Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
54,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Finanzmärkte sind zu einem bedeutenden Phänomen der modernen Gesellschaft geworden. Das Buch führt in die Märkte für Kapital ein, vor allem in die Märkte für Wertpapiere, Vermögenspositionen, Zertifikate und Kontrakte.
In der ersten Hälfte des Buches werden Grundlagen gelegt. Dieser Teil ist für das Selbststudium gut geeignet. Nach einer Zusammenfassung bieten die Kapitel Fragen zur Lernstandskontrolle sowie Themen für Präsentationen, sodass durchaus auch eine gemeinsame Lernarbeit im Plenum unterstützt wird.
Die zweite Hälfte des Buches wendet sich den Zusammenhängen zu. Auch wenn diese Themen im Selbststudium erarbeitet werden könnten, wird eine Lehr- und Lernarbeit im Plenum empfohlen. Ebenso wie zuvor enden die Kapitel mit Projektvorschlägen, sodass die Treffen im Plenum eine aktive Einbindung der Studierenden erlauben.
Das Lehrbuch ist für Studierende in den Anfangssemestern geschrieben und hat sich für diesen Leserkreis bewährt. Besonderes Vorwissen ist nicht vorausgesetzt. Inhalt und Aufbau entsprechen den Lehrveranstaltungen auf der Bachelor-Stufe unserer Hochschulen.
In der ersten Hälfte des Buches werden Grundlagen gelegt. Dieser Teil ist für das Selbststudium gut geeignet. Nach einer Zusammenfassung bieten die Kapitel Fragen zur Lernstandskontrolle sowie Themen für Präsentationen, sodass durchaus auch eine gemeinsame Lernarbeit im Plenum unterstützt wird.
Die zweite Hälfte des Buches wendet sich den Zusammenhängen zu. Auch wenn diese Themen im Selbststudium erarbeitet werden könnten, wird eine Lehr- und Lernarbeit im Plenum empfohlen. Ebenso wie zuvor enden die Kapitel mit Projektvorschlägen, sodass die Treffen im Plenum eine aktive Einbindung der Studierenden erlauben.
Das Lehrbuch ist für Studierende in den Anfangssemestern geschrieben und hat sich für diesen Leserkreis bewährt. Besonderes Vorwissen ist nicht vorausgesetzt. Inhalt und Aufbau entsprechen den Lehrveranstaltungen auf der Bachelor-Stufe unserer Hochschulen.
Finanzmärkte sind zu einem bedeutenden Phänomen der modernen Gesellschaft geworden. Das Buch führt in die Märkte für Kapital ein, vor allem in die Märkte für Wertpapiere, Vermögenspositionen, Zertifikate und Kontrakte.
In der ersten Hälfte des Buches werden Grundlagen gelegt. Dieser Teil ist für das Selbststudium gut geeignet. Nach einer Zusammenfassung bieten die Kapitel Fragen zur Lernstandskontrolle sowie Themen für Präsentationen, sodass durchaus auch eine gemeinsame Lernarbeit im Plenum unterstützt wird.
Die zweite Hälfte des Buches wendet sich den Zusammenhängen zu. Auch wenn diese Themen im Selbststudium erarbeitet werden könnten, wird eine Lehr- und Lernarbeit im Plenum empfohlen. Ebenso wie zuvor enden die Kapitel mit Projektvorschlägen, sodass die Treffen im Plenum eine aktive Einbindung der Studierenden erlauben.
Das Lehrbuch ist für Studierende in den Anfangssemestern geschrieben und hat sich für diesen Leserkreis bewährt. Besonderes Vorwissen ist nicht vorausgesetzt. Inhalt und Aufbau entsprechen den Lehrveranstaltungen auf der Bachelor-Stufe unserer Hochschulen.
In der ersten Hälfte des Buches werden Grundlagen gelegt. Dieser Teil ist für das Selbststudium gut geeignet. Nach einer Zusammenfassung bieten die Kapitel Fragen zur Lernstandskontrolle sowie Themen für Präsentationen, sodass durchaus auch eine gemeinsame Lernarbeit im Plenum unterstützt wird.
Die zweite Hälfte des Buches wendet sich den Zusammenhängen zu. Auch wenn diese Themen im Selbststudium erarbeitet werden könnten, wird eine Lehr- und Lernarbeit im Plenum empfohlen. Ebenso wie zuvor enden die Kapitel mit Projektvorschlägen, sodass die Treffen im Plenum eine aktive Einbindung der Studierenden erlauben.
Das Lehrbuch ist für Studierende in den Anfangssemestern geschrieben und hat sich für diesen Leserkreis bewährt. Besonderes Vorwissen ist nicht vorausgesetzt. Inhalt und Aufbau entsprechen den Lehrveranstaltungen auf der Bachelor-Stufe unserer Hochschulen.
Über den Autor
Prof. Dr. Klaus Spremann lehrte an der Universität St. Gallen.
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit 5
1 Geld 15
1.1 Geld als Zeichen in einem System 15
1.1.1 Münzwechsler und Banker 15
1.1.2 Geldtheorien 17
1.1.3 Gelddeckung durch Erwartungen 21
1.1.4 Buchgeld und Digitalwährung 23
1.2 Geldpolitik 25
1.2.1 Inflation und Deflation 25
1.2.2 Lehren aus der Weltwirtschaftskrise 27
1.2.3 Geldmenge oder Zins? 30
1.2.4 Unkonventionelle Geldpolitik 34
1.3 Fazit 36
1.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 36
1.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 38
2 Kapital 41
2.1 Kapital 42
2.1.1 Wozu Finanzkontrakte? 42
2.1.2 Kapital und Kapitalismus 46
2.2 Finanzierung 51
2.2.1 Eigen- und Fremdkapital 51
2.2.2 Außen und Innenfinanzierung 53
2.3 Fazit 56
2.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 56
2.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 57
3 Märkte, Preise, Werte 59
3.1 Finanzmärkte 59
3.1.1 Geld- und Kapitalmarkt 59
3.1.2 Clearing und Settlement 63
3.1.3 Preise und Werte 65
3.1.4 Übermaß im Wert 68
3.2 Langsame und flinke Märkte 69
3.2.1 Informationseffizienz 69
3.2.2 Finanzmärkte und Gütermärkte 72
3.2.3 Skalierbare Institutionen 76
3.3 Fazit 78
3.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 78
3.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 79
4 Liquidität 81
4.1 Primär- und Sekundärmärkte 81
4.1.1 Vorzeitige Beendigung 81
4.1.2 Primärmarkt 83
4.1.3 Sekundärmarkt 86
4.1.4 Marketmaker, Orderbuch und Händler 89
4.1.5 Sekundärmarkt öffnet Primärmarkt 92
4.2 Liquidität 94
4.2.1 Private versus Public 94
4.2.2 Definition der Liquidität 95
4.2.3 Gesamtwohl 98
4.2.4 Regulierung, Aufsicht, Lenkung 101
4.3 Fazit 104
4.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 104
4.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 105
5 Rendite 107
5.1 Zwei Komponenten der Rendite 107
5.1.1 Return, TWR, MWR 107
5.1.2 Nach-Steuer-Rendite 114
5.1.3 Rendite-Histogramme und serielle Korrelation 116
5.1.4 Normalverteilung und Schwarzer Schwan 119
5.2 Renditeerwartung und Risiko 123
5.2.1 Renditeverteilungsparameter 123
5.2.2 Risikoaversion 125
5.2.3 Risikoprämien-Puzzle 127
5.3 Langfristige und kurzfristige Erwartungen 130
5.3.1 Finanzanalyse versus Urnenmodell 130
5.3.2 Faktoren und Makroökonomie 132
5.4 Fazit 134
5.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 134
5.4.2 Personen, Begriffe, Aufgaben 134
6 Anleihen, Zinsen, Diskontierung 137
6.1 Zinsstruktur und ihre Determinanten 138
6.1.1 Zinsstrukturtypen und Diskontierung 138
6.1.2 Rendite bis Verfall 143
6.1.3 Determinanten der Zinsstruktur 144
6.1.4 Zentralbank 145
6.1.5 Klauseln im Kreditvertrag 147
6.2 Diversität von Zinsinstrumenten 148
6.2.1 Zerobonds 148
6.2.2 Perpetuals 150
6.2.3 Floating Rate Notes 151
[...]obonds, Wandelanleihen und IL-Bonds 153
6.2.5 ETFs aus Anleihen 158
6.3 Fazit 159
6.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 159
6.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 160
7 Aktien und Risikofaktoren 163
7.1 Rechtsformen und Aktien 164
7.1.1 Eigner und Fremde 164
7.1.2 Rechtsformen und Arten von Aktien 166
7.2 Aktienportfolio 168
7.2.1 Finanzanalyse 168
7.2.2 Value oder Growth? 172
7.2.3 Kaufen und Halten 174
7.3 Mehrere Risikofaktoren 178
7.3.1 Varianzdekomposition 178
7.3.2 Bilanzrisiken 181
7.4 Fazit 183
7.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 183
7.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 184
8 Marktgröße und Finanztiefe 187
8.1 Wichtige Handelsplätze 187
8.1.1 London und New York 187
8.1.2 Frankfurt und Zürich 190
8.1.3 Bretton-Woods-Abkommen 194
8.2 Drei Phasen 197
8.2.1 Finanzwirtschaft dient der Realwirtschaft - Phase I 197
8.2.2 Finanzen und Wirtschaft als Partner - Phase II 200
8.2.3 Dominanz der Finanzwirtschaft - Phase III 202
8.2.4 Zwei weitere Schlüssel 202
8.3 Fazit 204
8.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 204
8.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 205
9 Finanzkrisen 207
9.1 Krisen 209
9.1.1 Eine Begriffsfindung 209
9.1.2 Von Störung zu Katastrophe 210
9.1.3 Vier Beispiele für Finanzkrisen der Stärke 1 212
9.2 Globale und tiefere Krisen 215
9.2.1 Krisen der Stärke 2 215
9.2.2 Eine Krise der Stärke 3 220
9.3 Ursachenforschung 222
9.3.1 Boom and Bust 222
9.3.2 Marx, Keynes und Minsky 224
9.4 Fazit 227
9.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 227
9.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 228
10 Intermezzo 231
11 Information und Preisbildung 233
11.1 Marktmikrostruktur 233
11.1.1 Information und Risiko 233
11.1.2 Vermittler und Gutachter 236
11.1.3 Auktion und Information 239
11.2 Umsetzung neuer Informationen 241
11.2.1 Finanzanalyse 241
11.2.2 Wie Informationseffizienz definiert wird 243
11.2.3 Was aus der Informationseffizienz folgt 246
11.3 Fazit 249
11.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 249
11.3.2 Personen, Begriffe und Fragen 250
12 Diversifikation 253
12.1 Effiziente Portfolios 253
12.1.1 Portfolio und Kapitalstruktur 253
12.1.2 Risk-Return-Diagramm 255
12.1.3 Effizienzgrenze 257
12.2 Marktportfolio 259
12.2.1 Kapitalmarktlinie 259
12.2.2 Separationstheorem 261
12.2.3 Portfolios mit Währungsrisiken 264
12.3 Risk-Ruler und Robo-Advice 266
12.3.1 Rekapitulation 266
12.3.2 Folgen für die Vermögensverwaltung 267
12.3.3 Robo-Advice 268
12.4 Fazit 269
12.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 269
12.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 271
13 Kapitalstruktur 273
13.1 Irrelevanz und Leverage 273
13.1.1 Finanzmittel diversifizieren? 273
13.1.2 Irrelevanz der Kapitalstruktur: Modigliani und Miller 275
13.1.3 Leverage-Effekt 277
13.1.4 Voraussetzungen 280
13.2 Tradeoff, Agency und Hackordnung 282
13.2.1 Tradeoff-Ansatz 282
13.2.2 Agency-Theorie 284
13.2.3 Hackordnung 286
13.2.4 Anstreben einer Ziel-Kapitalstruktur 288
13.3 Fazit 289
13.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 289
13.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 291
14 Zinsrisiko 293
14.1 Duration 293
14.1.1 Kursrisiko und Duration 293
14.1.2 Duration-Gap 297
14.1.3 Paritätstheoreme 299
14.1.4 Auf- und Abwertungen 301
14.2 Internationale Finanzwirtschaft 304
14.2.1 Das Mundell-Fleming-Trilemma 304
14.2.2 Das Trilemma der Globalisierung 306
14.3 Fazit 308
14.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 308
14.3.2 Personen, Begriffe, Aufgaben 309
15 Faktormodelle 311
15.1 Grundlagen 311
15.1.1 Wozu Faktormodelle? 311
15.1.2 Kurzübersicht zu Indizes 313
15.1.3 Einfaktor-Modell 314
15.2 Das CAPM 315
15.2.1 Capital Asset Pricing Model (CAPM) 315
15.2.2 Wertschriftenlinie 317
15.2.3 Zur empirischen Validität 320
15.3 Anleihen und Aktien 322
15.3.1 Veränderungen der Relation 322
15.3.2 Decoupling 324
15.4 Fazit 326
15.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 326
15.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 327
16 Kreditrisiken 329
16.1 Kreditrisiken 329
16.1.1 Kreditrisikoprämie 329
16.1.2 Risk-Adjusted-Pricing 331
16.1.3 Beispiele 332
16.2 Eigenkapital als Risikoträger 333
16.2.1 Ausreichend Eigenkapital verlangen! 333
16.2.2 Basel I bis III 335
16.2.3 Stop-Loss-Strategie durch Kreditvereinbarungen 337
16.2.4 Kreditderivate 339
16.3 Fazit 340
16.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 340
16.3.2 Personen, Begriffe, Aufgaben 341
17 Arbitrage 343
17.1 Replikation und Arbitrage 343
17.1.1 Fungibilität, Substitute und Replikationen 343
17.1.2 Arbitragefreiheit 346
17.2 Arbitrage Pricing Theory (APT) 348
17.2.1 Wann Preise existieren 348
17.2.2 Dicke und Vollständigkeit 350
17.3 Fazit 352
17.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 352
17.3.2 Personen, Begriffe und Fragen 353
18 Swaps, Futures, Optionen 355
18.1 Hedging 356
18.1.1 Payoff-Diagramm 356
18.1.2 Differenzgeschäfte 357
18.1.3 Termingeschäfte 358
18.1.4 Wahlrecht 360
18.2 Tausch- und Termingeschäfte 362
18.2.1 Zins- und Währungsswaps 362
18.2.2 Swaps und Zinsterminkontrakte 363
18.2.3 Zur Preisbildung 367
18.2.4 Devisenterminkontrakt 369
18.3 Optionen 371
18.3.1 Optionsarten 371
18.3.2 Black-Scholes-Formel 372
18.4 Fazit 376
18.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 376
18.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 377
19 Financial Engineering 379
19.1 Strukturierte Produkte 380
19.1.1 Stile und Themen 380
19.1.2 Zertifikate, Kapitalschutz und Maximalrendite 381
19.2 Hedgefonds 382
19.2.1 Kategorien 382
19.2.2 Zur Preisbildung 384
19.3 Fazit 386
19.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 386
19.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 387
20 Konklusion 389
20.1 Hauptpunkte 389
20.2 Glossar als Lernkasten 392
Stichwortverzeichnis 409
Endnoten 423
1 Geld 15
1.1 Geld als Zeichen in einem System 15
1.1.1 Münzwechsler und Banker 15
1.1.2 Geldtheorien 17
1.1.3 Gelddeckung durch Erwartungen 21
1.1.4 Buchgeld und Digitalwährung 23
1.2 Geldpolitik 25
1.2.1 Inflation und Deflation 25
1.2.2 Lehren aus der Weltwirtschaftskrise 27
1.2.3 Geldmenge oder Zins? 30
1.2.4 Unkonventionelle Geldpolitik 34
1.3 Fazit 36
1.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 36
1.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 38
2 Kapital 41
2.1 Kapital 42
2.1.1 Wozu Finanzkontrakte? 42
2.1.2 Kapital und Kapitalismus 46
2.2 Finanzierung 51
2.2.1 Eigen- und Fremdkapital 51
2.2.2 Außen und Innenfinanzierung 53
2.3 Fazit 56
2.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 56
2.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 57
3 Märkte, Preise, Werte 59
3.1 Finanzmärkte 59
3.1.1 Geld- und Kapitalmarkt 59
3.1.2 Clearing und Settlement 63
3.1.3 Preise und Werte 65
3.1.4 Übermaß im Wert 68
3.2 Langsame und flinke Märkte 69
3.2.1 Informationseffizienz 69
3.2.2 Finanzmärkte und Gütermärkte 72
3.2.3 Skalierbare Institutionen 76
3.3 Fazit 78
3.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 78
3.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 79
4 Liquidität 81
4.1 Primär- und Sekundärmärkte 81
4.1.1 Vorzeitige Beendigung 81
4.1.2 Primärmarkt 83
4.1.3 Sekundärmarkt 86
4.1.4 Marketmaker, Orderbuch und Händler 89
4.1.5 Sekundärmarkt öffnet Primärmarkt 92
4.2 Liquidität 94
4.2.1 Private versus Public 94
4.2.2 Definition der Liquidität 95
4.2.3 Gesamtwohl 98
4.2.4 Regulierung, Aufsicht, Lenkung 101
4.3 Fazit 104
4.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 104
4.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 105
5 Rendite 107
5.1 Zwei Komponenten der Rendite 107
5.1.1 Return, TWR, MWR 107
5.1.2 Nach-Steuer-Rendite 114
5.1.3 Rendite-Histogramme und serielle Korrelation 116
5.1.4 Normalverteilung und Schwarzer Schwan 119
5.2 Renditeerwartung und Risiko 123
5.2.1 Renditeverteilungsparameter 123
5.2.2 Risikoaversion 125
5.2.3 Risikoprämien-Puzzle 127
5.3 Langfristige und kurzfristige Erwartungen 130
5.3.1 Finanzanalyse versus Urnenmodell 130
5.3.2 Faktoren und Makroökonomie 132
5.4 Fazit 134
5.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 134
5.4.2 Personen, Begriffe, Aufgaben 134
6 Anleihen, Zinsen, Diskontierung 137
6.1 Zinsstruktur und ihre Determinanten 138
6.1.1 Zinsstrukturtypen und Diskontierung 138
6.1.2 Rendite bis Verfall 143
6.1.3 Determinanten der Zinsstruktur 144
6.1.4 Zentralbank 145
6.1.5 Klauseln im Kreditvertrag 147
6.2 Diversität von Zinsinstrumenten 148
6.2.1 Zerobonds 148
6.2.2 Perpetuals 150
6.2.3 Floating Rate Notes 151
[...]obonds, Wandelanleihen und IL-Bonds 153
6.2.5 ETFs aus Anleihen 158
6.3 Fazit 159
6.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 159
6.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 160
7 Aktien und Risikofaktoren 163
7.1 Rechtsformen und Aktien 164
7.1.1 Eigner und Fremde 164
7.1.2 Rechtsformen und Arten von Aktien 166
7.2 Aktienportfolio 168
7.2.1 Finanzanalyse 168
7.2.2 Value oder Growth? 172
7.2.3 Kaufen und Halten 174
7.3 Mehrere Risikofaktoren 178
7.3.1 Varianzdekomposition 178
7.3.2 Bilanzrisiken 181
7.4 Fazit 183
7.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 183
7.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 184
8 Marktgröße und Finanztiefe 187
8.1 Wichtige Handelsplätze 187
8.1.1 London und New York 187
8.1.2 Frankfurt und Zürich 190
8.1.3 Bretton-Woods-Abkommen 194
8.2 Drei Phasen 197
8.2.1 Finanzwirtschaft dient der Realwirtschaft - Phase I 197
8.2.2 Finanzen und Wirtschaft als Partner - Phase II 200
8.2.3 Dominanz der Finanzwirtschaft - Phase III 202
8.2.4 Zwei weitere Schlüssel 202
8.3 Fazit 204
8.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 204
8.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 205
9 Finanzkrisen 207
9.1 Krisen 209
9.1.1 Eine Begriffsfindung 209
9.1.2 Von Störung zu Katastrophe 210
9.1.3 Vier Beispiele für Finanzkrisen der Stärke 1 212
9.2 Globale und tiefere Krisen 215
9.2.1 Krisen der Stärke 2 215
9.2.2 Eine Krise der Stärke 3 220
9.3 Ursachenforschung 222
9.3.1 Boom and Bust 222
9.3.2 Marx, Keynes und Minsky 224
9.4 Fazit 227
9.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 227
9.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 228
10 Intermezzo 231
11 Information und Preisbildung 233
11.1 Marktmikrostruktur 233
11.1.1 Information und Risiko 233
11.1.2 Vermittler und Gutachter 236
11.1.3 Auktion und Information 239
11.2 Umsetzung neuer Informationen 241
11.2.1 Finanzanalyse 241
11.2.2 Wie Informationseffizienz definiert wird 243
11.2.3 Was aus der Informationseffizienz folgt 246
11.3 Fazit 249
11.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 249
11.3.2 Personen, Begriffe und Fragen 250
12 Diversifikation 253
12.1 Effiziente Portfolios 253
12.1.1 Portfolio und Kapitalstruktur 253
12.1.2 Risk-Return-Diagramm 255
12.1.3 Effizienzgrenze 257
12.2 Marktportfolio 259
12.2.1 Kapitalmarktlinie 259
12.2.2 Separationstheorem 261
12.2.3 Portfolios mit Währungsrisiken 264
12.3 Risk-Ruler und Robo-Advice 266
12.3.1 Rekapitulation 266
12.3.2 Folgen für die Vermögensverwaltung 267
12.3.3 Robo-Advice 268
12.4 Fazit 269
12.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 269
12.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 271
13 Kapitalstruktur 273
13.1 Irrelevanz und Leverage 273
13.1.1 Finanzmittel diversifizieren? 273
13.1.2 Irrelevanz der Kapitalstruktur: Modigliani und Miller 275
13.1.3 Leverage-Effekt 277
13.1.4 Voraussetzungen 280
13.2 Tradeoff, Agency und Hackordnung 282
13.2.1 Tradeoff-Ansatz 282
13.2.2 Agency-Theorie 284
13.2.3 Hackordnung 286
13.2.4 Anstreben einer Ziel-Kapitalstruktur 288
13.3 Fazit 289
13.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 289
13.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 291
14 Zinsrisiko 293
14.1 Duration 293
14.1.1 Kursrisiko und Duration 293
14.1.2 Duration-Gap 297
14.1.3 Paritätstheoreme 299
14.1.4 Auf- und Abwertungen 301
14.2 Internationale Finanzwirtschaft 304
14.2.1 Das Mundell-Fleming-Trilemma 304
14.2.2 Das Trilemma der Globalisierung 306
14.3 Fazit 308
14.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 308
14.3.2 Personen, Begriffe, Aufgaben 309
15 Faktormodelle 311
15.1 Grundlagen 311
15.1.1 Wozu Faktormodelle? 311
15.1.2 Kurzübersicht zu Indizes 313
15.1.3 Einfaktor-Modell 314
15.2 Das CAPM 315
15.2.1 Capital Asset Pricing Model (CAPM) 315
15.2.2 Wertschriftenlinie 317
15.2.3 Zur empirischen Validität 320
15.3 Anleihen und Aktien 322
15.3.1 Veränderungen der Relation 322
15.3.2 Decoupling 324
15.4 Fazit 326
15.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 326
15.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 327
16 Kreditrisiken 329
16.1 Kreditrisiken 329
16.1.1 Kreditrisikoprämie 329
16.1.2 Risk-Adjusted-Pricing 331
16.1.3 Beispiele 332
16.2 Eigenkapital als Risikoträger 333
16.2.1 Ausreichend Eigenkapital verlangen! 333
16.2.2 Basel I bis III 335
16.2.3 Stop-Loss-Strategie durch Kreditvereinbarungen 337
16.2.4 Kreditderivate 339
16.3 Fazit 340
16.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 340
16.3.2 Personen, Begriffe, Aufgaben 341
17 Arbitrage 343
17.1 Replikation und Arbitrage 343
17.1.1 Fungibilität, Substitute und Replikationen 343
17.1.2 Arbitragefreiheit 346
17.2 Arbitrage Pricing Theory (APT) 348
17.2.1 Wann Preise existieren 348
17.2.2 Dicke und Vollständigkeit 350
17.3 Fazit 352
17.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 352
17.3.2 Personen, Begriffe und Fragen 353
18 Swaps, Futures, Optionen 355
18.1 Hedging 356
18.1.1 Payoff-Diagramm 356
18.1.2 Differenzgeschäfte 357
18.1.3 Termingeschäfte 358
18.1.4 Wahlrecht 360
18.2 Tausch- und Termingeschäfte 362
18.2.1 Zins- und Währungsswaps 362
18.2.2 Swaps und Zinsterminkontrakte 363
18.2.3 Zur Preisbildung 367
18.2.4 Devisenterminkontrakt 369
18.3 Optionen 371
18.3.1 Optionsarten 371
18.3.2 Black-Scholes-Formel 372
18.4 Fazit 376
18.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 376
18.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 377
19 Financial Engineering 379
19.1 Strukturierte Produkte 380
19.1.1 Stile und Themen 380
19.1.2 Zertifikate, Kapitalschutz und Maximalrendite 381
19.2 Hedgefonds 382
19.2.1 Kategorien 382
19.2.2 Zur Preisbildung 384
19.3 Fazit 386
19.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 386
19.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 387
20 Konklusion 389
20.1 Hauptpunkte 389
20.2 Glossar als Lernkasten 392
Stichwortverzeichnis 409
Endnoten 423
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
428 S.
69 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825287788 |
ISBN-10: | 3825287785 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Spremann, Klaus
Gantenbein, Pascal |
Auflage: | 6. vollst. überarb. Auflage |
Hersteller: |
UTB
UTB GmbH Uvk Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Abbildungen: | 69 schwarz-weiße Abbildungen |
Maße: | 242 x 172 x 30 mm |
Von/Mit: | Klaus Spremann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 16.05.2022 |
Gewicht: | 0,92 kg |
Über den Autor
Prof. Dr. Klaus Spremann lehrte an der Universität St. Gallen.
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit 5
1 Geld 15
1.1 Geld als Zeichen in einem System 15
1.1.1 Münzwechsler und Banker 15
1.1.2 Geldtheorien 17
1.1.3 Gelddeckung durch Erwartungen 21
1.1.4 Buchgeld und Digitalwährung 23
1.2 Geldpolitik 25
1.2.1 Inflation und Deflation 25
1.2.2 Lehren aus der Weltwirtschaftskrise 27
1.2.3 Geldmenge oder Zins? 30
1.2.4 Unkonventionelle Geldpolitik 34
1.3 Fazit 36
1.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 36
1.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 38
2 Kapital 41
2.1 Kapital 42
2.1.1 Wozu Finanzkontrakte? 42
2.1.2 Kapital und Kapitalismus 46
2.2 Finanzierung 51
2.2.1 Eigen- und Fremdkapital 51
2.2.2 Außen und Innenfinanzierung 53
2.3 Fazit 56
2.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 56
2.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 57
3 Märkte, Preise, Werte 59
3.1 Finanzmärkte 59
3.1.1 Geld- und Kapitalmarkt 59
3.1.2 Clearing und Settlement 63
3.1.3 Preise und Werte 65
3.1.4 Übermaß im Wert 68
3.2 Langsame und flinke Märkte 69
3.2.1 Informationseffizienz 69
3.2.2 Finanzmärkte und Gütermärkte 72
3.2.3 Skalierbare Institutionen 76
3.3 Fazit 78
3.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 78
3.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 79
4 Liquidität 81
4.1 Primär- und Sekundärmärkte 81
4.1.1 Vorzeitige Beendigung 81
4.1.2 Primärmarkt 83
4.1.3 Sekundärmarkt 86
4.1.4 Marketmaker, Orderbuch und Händler 89
4.1.5 Sekundärmarkt öffnet Primärmarkt 92
4.2 Liquidität 94
4.2.1 Private versus Public 94
4.2.2 Definition der Liquidität 95
4.2.3 Gesamtwohl 98
4.2.4 Regulierung, Aufsicht, Lenkung 101
4.3 Fazit 104
4.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 104
4.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 105
5 Rendite 107
5.1 Zwei Komponenten der Rendite 107
5.1.1 Return, TWR, MWR 107
5.1.2 Nach-Steuer-Rendite 114
5.1.3 Rendite-Histogramme und serielle Korrelation 116
5.1.4 Normalverteilung und Schwarzer Schwan 119
5.2 Renditeerwartung und Risiko 123
5.2.1 Renditeverteilungsparameter 123
5.2.2 Risikoaversion 125
5.2.3 Risikoprämien-Puzzle 127
5.3 Langfristige und kurzfristige Erwartungen 130
5.3.1 Finanzanalyse versus Urnenmodell 130
5.3.2 Faktoren und Makroökonomie 132
5.4 Fazit 134
5.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 134
5.4.2 Personen, Begriffe, Aufgaben 134
6 Anleihen, Zinsen, Diskontierung 137
6.1 Zinsstruktur und ihre Determinanten 138
6.1.1 Zinsstrukturtypen und Diskontierung 138
6.1.2 Rendite bis Verfall 143
6.1.3 Determinanten der Zinsstruktur 144
6.1.4 Zentralbank 145
6.1.5 Klauseln im Kreditvertrag 147
6.2 Diversität von Zinsinstrumenten 148
6.2.1 Zerobonds 148
6.2.2 Perpetuals 150
6.2.3 Floating Rate Notes 151
[...]obonds, Wandelanleihen und IL-Bonds 153
6.2.5 ETFs aus Anleihen 158
6.3 Fazit 159
6.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 159
6.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 160
7 Aktien und Risikofaktoren 163
7.1 Rechtsformen und Aktien 164
7.1.1 Eigner und Fremde 164
7.1.2 Rechtsformen und Arten von Aktien 166
7.2 Aktienportfolio 168
7.2.1 Finanzanalyse 168
7.2.2 Value oder Growth? 172
7.2.3 Kaufen und Halten 174
7.3 Mehrere Risikofaktoren 178
7.3.1 Varianzdekomposition 178
7.3.2 Bilanzrisiken 181
7.4 Fazit 183
7.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 183
7.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 184
8 Marktgröße und Finanztiefe 187
8.1 Wichtige Handelsplätze 187
8.1.1 London und New York 187
8.1.2 Frankfurt und Zürich 190
8.1.3 Bretton-Woods-Abkommen 194
8.2 Drei Phasen 197
8.2.1 Finanzwirtschaft dient der Realwirtschaft - Phase I 197
8.2.2 Finanzen und Wirtschaft als Partner - Phase II 200
8.2.3 Dominanz der Finanzwirtschaft - Phase III 202
8.2.4 Zwei weitere Schlüssel 202
8.3 Fazit 204
8.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 204
8.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 205
9 Finanzkrisen 207
9.1 Krisen 209
9.1.1 Eine Begriffsfindung 209
9.1.2 Von Störung zu Katastrophe 210
9.1.3 Vier Beispiele für Finanzkrisen der Stärke 1 212
9.2 Globale und tiefere Krisen 215
9.2.1 Krisen der Stärke 2 215
9.2.2 Eine Krise der Stärke 3 220
9.3 Ursachenforschung 222
9.3.1 Boom and Bust 222
9.3.2 Marx, Keynes und Minsky 224
9.4 Fazit 227
9.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 227
9.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 228
10 Intermezzo 231
11 Information und Preisbildung 233
11.1 Marktmikrostruktur 233
11.1.1 Information und Risiko 233
11.1.2 Vermittler und Gutachter 236
11.1.3 Auktion und Information 239
11.2 Umsetzung neuer Informationen 241
11.2.1 Finanzanalyse 241
11.2.2 Wie Informationseffizienz definiert wird 243
11.2.3 Was aus der Informationseffizienz folgt 246
11.3 Fazit 249
11.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 249
11.3.2 Personen, Begriffe und Fragen 250
12 Diversifikation 253
12.1 Effiziente Portfolios 253
12.1.1 Portfolio und Kapitalstruktur 253
12.1.2 Risk-Return-Diagramm 255
12.1.3 Effizienzgrenze 257
12.2 Marktportfolio 259
12.2.1 Kapitalmarktlinie 259
12.2.2 Separationstheorem 261
12.2.3 Portfolios mit Währungsrisiken 264
12.3 Risk-Ruler und Robo-Advice 266
12.3.1 Rekapitulation 266
12.3.2 Folgen für die Vermögensverwaltung 267
12.3.3 Robo-Advice 268
12.4 Fazit 269
12.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 269
12.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 271
13 Kapitalstruktur 273
13.1 Irrelevanz und Leverage 273
13.1.1 Finanzmittel diversifizieren? 273
13.1.2 Irrelevanz der Kapitalstruktur: Modigliani und Miller 275
13.1.3 Leverage-Effekt 277
13.1.4 Voraussetzungen 280
13.2 Tradeoff, Agency und Hackordnung 282
13.2.1 Tradeoff-Ansatz 282
13.2.2 Agency-Theorie 284
13.2.3 Hackordnung 286
13.2.4 Anstreben einer Ziel-Kapitalstruktur 288
13.3 Fazit 289
13.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 289
13.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 291
14 Zinsrisiko 293
14.1 Duration 293
14.1.1 Kursrisiko und Duration 293
14.1.2 Duration-Gap 297
14.1.3 Paritätstheoreme 299
14.1.4 Auf- und Abwertungen 301
14.2 Internationale Finanzwirtschaft 304
14.2.1 Das Mundell-Fleming-Trilemma 304
14.2.2 Das Trilemma der Globalisierung 306
14.3 Fazit 308
14.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 308
14.3.2 Personen, Begriffe, Aufgaben 309
15 Faktormodelle 311
15.1 Grundlagen 311
15.1.1 Wozu Faktormodelle? 311
15.1.2 Kurzübersicht zu Indizes 313
15.1.3 Einfaktor-Modell 314
15.2 Das CAPM 315
15.2.1 Capital Asset Pricing Model (CAPM) 315
15.2.2 Wertschriftenlinie 317
15.2.3 Zur empirischen Validität 320
15.3 Anleihen und Aktien 322
15.3.1 Veränderungen der Relation 322
15.3.2 Decoupling 324
15.4 Fazit 326
15.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 326
15.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 327
16 Kreditrisiken 329
16.1 Kreditrisiken 329
16.1.1 Kreditrisikoprämie 329
16.1.2 Risk-Adjusted-Pricing 331
16.1.3 Beispiele 332
16.2 Eigenkapital als Risikoträger 333
16.2.1 Ausreichend Eigenkapital verlangen! 333
16.2.2 Basel I bis III 335
16.2.3 Stop-Loss-Strategie durch Kreditvereinbarungen 337
16.2.4 Kreditderivate 339
16.3 Fazit 340
16.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 340
16.3.2 Personen, Begriffe, Aufgaben 341
17 Arbitrage 343
17.1 Replikation und Arbitrage 343
17.1.1 Fungibilität, Substitute und Replikationen 343
17.1.2 Arbitragefreiheit 346
17.2 Arbitrage Pricing Theory (APT) 348
17.2.1 Wann Preise existieren 348
17.2.2 Dicke und Vollständigkeit 350
17.3 Fazit 352
17.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 352
17.3.2 Personen, Begriffe und Fragen 353
18 Swaps, Futures, Optionen 355
18.1 Hedging 356
18.1.1 Payoff-Diagramm 356
18.1.2 Differenzgeschäfte 357
18.1.3 Termingeschäfte 358
18.1.4 Wahlrecht 360
18.2 Tausch- und Termingeschäfte 362
18.2.1 Zins- und Währungsswaps 362
18.2.2 Swaps und Zinsterminkontrakte 363
18.2.3 Zur Preisbildung 367
18.2.4 Devisenterminkontrakt 369
18.3 Optionen 371
18.3.1 Optionsarten 371
18.3.2 Black-Scholes-Formel 372
18.4 Fazit 376
18.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 376
18.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 377
19 Financial Engineering 379
19.1 Strukturierte Produkte 380
19.1.1 Stile und Themen 380
19.1.2 Zertifikate, Kapitalschutz und Maximalrendite 381
19.2 Hedgefonds 382
19.2.1 Kategorien 382
19.2.2 Zur Preisbildung 384
19.3 Fazit 386
19.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 386
19.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 387
20 Konklusion 389
20.1 Hauptpunkte 389
20.2 Glossar als Lernkasten 392
Stichwortverzeichnis 409
Endnoten 423
1 Geld 15
1.1 Geld als Zeichen in einem System 15
1.1.1 Münzwechsler und Banker 15
1.1.2 Geldtheorien 17
1.1.3 Gelddeckung durch Erwartungen 21
1.1.4 Buchgeld und Digitalwährung 23
1.2 Geldpolitik 25
1.2.1 Inflation und Deflation 25
1.2.2 Lehren aus der Weltwirtschaftskrise 27
1.2.3 Geldmenge oder Zins? 30
1.2.4 Unkonventionelle Geldpolitik 34
1.3 Fazit 36
1.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 36
1.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 38
2 Kapital 41
2.1 Kapital 42
2.1.1 Wozu Finanzkontrakte? 42
2.1.2 Kapital und Kapitalismus 46
2.2 Finanzierung 51
2.2.1 Eigen- und Fremdkapital 51
2.2.2 Außen und Innenfinanzierung 53
2.3 Fazit 56
2.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 56
2.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 57
3 Märkte, Preise, Werte 59
3.1 Finanzmärkte 59
3.1.1 Geld- und Kapitalmarkt 59
3.1.2 Clearing und Settlement 63
3.1.3 Preise und Werte 65
3.1.4 Übermaß im Wert 68
3.2 Langsame und flinke Märkte 69
3.2.1 Informationseffizienz 69
3.2.2 Finanzmärkte und Gütermärkte 72
3.2.3 Skalierbare Institutionen 76
3.3 Fazit 78
3.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 78
3.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 79
4 Liquidität 81
4.1 Primär- und Sekundärmärkte 81
4.1.1 Vorzeitige Beendigung 81
4.1.2 Primärmarkt 83
4.1.3 Sekundärmarkt 86
4.1.4 Marketmaker, Orderbuch und Händler 89
4.1.5 Sekundärmarkt öffnet Primärmarkt 92
4.2 Liquidität 94
4.2.1 Private versus Public 94
4.2.2 Definition der Liquidität 95
4.2.3 Gesamtwohl 98
4.2.4 Regulierung, Aufsicht, Lenkung 101
4.3 Fazit 104
4.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 104
4.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 105
5 Rendite 107
5.1 Zwei Komponenten der Rendite 107
5.1.1 Return, TWR, MWR 107
5.1.2 Nach-Steuer-Rendite 114
5.1.3 Rendite-Histogramme und serielle Korrelation 116
5.1.4 Normalverteilung und Schwarzer Schwan 119
5.2 Renditeerwartung und Risiko 123
5.2.1 Renditeverteilungsparameter 123
5.2.2 Risikoaversion 125
5.2.3 Risikoprämien-Puzzle 127
5.3 Langfristige und kurzfristige Erwartungen 130
5.3.1 Finanzanalyse versus Urnenmodell 130
5.3.2 Faktoren und Makroökonomie 132
5.4 Fazit 134
5.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 134
5.4.2 Personen, Begriffe, Aufgaben 134
6 Anleihen, Zinsen, Diskontierung 137
6.1 Zinsstruktur und ihre Determinanten 138
6.1.1 Zinsstrukturtypen und Diskontierung 138
6.1.2 Rendite bis Verfall 143
6.1.3 Determinanten der Zinsstruktur 144
6.1.4 Zentralbank 145
6.1.5 Klauseln im Kreditvertrag 147
6.2 Diversität von Zinsinstrumenten 148
6.2.1 Zerobonds 148
6.2.2 Perpetuals 150
6.2.3 Floating Rate Notes 151
[...]obonds, Wandelanleihen und IL-Bonds 153
6.2.5 ETFs aus Anleihen 158
6.3 Fazit 159
6.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 159
6.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 160
7 Aktien und Risikofaktoren 163
7.1 Rechtsformen und Aktien 164
7.1.1 Eigner und Fremde 164
7.1.2 Rechtsformen und Arten von Aktien 166
7.2 Aktienportfolio 168
7.2.1 Finanzanalyse 168
7.2.2 Value oder Growth? 172
7.2.3 Kaufen und Halten 174
7.3 Mehrere Risikofaktoren 178
7.3.1 Varianzdekomposition 178
7.3.2 Bilanzrisiken 181
7.4 Fazit 183
7.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 183
7.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 184
8 Marktgröße und Finanztiefe 187
8.1 Wichtige Handelsplätze 187
8.1.1 London und New York 187
8.1.2 Frankfurt und Zürich 190
8.1.3 Bretton-Woods-Abkommen 194
8.2 Drei Phasen 197
8.2.1 Finanzwirtschaft dient der Realwirtschaft - Phase I 197
8.2.2 Finanzen und Wirtschaft als Partner - Phase II 200
8.2.3 Dominanz der Finanzwirtschaft - Phase III 202
8.2.4 Zwei weitere Schlüssel 202
8.3 Fazit 204
8.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 204
8.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 205
9 Finanzkrisen 207
9.1 Krisen 209
9.1.1 Eine Begriffsfindung 209
9.1.2 Von Störung zu Katastrophe 210
9.1.3 Vier Beispiele für Finanzkrisen der Stärke 1 212
9.2 Globale und tiefere Krisen 215
9.2.1 Krisen der Stärke 2 215
9.2.2 Eine Krise der Stärke 3 220
9.3 Ursachenforschung 222
9.3.1 Boom and Bust 222
9.3.2 Marx, Keynes und Minsky 224
9.4 Fazit 227
9.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 227
9.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 228
10 Intermezzo 231
11 Information und Preisbildung 233
11.1 Marktmikrostruktur 233
11.1.1 Information und Risiko 233
11.1.2 Vermittler und Gutachter 236
11.1.3 Auktion und Information 239
11.2 Umsetzung neuer Informationen 241
11.2.1 Finanzanalyse 241
11.2.2 Wie Informationseffizienz definiert wird 243
11.2.3 Was aus der Informationseffizienz folgt 246
11.3 Fazit 249
11.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 249
11.3.2 Personen, Begriffe und Fragen 250
12 Diversifikation 253
12.1 Effiziente Portfolios 253
12.1.1 Portfolio und Kapitalstruktur 253
12.1.2 Risk-Return-Diagramm 255
12.1.3 Effizienzgrenze 257
12.2 Marktportfolio 259
12.2.1 Kapitalmarktlinie 259
12.2.2 Separationstheorem 261
12.2.3 Portfolios mit Währungsrisiken 264
12.3 Risk-Ruler und Robo-Advice 266
12.3.1 Rekapitulation 266
12.3.2 Folgen für die Vermögensverwaltung 267
12.3.3 Robo-Advice 268
12.4 Fazit 269
12.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 269
12.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 271
13 Kapitalstruktur 273
13.1 Irrelevanz und Leverage 273
13.1.1 Finanzmittel diversifizieren? 273
13.1.2 Irrelevanz der Kapitalstruktur: Modigliani und Miller 275
13.1.3 Leverage-Effekt 277
13.1.4 Voraussetzungen 280
13.2 Tradeoff, Agency und Hackordnung 282
13.2.1 Tradeoff-Ansatz 282
13.2.2 Agency-Theorie 284
13.2.3 Hackordnung 286
13.2.4 Anstreben einer Ziel-Kapitalstruktur 288
13.3 Fazit 289
13.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 289
13.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 291
14 Zinsrisiko 293
14.1 Duration 293
14.1.1 Kursrisiko und Duration 293
14.1.2 Duration-Gap 297
14.1.3 Paritätstheoreme 299
14.1.4 Auf- und Abwertungen 301
14.2 Internationale Finanzwirtschaft 304
14.2.1 Das Mundell-Fleming-Trilemma 304
14.2.2 Das Trilemma der Globalisierung 306
14.3 Fazit 308
14.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 308
14.3.2 Personen, Begriffe, Aufgaben 309
15 Faktormodelle 311
15.1 Grundlagen 311
15.1.1 Wozu Faktormodelle? 311
15.1.2 Kurzübersicht zu Indizes 313
15.1.3 Einfaktor-Modell 314
15.2 Das CAPM 315
15.2.1 Capital Asset Pricing Model (CAPM) 315
15.2.2 Wertschriftenlinie 317
15.2.3 Zur empirischen Validität 320
15.3 Anleihen und Aktien 322
15.3.1 Veränderungen der Relation 322
15.3.2 Decoupling 324
15.4 Fazit 326
15.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 326
15.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 327
16 Kreditrisiken 329
16.1 Kreditrisiken 329
16.1.1 Kreditrisikoprämie 329
16.1.2 Risk-Adjusted-Pricing 331
16.1.3 Beispiele 332
16.2 Eigenkapital als Risikoträger 333
16.2.1 Ausreichend Eigenkapital verlangen! 333
16.2.2 Basel I bis III 335
16.2.3 Stop-Loss-Strategie durch Kreditvereinbarungen 337
16.2.4 Kreditderivate 339
16.3 Fazit 340
16.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 340
16.3.2 Personen, Begriffe, Aufgaben 341
17 Arbitrage 343
17.1 Replikation und Arbitrage 343
17.1.1 Fungibilität, Substitute und Replikationen 343
17.1.2 Arbitragefreiheit 346
17.2 Arbitrage Pricing Theory (APT) 348
17.2.1 Wann Preise existieren 348
17.2.2 Dicke und Vollständigkeit 350
17.3 Fazit 352
17.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 352
17.3.2 Personen, Begriffe und Fragen 353
18 Swaps, Futures, Optionen 355
18.1 Hedging 356
18.1.1 Payoff-Diagramm 356
18.1.2 Differenzgeschäfte 357
18.1.3 Termingeschäfte 358
18.1.4 Wahlrecht 360
18.2 Tausch- und Termingeschäfte 362
18.2.1 Zins- und Währungsswaps 362
18.2.2 Swaps und Zinsterminkontrakte 363
18.2.3 Zur Preisbildung 367
18.2.4 Devisenterminkontrakt 369
18.3 Optionen 371
18.3.1 Optionsarten 371
18.3.2 Black-Scholes-Formel 372
18.4 Fazit 376
18.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 376
18.4.2 Personen, Begriffe, Fragen 377
19 Financial Engineering 379
19.1 Strukturierte Produkte 380
19.1.1 Stile und Themen 380
19.1.2 Zertifikate, Kapitalschutz und Maximalrendite 381
19.2 Hedgefonds 382
19.2.1 Kategorien 382
19.2.2 Zur Preisbildung 384
19.3 Fazit 386
19.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte 386
19.3.2 Personen, Begriffe, Fragen 387
20 Konklusion 389
20.1 Hauptpunkte 389
20.2 Glossar als Lernkasten 392
Stichwortverzeichnis 409
Endnoten 423
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
428 S.
69 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825287788 |
ISBN-10: | 3825287785 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Spremann, Klaus
Gantenbein, Pascal |
Auflage: | 6. vollst. überarb. Auflage |
Hersteller: |
UTB
UTB GmbH Uvk Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Abbildungen: | 69 schwarz-weiße Abbildungen |
Maße: | 242 x 172 x 30 mm |
Von/Mit: | Klaus Spremann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 16.05.2022 |
Gewicht: | 0,92 kg |
Sicherheitshinweis