Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
69,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
1) Seit der Umsetzung der 4. EG-Richtlinie in nationales Recht durch das Bilanzricht linien-Gesetz yom 19. 12. 1985 konnen deutsche Untemehmen bei der Aufstellung ihrer GuV zwischen dem bisher in Deutschland iiblichen Gesamtkostenverfahren (GKV) und dem im anglo-amerikanischen Raum iiblichen Umsatzkostenverfahren (UKV) wahlen (§275 HGB). Almliche Wahlrechte bestehen in den meisten anderen Mitgliedstaaten der EG, so in Diinemark, GroBbritannien, Irland, Luxemburg und in den Niederlanden. In Belgien und Frankreich ist allein das GKV zulassig, in Griechenland nur das Umsatzkostenver 1 fahren. 2) Trotz der bestehenden Wablmoglichkeit ist das UKV in den (deutschen) Jahresab schliissen noch nicht weit verbreitet. Von 100 groBen Kapitalgesellschaften, die von der Treuarbeit AG untersucht wurden, stellen z. B. nur 12 Untemehmen ihre Gu V nach dem UKV auf, wahrend 88 Untemehmen weiterhin das GKV anwenden. 2 Auch eine Vollerhebung der 50 dem (Konzem-)Umsatz nach groBten Untemehmen (ohne Han del, Banken und Versicherungen) durch Reige bestiitigt den Schwerpunkt bei dem GKV: 11 Unternehmen wenden das UKV (22%) und 39 Untemehmen (78%) das GKV 3 an. Reige vermutet zudem, daB der Anteil bei allen publizitiitspflichtigen Untemeh men erheblich niedriger ist. Nach seiner Schatzung liegt der Anteil der Unternehmen, die das UKVanwenden, zwischen 5 und 10%. 4 Diese Vermutung konnte Reige durch eine weitere Erhebung bestiitigen, der 756 im Bundesanzeiger veroffentlichte Abschliis se zugrundeliegen (9,8% UKV).
1) Seit der Umsetzung der 4. EG-Richtlinie in nationales Recht durch das Bilanzricht linien-Gesetz yom 19. 12. 1985 konnen deutsche Untemehmen bei der Aufstellung ihrer GuV zwischen dem bisher in Deutschland iiblichen Gesamtkostenverfahren (GKV) und dem im anglo-amerikanischen Raum iiblichen Umsatzkostenverfahren (UKV) wahlen (§275 HGB). Almliche Wahlrechte bestehen in den meisten anderen Mitgliedstaaten der EG, so in Diinemark, GroBbritannien, Irland, Luxemburg und in den Niederlanden. In Belgien und Frankreich ist allein das GKV zulassig, in Griechenland nur das Umsatzkostenver 1 fahren. 2) Trotz der bestehenden Wablmoglichkeit ist das UKV in den (deutschen) Jahresab schliissen noch nicht weit verbreitet. Von 100 groBen Kapitalgesellschaften, die von der Treuarbeit AG untersucht wurden, stellen z. B. nur 12 Untemehmen ihre Gu V nach dem UKV auf, wahrend 88 Untemehmen weiterhin das GKV anwenden. 2 Auch eine Vollerhebung der 50 dem (Konzem-)Umsatz nach groBten Untemehmen (ohne Han del, Banken und Versicherungen) durch Reige bestiitigt den Schwerpunkt bei dem GKV: 11 Unternehmen wenden das UKV (22%) und 39 Untemehmen (78%) das GKV 3 an. Reige vermutet zudem, daB der Anteil bei allen publizitiitspflichtigen Untemeh men erheblich niedriger ist. Nach seiner Schatzung liegt der Anteil der Unternehmen, die das UKVanwenden, zwischen 5 und 10%. 4 Diese Vermutung konnte Reige durch eine weitere Erhebung bestiitigen, der 756 im Bundesanzeiger veroffentlichte Abschliis se zugrundeliegen (9,8% UKV).
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.- Erster Teil: Einführung.- Zweiter Teil: Begriff, Aufgaben, Gestaltungs- und Darstellungsmöglichkeiten der Gewinn- und Verlustrechnung.- 1 Begriff der Gewinn- und Verlustrechnung.- 2 Die Gewinn- und Verlustrechnung als Bestandteil des Jahresabschlusses.- 3 Aufgaben der Gewinn- und Verlustrechnung.- 4 Materielle Gestaltungsmöglichkeiten der Gewinn- und Verlustrechnung.- 5 Formelle Darstellungsmöglichkeiten der Gewinn- und Verlustrechnung.- Dritter Teil: Aufstellung der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren.- 1 Position Umsatzerlöse.- 2 Position Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen.- 3 Position Bruttoergebnis vom Umsatz.- 4 Position Rohergebnis.- 5 Position Vertriebskosten.- 6 Position allgemeine Verwaltungskosten.- 7 Position sonstige betriebliche Erträge.- 8 Position sonstige betriebliche Aufwendungen.- 9 Position Erträge aus Beteiligungen.- 10 Position Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens.- 11 Position sonstige Zinsen und ähnliche Erträge.- 12 Position Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens.- 13 Position Zinsen und ähnliche Aufwendungen.- 14 Position Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit.- 15 Position außerordentliche Erträge und Position außerordentliche Aufwendungen.- 16 Position außerordentliches Ergebnis.- 17 Position Steuern vom Einkommen und vom Ertrag.- 18 Position sonstige Steuern.- 19 Position Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag.- 20 Ergänzende Positionen.- 21 Überleitungsrechnung.- 22 Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung im Anhang.- Vierter Teil: Analyse der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren.- 1 Positionenanalyse.- 2Positionengruppenanalyse.- 3 Relationenanalyse.- 4 Rechnungsumformende Analyse.- 5 Versuch der Umformung einer Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren in eine Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren.- Fünfter Teil: Beurteilung der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren.- 1 Beurteilung der gesetzlich vorgeschriebenen Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren.- 2 Beurteilung von veröffentlichten Gewinn- und Verlustrechnungen nach dem Umsatzkostenverfahren.- Sechster Teil: Alternative Möglichkeiten der Gestaltung und Darstellung der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren.- 1 Alternative Möglichkeiten der Abgrenzung bestimmter Positionen.- 2 Zusätzliche Möglichkeiten der Bildung von Zwischensummen.- 3 Alternative Möglichkeiten der Form der Gewinn- und Verlustrechnung.- 4 Zusätzliche Angaben im Anhang.- Siebter Teil: Zusammenfassung.- Rechtsquellenverzeichnis.- Verzeichnis sonstiger Quellen.
Details
Erscheinungsjahr: | 1990 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 312 S. |
ISBN-13: | 9783824400621 |
ISBN-10: | 3824400626 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Rogler, Silvia |
Hersteller: |
Deutscher Universittsverlag
Deutscher Universitätsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 229 x 152 x 19 mm |
Von/Mit: | Silvia Rogler |
Erscheinungsdatum: | 01.01.1990 |
Gewicht: | 0,494 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.- Erster Teil: Einführung.- Zweiter Teil: Begriff, Aufgaben, Gestaltungs- und Darstellungsmöglichkeiten der Gewinn- und Verlustrechnung.- 1 Begriff der Gewinn- und Verlustrechnung.- 2 Die Gewinn- und Verlustrechnung als Bestandteil des Jahresabschlusses.- 3 Aufgaben der Gewinn- und Verlustrechnung.- 4 Materielle Gestaltungsmöglichkeiten der Gewinn- und Verlustrechnung.- 5 Formelle Darstellungsmöglichkeiten der Gewinn- und Verlustrechnung.- Dritter Teil: Aufstellung der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren.- 1 Position Umsatzerlöse.- 2 Position Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen.- 3 Position Bruttoergebnis vom Umsatz.- 4 Position Rohergebnis.- 5 Position Vertriebskosten.- 6 Position allgemeine Verwaltungskosten.- 7 Position sonstige betriebliche Erträge.- 8 Position sonstige betriebliche Aufwendungen.- 9 Position Erträge aus Beteiligungen.- 10 Position Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens.- 11 Position sonstige Zinsen und ähnliche Erträge.- 12 Position Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens.- 13 Position Zinsen und ähnliche Aufwendungen.- 14 Position Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit.- 15 Position außerordentliche Erträge und Position außerordentliche Aufwendungen.- 16 Position außerordentliches Ergebnis.- 17 Position Steuern vom Einkommen und vom Ertrag.- 18 Position sonstige Steuern.- 19 Position Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag.- 20 Ergänzende Positionen.- 21 Überleitungsrechnung.- 22 Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung im Anhang.- Vierter Teil: Analyse der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren.- 1 Positionenanalyse.- 2Positionengruppenanalyse.- 3 Relationenanalyse.- 4 Rechnungsumformende Analyse.- 5 Versuch der Umformung einer Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren in eine Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren.- Fünfter Teil: Beurteilung der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren.- 1 Beurteilung der gesetzlich vorgeschriebenen Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren.- 2 Beurteilung von veröffentlichten Gewinn- und Verlustrechnungen nach dem Umsatzkostenverfahren.- Sechster Teil: Alternative Möglichkeiten der Gestaltung und Darstellung der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren.- 1 Alternative Möglichkeiten der Abgrenzung bestimmter Positionen.- 2 Zusätzliche Möglichkeiten der Bildung von Zwischensummen.- 3 Alternative Möglichkeiten der Form der Gewinn- und Verlustrechnung.- 4 Zusätzliche Angaben im Anhang.- Siebter Teil: Zusammenfassung.- Rechtsquellenverzeichnis.- Verzeichnis sonstiger Quellen.
Details
Erscheinungsjahr: | 1990 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 312 S. |
ISBN-13: | 9783824400621 |
ISBN-10: | 3824400626 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Rogler, Silvia |
Hersteller: |
Deutscher Universittsverlag
Deutscher Universitätsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 229 x 152 x 19 mm |
Von/Mit: | Silvia Rogler |
Erscheinungsdatum: | 01.01.1990 |
Gewicht: | 0,494 kg |
Sicherheitshinweis