Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
46,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Inhalt
Einleitung
[...]opäische Expansion auf den Weltozeanen: Piraterie und die Beschreibung des Meeres als Rechtsraum
1.1 "Pirata minus delinquit" - auf der Spurensuche eines Zitates
1.2 Räuber zwischen Land und Meer
1.3 Marke- und Repressalienbriefe
1.4 Maritimer Teufelskreis - Handelskorsaren und Piratenjäger
1.5 Die Pirateriefrage in Friedens- und Waffenstillstandsverträgen
1.6 Der Vertrag von Câteau Cambrésis 1559
1.7 Koloniale Korsarenpolitik
1.8 Seeräuber als Glaubenskrieger in Neu-Spanien
1.9 Englands Weg zur Piraten-Nation
1.10 Das offene Meer als Konfliktraum gegensätzlicher Rechtsstrategien
2. Beutenahme im gerechten Krieg: Kaperei und Piraterie als Kennzeichen internationaler Beziehungen
2.1 Hugo Grotius und die Umkehrung des Piraterievorwurfes
2.2 Piraten und andere unrechtmäßige Beutenehmer
2.3 Kaperfahrer und andere rechtmäßige Beutenehmer
2.4 Niederländische Seebeutepolitik in der Offensive
2.5 Der Antwerpener Waffenstillstand von 1609
2.6 Die "Mare-liberum"-Kontroverse - worin sich beide Seiten einig waren
2.7 Maritime Kämpfe vor der indischen Malabarküste und in den Meeren zwischen China und Japan
2.8 Transeuropäische Beziehungen im Sog von Seeraub und Schmuggel
3. "Kein Frieden jenseits der Linie"? Vom Gewalthandel zum Monopolhandel
3.1 Walter Raleigh, 1618 als Pirat hingerichtet
3.2 Was ist ein Friede wert? Das Madrider Abkommen von 1630
[...]opäische Machtkämpfe in der Karibik
3.4 Der Antillenraum als Grauzone internationaler Politik
3.5 Rechtliche Unübersichtlichkeit in Westindien
3.6 Der Londoner Friedensvertrag von 1670
3.7 "In et extra Europam": Der Vertrag von Regensburg 1684 und das Verschwinden der "Linie"
4. Gegner aller Menschen und Völker? Internationale Verbrecher als Produkte internationaler Politik
4.1 Der Seeräuber als "hostis humani generis"
4.2 Piratenstrafrecht, universale Jurisdiktion und Interventionsrecht
4.3 Von Afrika über Westindien in die Nordsee - Stationen einer Kaper- und Piratenfahrt
4.4 Der Piratenprozess von George Cusack und Komplizen 1674/75
4.5 Internationale Verbrecher und nationale Politik
4.6 Zur Legitimation weltweiter Jurisdiktionsansprüche
4.7 Freiberufliche Kaperfahrer und Kapereiunternehmer
4.8 Das Ende der Freelance-Kaperei
[...]opäische Rechtsgemeinschaft - Integration durch Ausgrenzung
5. Die "Piratenrunde": Transnationale Politik im Zeichen globalisierter Seeräuberei
5.1 Goldrausch im Indischen Ozean
5.2 Die "Piratenrunde" als ökonomisches System?
[...]opäische Nationen vom Mogulreich unter Druck gesetzt
5.4 Captain Kidd, oder: Wie England zum Hauptverdächtigen der Piraterie wurde
5.5 Die Rolle der europäischen Ostindienkompanien
5.6 Englische Marine im Indischen Ozean
5.7 Das Ende der "Piratenrunde" und der Aufstieg der Angrias
5.8 Der Indische Ozean als transnationaler Völkerrechtsraum
5.9 Globalisierungseffekte der "Piratenrunde"
5.10 Seeräuberei als Naturzustand menschlicher Gesellschaft
6. Piraterie zwischen Kreuz und Halbmond: Korsarentum und internationale Rechtskultur im Mittelmeer
6.1 Nordafrikanische Korsaren - Maritime Kämpfer des djih?d oder bloße Seeräuber?
6.2 Der lange Weg der rechtlichen und politischen Anerkennung der maghrebinischen Regentschaften
6.3 Die diplomatische Mission des Giovanni De Thomas 1785-1787
6.4 Äquivalentes Beuterecht und institutionalisierter Sklavenrückkauf
6.5 Der Waffenstillstand zwischen Neapel-Sizilien und Algier im März 1787
6.6 Politische Öffentlichkeit und völkerrechtliche Renitenz
6.7 Nordafrikanische Korsaren in Auseinandersetzung mit der jungen US-Republik
6.8 "Seeräuber im Mittelmeer": Die Wiederaufnahme des Piraterievorwurfes der Europäer gegen die Maghrebbewohner
7. Kaperei und Piraterie - das Ende einer Unterscheidung zwischen Recht und Unrecht
7.1 Hochkonjunktur des internationalen Kaperwesens
7.2 Prise und Reprise
7.3 Die Korsaren der Revolution
7.4 Die Unbestimmbarkeit der Grenze zwischen Kaperei und Piraterie
7.5 Ist das Völkerrecht zuständig für die Piratenbestrafung?
7.6 Sklavenhandel als uneigentlicher Seeraub - die Erweiterung des Pirateriebegriffes
7.7 Pirateriebekämpfung als Mittel imperialer Politik
7.8 Konteradmiral Owens Antipiratenkampagne in der Straße von Malakka
7.9 Opiumhandel und Seeraub in China
7.10 Die Pariser Seerechtsdeklaration von 1856
7.11 Die Kontinuität des Seebeuterechts als Aporie des Völkerrechts
8. Piraten/Kaperfahrer - nützliche Idioten internationaler Politik?
Epilog: Sind internationale Terroristen die neuen Piraten?
Dank
Siglenverzeichnis
Bibliographie
Register
Einleitung
[...]opäische Expansion auf den Weltozeanen: Piraterie und die Beschreibung des Meeres als Rechtsraum
1.1 "Pirata minus delinquit" - auf der Spurensuche eines Zitates
1.2 Räuber zwischen Land und Meer
1.3 Marke- und Repressalienbriefe
1.4 Maritimer Teufelskreis - Handelskorsaren und Piratenjäger
1.5 Die Pirateriefrage in Friedens- und Waffenstillstandsverträgen
1.6 Der Vertrag von Câteau Cambrésis 1559
1.7 Koloniale Korsarenpolitik
1.8 Seeräuber als Glaubenskrieger in Neu-Spanien
1.9 Englands Weg zur Piraten-Nation
1.10 Das offene Meer als Konfliktraum gegensätzlicher Rechtsstrategien
2. Beutenahme im gerechten Krieg: Kaperei und Piraterie als Kennzeichen internationaler Beziehungen
2.1 Hugo Grotius und die Umkehrung des Piraterievorwurfes
2.2 Piraten und andere unrechtmäßige Beutenehmer
2.3 Kaperfahrer und andere rechtmäßige Beutenehmer
2.4 Niederländische Seebeutepolitik in der Offensive
2.5 Der Antwerpener Waffenstillstand von 1609
2.6 Die "Mare-liberum"-Kontroverse - worin sich beide Seiten einig waren
2.7 Maritime Kämpfe vor der indischen Malabarküste und in den Meeren zwischen China und Japan
2.8 Transeuropäische Beziehungen im Sog von Seeraub und Schmuggel
3. "Kein Frieden jenseits der Linie"? Vom Gewalthandel zum Monopolhandel
3.1 Walter Raleigh, 1618 als Pirat hingerichtet
3.2 Was ist ein Friede wert? Das Madrider Abkommen von 1630
[...]opäische Machtkämpfe in der Karibik
3.4 Der Antillenraum als Grauzone internationaler Politik
3.5 Rechtliche Unübersichtlichkeit in Westindien
3.6 Der Londoner Friedensvertrag von 1670
3.7 "In et extra Europam": Der Vertrag von Regensburg 1684 und das Verschwinden der "Linie"
4. Gegner aller Menschen und Völker? Internationale Verbrecher als Produkte internationaler Politik
4.1 Der Seeräuber als "hostis humani generis"
4.2 Piratenstrafrecht, universale Jurisdiktion und Interventionsrecht
4.3 Von Afrika über Westindien in die Nordsee - Stationen einer Kaper- und Piratenfahrt
4.4 Der Piratenprozess von George Cusack und Komplizen 1674/75
4.5 Internationale Verbrecher und nationale Politik
4.6 Zur Legitimation weltweiter Jurisdiktionsansprüche
4.7 Freiberufliche Kaperfahrer und Kapereiunternehmer
4.8 Das Ende der Freelance-Kaperei
[...]opäische Rechtsgemeinschaft - Integration durch Ausgrenzung
5. Die "Piratenrunde": Transnationale Politik im Zeichen globalisierter Seeräuberei
5.1 Goldrausch im Indischen Ozean
5.2 Die "Piratenrunde" als ökonomisches System?
[...]opäische Nationen vom Mogulreich unter Druck gesetzt
5.4 Captain Kidd, oder: Wie England zum Hauptverdächtigen der Piraterie wurde
5.5 Die Rolle der europäischen Ostindienkompanien
5.6 Englische Marine im Indischen Ozean
5.7 Das Ende der "Piratenrunde" und der Aufstieg der Angrias
5.8 Der Indische Ozean als transnationaler Völkerrechtsraum
5.9 Globalisierungseffekte der "Piratenrunde"
5.10 Seeräuberei als Naturzustand menschlicher Gesellschaft
6. Piraterie zwischen Kreuz und Halbmond: Korsarentum und internationale Rechtskultur im Mittelmeer
6.1 Nordafrikanische Korsaren - Maritime Kämpfer des djih?d oder bloße Seeräuber?
6.2 Der lange Weg der rechtlichen und politischen Anerkennung der maghrebinischen Regentschaften
6.3 Die diplomatische Mission des Giovanni De Thomas 1785-1787
6.4 Äquivalentes Beuterecht und institutionalisierter Sklavenrückkauf
6.5 Der Waffenstillstand zwischen Neapel-Sizilien und Algier im März 1787
6.6 Politische Öffentlichkeit und völkerrechtliche Renitenz
6.7 Nordafrikanische Korsaren in Auseinandersetzung mit der jungen US-Republik
6.8 "Seeräuber im Mittelmeer": Die Wiederaufnahme des Piraterievorwurfes der Europäer gegen die Maghrebbewohner
7. Kaperei und Piraterie - das Ende einer Unterscheidung zwischen Recht und Unrecht
7.1 Hochkonjunktur des internationalen Kaperwesens
7.2 Prise und Reprise
7.3 Die Korsaren der Revolution
7.4 Die Unbestimmbarkeit der Grenze zwischen Kaperei und Piraterie
7.5 Ist das Völkerrecht zuständig für die Piratenbestrafung?
7.6 Sklavenhandel als uneigentlicher Seeraub - die Erweiterung des Pirateriebegriffes
7.7 Pirateriebekämpfung als Mittel imperialer Politik
7.8 Konteradmiral Owens Antipiratenkampagne in der Straße von Malakka
7.9 Opiumhandel und Seeraub in China
7.10 Die Pariser Seerechtsdeklaration von 1856
7.11 Die Kontinuität des Seebeuterechts als Aporie des Völkerrechts
8. Piraten/Kaperfahrer - nützliche Idioten internationaler Politik?
Epilog: Sind internationale Terroristen die neuen Piraten?
Dank
Siglenverzeichnis
Bibliographie
Register
Inhalt
Einleitung
[...]opäische Expansion auf den Weltozeanen: Piraterie und die Beschreibung des Meeres als Rechtsraum
1.1 "Pirata minus delinquit" - auf der Spurensuche eines Zitates
1.2 Räuber zwischen Land und Meer
1.3 Marke- und Repressalienbriefe
1.4 Maritimer Teufelskreis - Handelskorsaren und Piratenjäger
1.5 Die Pirateriefrage in Friedens- und Waffenstillstandsverträgen
1.6 Der Vertrag von Câteau Cambrésis 1559
1.7 Koloniale Korsarenpolitik
1.8 Seeräuber als Glaubenskrieger in Neu-Spanien
1.9 Englands Weg zur Piraten-Nation
1.10 Das offene Meer als Konfliktraum gegensätzlicher Rechtsstrategien
2. Beutenahme im gerechten Krieg: Kaperei und Piraterie als Kennzeichen internationaler Beziehungen
2.1 Hugo Grotius und die Umkehrung des Piraterievorwurfes
2.2 Piraten und andere unrechtmäßige Beutenehmer
2.3 Kaperfahrer und andere rechtmäßige Beutenehmer
2.4 Niederländische Seebeutepolitik in der Offensive
2.5 Der Antwerpener Waffenstillstand von 1609
2.6 Die "Mare-liberum"-Kontroverse - worin sich beide Seiten einig waren
2.7 Maritime Kämpfe vor der indischen Malabarküste und in den Meeren zwischen China und Japan
2.8 Transeuropäische Beziehungen im Sog von Seeraub und Schmuggel
3. "Kein Frieden jenseits der Linie"? Vom Gewalthandel zum Monopolhandel
3.1 Walter Raleigh, 1618 als Pirat hingerichtet
3.2 Was ist ein Friede wert? Das Madrider Abkommen von 1630
[...]opäische Machtkämpfe in der Karibik
3.4 Der Antillenraum als Grauzone internationaler Politik
3.5 Rechtliche Unübersichtlichkeit in Westindien
3.6 Der Londoner Friedensvertrag von 1670
3.7 "In et extra Europam": Der Vertrag von Regensburg 1684 und das Verschwinden der "Linie"
4. Gegner aller Menschen und Völker? Internationale Verbrecher als Produkte internationaler Politik
4.1 Der Seeräuber als "hostis humani generis"
4.2 Piratenstrafrecht, universale Jurisdiktion und Interventionsrecht
4.3 Von Afrika über Westindien in die Nordsee - Stationen einer Kaper- und Piratenfahrt
4.4 Der Piratenprozess von George Cusack und Komplizen 1674/75
4.5 Internationale Verbrecher und nationale Politik
4.6 Zur Legitimation weltweiter Jurisdiktionsansprüche
4.7 Freiberufliche Kaperfahrer und Kapereiunternehmer
4.8 Das Ende der Freelance-Kaperei
[...]opäische Rechtsgemeinschaft - Integration durch Ausgrenzung
5. Die "Piratenrunde": Transnationale Politik im Zeichen globalisierter Seeräuberei
5.1 Goldrausch im Indischen Ozean
5.2 Die "Piratenrunde" als ökonomisches System?
[...]opäische Nationen vom Mogulreich unter Druck gesetzt
5.4 Captain Kidd, oder: Wie England zum Hauptverdächtigen der Piraterie wurde
5.5 Die Rolle der europäischen Ostindienkompanien
5.6 Englische Marine im Indischen Ozean
5.7 Das Ende der "Piratenrunde" und der Aufstieg der Angrias
5.8 Der Indische Ozean als transnationaler Völkerrechtsraum
5.9 Globalisierungseffekte der "Piratenrunde"
5.10 Seeräuberei als Naturzustand menschlicher Gesellschaft
6. Piraterie zwischen Kreuz und Halbmond: Korsarentum und internationale Rechtskultur im Mittelmeer
6.1 Nordafrikanische Korsaren - Maritime Kämpfer des djih?d oder bloße Seeräuber?
6.2 Der lange Weg der rechtlichen und politischen Anerkennung der maghrebinischen Regentschaften
6.3 Die diplomatische Mission des Giovanni De Thomas 1785-1787
6.4 Äquivalentes Beuterecht und institutionalisierter Sklavenrückkauf
6.5 Der Waffenstillstand zwischen Neapel-Sizilien und Algier im März 1787
6.6 Politische Öffentlichkeit und völkerrechtliche Renitenz
6.7 Nordafrikanische Korsaren in Auseinandersetzung mit der jungen US-Republik
6.8 "Seeräuber im Mittelmeer": Die Wiederaufnahme des Piraterievorwurfes der Europäer gegen die Maghrebbewohner
7. Kaperei und Piraterie - das Ende einer Unterscheidung zwischen Recht und Unrecht
7.1 Hochkonjunktur des internationalen Kaperwesens
7.2 Prise und Reprise
7.3 Die Korsaren der Revolution
7.4 Die Unbestimmbarkeit der Grenze zwischen Kaperei und Piraterie
7.5 Ist das Völkerrecht zuständig für die Piratenbestrafung?
7.6 Sklavenhandel als uneigentlicher Seeraub - die Erweiterung des Pirateriebegriffes
7.7 Pirateriebekämpfung als Mittel imperialer Politik
7.8 Konteradmiral Owens Antipiratenkampagne in der Straße von Malakka
7.9 Opiumhandel und Seeraub in China
7.10 Die Pariser Seerechtsdeklaration von 1856
7.11 Die Kontinuität des Seebeuterechts als Aporie des Völkerrechts
8. Piraten/Kaperfahrer - nützliche Idioten internationaler Politik?
Epilog: Sind internationale Terroristen die neuen Piraten?
Dank
Siglenverzeichnis
Bibliographie
Register
Einleitung
[...]opäische Expansion auf den Weltozeanen: Piraterie und die Beschreibung des Meeres als Rechtsraum
1.1 "Pirata minus delinquit" - auf der Spurensuche eines Zitates
1.2 Räuber zwischen Land und Meer
1.3 Marke- und Repressalienbriefe
1.4 Maritimer Teufelskreis - Handelskorsaren und Piratenjäger
1.5 Die Pirateriefrage in Friedens- und Waffenstillstandsverträgen
1.6 Der Vertrag von Câteau Cambrésis 1559
1.7 Koloniale Korsarenpolitik
1.8 Seeräuber als Glaubenskrieger in Neu-Spanien
1.9 Englands Weg zur Piraten-Nation
1.10 Das offene Meer als Konfliktraum gegensätzlicher Rechtsstrategien
2. Beutenahme im gerechten Krieg: Kaperei und Piraterie als Kennzeichen internationaler Beziehungen
2.1 Hugo Grotius und die Umkehrung des Piraterievorwurfes
2.2 Piraten und andere unrechtmäßige Beutenehmer
2.3 Kaperfahrer und andere rechtmäßige Beutenehmer
2.4 Niederländische Seebeutepolitik in der Offensive
2.5 Der Antwerpener Waffenstillstand von 1609
2.6 Die "Mare-liberum"-Kontroverse - worin sich beide Seiten einig waren
2.7 Maritime Kämpfe vor der indischen Malabarküste und in den Meeren zwischen China und Japan
2.8 Transeuropäische Beziehungen im Sog von Seeraub und Schmuggel
3. "Kein Frieden jenseits der Linie"? Vom Gewalthandel zum Monopolhandel
3.1 Walter Raleigh, 1618 als Pirat hingerichtet
3.2 Was ist ein Friede wert? Das Madrider Abkommen von 1630
[...]opäische Machtkämpfe in der Karibik
3.4 Der Antillenraum als Grauzone internationaler Politik
3.5 Rechtliche Unübersichtlichkeit in Westindien
3.6 Der Londoner Friedensvertrag von 1670
3.7 "In et extra Europam": Der Vertrag von Regensburg 1684 und das Verschwinden der "Linie"
4. Gegner aller Menschen und Völker? Internationale Verbrecher als Produkte internationaler Politik
4.1 Der Seeräuber als "hostis humani generis"
4.2 Piratenstrafrecht, universale Jurisdiktion und Interventionsrecht
4.3 Von Afrika über Westindien in die Nordsee - Stationen einer Kaper- und Piratenfahrt
4.4 Der Piratenprozess von George Cusack und Komplizen 1674/75
4.5 Internationale Verbrecher und nationale Politik
4.6 Zur Legitimation weltweiter Jurisdiktionsansprüche
4.7 Freiberufliche Kaperfahrer und Kapereiunternehmer
4.8 Das Ende der Freelance-Kaperei
[...]opäische Rechtsgemeinschaft - Integration durch Ausgrenzung
5. Die "Piratenrunde": Transnationale Politik im Zeichen globalisierter Seeräuberei
5.1 Goldrausch im Indischen Ozean
5.2 Die "Piratenrunde" als ökonomisches System?
[...]opäische Nationen vom Mogulreich unter Druck gesetzt
5.4 Captain Kidd, oder: Wie England zum Hauptverdächtigen der Piraterie wurde
5.5 Die Rolle der europäischen Ostindienkompanien
5.6 Englische Marine im Indischen Ozean
5.7 Das Ende der "Piratenrunde" und der Aufstieg der Angrias
5.8 Der Indische Ozean als transnationaler Völkerrechtsraum
5.9 Globalisierungseffekte der "Piratenrunde"
5.10 Seeräuberei als Naturzustand menschlicher Gesellschaft
6. Piraterie zwischen Kreuz und Halbmond: Korsarentum und internationale Rechtskultur im Mittelmeer
6.1 Nordafrikanische Korsaren - Maritime Kämpfer des djih?d oder bloße Seeräuber?
6.2 Der lange Weg der rechtlichen und politischen Anerkennung der maghrebinischen Regentschaften
6.3 Die diplomatische Mission des Giovanni De Thomas 1785-1787
6.4 Äquivalentes Beuterecht und institutionalisierter Sklavenrückkauf
6.5 Der Waffenstillstand zwischen Neapel-Sizilien und Algier im März 1787
6.6 Politische Öffentlichkeit und völkerrechtliche Renitenz
6.7 Nordafrikanische Korsaren in Auseinandersetzung mit der jungen US-Republik
6.8 "Seeräuber im Mittelmeer": Die Wiederaufnahme des Piraterievorwurfes der Europäer gegen die Maghrebbewohner
7. Kaperei und Piraterie - das Ende einer Unterscheidung zwischen Recht und Unrecht
7.1 Hochkonjunktur des internationalen Kaperwesens
7.2 Prise und Reprise
7.3 Die Korsaren der Revolution
7.4 Die Unbestimmbarkeit der Grenze zwischen Kaperei und Piraterie
7.5 Ist das Völkerrecht zuständig für die Piratenbestrafung?
7.6 Sklavenhandel als uneigentlicher Seeraub - die Erweiterung des Pirateriebegriffes
7.7 Pirateriebekämpfung als Mittel imperialer Politik
7.8 Konteradmiral Owens Antipiratenkampagne in der Straße von Malakka
7.9 Opiumhandel und Seeraub in China
7.10 Die Pariser Seerechtsdeklaration von 1856
7.11 Die Kontinuität des Seebeuterechts als Aporie des Völkerrechts
8. Piraten/Kaperfahrer - nützliche Idioten internationaler Politik?
Epilog: Sind internationale Terroristen die neuen Piraten?
Dank
Siglenverzeichnis
Bibliographie
Register
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | Neuzeit |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 437 S. |
ISBN-13: | 9783593392912 |
ISBN-10: | 3593392917 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Paperback |
Autor: | Kempe, Michael |
Auflage: | 1/2010 |
campus verlag: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 210 x 140 x 30 mm |
Von/Mit: | Michael Kempe |
Erscheinungsdatum: | 13.09.2010 |
Gewicht: | 0,551 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | Neuzeit |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 437 S. |
ISBN-13: | 9783593392912 |
ISBN-10: | 3593392917 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Paperback |
Autor: | Kempe, Michael |
Auflage: | 1/2010 |
campus verlag: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 210 x 140 x 30 mm |
Von/Mit: | Michael Kempe |
Erscheinungsdatum: | 13.09.2010 |
Gewicht: | 0,551 kg |
Sicherheitshinweis