Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
4,40 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
In seiner Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl, die 1817 zum ersten Mal erschien, stellt Brentano verschiedene Ehrvorstellungen einander gegenüber. Auch die damit verbundenen gesellschaftlichen Zwänge und tragischen Konsequenzen ¿ Suizid und Kindsmord ¿ spart der Dichter in seiner Darstellung nicht aus.
Die virtuos komponierte Rahmennovelle, in der sich realistische und märchenhafte Elemente durchdringen, gehört zu den bekanntesten kurzen Prosawerken der Spätromantik.
Die virtuos komponierte Rahmennovelle, in der sich realistische und märchenhafte Elemente durchdringen, gehört zu den bekanntesten kurzen Prosawerken der Spätromantik.
In seiner Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl, die 1817 zum ersten Mal erschien, stellt Brentano verschiedene Ehrvorstellungen einander gegenüber. Auch die damit verbundenen gesellschaftlichen Zwänge und tragischen Konsequenzen ¿ Suizid und Kindsmord ¿ spart der Dichter in seiner Darstellung nicht aus.
Die virtuos komponierte Rahmennovelle, in der sich realistische und märchenhafte Elemente durchdringen, gehört zu den bekanntesten kurzen Prosawerken der Spätromantik.
Die virtuos komponierte Rahmennovelle, in der sich realistische und märchenhafte Elemente durchdringen, gehört zu den bekanntesten kurzen Prosawerken der Spätromantik.
Über den Autor
Clemens Brentano, 9. 9. 1778 Ehrenbreitstein bei Koblenz - 28. 7. 1842 Aschaffenburg.
B., Sohn des Frankfurter Kaufmanns Peter Anton Brentano und dessen Frau Maximiliane (geb. La Roche), brach nach seiner Schulzeit am Koblenzer Jesuitengymnasium (1787-90) und dem Mannheimer Philanthropin (1791-93) mehrere Versuche einer bürgerlichen Berufsausbildung ab. Nach dem Tod von Mutter (1793) und Vater (1797) besuchte er, durch ein beträchtliches Erbe ¿nanziell unabhängig, die Universitäten in Jena (1798-1800 Medizin) und Göttingen (1801 Philosophie), ohne einen festen Abschluss anzustreben. Wichtig für seine Entwicklung wurde vielmehr die Beziehung zum Kreis der Frühromantiker in Jena - hier lernte er auch seine spätere Frau Sophie Mereau kennen (Heirat 1803) - und die Freundschaft mit A. v. Arnim (Göttingen). Von 1804 bis 1808 kam es in Heidelberg zur intensiven Zusammenarbeit mit Arnim und weiteren romantischen Schriftstellern und Wissenschaftlern (J. Görres, Friedrich Creuzer). Neben heftigen literarischen Auseinandersetzungen mit J. H. Voß und seinen Anhängern trugen ein in turbulenter Form öffentlich ausgetragener Ehekon¿ikt dazu bei, den Aufenthalt in Heidelberg unmöglich zu machen (nach dem Tod S. Mereaus 1806 hatte B. 1807 Auguste Bußmann geheiratet; Trennung 1809, Scheidung 1812). Landshut (1808-09), Berlin (1809-11), Böhmen (1811-13), Wien (1813-14) und wieder Berlin (1814-18) waren die nächsten Stationen. Im Zusammenhang mit der unglücklichen Liebe zur protestantischen Pfarrerstochter Luise Hensel, die er 1816 kennenlernte, kam es zu einer tiefen Lebenskrise, die in eine Generalbeichte und die Rückkehr zum katholischen Glauben (1817) mündete. B. stellte seine Kunst von nun an in den Dienst der katholischen Erneuerung. Von 1818 bis 1824 hielt er sich im westfälischen Dülmen auf, um die Visionen der stigmatisierten Nonne Anna Katharina Emmerick aufzuzeichnen, Basis für eine (z. T. postum publizierte) erfolgreiche Trilogie eines Leben Jesu. Nach dem Tod der Nonne lebte er u. a. in Koblenz, Frankfurt und Regensburg, bis er 1833 nach München übersiedelte (Kreis um Görres) und in einer weiteren Liebesbeziehung, zur Baseler Malerin Emilie Linder, scheiterte. Er starb im Hauses seines Bruders in Aschaffenburg, wo er sich seit 1841 aufhielt.
B.s Schaffen stand zunächst unter dem Eindruck der frühromantischen Poetik, die er in der Literatursatire Gustav Wasa und dem 'verwilderten Roman' Godwi programmatisch umzusetzen suchte. Auch das melancholische Intrigenstück Ponce de Leon entspricht mit seinem auf die Spitze getriebenen Sprachwitz und seiner virtuosen Sprachbehandlung diesen Vorstellungen. Der experimentelle Godwi enthält - wie seine anderen Werke - zahlreiche lyrische Einlagen, darunter auch die bekannte Loreley-Er¿ndung Zu Bacherach am Rheine. In Zusammenarbeit mit Arnim schuf er auf der Basis 'alter deutscher Lieder' den kunstvollen Volksliedton, der charakteristisch für die Lyrik des 19. Jh.s werden sollte. Unvollendet blieb die lyrisch-epische Romanzendichtung Die Romanzen vom Rosenkranz, an der er seit 1803 arbeitete. Ohne Abschluss blieben auch andere Projekte wie ein weiterer Romanversuch (Der schiffbrüchige Galeerensklave), verschiedene dramatische Dichtungen oder seine Märchendichtungen (Italienische Märchen nach Giambattista Basile und Märchen vom Rhein), die artistische Sprachkunst, Satire und überlieferte Sagen- und Märchenwelt miteinander verbinden. Als B.s erzählerisches Meisterwerk gilt die Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl, die zugleich den poetischen Prozess selbst und die Situation des der Natur und dem Leben entfremdeten modernen Dichters zum Gegenstand hat. Den größten Erfolg hatte
B. mit seinen Erbauungsschriften.
In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.
B., Sohn des Frankfurter Kaufmanns Peter Anton Brentano und dessen Frau Maximiliane (geb. La Roche), brach nach seiner Schulzeit am Koblenzer Jesuitengymnasium (1787-90) und dem Mannheimer Philanthropin (1791-93) mehrere Versuche einer bürgerlichen Berufsausbildung ab. Nach dem Tod von Mutter (1793) und Vater (1797) besuchte er, durch ein beträchtliches Erbe ¿nanziell unabhängig, die Universitäten in Jena (1798-1800 Medizin) und Göttingen (1801 Philosophie), ohne einen festen Abschluss anzustreben. Wichtig für seine Entwicklung wurde vielmehr die Beziehung zum Kreis der Frühromantiker in Jena - hier lernte er auch seine spätere Frau Sophie Mereau kennen (Heirat 1803) - und die Freundschaft mit A. v. Arnim (Göttingen). Von 1804 bis 1808 kam es in Heidelberg zur intensiven Zusammenarbeit mit Arnim und weiteren romantischen Schriftstellern und Wissenschaftlern (J. Görres, Friedrich Creuzer). Neben heftigen literarischen Auseinandersetzungen mit J. H. Voß und seinen Anhängern trugen ein in turbulenter Form öffentlich ausgetragener Ehekon¿ikt dazu bei, den Aufenthalt in Heidelberg unmöglich zu machen (nach dem Tod S. Mereaus 1806 hatte B. 1807 Auguste Bußmann geheiratet; Trennung 1809, Scheidung 1812). Landshut (1808-09), Berlin (1809-11), Böhmen (1811-13), Wien (1813-14) und wieder Berlin (1814-18) waren die nächsten Stationen. Im Zusammenhang mit der unglücklichen Liebe zur protestantischen Pfarrerstochter Luise Hensel, die er 1816 kennenlernte, kam es zu einer tiefen Lebenskrise, die in eine Generalbeichte und die Rückkehr zum katholischen Glauben (1817) mündete. B. stellte seine Kunst von nun an in den Dienst der katholischen Erneuerung. Von 1818 bis 1824 hielt er sich im westfälischen Dülmen auf, um die Visionen der stigmatisierten Nonne Anna Katharina Emmerick aufzuzeichnen, Basis für eine (z. T. postum publizierte) erfolgreiche Trilogie eines Leben Jesu. Nach dem Tod der Nonne lebte er u. a. in Koblenz, Frankfurt und Regensburg, bis er 1833 nach München übersiedelte (Kreis um Görres) und in einer weiteren Liebesbeziehung, zur Baseler Malerin Emilie Linder, scheiterte. Er starb im Hauses seines Bruders in Aschaffenburg, wo er sich seit 1841 aufhielt.
B.s Schaffen stand zunächst unter dem Eindruck der frühromantischen Poetik, die er in der Literatursatire Gustav Wasa und dem 'verwilderten Roman' Godwi programmatisch umzusetzen suchte. Auch das melancholische Intrigenstück Ponce de Leon entspricht mit seinem auf die Spitze getriebenen Sprachwitz und seiner virtuosen Sprachbehandlung diesen Vorstellungen. Der experimentelle Godwi enthält - wie seine anderen Werke - zahlreiche lyrische Einlagen, darunter auch die bekannte Loreley-Er¿ndung Zu Bacherach am Rheine. In Zusammenarbeit mit Arnim schuf er auf der Basis 'alter deutscher Lieder' den kunstvollen Volksliedton, der charakteristisch für die Lyrik des 19. Jh.s werden sollte. Unvollendet blieb die lyrisch-epische Romanzendichtung Die Romanzen vom Rosenkranz, an der er seit 1803 arbeitete. Ohne Abschluss blieben auch andere Projekte wie ein weiterer Romanversuch (Der schiffbrüchige Galeerensklave), verschiedene dramatische Dichtungen oder seine Märchendichtungen (Italienische Märchen nach Giambattista Basile und Märchen vom Rhein), die artistische Sprachkunst, Satire und überlieferte Sagen- und Märchenwelt miteinander verbinden. Als B.s erzählerisches Meisterwerk gilt die Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl, die zugleich den poetischen Prozess selbst und die Situation des der Natur und dem Leben entfremdeten modernen Dichters zum Gegenstand hat. Den größten Erfolg hatte
B. mit seinen Erbauungsschriften.
In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.
Details
Erscheinungsjahr: | 2001 |
---|---|
Genre: | Romane & Erzählungen |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Reclam Universal-Bibliothek |
Inhalt: | 64 S. |
ISBN-13: | 9783150004111 |
ISBN-10: | 315000411X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Brentano, Clemens |
Redaktion: | Schaub, Gerhard |
Hersteller: |
Reclam Philipp Jun.
Reclam, Philipp, jun. Verlag GmbH |
Maße: | 150 x 98 x 10 mm |
Von/Mit: | Clemens Brentano |
Erscheinungsdatum: | 05.04.2001 |
Gewicht: | 0,047 kg |
Über den Autor
Clemens Brentano, 9. 9. 1778 Ehrenbreitstein bei Koblenz - 28. 7. 1842 Aschaffenburg.
B., Sohn des Frankfurter Kaufmanns Peter Anton Brentano und dessen Frau Maximiliane (geb. La Roche), brach nach seiner Schulzeit am Koblenzer Jesuitengymnasium (1787-90) und dem Mannheimer Philanthropin (1791-93) mehrere Versuche einer bürgerlichen Berufsausbildung ab. Nach dem Tod von Mutter (1793) und Vater (1797) besuchte er, durch ein beträchtliches Erbe ¿nanziell unabhängig, die Universitäten in Jena (1798-1800 Medizin) und Göttingen (1801 Philosophie), ohne einen festen Abschluss anzustreben. Wichtig für seine Entwicklung wurde vielmehr die Beziehung zum Kreis der Frühromantiker in Jena - hier lernte er auch seine spätere Frau Sophie Mereau kennen (Heirat 1803) - und die Freundschaft mit A. v. Arnim (Göttingen). Von 1804 bis 1808 kam es in Heidelberg zur intensiven Zusammenarbeit mit Arnim und weiteren romantischen Schriftstellern und Wissenschaftlern (J. Görres, Friedrich Creuzer). Neben heftigen literarischen Auseinandersetzungen mit J. H. Voß und seinen Anhängern trugen ein in turbulenter Form öffentlich ausgetragener Ehekon¿ikt dazu bei, den Aufenthalt in Heidelberg unmöglich zu machen (nach dem Tod S. Mereaus 1806 hatte B. 1807 Auguste Bußmann geheiratet; Trennung 1809, Scheidung 1812). Landshut (1808-09), Berlin (1809-11), Böhmen (1811-13), Wien (1813-14) und wieder Berlin (1814-18) waren die nächsten Stationen. Im Zusammenhang mit der unglücklichen Liebe zur protestantischen Pfarrerstochter Luise Hensel, die er 1816 kennenlernte, kam es zu einer tiefen Lebenskrise, die in eine Generalbeichte und die Rückkehr zum katholischen Glauben (1817) mündete. B. stellte seine Kunst von nun an in den Dienst der katholischen Erneuerung. Von 1818 bis 1824 hielt er sich im westfälischen Dülmen auf, um die Visionen der stigmatisierten Nonne Anna Katharina Emmerick aufzuzeichnen, Basis für eine (z. T. postum publizierte) erfolgreiche Trilogie eines Leben Jesu. Nach dem Tod der Nonne lebte er u. a. in Koblenz, Frankfurt und Regensburg, bis er 1833 nach München übersiedelte (Kreis um Görres) und in einer weiteren Liebesbeziehung, zur Baseler Malerin Emilie Linder, scheiterte. Er starb im Hauses seines Bruders in Aschaffenburg, wo er sich seit 1841 aufhielt.
B.s Schaffen stand zunächst unter dem Eindruck der frühromantischen Poetik, die er in der Literatursatire Gustav Wasa und dem 'verwilderten Roman' Godwi programmatisch umzusetzen suchte. Auch das melancholische Intrigenstück Ponce de Leon entspricht mit seinem auf die Spitze getriebenen Sprachwitz und seiner virtuosen Sprachbehandlung diesen Vorstellungen. Der experimentelle Godwi enthält - wie seine anderen Werke - zahlreiche lyrische Einlagen, darunter auch die bekannte Loreley-Er¿ndung Zu Bacherach am Rheine. In Zusammenarbeit mit Arnim schuf er auf der Basis 'alter deutscher Lieder' den kunstvollen Volksliedton, der charakteristisch für die Lyrik des 19. Jh.s werden sollte. Unvollendet blieb die lyrisch-epische Romanzendichtung Die Romanzen vom Rosenkranz, an der er seit 1803 arbeitete. Ohne Abschluss blieben auch andere Projekte wie ein weiterer Romanversuch (Der schiffbrüchige Galeerensklave), verschiedene dramatische Dichtungen oder seine Märchendichtungen (Italienische Märchen nach Giambattista Basile und Märchen vom Rhein), die artistische Sprachkunst, Satire und überlieferte Sagen- und Märchenwelt miteinander verbinden. Als B.s erzählerisches Meisterwerk gilt die Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl, die zugleich den poetischen Prozess selbst und die Situation des der Natur und dem Leben entfremdeten modernen Dichters zum Gegenstand hat. Den größten Erfolg hatte
B. mit seinen Erbauungsschriften.
In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.
B., Sohn des Frankfurter Kaufmanns Peter Anton Brentano und dessen Frau Maximiliane (geb. La Roche), brach nach seiner Schulzeit am Koblenzer Jesuitengymnasium (1787-90) und dem Mannheimer Philanthropin (1791-93) mehrere Versuche einer bürgerlichen Berufsausbildung ab. Nach dem Tod von Mutter (1793) und Vater (1797) besuchte er, durch ein beträchtliches Erbe ¿nanziell unabhängig, die Universitäten in Jena (1798-1800 Medizin) und Göttingen (1801 Philosophie), ohne einen festen Abschluss anzustreben. Wichtig für seine Entwicklung wurde vielmehr die Beziehung zum Kreis der Frühromantiker in Jena - hier lernte er auch seine spätere Frau Sophie Mereau kennen (Heirat 1803) - und die Freundschaft mit A. v. Arnim (Göttingen). Von 1804 bis 1808 kam es in Heidelberg zur intensiven Zusammenarbeit mit Arnim und weiteren romantischen Schriftstellern und Wissenschaftlern (J. Görres, Friedrich Creuzer). Neben heftigen literarischen Auseinandersetzungen mit J. H. Voß und seinen Anhängern trugen ein in turbulenter Form öffentlich ausgetragener Ehekon¿ikt dazu bei, den Aufenthalt in Heidelberg unmöglich zu machen (nach dem Tod S. Mereaus 1806 hatte B. 1807 Auguste Bußmann geheiratet; Trennung 1809, Scheidung 1812). Landshut (1808-09), Berlin (1809-11), Böhmen (1811-13), Wien (1813-14) und wieder Berlin (1814-18) waren die nächsten Stationen. Im Zusammenhang mit der unglücklichen Liebe zur protestantischen Pfarrerstochter Luise Hensel, die er 1816 kennenlernte, kam es zu einer tiefen Lebenskrise, die in eine Generalbeichte und die Rückkehr zum katholischen Glauben (1817) mündete. B. stellte seine Kunst von nun an in den Dienst der katholischen Erneuerung. Von 1818 bis 1824 hielt er sich im westfälischen Dülmen auf, um die Visionen der stigmatisierten Nonne Anna Katharina Emmerick aufzuzeichnen, Basis für eine (z. T. postum publizierte) erfolgreiche Trilogie eines Leben Jesu. Nach dem Tod der Nonne lebte er u. a. in Koblenz, Frankfurt und Regensburg, bis er 1833 nach München übersiedelte (Kreis um Görres) und in einer weiteren Liebesbeziehung, zur Baseler Malerin Emilie Linder, scheiterte. Er starb im Hauses seines Bruders in Aschaffenburg, wo er sich seit 1841 aufhielt.
B.s Schaffen stand zunächst unter dem Eindruck der frühromantischen Poetik, die er in der Literatursatire Gustav Wasa und dem 'verwilderten Roman' Godwi programmatisch umzusetzen suchte. Auch das melancholische Intrigenstück Ponce de Leon entspricht mit seinem auf die Spitze getriebenen Sprachwitz und seiner virtuosen Sprachbehandlung diesen Vorstellungen. Der experimentelle Godwi enthält - wie seine anderen Werke - zahlreiche lyrische Einlagen, darunter auch die bekannte Loreley-Er¿ndung Zu Bacherach am Rheine. In Zusammenarbeit mit Arnim schuf er auf der Basis 'alter deutscher Lieder' den kunstvollen Volksliedton, der charakteristisch für die Lyrik des 19. Jh.s werden sollte. Unvollendet blieb die lyrisch-epische Romanzendichtung Die Romanzen vom Rosenkranz, an der er seit 1803 arbeitete. Ohne Abschluss blieben auch andere Projekte wie ein weiterer Romanversuch (Der schiffbrüchige Galeerensklave), verschiedene dramatische Dichtungen oder seine Märchendichtungen (Italienische Märchen nach Giambattista Basile und Märchen vom Rhein), die artistische Sprachkunst, Satire und überlieferte Sagen- und Märchenwelt miteinander verbinden. Als B.s erzählerisches Meisterwerk gilt die Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl, die zugleich den poetischen Prozess selbst und die Situation des der Natur und dem Leben entfremdeten modernen Dichters zum Gegenstand hat. Den größten Erfolg hatte
B. mit seinen Erbauungsschriften.
In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.
Details
Erscheinungsjahr: | 2001 |
---|---|
Genre: | Romane & Erzählungen |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Reclam Universal-Bibliothek |
Inhalt: | 64 S. |
ISBN-13: | 9783150004111 |
ISBN-10: | 315000411X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Brentano, Clemens |
Redaktion: | Schaub, Gerhard |
Hersteller: |
Reclam Philipp Jun.
Reclam, Philipp, jun. Verlag GmbH |
Maße: | 150 x 98 x 10 mm |
Von/Mit: | Clemens Brentano |
Erscheinungsdatum: | 05.04.2001 |
Gewicht: | 0,047 kg |
Warnhinweis