Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grundrechtsverwirklichung in digitalen Kontexten
Buch von Sarah Rachut
Sprache: Deutsch

149,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die digitale Transformation geht als gesellschaftlicher Wandlungsprozess über eine Technisierung bekannter Sachverhalte hinaus und hält als soziotechnisches Phänomen ebenso Herausforderungen für den Rechtsstaat bereit. Unter der Frage, ob das Grundgesetz zukunftsfähig ist, nimmt sich die Untersuchung daher den praktischen und rechtlichen Herausforderungen der Verwirklichung von Grundrechten in digitalen Kontexten an und zeigt - wo notwendig - Möglichkeiten der Optimierung auf.
Die digitale Transformation geht als gesellschaftlicher Wandlungsprozess über eine Technisierung bekannter Sachverhalte hinaus und hält als soziotechnisches Phänomen ebenso Herausforderungen für den Rechtsstaat bereit. Unter der Frage, ob das Grundgesetz zukunftsfähig ist, nimmt sich die Untersuchung daher den praktischen und rechtlichen Herausforderungen der Verwirklichung von Grundrechten in digitalen Kontexten an und zeigt - wo notwendig - Möglichkeiten der Optimierung auf.
Über den Autor
Sarah Rachut studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung (Prof. Dr. Dirk Heckmann) an der Technischen Universität München und Geschäftsführerin der Forschungsstelle TUM Center for Digital Public Services (CDPS). Während ihrer Promotion wurde sie durch das Graduate Center des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation gefördert. Gemeinsam mit Dirk Heckmann beriet sie das BayStMWK bei der Entwicklung der bundesweit ersten Rechtsgrundlage für elektronische Fernprüfungen. 2024 wurde sie von Handelsblatt und Possible als Young Leader in GovTech ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
1. Die Rolle der Grundrechte
Grundrechte im verfassungshistorischen Kontext - Dimensionen, Funktionen und Wirkrichtungen der Grundrechte - Grundrechtskollisionen

2. Der digitale Kontext: digitale Sachverhalte
'Digitale Sachverhalte' Begriffseingrenzung - Praxisbeispiele - Digitale Kontexte: Mehr als digitale Sachverhalte?

3. Grundrechtsschutz trotz Digitalisierung - Grundrechtskollisionen in digitalen Kontexten
Digitale Anknüpfungspunkte im Grundgesetz - Herausforderungen der Grundrechtsverwirklichung im digitalen Kontext - Lösungsansätze - Verhinderung von Grundrechtskollisionen in digitalen Sachverhalten - Auflösung von Grundrechtskollisionen in digitalen Sachverhalten

4. Gesamtergebnis und zusammenfassende Thesen
Status quo: Grundrechtsverwirklichung in digitalen Kontexten? - Ausblick: Grundrechtsschutz durch Digitalisierung - Zusammenfassende Thesen
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: 774 S.
16 s/w Illustr.
16 Illustr.
16 Fotos
ISBN-13: 9783428193059
ISBN-10: 3428193059
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19305
Einband: Gebunden
Autor: Rachut, Sarah
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 16 Abbildungen; 774 S., 16 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Maße: 234 x 168 x 47 mm
Von/Mit: Sarah Rachut
Erscheinungsdatum: 30.10.2024
Gewicht: 1,253 kg
Artikel-ID: 130187277
Über den Autor
Sarah Rachut studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung (Prof. Dr. Dirk Heckmann) an der Technischen Universität München und Geschäftsführerin der Forschungsstelle TUM Center for Digital Public Services (CDPS). Während ihrer Promotion wurde sie durch das Graduate Center des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation gefördert. Gemeinsam mit Dirk Heckmann beriet sie das BayStMWK bei der Entwicklung der bundesweit ersten Rechtsgrundlage für elektronische Fernprüfungen. 2024 wurde sie von Handelsblatt und Possible als Young Leader in GovTech ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
1. Die Rolle der Grundrechte
Grundrechte im verfassungshistorischen Kontext - Dimensionen, Funktionen und Wirkrichtungen der Grundrechte - Grundrechtskollisionen

2. Der digitale Kontext: digitale Sachverhalte
'Digitale Sachverhalte' Begriffseingrenzung - Praxisbeispiele - Digitale Kontexte: Mehr als digitale Sachverhalte?

3. Grundrechtsschutz trotz Digitalisierung - Grundrechtskollisionen in digitalen Kontexten
Digitale Anknüpfungspunkte im Grundgesetz - Herausforderungen der Grundrechtsverwirklichung im digitalen Kontext - Lösungsansätze - Verhinderung von Grundrechtskollisionen in digitalen Sachverhalten - Auflösung von Grundrechtskollisionen in digitalen Sachverhalten

4. Gesamtergebnis und zusammenfassende Thesen
Status quo: Grundrechtsverwirklichung in digitalen Kontexten? - Ausblick: Grundrechtsschutz durch Digitalisierung - Zusammenfassende Thesen
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: 774 S.
16 s/w Illustr.
16 Illustr.
16 Fotos
ISBN-13: 9783428193059
ISBN-10: 3428193059
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19305
Einband: Gebunden
Autor: Rachut, Sarah
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 16 Abbildungen; 774 S., 16 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Maße: 234 x 168 x 47 mm
Von/Mit: Sarah Rachut
Erscheinungsdatum: 30.10.2024
Gewicht: 1,253 kg
Artikel-ID: 130187277
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte