Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gretchentragödien
Kindsmörderinnen im 19. Jahrhundert (1770-1870)
Taschenbuch von Marita Metz-Becker
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Goethes Gretchentragödie hat das Bild der Kindsmörderin nachhaltig geprägt. Doch was bedeutete eine ungewollte Schwangerschaft im 18. und 19. Jahrhundert wirklich? In welchem gesellschaftlichen Klima wurden Mütter zu Mörderinnen?

Marita Metz-Becker verfolgt die Spuren, die diese Frauen in Akten und Archiven hinterlassen haben. Die Autorin schildert die prekären Lebensumstände der Täterinnen, insbesondere von Dienstmägden, die sich zwischen gesellschaftlicher Ächtung und Scham in einer für sie aussichtslosen Lage wiederfanden. In ihrer kulturwissenschaftlichen Studie untersucht die Autorin den Kindsmord als historisches Phänomen, tief in den Dynamiken und Widersprüchen seiner Zeit verstrickt. Sie fragt, welche Rollen Kirche, Justiz und Medizin im Leben dieser Frauen spielten, das in mehr als 100 Akten des Staatsarchivs Marburg dokumentiert ist. Dabei macht sie Dynamiken von Macht und Ohnmacht sichtbar, die bis in die heutige Zeit fortdauern.
Goethes Gretchentragödie hat das Bild der Kindsmörderin nachhaltig geprägt. Doch was bedeutete eine ungewollte Schwangerschaft im 18. und 19. Jahrhundert wirklich? In welchem gesellschaftlichen Klima wurden Mütter zu Mörderinnen?

Marita Metz-Becker verfolgt die Spuren, die diese Frauen in Akten und Archiven hinterlassen haben. Die Autorin schildert die prekären Lebensumstände der Täterinnen, insbesondere von Dienstmägden, die sich zwischen gesellschaftlicher Ächtung und Scham in einer für sie aussichtslosen Lage wiederfanden. In ihrer kulturwissenschaftlichen Studie untersucht die Autorin den Kindsmord als historisches Phänomen, tief in den Dynamiken und Widersprüchen seiner Zeit verstrickt. Sie fragt, welche Rollen Kirche, Justiz und Medizin im Leben dieser Frauen spielten, das in mehr als 100 Akten des Staatsarchivs Marburg dokumentiert ist. Dabei macht sie Dynamiken von Macht und Ohnmacht sichtbar, die bis in die heutige Zeit fortdauern.
Inhaltsverzeichnis
[Mehr]
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 254 S.
ISBN-13: 9783837931013
ISBN-10: 3837931013
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3101
Autor: Metz-Becker, Marita
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 18 x 157 x 213 mm
Von/Mit: Marita Metz-Becker
Erscheinungsdatum: 16.04.2021
Gewicht: 0,375 kg
Artikel-ID: 119744578
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung

2. Kindsmord und Aufklärung
2.1. Kindsmord in der Literatur des Sturm und Drang: Der Fall Anna Margaretha Brandt
2.2. Goethe und der Fall Johanna Catharina Höhn

3. Kindsmord und Recht
3.1. Rechtsgeschichte und Gesetzeslage im 18./19. Jahrhundert
3.2. Rechtsreform und Abschaffung der Todesstrafe
3.3. Fornikations- und Kirchenstrafen im Alltag der Betroffenen

4. Kindsmord und Medizin
4.1. Einführung von Accouchier- bzw. Gebärhäusern
4.2. Geburtsmedizin um 1800 als »Chirurgie des Unterleibs«
4.3. Angst vor dem Accouchierhaus

5. Kindsmörderinnen vor Gericht
5.1. Fallrekonstruktionen nach den Prozessakten in alphabetischer Reihenfolge

6. Die Täterinnen
6.1. Fallbeispiele: Ledig und Unbehaust
6.2. Familiäre Herkunft und Sozialisation
6.3. Schulische Kenntnisse .
6.4. Gesindedienst und Arbeitsalltag
6.5. Sexualverhalten
6.6. Empfängnisverhütung
6.7. Ledige Mutterschaft
6.8. Verheimlichung der Schwangerschaft und hilflose Geburt

7. Orte des Geschehens
7.1. Stumme Geburten
7.2. Die Verstecke der Kinder und ihre Entdeckung

8. Exkurs: Mutterliebe

9. Prozess und Rechtsprechung
9.1. Das »Corpus delicti«
9.2. Verhaftung und Geständnis
9.3. Reue und Sühne
9.4. Der Weg durch die Instanzen

Epilog

Anmerkungen

Literatur- und Quellenverzeichnis
Prozessakten der Kindsmörderinnen im Staatsarchiv Marburg
Gedruckte Quellen und weitere Archivmaterialien
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 254 S.
ISBN-13: 9783837931013
ISBN-10: 3837931013
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3101
Autor: Metz-Becker, Marita
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 18 x 157 x 213 mm
Von/Mit: Marita Metz-Becker
Erscheinungsdatum: 16.04.2021
Gewicht: 0,375 kg
Artikel-ID: 119744578
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

slide 4 to 6