Miete zum Fenster hinausgeworfenes Geld? 140

Alternative für Mieterinnen: in Wertpapiere investieren 141

Vergleich zwischen Mieterin und Käuferin 141

Mieterin mit renditearmer Alternativanlage verliert 142

Mieterin mit renditestarken Wertpapieren holt schnell auf 143

Eigentümerin hat das Nachsehen bei teurem Kaufpreis und niedriger Miete 143

Entscheidungskriterien für Ihre eigene Situation 144

Typ Mieterin oder Eigenheimbesitzerin? 145

Wer kauft, hat im Alter ein sicheres Dach über dem Kopf 146

Eigenheimkäufer erfüllen sich ihren Traum 146

Immobilien sind eine sichere Anlage 147

Der Hebeleffekt macht den Immobilienkauf attraktiv 149

Steuerliche Vorteile und Förderungen können genutzt werden 150

Immobilien haben die beste Rendite 151

Der große Unterschied: Selbst genutzt oder vermietet 152

Sichert man sich mit einer Immobilie gut ab? 152

Kapitel 10 Heute schon an morgen denken: Altersvorsorge 155

Ihre Rentenplanung 156

Ihre voraussichtlichen Rentenbezüge im Alter 156

Zu deckende Ausgaben im Alter 159

Wann Sie aufhören zu arbeiten: der Rentenbeginn 161

Die Höhe Ihrer Rentenlücke 161

Möglichkeiten, Ihre Rentenlücke zu schließen 162

Unterschiedliche Möglichkeiten der Altersvorsorge 163

Basisvorsorge 164

Zusatzversorgung 171

Flexible Vorsorge 175

Teil III: Gezielt zur finanziellen Unabhängigkeit 183

Kapitel 11 Finanzplanung ist das A und O 185

Wo starten Sie? Bestandsaufnahme 186

Meine Ziele und Wünsche 188

Wie kommen Sie dorthin? 188

Welchen Betrag müssen Sie investieren? 190

Alles wird zusammengefügt 191

Wie schaffen Sie es, ohne fremde Hilfe Ihren Plan umzusetzen? 194

Halten Sie Ihre Planung auf Kurs 194

Kapitel 12 Vermögensaufbau und Verteilung auf unterschiedliche Anlageklassen 195

Qual der Wahl: die unterschiedlichen Anlageklassen 196

Das magische Dreieck der Geldanlage 199

Was Asset Allokation bringt 201

Die richtige Mischung macht's 202

Anpassen durch Umschichten 204

Kapitel 13 Erfolgsfaktoren 207

Schlau sein wie Einstein: den Zinseszinseffekt nutzen 207

Rendite 209

Zeit 210

Unterjährige Auszahlung 210

Auf die Vermögensschraube statt auf die Kostenschraube setzen 211

Eigenes Wissen zahlt sich aus 213

Die perfekte Anlagestrategie für Frauen: Buy and Hold 215

Schulden abbauen hat die beste Rendite 217

Alles ins Lot bringen: Rebalancing 218

Teil IV: Entspannte Geldanlage 221

Kapitel 14 Risikoarmes Investieren - Vom Tagesgeld über Festgeld bis zur Staatsanleihe 223

Was es mit dem risikoarmen Anlegen auf sich hat 223

Tagesgeld: wertstabil und immer verfügbar 225

Festgeld: höherer Zins, aber unflexibel 226

Staatsanleihe: Kreditgeberin für Staaten werden 228

Wie Anleihen funktionieren 228

Anleihen-ETFs: einen fertigen Mix kaufen 230

Anleihen in der Niedrigzinsphase müssen nicht sein 232

Hier bekommen Sie Anleihen 233

Steuern werden an der Quelle erhoben 233

Kapitel 15 Der Aktienmarkt - Mehr Ertrag auf lange Sicht 235

Werden Sie Unternehmenseigentümerin 236

Aktie ist nicht gleich Aktie: auf die Unternehmensgröße kommt es an 238

Dividenden lassen die Kasse klingeln 239

Kursentwicklung: Am besten, es geht nur nach oben 240

Woher die Angst vor Aktien kommt 242

Haltedauer statt Timing als Renditegarant 244

Ran an die Aktien: Viele Single-CDs oder die aktuellsten Bravo-Hits? 246

Einzelaktien für Hobby-Analystinnen...

Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Wirtschaftsratgeber
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: für Dummies
Inhalt: 327 S.
ISBN-13: 9783527717194
ISBN-10: 3527717196
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1171719 000
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Breloer, Lisa
Hersteller: Wiley-VCH GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com
Maße: 175 x 239 x 19 mm
Von/Mit: Lisa Breloer
Erscheinungsdatum: 02.12.2020
Gewicht: 0,588 kg
Artikel-ID: 118208736
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte