Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
11,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Gab es einmal ein jüdisches Eisleben? Wann war das? Wer waren die Juden und Jüdinnen, die hier mit ihren Familien gelebt und seit dem neunzehnten Jahrhundert zum Wohlstand der alten Lutherstadt beigetragen haben, bis sie durch den NS-Staat und seine Schergen ausgegrenzt, vertrieben oder ermordet wurden? Wer kann sich heute noch an sie erinnern?In Eisleben leben nur noch einige wenige hochbetagte Bürgerinnen und Bürger, die sich vielleicht erinnern können: An die Synagoge der jüdischen Gemeinde unweit des Geburtshauses von Martin Luther; an das große Kaufhaus »A. Goldstein« in der Sangerhäuser Straße und an die vielen jüdischen Geschäfte am Markt. Oder auch an jüdische Mädchen und Jungen, die mit ihnen zur Schule und ins Schwimmbad [...] Mitglieder des Vereins Eisleber Synagoge e.V. hatten zu einer Begegnungswoche eingeladen, um gemeinsam mit Zeitzeugen, Überlebenden und Nachgeborenen der ehemaligen jüdischen Gemeinde Erinnerungen zu teilen und ins Gespräch zu kommen.
Gab es einmal ein jüdisches Eisleben? Wann war das? Wer waren die Juden und Jüdinnen, die hier mit ihren Familien gelebt und seit dem neunzehnten Jahrhundert zum Wohlstand der alten Lutherstadt beigetragen haben, bis sie durch den NS-Staat und seine Schergen ausgegrenzt, vertrieben oder ermordet wurden? Wer kann sich heute noch an sie erinnern?In Eisleben leben nur noch einige wenige hochbetagte Bürgerinnen und Bürger, die sich vielleicht erinnern können: An die Synagoge der jüdischen Gemeinde unweit des Geburtshauses von Martin Luther; an das große Kaufhaus »A. Goldstein« in der Sangerhäuser Straße und an die vielen jüdischen Geschäfte am Markt. Oder auch an jüdische Mädchen und Jungen, die mit ihnen zur Schule und ins Schwimmbad [...] Mitglieder des Vereins Eisleber Synagoge e.V. hatten zu einer Begegnungswoche eingeladen, um gemeinsam mit Zeitzeugen, Überlebenden und Nachgeborenen der ehemaligen jüdischen Gemeinde Erinnerungen zu teilen und ins Gespräch zu kommen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Genre: | Geschichte |
Jahrhundert: | 20. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 79 S. |
ISBN-13: | 9783960235323 |
ISBN-10: | 3960235321 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Gibas, Monika |
Hersteller: | Leipziger Universitätsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Leipziger Universitätsverlag GmbH, Oststr. 41, D-04317 Leipzig, info@univerlag-leipzig.de |
Abbildungen: | 97 Abb. |
Maße: | 6 x 149 x 212 mm |
Von/Mit: | Monika Gibas |
Erscheinungsdatum: | 08.03.2023 |
Gewicht: | 0,204 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Genre: | Geschichte |
Jahrhundert: | 20. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 79 S. |
ISBN-13: | 9783960235323 |
ISBN-10: | 3960235321 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Gibas, Monika |
Hersteller: | Leipziger Universitätsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Leipziger Universitätsverlag GmbH, Oststr. 41, D-04317 Leipzig, info@univerlag-leipzig.de |
Abbildungen: | 97 Abb. |
Maße: | 6 x 149 x 212 mm |
Von/Mit: | Monika Gibas |
Erscheinungsdatum: | 08.03.2023 |
Gewicht: | 0,204 kg |
Sicherheitshinweis