Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Föderalismus und innere Sicherheit
Bekämpfung von Terrorismus und Organisierter Kriminalität sowie Katastrophenschutz im Gefüge der Sicherheitsarchitektur
Taschenbuch von Philipp Bergjans
Sprache: Deutsch

89,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Arbeit greift mit der Bekämpfung des Terrorismus und der Organisierten Kriminalität sowie der Bewältigung von Katastrophen drei herausragend wichtige Herausforderungen für die innere Sicherheit in Deutschland auf und analysiert die im föderalen deutschen Staatsaufbau eingehegten Rollen des Bundes und der Länder bei deren Bewältigung. Auf dieser Basis bereitet der Autor Vorschläge für die normative Beseitigung von Unklarheiten und tiefergehende verfassungsrechtliche Weiterentwicklungen.
Die Arbeit greift mit der Bekämpfung des Terrorismus und der Organisierten Kriminalität sowie der Bewältigung von Katastrophen drei herausragend wichtige Herausforderungen für die innere Sicherheit in Deutschland auf und analysiert die im föderalen deutschen Staatsaufbau eingehegten Rollen des Bundes und der Länder bei deren Bewältigung. Auf dieser Basis bereitet der Autor Vorschläge für die normative Beseitigung von Unklarheiten und tiefergehende verfassungsrechtliche Weiterentwicklungen.
Über den Autor
Philipp Bergjans studierte Rechtswissenschaften an der Universität Münster. Das Studium schloss er im Oktober 2017 mit dem ersten Staatsexamen ab. Im Anschluss daran war er promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer deutschlandweit agierenden Kanzlei in Hamburg tätig. Von 2021 bis 2023 absolvierte er den juristischen Vorbereitungsdienst am Hanseatischen Oberlandesgericht, unter anderem mit Stationen beim Deutschen Bundestag und zwei internationalen Wirtschaftskanzleien. Seit November 2023 ist er als Rechtsanwalt tätig; zunächst in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Hamburg und seit Dezember 2024 in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main.
Inhaltsverzeichnis
A. Theoretische Grundlagen
Das Verständnis von Sicherheit und Gefahrenabwehr im Wandel: Sicherheit und staatstheoretische Grundlagen - Sicherheit als Rechtsbegriff und traditionelle kategoriale Einordnung in Innen und Außen - Sicherheitsbegriff der Moderne - die Vermischung von innerer und äußerer Sicherheit - Gefahrenabwehr im Wandel? Zeitlich vorverlagerte Wahrnehmung der Sicherheitsaufgabe - Subjektive Sicherheit und ihr Einfluss auf die Staatsaufgabe Sicherheit - Von den grundrechtlichen Schutzpflichten zu einem Grundrecht auf Sicherheit? - Zusammenfassung

B. Bestandsaufnahme in der Praxis - neue Herausforderungen für die innere Sicherheit im 21. Jahrhundert
Terrorismus als Herausforderung für die innere Sicherheit - Organisierte Kriminalität als Herausforderung für die innere Sicherheit - Katastrophenschutz als Herausforderung für die innere Sicherheit

C. Das Föderalismusprinzip und seine verfassungsrechtliche Bedeutung für den Bereich der inneren Sicherheit
Föderalismus und Bundesstaatlichkeit im Grundgesetz - Zusammenfassung

D. Föderale Sicherheitsarchitektur und ihre Grundlagen de lege lata
Kriminalitätsbezogene Sicherheitsarchitektur - Nicht-kriminalitätsbezogene Sicherheitsarchitektur

E. Föderale Sicherheitsarchitektur de lege ferenda
Beseitigung verfassungsrechtlicher und einfachgesetzlicher Unklarheiten - Tiefgreifende verfassungsrechtliche Weiterentwicklungen mit Blick auf das föderale System - Zusammenfassung der Reformvorschläge auf Verfassungsebene

F. Europarechtliche Prägung des Sicherheitsrechts
Historische Entwicklung des europäischen Sicherheitsrechts - Innere Sicherheit seit dem Vertrag von Lissabon
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 251 S.
ISBN-13: 9783428192953
ISBN-10: 3428192958
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19295
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bergjans, Philipp
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 229 x 156 x 15 mm
Von/Mit: Philipp Bergjans
Erscheinungsdatum: 22.01.2025
Gewicht: 0,382 kg
Artikel-ID: 131039428
Über den Autor
Philipp Bergjans studierte Rechtswissenschaften an der Universität Münster. Das Studium schloss er im Oktober 2017 mit dem ersten Staatsexamen ab. Im Anschluss daran war er promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer deutschlandweit agierenden Kanzlei in Hamburg tätig. Von 2021 bis 2023 absolvierte er den juristischen Vorbereitungsdienst am Hanseatischen Oberlandesgericht, unter anderem mit Stationen beim Deutschen Bundestag und zwei internationalen Wirtschaftskanzleien. Seit November 2023 ist er als Rechtsanwalt tätig; zunächst in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Hamburg und seit Dezember 2024 in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main.
Inhaltsverzeichnis
A. Theoretische Grundlagen
Das Verständnis von Sicherheit und Gefahrenabwehr im Wandel: Sicherheit und staatstheoretische Grundlagen - Sicherheit als Rechtsbegriff und traditionelle kategoriale Einordnung in Innen und Außen - Sicherheitsbegriff der Moderne - die Vermischung von innerer und äußerer Sicherheit - Gefahrenabwehr im Wandel? Zeitlich vorverlagerte Wahrnehmung der Sicherheitsaufgabe - Subjektive Sicherheit und ihr Einfluss auf die Staatsaufgabe Sicherheit - Von den grundrechtlichen Schutzpflichten zu einem Grundrecht auf Sicherheit? - Zusammenfassung

B. Bestandsaufnahme in der Praxis - neue Herausforderungen für die innere Sicherheit im 21. Jahrhundert
Terrorismus als Herausforderung für die innere Sicherheit - Organisierte Kriminalität als Herausforderung für die innere Sicherheit - Katastrophenschutz als Herausforderung für die innere Sicherheit

C. Das Föderalismusprinzip und seine verfassungsrechtliche Bedeutung für den Bereich der inneren Sicherheit
Föderalismus und Bundesstaatlichkeit im Grundgesetz - Zusammenfassung

D. Föderale Sicherheitsarchitektur und ihre Grundlagen de lege lata
Kriminalitätsbezogene Sicherheitsarchitektur - Nicht-kriminalitätsbezogene Sicherheitsarchitektur

E. Föderale Sicherheitsarchitektur de lege ferenda
Beseitigung verfassungsrechtlicher und einfachgesetzlicher Unklarheiten - Tiefgreifende verfassungsrechtliche Weiterentwicklungen mit Blick auf das föderale System - Zusammenfassung der Reformvorschläge auf Verfassungsebene

F. Europarechtliche Prägung des Sicherheitsrechts
Historische Entwicklung des europäischen Sicherheitsrechts - Innere Sicherheit seit dem Vertrag von Lissabon
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 251 S.
ISBN-13: 9783428192953
ISBN-10: 3428192958
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19295
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bergjans, Philipp
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 229 x 156 x 15 mm
Von/Mit: Philipp Bergjans
Erscheinungsdatum: 22.01.2025
Gewicht: 0,382 kg
Artikel-ID: 131039428
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte