Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
34,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Patienten auf der Intensivstation:Schlafstörungen. Inzidenz akuter postoperativer Verwirrtheit nach ACVB-Operationen. Wahrnehmung und Erleben. Die Bedeutung von Besuchen. Die Beziehung zu Angehörigen und Pflegenden."Die Autorinnen befassen sich allesamt mit speziellen Intensivpflegerischen Themen, und stellen diese in einem wissenschaftlich fundierten Kontext. Jedes Kapitel ist eine in sich abgeschlossene Arbeit zu einem der Themen. Die Forschungsarbeiten sind sehr gut aufbereitet, und die Darstellung des Studienablaufes ist lückenlos korrekt. [...] Die präsentierten Ergebnisse sind alle durchweg interessant und gut verständlich aufgearbeitet. Die Interviews geben einen tieferen Einblick in das Erleben aller Beteiligten und machen das Verstehen von oft alltägliche Situationen sehr viel einfacher."[...] Buch bedeutet spannende Lektüre für alle Pflegenden auf Intensivstationen, deren neben dem medizinischen Befund auch die Befindlichkeiten ihrer Patienten ein zentrales Anliegen ist. Die vorgestellten Studien bieten ausserdem einen guten Einblick in die qualitative Pflegeforschung. [...] Für alle interessierten Pflegenden ergeben sich wertvolle Anregungen zu einem sensibleren Umgang mit dem Erleben ihrer Patienten und deren Angehörigen auf Intensivstationen.Krankenpflege (9/2005)
Patienten auf der Intensivstation:Schlafstörungen. Inzidenz akuter postoperativer Verwirrtheit nach ACVB-Operationen. Wahrnehmung und Erleben. Die Bedeutung von Besuchen. Die Beziehung zu Angehörigen und Pflegenden."Die Autorinnen befassen sich allesamt mit speziellen Intensivpflegerischen Themen, und stellen diese in einem wissenschaftlich fundierten Kontext. Jedes Kapitel ist eine in sich abgeschlossene Arbeit zu einem der Themen. Die Forschungsarbeiten sind sehr gut aufbereitet, und die Darstellung des Studienablaufes ist lückenlos korrekt. [...] Die präsentierten Ergebnisse sind alle durchweg interessant und gut verständlich aufgearbeitet. Die Interviews geben einen tieferen Einblick in das Erleben aller Beteiligten und machen das Verstehen von oft alltägliche Situationen sehr viel einfacher."[...] Buch bedeutet spannende Lektüre für alle Pflegenden auf Intensivstationen, deren neben dem medizinischen Befund auch die Befindlichkeiten ihrer Patienten ein zentrales Anliegen ist. Die vorgestellten Studien bieten ausserdem einen guten Einblick in die qualitative Pflegeforschung. [...] Für alle interessierten Pflegenden ergeben sich wertvolle Anregungen zu einem sensibleren Umgang mit dem Erleben ihrer Patienten und deren Angehörigen auf Intensivstationen.Krankenpflege (9/2005)
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Einleitung;14
4;1 Das subjektive Erleben von Schlafstörungen bei Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation;18
4.1;1.1 Einleitung;18
4.1.1;1.1.1 Problemstellung;19
4.1.2;1.1.2 Theoretischer Rahmen;20
4.2;1.2 Methodologie und Methode;27
4.2.1;1.2.1 Qualitative Forschung;27
4.2.2;1.2.2 Die Methodologie des Problemzentrierten Interviews;28
4.2.3;1.2.3 Begründung für die Auswahl eines Erhebungsinstrumentes;29
4.2.4;1.2.4 Zugang zum Feld;30
4.2.5;1.2.5 Stichprobe;31
4.2.6;1.2.6 Datensammlung;33
4.2.7;1.2.7 Datenanalyse;37
4.2.8;1.2.8 Gütekriterien qualitativer Forschung;39
4.2.9;1.2.9 Ethische Überlegungen;41
4.3;1.3 Ergebnisse;43
4.3.1;1.3.1 Der normale Schlaf;43
4.3.2;1.3.2 Schlafstörungen;44
4.3.3;1.3.3 Verändertes Zeitgefüge;45
4.3.4;1.3.4 Ruhelosigkeit;47
4.3.5;1.3.5 Ausgeliefert sein;50
4.3.6;1.3.6 Die Zeit überstehen;53
4.4;1.4 Diskussion und Schlussfolgerung;55
4.4.1;1.4.1 Die Schlafstörungen;55
4.4.2;1.4.2 Das Erleben;56
4.5;1.5 Relevanz der Ergebnisse;60
4.6;Literatur;61
5;2 Die Inzidenz akuter postoperativer Verwirrtheit bei kardiochirurgischen Patienten nach einem aorto-coronaren-Venen Bypass (ACVB) und/oder eines Herzklappenersatzes;66
5.1;2.1 Einleitung;66
5.1.1;2.1.1 Ziel der Studie;67
5.1.2;2.1.2 Komplikationen nach einem kardiochirurgischen Eingriff;68
5.1.3;2.1.3 Die akute postoperative Verwirrtheit;68
5.1.4;2.1.4 Ziel und Fragestellung der Studie;71
5.2;2.2 Methodologie;72
5.2.1;2.2.1 Forschungsdesign;72
5.2.2;2.2.2 Variablen und Messinstrumente;72
5.2.3;2.2.3 Stichprobe;76
5.2.4;2.2.4 Durchführung der Untersuchung;78
5.2.5;2.2.5 Datenanalyse;79
5.2.6;2.2.6 Ethische Überlegungen;80
5.3;2.3 Ergebnisse;81
5.3.1;2.3.1 Die Gesamtinzidenz;81
5.3.2;2.3.2 Inzidenz pro Schicht;81
5.3.3;2.3.3 Inzidenz pro Arbeitsschicht;83
5.3.4;2.3.4 Dauer der Verwirrtheit;83
5.3.5;2.3.5 Inzidenz in Abhängigkeit des Erhebungsortes;83
5.3.6;2.3.6 Inzidenz in Abhängigkeit des Alters;83
5.3.7;2.3.7 Inzidenz in Abhängigkeit der Operationsart;85
5.3.8;2.3.8 Inzidenz in Abhängigkeit einer Reoperation;85
5.3.9;2.3.9 Inzidenz in Abhängigkeit eines Diabetes;85
5.4;2.4 Diskussion;86
5.5;2.5 Schlussbetrachtungen;90
5.6;Literatur;91
6;3 Das Erleben von Patienten auf Intensivstationen;96
6.1;3.1 Einleitung;96
6.1.1;3.1.1 Literaturübersicht;97
6.2;3.2 Forschungsziel und Forschungsfrage;105
6.2.1;3.2.1 Methodische Grundlagen dieser Studie;105
6.2.2;3.2.2 Zusammenfassung aller Interviews;118
6.2.3;3.2.3 Ergebnisse;133
6.3;3.3 Diskussion und Ausblick;152
6.4;3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse;152
6.5;Literatur;158
7;4 Bedeutung von Besuchen für Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthalts auf einer Intensivstation;160
7.1;4.1 Einleitung;160
7.2;4.2 Der Forschungsanlass;161
7.2.1;4.2.1 Darstellung des Problems;161
7.2.2;4.2.2 Relevanz und Hintergrund des Problems;162
7.2.3;4.2.3 Ziele der Studie;164
7.3;4.3 Methodologie und Forschungsdesign;164
7.3.1;4.3.1 Entscheidung für ein qualitatives Forschungsdesign;164
7.3.2;4.3.2 Beschreibung der Grounded Theory;165
7.4;4.4 Sampling Plan und Umfeld;166
7.4.1;4.4.1 Population und Stichprobe in qualitativer Forschung;166
7.4.2;4.4.2 Auswahl der Stichprobe Theoretical Sampling;167
7.4.3;4.4.3 Einschlusskriterien;168
7.5;4.5 Datenerhebung;168
7.5.1;4.5.1 Das Interview als Datenquelle;168
7.5.2;4.5.2 Ort der Datenerhebung;168
7.6;4.6 Datenanalyse;170
7.6.1;4.6.1 Theoretisches Memo: Vertrautes in der Not (01/09/05 17:15);173
7.6.2;4.6.2 Persönliches Memo: Interview 3 (01/07/14 22:00);174
7.7;4.7 Gütekriterien;174
7.8;4.8 Ethische Überlegungen;177
7.9;4.9 Ergebnisse;178
7.9.1;4.9.1 "Ohne Familie gehts nicht" (P04:1079);178
7.10;4.10 Diskussion;208
7.10.1;4.10.1 Die existenzielle Bedeutung der Angehörigen;208
7.10.2;4.10.2 Grenzen von Besuch;212
7.11;4.11 Schlussfolgerung und Ausblick;213
7.12;4.12 Grenzen der Studie;215
7.13;Literatur;216
8;5 Die Beziehung zwisc
2;Vorwort;10
3;Einleitung;14
4;1 Das subjektive Erleben von Schlafstörungen bei Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation;18
4.1;1.1 Einleitung;18
4.1.1;1.1.1 Problemstellung;19
4.1.2;1.1.2 Theoretischer Rahmen;20
4.2;1.2 Methodologie und Methode;27
4.2.1;1.2.1 Qualitative Forschung;27
4.2.2;1.2.2 Die Methodologie des Problemzentrierten Interviews;28
4.2.3;1.2.3 Begründung für die Auswahl eines Erhebungsinstrumentes;29
4.2.4;1.2.4 Zugang zum Feld;30
4.2.5;1.2.5 Stichprobe;31
4.2.6;1.2.6 Datensammlung;33
4.2.7;1.2.7 Datenanalyse;37
4.2.8;1.2.8 Gütekriterien qualitativer Forschung;39
4.2.9;1.2.9 Ethische Überlegungen;41
4.3;1.3 Ergebnisse;43
4.3.1;1.3.1 Der normale Schlaf;43
4.3.2;1.3.2 Schlafstörungen;44
4.3.3;1.3.3 Verändertes Zeitgefüge;45
4.3.4;1.3.4 Ruhelosigkeit;47
4.3.5;1.3.5 Ausgeliefert sein;50
4.3.6;1.3.6 Die Zeit überstehen;53
4.4;1.4 Diskussion und Schlussfolgerung;55
4.4.1;1.4.1 Die Schlafstörungen;55
4.4.2;1.4.2 Das Erleben;56
4.5;1.5 Relevanz der Ergebnisse;60
4.6;Literatur;61
5;2 Die Inzidenz akuter postoperativer Verwirrtheit bei kardiochirurgischen Patienten nach einem aorto-coronaren-Venen Bypass (ACVB) und/oder eines Herzklappenersatzes;66
5.1;2.1 Einleitung;66
5.1.1;2.1.1 Ziel der Studie;67
5.1.2;2.1.2 Komplikationen nach einem kardiochirurgischen Eingriff;68
5.1.3;2.1.3 Die akute postoperative Verwirrtheit;68
5.1.4;2.1.4 Ziel und Fragestellung der Studie;71
5.2;2.2 Methodologie;72
5.2.1;2.2.1 Forschungsdesign;72
5.2.2;2.2.2 Variablen und Messinstrumente;72
5.2.3;2.2.3 Stichprobe;76
5.2.4;2.2.4 Durchführung der Untersuchung;78
5.2.5;2.2.5 Datenanalyse;79
5.2.6;2.2.6 Ethische Überlegungen;80
5.3;2.3 Ergebnisse;81
5.3.1;2.3.1 Die Gesamtinzidenz;81
5.3.2;2.3.2 Inzidenz pro Schicht;81
5.3.3;2.3.3 Inzidenz pro Arbeitsschicht;83
5.3.4;2.3.4 Dauer der Verwirrtheit;83
5.3.5;2.3.5 Inzidenz in Abhängigkeit des Erhebungsortes;83
5.3.6;2.3.6 Inzidenz in Abhängigkeit des Alters;83
5.3.7;2.3.7 Inzidenz in Abhängigkeit der Operationsart;85
5.3.8;2.3.8 Inzidenz in Abhängigkeit einer Reoperation;85
5.3.9;2.3.9 Inzidenz in Abhängigkeit eines Diabetes;85
5.4;2.4 Diskussion;86
5.5;2.5 Schlussbetrachtungen;90
5.6;Literatur;91
6;3 Das Erleben von Patienten auf Intensivstationen;96
6.1;3.1 Einleitung;96
6.1.1;3.1.1 Literaturübersicht;97
6.2;3.2 Forschungsziel und Forschungsfrage;105
6.2.1;3.2.1 Methodische Grundlagen dieser Studie;105
6.2.2;3.2.2 Zusammenfassung aller Interviews;118
6.2.3;3.2.3 Ergebnisse;133
6.3;3.3 Diskussion und Ausblick;152
6.4;3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse;152
6.5;Literatur;158
7;4 Bedeutung von Besuchen für Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthalts auf einer Intensivstation;160
7.1;4.1 Einleitung;160
7.2;4.2 Der Forschungsanlass;161
7.2.1;4.2.1 Darstellung des Problems;161
7.2.2;4.2.2 Relevanz und Hintergrund des Problems;162
7.2.3;4.2.3 Ziele der Studie;164
7.3;4.3 Methodologie und Forschungsdesign;164
7.3.1;4.3.1 Entscheidung für ein qualitatives Forschungsdesign;164
7.3.2;4.3.2 Beschreibung der Grounded Theory;165
7.4;4.4 Sampling Plan und Umfeld;166
7.4.1;4.4.1 Population und Stichprobe in qualitativer Forschung;166
7.4.2;4.4.2 Auswahl der Stichprobe Theoretical Sampling;167
7.4.3;4.4.3 Einschlusskriterien;168
7.5;4.5 Datenerhebung;168
7.5.1;4.5.1 Das Interview als Datenquelle;168
7.5.2;4.5.2 Ort der Datenerhebung;168
7.6;4.6 Datenanalyse;170
7.6.1;4.6.1 Theoretisches Memo: Vertrautes in der Not (01/09/05 17:15);173
7.6.2;4.6.2 Persönliches Memo: Interview 3 (01/07/14 22:00);174
7.7;4.7 Gütekriterien;174
7.8;4.8 Ethische Überlegungen;177
7.9;4.9 Ergebnisse;178
7.9.1;4.9.1 "Ohne Familie gehts nicht" (P04:1079);178
7.10;4.10 Diskussion;208
7.10.1;4.10.1 Die existenzielle Bedeutung der Angehörigen;208
7.10.2;4.10.2 Grenzen von Besuch;212
7.11;4.11 Schlussfolgerung und Ausblick;213
7.12;4.12 Grenzen der Studie;215
7.13;Literatur;216
8;5 Die Beziehung zwisc
Details
Erscheinungsjahr: | 2004 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeine Lexika |
Genre: | Medizin |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
308 S.
7 farbige Illustr. 10 farbige Tab. |
ISBN-13: | 9783899931082 |
ISBN-10: | 3899931084 |
Sprache: | Deutsch |
Redaktion: | Abt-Zegelin, Angelika |
Herausgeber: | Angelika Abt-Zegelin |
Auflage: | 1., Aufl. |
Hersteller: | Schlütersche |
Abbildungen: | 10 Farbtabellen, 7 Farbabb. |
Maße: | 245 x 170 x 18 mm |
Von/Mit: | Angelika Abt-Zegelin |
Erscheinungsdatum: | 31.12.2004 |
Gewicht: | 0,786 kg |
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Einleitung;14
4;1 Das subjektive Erleben von Schlafstörungen bei Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation;18
4.1;1.1 Einleitung;18
4.1.1;1.1.1 Problemstellung;19
4.1.2;1.1.2 Theoretischer Rahmen;20
4.2;1.2 Methodologie und Methode;27
4.2.1;1.2.1 Qualitative Forschung;27
4.2.2;1.2.2 Die Methodologie des Problemzentrierten Interviews;28
4.2.3;1.2.3 Begründung für die Auswahl eines Erhebungsinstrumentes;29
4.2.4;1.2.4 Zugang zum Feld;30
4.2.5;1.2.5 Stichprobe;31
4.2.6;1.2.6 Datensammlung;33
4.2.7;1.2.7 Datenanalyse;37
4.2.8;1.2.8 Gütekriterien qualitativer Forschung;39
4.2.9;1.2.9 Ethische Überlegungen;41
4.3;1.3 Ergebnisse;43
4.3.1;1.3.1 Der normale Schlaf;43
4.3.2;1.3.2 Schlafstörungen;44
4.3.3;1.3.3 Verändertes Zeitgefüge;45
4.3.4;1.3.4 Ruhelosigkeit;47
4.3.5;1.3.5 Ausgeliefert sein;50
4.3.6;1.3.6 Die Zeit überstehen;53
4.4;1.4 Diskussion und Schlussfolgerung;55
4.4.1;1.4.1 Die Schlafstörungen;55
4.4.2;1.4.2 Das Erleben;56
4.5;1.5 Relevanz der Ergebnisse;60
4.6;Literatur;61
5;2 Die Inzidenz akuter postoperativer Verwirrtheit bei kardiochirurgischen Patienten nach einem aorto-coronaren-Venen Bypass (ACVB) und/oder eines Herzklappenersatzes;66
5.1;2.1 Einleitung;66
5.1.1;2.1.1 Ziel der Studie;67
5.1.2;2.1.2 Komplikationen nach einem kardiochirurgischen Eingriff;68
5.1.3;2.1.3 Die akute postoperative Verwirrtheit;68
5.1.4;2.1.4 Ziel und Fragestellung der Studie;71
5.2;2.2 Methodologie;72
5.2.1;2.2.1 Forschungsdesign;72
5.2.2;2.2.2 Variablen und Messinstrumente;72
5.2.3;2.2.3 Stichprobe;76
5.2.4;2.2.4 Durchführung der Untersuchung;78
5.2.5;2.2.5 Datenanalyse;79
5.2.6;2.2.6 Ethische Überlegungen;80
5.3;2.3 Ergebnisse;81
5.3.1;2.3.1 Die Gesamtinzidenz;81
5.3.2;2.3.2 Inzidenz pro Schicht;81
5.3.3;2.3.3 Inzidenz pro Arbeitsschicht;83
5.3.4;2.3.4 Dauer der Verwirrtheit;83
5.3.5;2.3.5 Inzidenz in Abhängigkeit des Erhebungsortes;83
5.3.6;2.3.6 Inzidenz in Abhängigkeit des Alters;83
5.3.7;2.3.7 Inzidenz in Abhängigkeit der Operationsart;85
5.3.8;2.3.8 Inzidenz in Abhängigkeit einer Reoperation;85
5.3.9;2.3.9 Inzidenz in Abhängigkeit eines Diabetes;85
5.4;2.4 Diskussion;86
5.5;2.5 Schlussbetrachtungen;90
5.6;Literatur;91
6;3 Das Erleben von Patienten auf Intensivstationen;96
6.1;3.1 Einleitung;96
6.1.1;3.1.1 Literaturübersicht;97
6.2;3.2 Forschungsziel und Forschungsfrage;105
6.2.1;3.2.1 Methodische Grundlagen dieser Studie;105
6.2.2;3.2.2 Zusammenfassung aller Interviews;118
6.2.3;3.2.3 Ergebnisse;133
6.3;3.3 Diskussion und Ausblick;152
6.4;3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse;152
6.5;Literatur;158
7;4 Bedeutung von Besuchen für Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthalts auf einer Intensivstation;160
7.1;4.1 Einleitung;160
7.2;4.2 Der Forschungsanlass;161
7.2.1;4.2.1 Darstellung des Problems;161
7.2.2;4.2.2 Relevanz und Hintergrund des Problems;162
7.2.3;4.2.3 Ziele der Studie;164
7.3;4.3 Methodologie und Forschungsdesign;164
7.3.1;4.3.1 Entscheidung für ein qualitatives Forschungsdesign;164
7.3.2;4.3.2 Beschreibung der Grounded Theory;165
7.4;4.4 Sampling Plan und Umfeld;166
7.4.1;4.4.1 Population und Stichprobe in qualitativer Forschung;166
7.4.2;4.4.2 Auswahl der Stichprobe Theoretical Sampling;167
7.4.3;4.4.3 Einschlusskriterien;168
7.5;4.5 Datenerhebung;168
7.5.1;4.5.1 Das Interview als Datenquelle;168
7.5.2;4.5.2 Ort der Datenerhebung;168
7.6;4.6 Datenanalyse;170
7.6.1;4.6.1 Theoretisches Memo: Vertrautes in der Not (01/09/05 17:15);173
7.6.2;4.6.2 Persönliches Memo: Interview 3 (01/07/14 22:00);174
7.7;4.7 Gütekriterien;174
7.8;4.8 Ethische Überlegungen;177
7.9;4.9 Ergebnisse;178
7.9.1;4.9.1 "Ohne Familie gehts nicht" (P04:1079);178
7.10;4.10 Diskussion;208
7.10.1;4.10.1 Die existenzielle Bedeutung der Angehörigen;208
7.10.2;4.10.2 Grenzen von Besuch;212
7.11;4.11 Schlussfolgerung und Ausblick;213
7.12;4.12 Grenzen der Studie;215
7.13;Literatur;216
8;5 Die Beziehung zwisc
2;Vorwort;10
3;Einleitung;14
4;1 Das subjektive Erleben von Schlafstörungen bei Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation;18
4.1;1.1 Einleitung;18
4.1.1;1.1.1 Problemstellung;19
4.1.2;1.1.2 Theoretischer Rahmen;20
4.2;1.2 Methodologie und Methode;27
4.2.1;1.2.1 Qualitative Forschung;27
4.2.2;1.2.2 Die Methodologie des Problemzentrierten Interviews;28
4.2.3;1.2.3 Begründung für die Auswahl eines Erhebungsinstrumentes;29
4.2.4;1.2.4 Zugang zum Feld;30
4.2.5;1.2.5 Stichprobe;31
4.2.6;1.2.6 Datensammlung;33
4.2.7;1.2.7 Datenanalyse;37
4.2.8;1.2.8 Gütekriterien qualitativer Forschung;39
4.2.9;1.2.9 Ethische Überlegungen;41
4.3;1.3 Ergebnisse;43
4.3.1;1.3.1 Der normale Schlaf;43
4.3.2;1.3.2 Schlafstörungen;44
4.3.3;1.3.3 Verändertes Zeitgefüge;45
4.3.4;1.3.4 Ruhelosigkeit;47
4.3.5;1.3.5 Ausgeliefert sein;50
4.3.6;1.3.6 Die Zeit überstehen;53
4.4;1.4 Diskussion und Schlussfolgerung;55
4.4.1;1.4.1 Die Schlafstörungen;55
4.4.2;1.4.2 Das Erleben;56
4.5;1.5 Relevanz der Ergebnisse;60
4.6;Literatur;61
5;2 Die Inzidenz akuter postoperativer Verwirrtheit bei kardiochirurgischen Patienten nach einem aorto-coronaren-Venen Bypass (ACVB) und/oder eines Herzklappenersatzes;66
5.1;2.1 Einleitung;66
5.1.1;2.1.1 Ziel der Studie;67
5.1.2;2.1.2 Komplikationen nach einem kardiochirurgischen Eingriff;68
5.1.3;2.1.3 Die akute postoperative Verwirrtheit;68
5.1.4;2.1.4 Ziel und Fragestellung der Studie;71
5.2;2.2 Methodologie;72
5.2.1;2.2.1 Forschungsdesign;72
5.2.2;2.2.2 Variablen und Messinstrumente;72
5.2.3;2.2.3 Stichprobe;76
5.2.4;2.2.4 Durchführung der Untersuchung;78
5.2.5;2.2.5 Datenanalyse;79
5.2.6;2.2.6 Ethische Überlegungen;80
5.3;2.3 Ergebnisse;81
5.3.1;2.3.1 Die Gesamtinzidenz;81
5.3.2;2.3.2 Inzidenz pro Schicht;81
5.3.3;2.3.3 Inzidenz pro Arbeitsschicht;83
5.3.4;2.3.4 Dauer der Verwirrtheit;83
5.3.5;2.3.5 Inzidenz in Abhängigkeit des Erhebungsortes;83
5.3.6;2.3.6 Inzidenz in Abhängigkeit des Alters;83
5.3.7;2.3.7 Inzidenz in Abhängigkeit der Operationsart;85
5.3.8;2.3.8 Inzidenz in Abhängigkeit einer Reoperation;85
5.3.9;2.3.9 Inzidenz in Abhängigkeit eines Diabetes;85
5.4;2.4 Diskussion;86
5.5;2.5 Schlussbetrachtungen;90
5.6;Literatur;91
6;3 Das Erleben von Patienten auf Intensivstationen;96
6.1;3.1 Einleitung;96
6.1.1;3.1.1 Literaturübersicht;97
6.2;3.2 Forschungsziel und Forschungsfrage;105
6.2.1;3.2.1 Methodische Grundlagen dieser Studie;105
6.2.2;3.2.2 Zusammenfassung aller Interviews;118
6.2.3;3.2.3 Ergebnisse;133
6.3;3.3 Diskussion und Ausblick;152
6.4;3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse;152
6.5;Literatur;158
7;4 Bedeutung von Besuchen für Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthalts auf einer Intensivstation;160
7.1;4.1 Einleitung;160
7.2;4.2 Der Forschungsanlass;161
7.2.1;4.2.1 Darstellung des Problems;161
7.2.2;4.2.2 Relevanz und Hintergrund des Problems;162
7.2.3;4.2.3 Ziele der Studie;164
7.3;4.3 Methodologie und Forschungsdesign;164
7.3.1;4.3.1 Entscheidung für ein qualitatives Forschungsdesign;164
7.3.2;4.3.2 Beschreibung der Grounded Theory;165
7.4;4.4 Sampling Plan und Umfeld;166
7.4.1;4.4.1 Population und Stichprobe in qualitativer Forschung;166
7.4.2;4.4.2 Auswahl der Stichprobe Theoretical Sampling;167
7.4.3;4.4.3 Einschlusskriterien;168
7.5;4.5 Datenerhebung;168
7.5.1;4.5.1 Das Interview als Datenquelle;168
7.5.2;4.5.2 Ort der Datenerhebung;168
7.6;4.6 Datenanalyse;170
7.6.1;4.6.1 Theoretisches Memo: Vertrautes in der Not (01/09/05 17:15);173
7.6.2;4.6.2 Persönliches Memo: Interview 3 (01/07/14 22:00);174
7.7;4.7 Gütekriterien;174
7.8;4.8 Ethische Überlegungen;177
7.9;4.9 Ergebnisse;178
7.9.1;4.9.1 "Ohne Familie gehts nicht" (P04:1079);178
7.10;4.10 Diskussion;208
7.10.1;4.10.1 Die existenzielle Bedeutung der Angehörigen;208
7.10.2;4.10.2 Grenzen von Besuch;212
7.11;4.11 Schlussfolgerung und Ausblick;213
7.12;4.12 Grenzen der Studie;215
7.13;Literatur;216
8;5 Die Beziehung zwisc
Details
Erscheinungsjahr: | 2004 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeine Lexika |
Genre: | Medizin |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
308 S.
7 farbige Illustr. 10 farbige Tab. |
ISBN-13: | 9783899931082 |
ISBN-10: | 3899931084 |
Sprache: | Deutsch |
Redaktion: | Abt-Zegelin, Angelika |
Herausgeber: | Angelika Abt-Zegelin |
Auflage: | 1., Aufl. |
Hersteller: | Schlütersche |
Abbildungen: | 10 Farbtabellen, 7 Farbabb. |
Maße: | 245 x 170 x 18 mm |
Von/Mit: | Angelika Abt-Zegelin |
Erscheinungsdatum: | 31.12.2004 |
Gewicht: | 0,786 kg |
Warnhinweis