22,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Die Mehrheit aller Menschen in Senioren- und Pflegeheimen leben mit einer Demenzerkrankung. Für viele von ihnen ist der Glaube eine tragende und selbstverständliche Größe in ihrem Leben, in der individuellen Biografie und in der Familiengeschichte. Glaubensrituale haben den Alltag mitgestaltet, Gottesdienste haben den Sonntag als besonderen Tag hervorgehoben. Mit Hilfe des eigenen Glaubens ließen sich Krisen im Leben bewältigen und eine freudige Zukunft erhoffen. Gottesdienste nach den klassischen liturgischen Ordnungen machen es Menschen mit fortschreitender Demenz aber oft nicht leicht, Gott zu feiern. Sie sind meist stark wortorientiert, während Menschen mit Demenz über die Jahre die verbale Sprachfähigkeit verlieren. Die klassischen Gottesdienste sind oft, insbesondere in der Predigt, logisch-argumentativ aufgebaut, während Menschen mit Demenz zunehmend anderen Wahrnehmungsmustern folgen. Und diese Gottesdienste lassen in der Regel wenig Raum für andere Sinne als Hören und Sehen, während Menschen mit
Demenz ihre Umwelt zunehmend über Fühlen, Tasten und Schmecken begreifen.
Damit wirklich erfahrbar wird, dass Gott für alle da ist, braucht es eigene Gottesdienstformen, die mit großer Sensibilität auf die besonderen Bedürfnisse demenzkranker Menschen abgestimmt sind. Die Gottesdienstentwürfe in diesem Buch versuchen, sich an den Wahrnehmungskanälen, Ressourcen und Bedürfnissen von Menschen mit Demenzerkrankung zu orientieren. Deshalb wurde großer Wert gelegt auf biografisch-emotionale Zugänge, auf sinnorientiertes Erleben und auf eine bildreiche, erzählende Sprache.
Die Mehrheit aller Menschen in Senioren- und Pflegeheimen leben mit einer Demenzerkrankung. Für viele von ihnen ist der Glaube eine tragende und selbstverständliche Größe in ihrem Leben, in der individuellen Biografie und in der Familiengeschichte. Glaubensrituale haben den Alltag mitgestaltet, Gottesdienste haben den Sonntag als besonderen Tag hervorgehoben. Mit Hilfe des eigenen Glaubens ließen sich Krisen im Leben bewältigen und eine freudige Zukunft erhoffen. Gottesdienste nach den klassischen liturgischen Ordnungen machen es Menschen mit fortschreitender Demenz aber oft nicht leicht, Gott zu feiern. Sie sind meist stark wortorientiert, während Menschen mit Demenz über die Jahre die verbale Sprachfähigkeit verlieren. Die klassischen Gottesdienste sind oft, insbesondere in der Predigt, logisch-argumentativ aufgebaut, während Menschen mit Demenz zunehmend anderen Wahrnehmungsmustern folgen. Und diese Gottesdienste lassen in der Regel wenig Raum für andere Sinne als Hören und Sehen, während Menschen mit
Demenz ihre Umwelt zunehmend über Fühlen, Tasten und Schmecken begreifen.
Damit wirklich erfahrbar wird, dass Gott für alle da ist, braucht es eigene Gottesdienstformen, die mit großer Sensibilität auf die besonderen Bedürfnisse demenzkranker Menschen abgestimmt sind. Die Gottesdienstentwürfe in diesem Buch versuchen, sich an den Wahrnehmungskanälen, Ressourcen und Bedürfnissen von Menschen mit Demenzerkrankung zu orientieren. Deshalb wurde großer Wert gelegt auf biografisch-emotionale Zugänge, auf sinnorientiertes Erleben und auf eine bildreiche, erzählende Sprache.
Andrea Fröchtling, geb. 1969, Studium der evangelischen Theologie in Göttingen, Berlin und Pietermaritzburg/Südafrika. Pastorin der ev.-luth. Landeskirche Hannovers und zurzeit Professorin für Praktische Theologie und Internationale Diakonie an der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg. Langjährige Arbeit zum Thema Leben mit Demenz, mit Schwerpunkt gottesdienstliche Begleitung.
¿ Sinnliche Wahrnehmung und Gefühlsebene werden besonders angesprochen
Empfohlen (bis): | 65 |
---|---|
Empfohlen (von): | 30 |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Fachbereich: | Praktische Theologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 137 S. |
ISBN-13: | 9783451388408 |
ISBN-10: | 3451388405 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Fröchtling, Andrea |
Hersteller: |
Verlag Herder
Herder Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Herder Verlag GmbH, Hermann-Herder-Str. 4, D-79104 Freiburg, dau@herder.de |
Maße: | 249 x 174 x 17 mm |
Von/Mit: | Andrea Fröchtling |
Erscheinungsdatum: | 20.05.2019 |
Gewicht: | 0,488 kg |
Andrea Fröchtling, geb. 1969, Studium der evangelischen Theologie in Göttingen, Berlin und Pietermaritzburg/Südafrika. Pastorin der ev.-luth. Landeskirche Hannovers und zurzeit Professorin für Praktische Theologie und Internationale Diakonie an der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg. Langjährige Arbeit zum Thema Leben mit Demenz, mit Schwerpunkt gottesdienstliche Begleitung.
¿ Sinnliche Wahrnehmung und Gefühlsebene werden besonders angesprochen
Empfohlen (bis): | 65 |
---|---|
Empfohlen (von): | 30 |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Fachbereich: | Praktische Theologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 137 S. |
ISBN-13: | 9783451388408 |
ISBN-10: | 3451388405 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Fröchtling, Andrea |
Hersteller: |
Verlag Herder
Herder Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Herder Verlag GmbH, Hermann-Herder-Str. 4, D-79104 Freiburg, dau@herder.de |
Maße: | 249 x 174 x 17 mm |
Von/Mit: | Andrea Fröchtling |
Erscheinungsdatum: | 20.05.2019 |
Gewicht: | 0,488 kg |