Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
32,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Thomas Schramme erklärt die Einbeziehung der Bürger in die Gesellschaft zum zentralen Motiv sozialer Gerechtigkeit. Damit löst er die philosophische Gerechtigkeitstheorie aus ihrer Verankerung in einer abstrakten, ideal konzipierten Welt. Für ihn ist Gerechtigkeit keine Kategorie, die nur in den Köpfen von Philosophen definiert wird. Vielmehr wird ihr Inhalt in gesellschaftlichen Kämpfen festgelegt. Sowohl das tatsächlich Realisierbare als auch die realen Gerechtigkeitsauffassungen der Bürger bestimmen, was als gerecht bzw. ungerecht zu gelten hat.
Thomas Schramme erklärt die Einbeziehung der Bürger in die Gesellschaft zum zentralen Motiv sozialer Gerechtigkeit. Damit löst er die philosophische Gerechtigkeitstheorie aus ihrer Verankerung in einer abstrakten, ideal konzipierten Welt. Für ihn ist Gerechtigkeit keine Kategorie, die nur in den Köpfen von Philosophen definiert wird. Vielmehr wird ihr Inhalt in gesellschaftlichen Kämpfen festgelegt. Sowohl das tatsächlich Realisierbare als auch die realen Gerechtigkeitsauffassungen der Bürger bestimmen, was als gerecht bzw. ungerecht zu gelten hat.
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwort.................................................................................................................... 7Einleitung................................................................................................................. 8Teil 1: Methoden und Ziele der Gerechtigkeitstheorie1. Schwierigkeiten mit dem Gerechtigkeitsbegriff ...........................................21Soziale Gerechtigkeit..........................................................................................................23Die Anwendungsbedingungen der Gerechtigkeit ........................................................29Formale Gerechtigkeit .......................................................................................................35Zwei Arten der Gerechtigkeit ..........................................................................................412. Ebenen der Theoriekonstruktion...................................................................46Sind Gerechtigkeitsauffassungen irrtumsanfällig? ......................................................49Generierung .........................................................................................................................55Rechtfertigung....................................................................................................................58Realisierbarkeit ....................................................................................................................643. Versöhnung durch Entsagung: John Rawls..................................................67Grundlagen ..........................................................................................................................68Generierung im Urzustand ...............................................................................................72Rechtfertigung im Überlegungsgleichgewicht .............................................................80Idealismus oder Realismus? ..............................................................................................92Die Weiterentwicklung bis zu Political Liberalism ..........................................................95Versöhnung oder Wettbewerb? .....................................................................................1014. Theoriekonstruktion durch Empirie und Interpretation..........................105Mögliche Funktionen der empirischen Gerechtigkeitsforschung...........................105Was die Leute meinen: David Miller ............................................................................112Gerechtigkeit durch kommunale Selbstbestimmung: Michael Walzer ..................118Pluralismus ernstgenommen ..........................................................................................1295. Kämpfe um Gerechtigkeit und die Aufgaben derGerechtigkeitstheorie.....................................................................................132Das Ethos der Gerechtigkeit .........................................................................................134Gerechtigkeitstheorie zwischen Realismus und Gesellschaftsutopie.....................137Teil 2: Das philosophische Scheitern des Egalitarismus6. Verteilungsgleichheit und Chancengleichheit.............................................143Distributive Gleichheit ....................................................................................................145Die positive Argumentation für Gleichverteilung .....................................................148Gleichheit im moralischen Status vs. Verteilungsgleichheit.....................................151Chancengleichheit.............................................................................................................1547. Gleichheit als Präsumtion..............................................................................162Zwei Arten der Gleichheit .........................................................................
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 274 S. |
ISBN-13: | 9783593381800 |
ISBN-10: | 359338180X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38180 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Schramme, Thomas |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 215 x 141 x 15 mm |
Von/Mit: | Thomas Schramme |
Erscheinungsdatum: | 06.11.2006 |
Gewicht: | 0,354 kg |
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwort.................................................................................................................... 7Einleitung................................................................................................................. 8Teil 1: Methoden und Ziele der Gerechtigkeitstheorie1. Schwierigkeiten mit dem Gerechtigkeitsbegriff ...........................................21Soziale Gerechtigkeit..........................................................................................................23Die Anwendungsbedingungen der Gerechtigkeit ........................................................29Formale Gerechtigkeit .......................................................................................................35Zwei Arten der Gerechtigkeit ..........................................................................................412. Ebenen der Theoriekonstruktion...................................................................46Sind Gerechtigkeitsauffassungen irrtumsanfällig? ......................................................49Generierung .........................................................................................................................55Rechtfertigung....................................................................................................................58Realisierbarkeit ....................................................................................................................643. Versöhnung durch Entsagung: John Rawls..................................................67Grundlagen ..........................................................................................................................68Generierung im Urzustand ...............................................................................................72Rechtfertigung im Überlegungsgleichgewicht .............................................................80Idealismus oder Realismus? ..............................................................................................92Die Weiterentwicklung bis zu Political Liberalism ..........................................................95Versöhnung oder Wettbewerb? .....................................................................................1014. Theoriekonstruktion durch Empirie und Interpretation..........................105Mögliche Funktionen der empirischen Gerechtigkeitsforschung...........................105Was die Leute meinen: David Miller ............................................................................112Gerechtigkeit durch kommunale Selbstbestimmung: Michael Walzer ..................118Pluralismus ernstgenommen ..........................................................................................1295. Kämpfe um Gerechtigkeit und die Aufgaben derGerechtigkeitstheorie.....................................................................................132Das Ethos der Gerechtigkeit .........................................................................................134Gerechtigkeitstheorie zwischen Realismus und Gesellschaftsutopie.....................137Teil 2: Das philosophische Scheitern des Egalitarismus6. Verteilungsgleichheit und Chancengleichheit.............................................143Distributive Gleichheit ....................................................................................................145Die positive Argumentation für Gleichverteilung .....................................................148Gleichheit im moralischen Status vs. Verteilungsgleichheit.....................................151Chancengleichheit.............................................................................................................1547. Gleichheit als Präsumtion..............................................................................162Zwei Arten der Gleichheit .........................................................................
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 274 S. |
ISBN-13: | 9783593381800 |
ISBN-10: | 359338180X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38180 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Schramme, Thomas |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 215 x 141 x 15 mm |
Von/Mit: | Thomas Schramme |
Erscheinungsdatum: | 06.11.2006 |
Gewicht: | 0,354 kg |
Sicherheitshinweis