Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
19,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Organisation und Organisationen sind zentrale Merkmale professionalisierter Sozialer Arbeit. Neben einem Überblick über die heterogene Organisationslandschaft, wie beispielsweise Jugendamt, freie Träger und Lobbyorganisationen, vermittelt die Autorin Wissen über organisationstheoretische Grundlagen, grundlegende Strukturen und Finanzierungsbedingungen. Das Lehrbuch enthält zahlreiche praktische Übungen und Anregungen zur kritischen Reflexion praktischen Handelns.
Organisation und Organisationen sind zentrale Merkmale professionalisierter Sozialer Arbeit. Neben einem Überblick über die heterogene Organisationslandschaft, wie beispielsweise Jugendamt, freie Träger und Lobbyorganisationen, vermittelt die Autorin Wissen über organisationstheoretische Grundlagen, grundlegende Strukturen und Finanzierungsbedingungen. Das Lehrbuch enthält zahlreiche praktische Übungen und Anregungen zur kritischen Reflexion praktischen Handelns.
Über den Autor
Dr. phil. Petra Mund, Dipl. Sozialpädagogin, lehrt Sozialarbeitswissenschaft und Sozialmanagement an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.
Inhaltsverzeichnis
1 Die Doppelbedeutung von Organisation(en) in der Sozialen Arbeit 9
1.1 Organisationen sind allgegenwärtig 10
1.2 Zum Aufbau und zur Didaktik des Lehrbuches 22
2 Leistungen der Organisationen der Sozialen Arbeit 24
2.1 Leistungen der Organisationen der Sozialen Arbeit: Dienst-, Sach- und Geldleistungen 24
2.2 Personenbezogene soziale Dienstleistungen: Begriff 27
2.3 Personenbezogene soziale Dienstleistungen: typische Merkmale 31
2.4 Personenbezogene soziale Dienstleistungen: Diskurslinien und Spannungsfelder 35
3 Die Theorie: Organisation in der Sozialen Arbeit 39
3.1 Über was reden wir überhaupt? Organisation: Begriff und Definition 39
3.1.1 Organisation als Instrument - der instrumentale Organisationsbegriff 41
3.1.2 Organisation als soziales Gebilde - der institutionale Organisationsbegriff 43
3.2 Bilder der Organisation 47
3.3 Organisationstheorien 52
3.3.1 Klassische organisationstheoretische Ansätze 53
3.3.2 Neoklassische organisationstheoretische Ansätze 62
3.3.3 Moderne organisationstheoretische Ansätze 65
3.4 Basiselemente von Organisationen 70
3.4.1 Organisationsziele 71
3.4.2 Organisationsprogramme 77
3.4.3 Organisationsstruktur 80
3.4.4 Organisationsmitglieder 94
3.4.5 Organisationskultur 95
3.4.6 Organisationsumwelt 97
4 Die Praxis: Organisationen in der Sozialen Arbeit 99
4.1 Wer trägt hier was? Zentrale Begriffe und Strukturen der Organisationen in der Sozialen Arbeit 100
4.1.1 Leistungsträger 105
4.1.2 Leistungserbringer 106
4.2 Verhältnis von öffentlichen und privaten Trägern 110
4.3 Rechtsformen öffentlicher und privater Träger 112
4.3.1 Öffentlich-rechtliche Rechtsformen 113
4.3.2 Privatrechtliche Rechtsformen 117
4.4 Gemeinnützigkeit in der Sozialen Arbeit 126
4.5 Öffentliche Träger 128
4.5.1 Bundesebene 128
4.5.2 Landesebene 130
4.5.3 Kommunale Ebene 131
4.5.4 Im Fokus: Das Jugendamt 135
4.6 Gemeinnützige Träger der Sozialen Arbeit 141
4.6.1 Wohlfahrtsverbände 142
4.6.2 Jugendverbände 149
4.6.3 Selbsthilfe- und Initiativgruppen 150
4.7 Gewerbliche Träger 153
4.8 Weitere Dachorganisationen der Sozialen Arbeit 155
4.8.1 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. 156
4.8.2 Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ 158
4.9 Selbstorganisation(en) der Fachkräfte der Sozialen Arbeit 160
5 Finanzierung der Organisationen der Sozialen Arbeit 164
5.1 Ohne Moos nix los! Grundlagen der Finanzierung der Sozialen Arbeit 165
5.2 Finanzierung durch öffentliche Mittel 173
5.2.1 Direkte Finanzierungsformen - Objektfinanzierung 173
5.2.2 Indirekte Finanzierungsformen - Subjektfinanzierung 180
5.3 Finanzierung durch nicht-öffentliche Mittel 188
5.3.1 Private Mittel 188
5.3.2 Eigenmittel der Organisationen 191
6 Von der Theorie in die Praxis: Konsequenzen für das Handeln in Organisationen der Sozialen Arbeit 193
6.1 Organisationen sind allgegenwärtig 194
6.1.1 Studium / Berufseinstieg 194
6.1.2 Berufsleben 200
6.2 Zu guter Letzt 207
Literatur 208
Sachregister 215
1.1 Organisationen sind allgegenwärtig 10
1.2 Zum Aufbau und zur Didaktik des Lehrbuches 22
2 Leistungen der Organisationen der Sozialen Arbeit 24
2.1 Leistungen der Organisationen der Sozialen Arbeit: Dienst-, Sach- und Geldleistungen 24
2.2 Personenbezogene soziale Dienstleistungen: Begriff 27
2.3 Personenbezogene soziale Dienstleistungen: typische Merkmale 31
2.4 Personenbezogene soziale Dienstleistungen: Diskurslinien und Spannungsfelder 35
3 Die Theorie: Organisation in der Sozialen Arbeit 39
3.1 Über was reden wir überhaupt? Organisation: Begriff und Definition 39
3.1.1 Organisation als Instrument - der instrumentale Organisationsbegriff 41
3.1.2 Organisation als soziales Gebilde - der institutionale Organisationsbegriff 43
3.2 Bilder der Organisation 47
3.3 Organisationstheorien 52
3.3.1 Klassische organisationstheoretische Ansätze 53
3.3.2 Neoklassische organisationstheoretische Ansätze 62
3.3.3 Moderne organisationstheoretische Ansätze 65
3.4 Basiselemente von Organisationen 70
3.4.1 Organisationsziele 71
3.4.2 Organisationsprogramme 77
3.4.3 Organisationsstruktur 80
3.4.4 Organisationsmitglieder 94
3.4.5 Organisationskultur 95
3.4.6 Organisationsumwelt 97
4 Die Praxis: Organisationen in der Sozialen Arbeit 99
4.1 Wer trägt hier was? Zentrale Begriffe und Strukturen der Organisationen in der Sozialen Arbeit 100
4.1.1 Leistungsträger 105
4.1.2 Leistungserbringer 106
4.2 Verhältnis von öffentlichen und privaten Trägern 110
4.3 Rechtsformen öffentlicher und privater Träger 112
4.3.1 Öffentlich-rechtliche Rechtsformen 113
4.3.2 Privatrechtliche Rechtsformen 117
4.4 Gemeinnützigkeit in der Sozialen Arbeit 126
4.5 Öffentliche Träger 128
4.5.1 Bundesebene 128
4.5.2 Landesebene 130
4.5.3 Kommunale Ebene 131
4.5.4 Im Fokus: Das Jugendamt 135
4.6 Gemeinnützige Träger der Sozialen Arbeit 141
4.6.1 Wohlfahrtsverbände 142
4.6.2 Jugendverbände 149
4.6.3 Selbsthilfe- und Initiativgruppen 150
4.7 Gewerbliche Träger 153
4.8 Weitere Dachorganisationen der Sozialen Arbeit 155
4.8.1 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. 156
4.8.2 Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ 158
4.9 Selbstorganisation(en) der Fachkräfte der Sozialen Arbeit 160
5 Finanzierung der Organisationen der Sozialen Arbeit 164
5.1 Ohne Moos nix los! Grundlagen der Finanzierung der Sozialen Arbeit 165
5.2 Finanzierung durch öffentliche Mittel 173
5.2.1 Direkte Finanzierungsformen - Objektfinanzierung 173
5.2.2 Indirekte Finanzierungsformen - Subjektfinanzierung 180
5.3 Finanzierung durch nicht-öffentliche Mittel 188
5.3.1 Private Mittel 188
5.3.2 Eigenmittel der Organisationen 191
6 Von der Theorie in die Praxis: Konsequenzen für das Handeln in Organisationen der Sozialen Arbeit 193
6.1 Organisationen sind allgegenwärtig 194
6.1.1 Studium / Berufseinstieg 194
6.1.2 Berufsleben 200
6.2 Zu guter Letzt 207
Literatur 208
Sachregister 215
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Soziale Arbeit studieren |
Inhalt: |
218 S.
12 s/w Illustr. mit Online-Material |
ISBN-13: | 9783825252564 |
ISBN-10: | 3825252566 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 5256 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Mund, Petra |
Hersteller: |
UTB GmbH
Reinhardt Ernst |
Abbildungen: | Mit Online-Zusatzmaterial |
Maße: | 183 x 122 x 15 mm |
Von/Mit: | Petra Mund |
Erscheinungsdatum: | 09.09.2019 |
Gewicht: | 0,235 kg |
Über den Autor
Dr. phil. Petra Mund, Dipl. Sozialpädagogin, lehrt Sozialarbeitswissenschaft und Sozialmanagement an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.
Inhaltsverzeichnis
1 Die Doppelbedeutung von Organisation(en) in der Sozialen Arbeit 9
1.1 Organisationen sind allgegenwärtig 10
1.2 Zum Aufbau und zur Didaktik des Lehrbuches 22
2 Leistungen der Organisationen der Sozialen Arbeit 24
2.1 Leistungen der Organisationen der Sozialen Arbeit: Dienst-, Sach- und Geldleistungen 24
2.2 Personenbezogene soziale Dienstleistungen: Begriff 27
2.3 Personenbezogene soziale Dienstleistungen: typische Merkmale 31
2.4 Personenbezogene soziale Dienstleistungen: Diskurslinien und Spannungsfelder 35
3 Die Theorie: Organisation in der Sozialen Arbeit 39
3.1 Über was reden wir überhaupt? Organisation: Begriff und Definition 39
3.1.1 Organisation als Instrument - der instrumentale Organisationsbegriff 41
3.1.2 Organisation als soziales Gebilde - der institutionale Organisationsbegriff 43
3.2 Bilder der Organisation 47
3.3 Organisationstheorien 52
3.3.1 Klassische organisationstheoretische Ansätze 53
3.3.2 Neoklassische organisationstheoretische Ansätze 62
3.3.3 Moderne organisationstheoretische Ansätze 65
3.4 Basiselemente von Organisationen 70
3.4.1 Organisationsziele 71
3.4.2 Organisationsprogramme 77
3.4.3 Organisationsstruktur 80
3.4.4 Organisationsmitglieder 94
3.4.5 Organisationskultur 95
3.4.6 Organisationsumwelt 97
4 Die Praxis: Organisationen in der Sozialen Arbeit 99
4.1 Wer trägt hier was? Zentrale Begriffe und Strukturen der Organisationen in der Sozialen Arbeit 100
4.1.1 Leistungsträger 105
4.1.2 Leistungserbringer 106
4.2 Verhältnis von öffentlichen und privaten Trägern 110
4.3 Rechtsformen öffentlicher und privater Träger 112
4.3.1 Öffentlich-rechtliche Rechtsformen 113
4.3.2 Privatrechtliche Rechtsformen 117
4.4 Gemeinnützigkeit in der Sozialen Arbeit 126
4.5 Öffentliche Träger 128
4.5.1 Bundesebene 128
4.5.2 Landesebene 130
4.5.3 Kommunale Ebene 131
4.5.4 Im Fokus: Das Jugendamt 135
4.6 Gemeinnützige Träger der Sozialen Arbeit 141
4.6.1 Wohlfahrtsverbände 142
4.6.2 Jugendverbände 149
4.6.3 Selbsthilfe- und Initiativgruppen 150
4.7 Gewerbliche Träger 153
4.8 Weitere Dachorganisationen der Sozialen Arbeit 155
4.8.1 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. 156
4.8.2 Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ 158
4.9 Selbstorganisation(en) der Fachkräfte der Sozialen Arbeit 160
5 Finanzierung der Organisationen der Sozialen Arbeit 164
5.1 Ohne Moos nix los! Grundlagen der Finanzierung der Sozialen Arbeit 165
5.2 Finanzierung durch öffentliche Mittel 173
5.2.1 Direkte Finanzierungsformen - Objektfinanzierung 173
5.2.2 Indirekte Finanzierungsformen - Subjektfinanzierung 180
5.3 Finanzierung durch nicht-öffentliche Mittel 188
5.3.1 Private Mittel 188
5.3.2 Eigenmittel der Organisationen 191
6 Von der Theorie in die Praxis: Konsequenzen für das Handeln in Organisationen der Sozialen Arbeit 193
6.1 Organisationen sind allgegenwärtig 194
6.1.1 Studium / Berufseinstieg 194
6.1.2 Berufsleben 200
6.2 Zu guter Letzt 207
Literatur 208
Sachregister 215
1.1 Organisationen sind allgegenwärtig 10
1.2 Zum Aufbau und zur Didaktik des Lehrbuches 22
2 Leistungen der Organisationen der Sozialen Arbeit 24
2.1 Leistungen der Organisationen der Sozialen Arbeit: Dienst-, Sach- und Geldleistungen 24
2.2 Personenbezogene soziale Dienstleistungen: Begriff 27
2.3 Personenbezogene soziale Dienstleistungen: typische Merkmale 31
2.4 Personenbezogene soziale Dienstleistungen: Diskurslinien und Spannungsfelder 35
3 Die Theorie: Organisation in der Sozialen Arbeit 39
3.1 Über was reden wir überhaupt? Organisation: Begriff und Definition 39
3.1.1 Organisation als Instrument - der instrumentale Organisationsbegriff 41
3.1.2 Organisation als soziales Gebilde - der institutionale Organisationsbegriff 43
3.2 Bilder der Organisation 47
3.3 Organisationstheorien 52
3.3.1 Klassische organisationstheoretische Ansätze 53
3.3.2 Neoklassische organisationstheoretische Ansätze 62
3.3.3 Moderne organisationstheoretische Ansätze 65
3.4 Basiselemente von Organisationen 70
3.4.1 Organisationsziele 71
3.4.2 Organisationsprogramme 77
3.4.3 Organisationsstruktur 80
3.4.4 Organisationsmitglieder 94
3.4.5 Organisationskultur 95
3.4.6 Organisationsumwelt 97
4 Die Praxis: Organisationen in der Sozialen Arbeit 99
4.1 Wer trägt hier was? Zentrale Begriffe und Strukturen der Organisationen in der Sozialen Arbeit 100
4.1.1 Leistungsträger 105
4.1.2 Leistungserbringer 106
4.2 Verhältnis von öffentlichen und privaten Trägern 110
4.3 Rechtsformen öffentlicher und privater Träger 112
4.3.1 Öffentlich-rechtliche Rechtsformen 113
4.3.2 Privatrechtliche Rechtsformen 117
4.4 Gemeinnützigkeit in der Sozialen Arbeit 126
4.5 Öffentliche Träger 128
4.5.1 Bundesebene 128
4.5.2 Landesebene 130
4.5.3 Kommunale Ebene 131
4.5.4 Im Fokus: Das Jugendamt 135
4.6 Gemeinnützige Träger der Sozialen Arbeit 141
4.6.1 Wohlfahrtsverbände 142
4.6.2 Jugendverbände 149
4.6.3 Selbsthilfe- und Initiativgruppen 150
4.7 Gewerbliche Träger 153
4.8 Weitere Dachorganisationen der Sozialen Arbeit 155
4.8.1 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. 156
4.8.2 Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ 158
4.9 Selbstorganisation(en) der Fachkräfte der Sozialen Arbeit 160
5 Finanzierung der Organisationen der Sozialen Arbeit 164
5.1 Ohne Moos nix los! Grundlagen der Finanzierung der Sozialen Arbeit 165
5.2 Finanzierung durch öffentliche Mittel 173
5.2.1 Direkte Finanzierungsformen - Objektfinanzierung 173
5.2.2 Indirekte Finanzierungsformen - Subjektfinanzierung 180
5.3 Finanzierung durch nicht-öffentliche Mittel 188
5.3.1 Private Mittel 188
5.3.2 Eigenmittel der Organisationen 191
6 Von der Theorie in die Praxis: Konsequenzen für das Handeln in Organisationen der Sozialen Arbeit 193
6.1 Organisationen sind allgegenwärtig 194
6.1.1 Studium / Berufseinstieg 194
6.1.2 Berufsleben 200
6.2 Zu guter Letzt 207
Literatur 208
Sachregister 215
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Soziale Arbeit studieren |
Inhalt: |
218 S.
12 s/w Illustr. mit Online-Material |
ISBN-13: | 9783825252564 |
ISBN-10: | 3825252566 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 5256 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Mund, Petra |
Hersteller: |
UTB GmbH
Reinhardt Ernst |
Abbildungen: | Mit Online-Zusatzmaterial |
Maße: | 183 x 122 x 15 mm |
Von/Mit: | Petra Mund |
Erscheinungsdatum: | 09.09.2019 |
Gewicht: | 0,235 kg |
Warnhinweis