Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
36,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Green untersucht - unter Bezug auf Winnicott, Bion und Rosenfeld und in klarer Abgrenzung zu Lacan - die Grenzen und Übergänge zwischen Somatischem und Psychischem, Innen und Außen, dem Selbst und dem Anderen. Er verläßt dabei das Neurosenmodell Freuds und plaziert die »Grenzfälle«, die in mancher analytischen Praxis heute die Mehrzahl der Patienten stellen, in den Mittelpunkt seiner Theoriebildung: »Die Grenzfälle scheinen eine Position auf einer Kreuzung einzunehmen, auf einer Art Drehscheibe, von der aus sich sowohl Neurose wie Psychose, aber auch Perversion und Depression besser verstehen lassen«. Der Analytiker hat es dabei oft mit Phänomenen zu tun, die einer »Logik der Verzweiflung« folgen: Selbsthaß zum Schutz des Objekts, Derealisierung und Psychose als Versuche der Rettung des Ichs vor dem Objekt.
Für Green ist das Todestriebkonzept nicht das Ende der Psychoanalyse, sondern Herausforderung, dem »inneren Krieg« zwischen Eros und Destruktivität in der analytischen Theorie und Praxis angemessen Rechnung zu tragen; nur so könnten analytische Auswege aus Masochismus und negativer therapeutischer Reaktion gefunden werden. Überwiegt Eros - und damit Liebe, Sexualität, Bindung - führt der weitere Weg in Neurose bzw. weitere psychische Verarbeitung bis hin zu Symbolisierung und Sublimation, siegt die Destruktivität, geht der Weg in Perversion oder Psychose. Green zeigt auf, wie Leidenschaft und »geheime Verrücktheit« des Analysanden so aufgenommen und verstanden werden können, daß repetitive »endlose Analyse« ebenso vermieden werden kann wie destruktiver Abbruch oder sterile »Pseudoanalyse«.
Für Green ist das Todestriebkonzept nicht das Ende der Psychoanalyse, sondern Herausforderung, dem »inneren Krieg« zwischen Eros und Destruktivität in der analytischen Theorie und Praxis angemessen Rechnung zu tragen; nur so könnten analytische Auswege aus Masochismus und negativer therapeutischer Reaktion gefunden werden. Überwiegt Eros - und damit Liebe, Sexualität, Bindung - führt der weitere Weg in Neurose bzw. weitere psychische Verarbeitung bis hin zu Symbolisierung und Sublimation, siegt die Destruktivität, geht der Weg in Perversion oder Psychose. Green zeigt auf, wie Leidenschaft und »geheime Verrücktheit« des Analysanden so aufgenommen und verstanden werden können, daß repetitive »endlose Analyse« ebenso vermieden werden kann wie destruktiver Abbruch oder sterile »Pseudoanalyse«.
Green untersucht - unter Bezug auf Winnicott, Bion und Rosenfeld und in klarer Abgrenzung zu Lacan - die Grenzen und Übergänge zwischen Somatischem und Psychischem, Innen und Außen, dem Selbst und dem Anderen. Er verläßt dabei das Neurosenmodell Freuds und plaziert die »Grenzfälle«, die in mancher analytischen Praxis heute die Mehrzahl der Patienten stellen, in den Mittelpunkt seiner Theoriebildung: »Die Grenzfälle scheinen eine Position auf einer Kreuzung einzunehmen, auf einer Art Drehscheibe, von der aus sich sowohl Neurose wie Psychose, aber auch Perversion und Depression besser verstehen lassen«. Der Analytiker hat es dabei oft mit Phänomenen zu tun, die einer »Logik der Verzweiflung« folgen: Selbsthaß zum Schutz des Objekts, Derealisierung und Psychose als Versuche der Rettung des Ichs vor dem Objekt.
Für Green ist das Todestriebkonzept nicht das Ende der Psychoanalyse, sondern Herausforderung, dem »inneren Krieg« zwischen Eros und Destruktivität in der analytischen Theorie und Praxis angemessen Rechnung zu tragen; nur so könnten analytische Auswege aus Masochismus und negativer therapeutischer Reaktion gefunden werden. Überwiegt Eros - und damit Liebe, Sexualität, Bindung - führt der weitere Weg in Neurose bzw. weitere psychische Verarbeitung bis hin zu Symbolisierung und Sublimation, siegt die Destruktivität, geht der Weg in Perversion oder Psychose. Green zeigt auf, wie Leidenschaft und »geheime Verrücktheit« des Analysanden so aufgenommen und verstanden werden können, daß repetitive »endlose Analyse« ebenso vermieden werden kann wie destruktiver Abbruch oder sterile »Pseudoanalyse«.
Für Green ist das Todestriebkonzept nicht das Ende der Psychoanalyse, sondern Herausforderung, dem »inneren Krieg« zwischen Eros und Destruktivität in der analytischen Theorie und Praxis angemessen Rechnung zu tragen; nur so könnten analytische Auswege aus Masochismus und negativer therapeutischer Reaktion gefunden werden. Überwiegt Eros - und damit Liebe, Sexualität, Bindung - führt der weitere Weg in Neurose bzw. weitere psychische Verarbeitung bis hin zu Symbolisierung und Sublimation, siegt die Destruktivität, geht der Weg in Perversion oder Psychose. Green zeigt auf, wie Leidenschaft und »geheime Verrücktheit« des Analysanden so aufgenommen und verstanden werden können, daß repetitive »endlose Analyse« ebenso vermieden werden kann wie destruktiver Abbruch oder sterile »Pseudoanalyse«.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung von Eike Wolff: André Green - Leben und Werk. Bibliographie
Warum Krieg - warum Krankheit?
Freuds Theoriewende der 20er Jahre
Passionen und Passionsschicksale
1. Zu den Beziehungen zwischen Verrücktheit und Psychose
2. Verrücktheit und Leidenschaft
3. Psychose oder Verrücktheit?
4. Fünf Psychoanalysen: Neurosen, Psychose, Grenzfall
5. Leidenschaft - Trieb
6. Verrücktheit in der Übertragung - psychotische Übertragung
7. Das Es und das Ich
8. Theoretische Rechtfertigung der Unterscheidung von Verrücktheit und Psychose
9. Varianten eines Entstehungsmythos
10. Passivierung
11. Die Leidenschaften und ihre Schicksale
Psychoanalytische Theorien über den Affekt
1. Vorbemerkungen
2. Der Affekt bei Freud
3. 'Affekte' seit Freud
4. Persönliche Bemerkungen
5. Zusammenfassung
Analytiker, Symbolisierung und Abwesenheit im Rahmen der psychoanalytischen Situation
1. Über Veränderungen der analytischen Praxis und Erfahrung
2. Veränderungen im psychoanalytischen Feld (Einschätzung der Veränderung aus objektiver und
subjektiver Sicht)
3. Aktuelle Probleme aus der parallelen Entwicklung von Theorie und Praxis. Der psychische Funktionsablauf und der analytische Rahmen
4. Schlußbemerkungen
5. Zusammenfassung
Das Schweigen des Psychoanalytikers
1. Abstinenz und anderes Gold
2. Zur Metapsychologie des Schweigens
3. Von der Traumdeutung zur Traum-Sitzung
4. Unter dem Siegel
5. Übergänge
6. Schach den Sirenen
Was zuviel ist, ist zuviel.
Zum Beitrag der Kleinianischen Schule
Warum Böses?
1. Gut - böse: von Freud zu Melanie Klein
2. Vom Negativ der Perversion zur negativen therapeutischen Reaktion 3. Sexualität: Norm und Anormalität
4. Schuldgefühl und Liebe zum Bösen
5. Literarische Parenthese
6. Von der Transgression zur Triebentmischung
7. Das sichtbare Böse
8. Altes und Neues
9. Warum?
Einleitung von Eike Wolff: André Green - Leben und Werk. Bibliographie
Warum Krieg - warum Krankheit?
Freuds Theoriewende der 20er Jahre
Passionen und Passionsschicksale
1. Zu den Beziehungen zwischen Verrücktheit und Psychose
2. Verrücktheit und Leidenschaft
3. Psychose oder Verrücktheit?
4. Fünf Psychoanalysen: Neurosen, Psychose, Grenzfall
5. Leidenschaft - Trieb
6. Verrücktheit in der Übertragung - psychotische Übertragung
7. Das Es und das Ich
8. Theoretische Rechtfertigung der Unterscheidung von Verrücktheit und Psychose
9. Varianten eines Entstehungsmythos
10. Passivierung
11. Die Leidenschaften und ihre Schicksale
Psychoanalytische Theorien über den Affekt
1. Vorbemerkungen
2. Der Affekt bei Freud
3. 'Affekte' seit Freud
4. Persönliche Bemerkungen
5. Zusammenfassung
Analytiker, Symbolisierung und Abwesenheit im Rahmen der psychoanalytischen Situation
1. Über Veränderungen der analytischen Praxis und Erfahrung
2. Veränderungen im psychoanalytischen Feld (Einschätzung der Veränderung aus objektiver und
subjektiver Sicht)
3. Aktuelle Probleme aus der parallelen Entwicklung von Theorie und Praxis. Der psychische Funktionsablauf und der analytische Rahmen
4. Schlußbemerkungen
5. Zusammenfassung
Das Schweigen des Psychoanalytikers
1. Abstinenz und anderes Gold
2. Zur Metapsychologie des Schweigens
3. Von der Traumdeutung zur Traum-Sitzung
4. Unter dem Siegel
5. Übergänge
6. Schach den Sirenen
Was zuviel ist, ist zuviel.
Zum Beitrag der Kleinianischen Schule
Warum Böses?
1. Gut - böse: von Freud zu Melanie Klein
2. Vom Negativ der Perversion zur negativen therapeutischen Reaktion 3. Sexualität: Norm und Anormalität
4. Schuldgefühl und Liebe zum Bösen
5. Literarische Parenthese
6. Von der Transgression zur Triebentmischung
7. Das sichtbare Böse
8. Altes und Neues
9. Warum?
Details
Erscheinungsjahr: | 2000 |
---|---|
Fachbereich: | Psychoanalyse |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Bibliothek der Psychoanalyse |
ISBN-13: | 9783932133992 |
ISBN-10: | 3932133994 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Green, Andre |
Redaktion: | Wolff, Eike |
Übersetzung: | Wolff, Eike |
Hersteller: |
Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG |
Maße: | 209 x 149 x 25 mm |
Von/Mit: | Andre Green |
Erscheinungsdatum: | 10.2000 |
Gewicht: | 0,462 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung von Eike Wolff: André Green - Leben und Werk. Bibliographie
Warum Krieg - warum Krankheit?
Freuds Theoriewende der 20er Jahre
Passionen und Passionsschicksale
1. Zu den Beziehungen zwischen Verrücktheit und Psychose
2. Verrücktheit und Leidenschaft
3. Psychose oder Verrücktheit?
4. Fünf Psychoanalysen: Neurosen, Psychose, Grenzfall
5. Leidenschaft - Trieb
6. Verrücktheit in der Übertragung - psychotische Übertragung
7. Das Es und das Ich
8. Theoretische Rechtfertigung der Unterscheidung von Verrücktheit und Psychose
9. Varianten eines Entstehungsmythos
10. Passivierung
11. Die Leidenschaften und ihre Schicksale
Psychoanalytische Theorien über den Affekt
1. Vorbemerkungen
2. Der Affekt bei Freud
3. 'Affekte' seit Freud
4. Persönliche Bemerkungen
5. Zusammenfassung
Analytiker, Symbolisierung und Abwesenheit im Rahmen der psychoanalytischen Situation
1. Über Veränderungen der analytischen Praxis und Erfahrung
2. Veränderungen im psychoanalytischen Feld (Einschätzung der Veränderung aus objektiver und
subjektiver Sicht)
3. Aktuelle Probleme aus der parallelen Entwicklung von Theorie und Praxis. Der psychische Funktionsablauf und der analytische Rahmen
4. Schlußbemerkungen
5. Zusammenfassung
Das Schweigen des Psychoanalytikers
1. Abstinenz und anderes Gold
2. Zur Metapsychologie des Schweigens
3. Von der Traumdeutung zur Traum-Sitzung
4. Unter dem Siegel
5. Übergänge
6. Schach den Sirenen
Was zuviel ist, ist zuviel.
Zum Beitrag der Kleinianischen Schule
Warum Böses?
1. Gut - böse: von Freud zu Melanie Klein
2. Vom Negativ der Perversion zur negativen therapeutischen Reaktion 3. Sexualität: Norm und Anormalität
4. Schuldgefühl und Liebe zum Bösen
5. Literarische Parenthese
6. Von der Transgression zur Triebentmischung
7. Das sichtbare Böse
8. Altes und Neues
9. Warum?
Einleitung von Eike Wolff: André Green - Leben und Werk. Bibliographie
Warum Krieg - warum Krankheit?
Freuds Theoriewende der 20er Jahre
Passionen und Passionsschicksale
1. Zu den Beziehungen zwischen Verrücktheit und Psychose
2. Verrücktheit und Leidenschaft
3. Psychose oder Verrücktheit?
4. Fünf Psychoanalysen: Neurosen, Psychose, Grenzfall
5. Leidenschaft - Trieb
6. Verrücktheit in der Übertragung - psychotische Übertragung
7. Das Es und das Ich
8. Theoretische Rechtfertigung der Unterscheidung von Verrücktheit und Psychose
9. Varianten eines Entstehungsmythos
10. Passivierung
11. Die Leidenschaften und ihre Schicksale
Psychoanalytische Theorien über den Affekt
1. Vorbemerkungen
2. Der Affekt bei Freud
3. 'Affekte' seit Freud
4. Persönliche Bemerkungen
5. Zusammenfassung
Analytiker, Symbolisierung und Abwesenheit im Rahmen der psychoanalytischen Situation
1. Über Veränderungen der analytischen Praxis und Erfahrung
2. Veränderungen im psychoanalytischen Feld (Einschätzung der Veränderung aus objektiver und
subjektiver Sicht)
3. Aktuelle Probleme aus der parallelen Entwicklung von Theorie und Praxis. Der psychische Funktionsablauf und der analytische Rahmen
4. Schlußbemerkungen
5. Zusammenfassung
Das Schweigen des Psychoanalytikers
1. Abstinenz und anderes Gold
2. Zur Metapsychologie des Schweigens
3. Von der Traumdeutung zur Traum-Sitzung
4. Unter dem Siegel
5. Übergänge
6. Schach den Sirenen
Was zuviel ist, ist zuviel.
Zum Beitrag der Kleinianischen Schule
Warum Böses?
1. Gut - böse: von Freud zu Melanie Klein
2. Vom Negativ der Perversion zur negativen therapeutischen Reaktion 3. Sexualität: Norm und Anormalität
4. Schuldgefühl und Liebe zum Bösen
5. Literarische Parenthese
6. Von der Transgression zur Triebentmischung
7. Das sichtbare Böse
8. Altes und Neues
9. Warum?
Details
Erscheinungsjahr: | 2000 |
---|---|
Fachbereich: | Psychoanalyse |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Bibliothek der Psychoanalyse |
ISBN-13: | 9783932133992 |
ISBN-10: | 3932133994 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Green, Andre |
Redaktion: | Wolff, Eike |
Übersetzung: | Wolff, Eike |
Hersteller: |
Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG |
Maße: | 209 x 149 x 25 mm |
Von/Mit: | Andre Green |
Erscheinungsdatum: | 10.2000 |
Gewicht: | 0,462 kg |
Warnhinweis