Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
59,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
In der Fachliteratur wird der ASD selten als Ganzes in Blick genommen. Dieses Handbuch stellt umfassend und differenziert das Fachwissen zum Allgemeinen Sozialen Dienst, seine Aufgabenbereiche und Handlungsansätze dar: rechtliche Grundlagen, verschiedene Organisationsformen und Methoden, Qualitätsentwicklung und Personalmanagement. Die 4. Auflage wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert. Dieses umfassende Handbuch ist sowohl für die Arbeit im Jugendamt oder in der Jugendhilfe als auch im Studium unverzichtbar!
In der Fachliteratur wird der ASD selten als Ganzes in Blick genommen. Dieses Handbuch stellt umfassend und differenziert das Fachwissen zum Allgemeinen Sozialen Dienst, seine Aufgabenbereiche und Handlungsansätze dar: rechtliche Grundlagen, verschiedene Organisationsformen und Methoden, Qualitätsentwicklung und Personalmanagement. Die 4. Auflage wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert. Dieses umfassende Handbuch ist sowohl für die Arbeit im Jugendamt oder in der Jugendhilfe als auch im Studium unverzichtbar!
Über den Autor
Prof. i.R. Dr. Joachim Merchel lehrte an der FH Münster im Bereich "Organisation und Management in der Sozialen Arbeit".
Zusammenfassung
Mit Beiträgen von Marie-Luise Conen, Sonja Enders,
Kerstin Feldhoff, Christine Gerber, Ingrid Gissel-Palkovich,
Peter Hammerschmidt, Luise Hartwig, Adam Khalaf, Eva Köhler, Benjamin Landes, Maria Lüttringhaus, Joachim Merchel, Thomas Meysen, Jutta Möllers, Sybille Nonninger, Hildegard Pamme, Wolfgang Rüting, Eric van Santen, Hans-Jürgen Schimke, Reinhold Schone, Christian Schrapper, Hubertus Schröer, Herbert Schubert, Mike Seckinger, Britta Tammen, Wolfgang Tenhaken, Uwe Uhlendorff, Ulrike Urban-Stahl, Dirk Waschull und Renate Zwicker-Pelzer.
Kerstin Feldhoff, Christine Gerber, Ingrid Gissel-Palkovich,
Peter Hammerschmidt, Luise Hartwig, Adam Khalaf, Eva Köhler, Benjamin Landes, Maria Lüttringhaus, Joachim Merchel, Thomas Meysen, Jutta Möllers, Sybille Nonninger, Hildegard Pamme, Wolfgang Rüting, Eric van Santen, Hans-Jürgen Schimke, Reinhold Schone, Christian Schrapper, Hubertus Schröer, Herbert Schubert, Mike Seckinger, Britta Tammen, Wolfgang Tenhaken, Uwe Uhlendorff, Ulrike Urban-Stahl, Dirk Waschull und Renate Zwicker-Pelzer.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Der "Allgemeine Soziale Dienst (ASD)" als Gegenstand eines Handbuchs - ein Beitrag
zur Anerkennung der Bedeutung und der Professionalität eines Handlungsfeldes 1
Von Joachim Merchel
I Geschichte des ASD 9
1 Zur Entstehungsgeschichte des ASD - von den Anfängen bis in die 1970er Jahre 10
Von Peter Hammerschmidt und Uwe Uhlendorff
1.1 Zur Vorgeschichte des ASD - von den Anfängen der kommunalen Sozialverwaltung bis
zum Ende des Kaiserreichs 11
1.1.1 Soziale Dienste und die Armenfürsorge 11
1.1.2 Die Anfänge und Entwicklung der kommunalen Sozialverwaltung in der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts 12
1.1.3 Das Elberfelder System und das Straßburger System 14
1.1.4 Die "Sociale Ausgestaltung der Fürsorge" 16
1.2 Zur Herausbildung der Familienfürsorge im Weimarer Wohlfahrtsstaat und ihre
Fortentwicklung bis zu den 1960er Jahren 17
1.2.1 Die Entfaltung der kommunalen Sozialverwaltung im Weimarer Wohlfahrtsstaat 17
1.2.2 Die Familienfürsorge als neues Organisationsmodell 19
1.2.3 Strukturprobleme der sozialen Außendienste - Versuche einer Professionalisierung 25
1.2.4 Die Familienfürsorge während der NS-Zeit 27
1.2.5 Die Familienfürsorge in der Nachkriegszeit 27
1.3 Von der Familienfürsorge zum ASD in den 1970er Jahren 28
II Organisation /Organisationsformen 31
2 Organisatorische Verortung des ASD 32
Von Benjamin Landes und Eva Köhler
2.1 Grundlagen der Organisation 32
2.2 Rechtliche Gestaltungsvorgaben zur Organisation 34
2.2.1 Aufbauorganisation 34
2.2.2 Ablauforganisation 35
2.2.3 Dienstrecht 35
2.3 Die Verwaltung des ASD 37
2.3.1 Der ASD in der Gesamtverwaltung 37
2.3.2 Die Binnenorganisation des ASD 39
2.4 Anbindung an die lokale Fachpolitik 42
3 Organisationsgestaltung im ASD 45
Von Joachim Merchel
3.1 Zur Notwendigkeit von Organisationsgestaltung 46
3.1.1 Handlungsprogramme 47
3.1.2 Strukturen 50
VI
3.1.3 Leitung 52
3.2 Organisation im ASD: Themen mit Entscheidungsbedarf
53
3.2.1 Generalisierte und spezialisierte Organisationsweisen 53
3.2.2 Arbeitsteilung und Modalitäten der Kooperation 55
3.2.3 Zentralität versus Dezentralität von Strukturen 56
3.2.4 Handhabung der sozialräumlichen Ausrichtung 58
3.2.5 Leitungsverantwortung und gruppenbezogene Teamorganisation 58
3.3 Informalität und Organisationskultur
als Dimension bei der Organisationsgestaltung
im ASD 58
3.3.1 Informalität in Organisationen 59
3.3.2 Organisationskultur 60
3.3.3 Zur Beeinflussbarkeit von Organisationskultur 61
4 Teamstrukturen und Leitung im ASD 63
Von Joachim Merchel
4.1 Notwendigkeit und Zweck von Teambildung im ASD 64
4.2 Produktivität von Teams (auch) als Ergebnis von Strukturierung 67
4.3 Leitungsfunktionen für die Gestaltung von Teamarbeit 68
4.4 Teamleitungskompetenz als Bestandteil eines umfassenden Leitungskonzepts 70
III Rechtliche Grundlagen für die Arbeit des ASD 75
5 ASD-Arbeit und Verwaltungsverfahren 76
Von Dirk Waschull
5.1 Prinzipien und Perspektiven des Sozialverwaltungsverfahrens 76
5.2 Maßgebliche Rechtsquellen 78
5.3 Relevante Verfahrenssituationen 78
5.3.1 Beginn des Verwaltungsverfahrens 78
5.3.2 Bearbeitungsfristen 79
5.3.3 Aufklärung des Sachverhalts 80
5.3.4 Sozialdatenschutz 81
5.3.5 Entscheidungsergebnisse 83
5.4 Rechte der Verfahrensbeteiligten 84
5.4.1 Vertretung durch einen Bevollmächtigten 84
5.4.2 Akteneinsichtsrecht 85
5.4.3 Anhörung 85
6 Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) 87
Von Sybille Nonninger und Thomas Meysen
6.1 Das Handlungsfeld des ASD im Jugendamt 87
6.2 Der ASD als Berater 89
6.3 Der ASD als "Mittler" von Leistungen 89
6.3.1 Einleitung einer Hilfe durch eindeutige Willensbekundung 89
6.3.2 Partizipative Entscheidungsprozesse 89
6.3.3 Wunsch- und Wahlrecht bei Auswahl von Einrichtungen und Diensten
(§§ 5, 37c
zur Anerkennung der Bedeutung und der Professionalität eines Handlungsfeldes 1
Von Joachim Merchel
I Geschichte des ASD 9
1 Zur Entstehungsgeschichte des ASD - von den Anfängen bis in die 1970er Jahre 10
Von Peter Hammerschmidt und Uwe Uhlendorff
1.1 Zur Vorgeschichte des ASD - von den Anfängen der kommunalen Sozialverwaltung bis
zum Ende des Kaiserreichs 11
1.1.1 Soziale Dienste und die Armenfürsorge 11
1.1.2 Die Anfänge und Entwicklung der kommunalen Sozialverwaltung in der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts 12
1.1.3 Das Elberfelder System und das Straßburger System 14
1.1.4 Die "Sociale Ausgestaltung der Fürsorge" 16
1.2 Zur Herausbildung der Familienfürsorge im Weimarer Wohlfahrtsstaat und ihre
Fortentwicklung bis zu den 1960er Jahren 17
1.2.1 Die Entfaltung der kommunalen Sozialverwaltung im Weimarer Wohlfahrtsstaat 17
1.2.2 Die Familienfürsorge als neues Organisationsmodell 19
1.2.3 Strukturprobleme der sozialen Außendienste - Versuche einer Professionalisierung 25
1.2.4 Die Familienfürsorge während der NS-Zeit 27
1.2.5 Die Familienfürsorge in der Nachkriegszeit 27
1.3 Von der Familienfürsorge zum ASD in den 1970er Jahren 28
II Organisation /Organisationsformen 31
2 Organisatorische Verortung des ASD 32
Von Benjamin Landes und Eva Köhler
2.1 Grundlagen der Organisation 32
2.2 Rechtliche Gestaltungsvorgaben zur Organisation 34
2.2.1 Aufbauorganisation 34
2.2.2 Ablauforganisation 35
2.2.3 Dienstrecht 35
2.3 Die Verwaltung des ASD 37
2.3.1 Der ASD in der Gesamtverwaltung 37
2.3.2 Die Binnenorganisation des ASD 39
2.4 Anbindung an die lokale Fachpolitik 42
3 Organisationsgestaltung im ASD 45
Von Joachim Merchel
3.1 Zur Notwendigkeit von Organisationsgestaltung 46
3.1.1 Handlungsprogramme 47
3.1.2 Strukturen 50
VI
3.1.3 Leitung 52
3.2 Organisation im ASD: Themen mit Entscheidungsbedarf
53
3.2.1 Generalisierte und spezialisierte Organisationsweisen 53
3.2.2 Arbeitsteilung und Modalitäten der Kooperation 55
3.2.3 Zentralität versus Dezentralität von Strukturen 56
3.2.4 Handhabung der sozialräumlichen Ausrichtung 58
3.2.5 Leitungsverantwortung und gruppenbezogene Teamorganisation 58
3.3 Informalität und Organisationskultur
als Dimension bei der Organisationsgestaltung
im ASD 58
3.3.1 Informalität in Organisationen 59
3.3.2 Organisationskultur 60
3.3.3 Zur Beeinflussbarkeit von Organisationskultur 61
4 Teamstrukturen und Leitung im ASD 63
Von Joachim Merchel
4.1 Notwendigkeit und Zweck von Teambildung im ASD 64
4.2 Produktivität von Teams (auch) als Ergebnis von Strukturierung 67
4.3 Leitungsfunktionen für die Gestaltung von Teamarbeit 68
4.4 Teamleitungskompetenz als Bestandteil eines umfassenden Leitungskonzepts 70
III Rechtliche Grundlagen für die Arbeit des ASD 75
5 ASD-Arbeit und Verwaltungsverfahren 76
Von Dirk Waschull
5.1 Prinzipien und Perspektiven des Sozialverwaltungsverfahrens 76
5.2 Maßgebliche Rechtsquellen 78
5.3 Relevante Verfahrenssituationen 78
5.3.1 Beginn des Verwaltungsverfahrens 78
5.3.2 Bearbeitungsfristen 79
5.3.3 Aufklärung des Sachverhalts 80
5.3.4 Sozialdatenschutz 81
5.3.5 Entscheidungsergebnisse 83
5.4 Rechte der Verfahrensbeteiligten 84
5.4.1 Vertretung durch einen Bevollmächtigten 84
5.4.2 Akteneinsichtsrecht 85
5.4.3 Anhörung 85
6 Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) 87
Von Sybille Nonninger und Thomas Meysen
6.1 Das Handlungsfeld des ASD im Jugendamt 87
6.2 Der ASD als Berater 89
6.3 Der ASD als "Mittler" von Leistungen 89
6.3.1 Einleitung einer Hilfe durch eindeutige Willensbekundung 89
6.3.2 Partizipative Entscheidungsprozesse 89
6.3.3 Wunsch- und Wahlrecht bei Auswahl von Einrichtungen und Diensten
(§§ 5, 37c
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
XIV
506 S. 8 s/w Tab. 8 Tab. 32 Abb. 32 Abb. 8 Tab. |
ISBN-13: | 9783497032211 |
ISBN-10: | 3497032212 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 55265 |
Einband: | Klappenbroschur |
Redaktion: | Merchel, Joachim |
Herausgeber: | Joachim Merchel |
Auflage: | 4. überarbeitete Auflage |
Hersteller: |
Reinhardt Ernst
Reinhardt, Ernst, GmbH & Co. KG |
Abbildungen: | 32 Abbildungen 8 Tabellen |
Maße: | 239 x 169 x 33 mm |
Von/Mit: | Joachim Merchel |
Erscheinungsdatum: | 23.10.2023 |
Gewicht: | 0,994 kg |
Über den Autor
Prof. i.R. Dr. Joachim Merchel lehrte an der FH Münster im Bereich "Organisation und Management in der Sozialen Arbeit".
Zusammenfassung
Mit Beiträgen von Marie-Luise Conen, Sonja Enders,
Kerstin Feldhoff, Christine Gerber, Ingrid Gissel-Palkovich,
Peter Hammerschmidt, Luise Hartwig, Adam Khalaf, Eva Köhler, Benjamin Landes, Maria Lüttringhaus, Joachim Merchel, Thomas Meysen, Jutta Möllers, Sybille Nonninger, Hildegard Pamme, Wolfgang Rüting, Eric van Santen, Hans-Jürgen Schimke, Reinhold Schone, Christian Schrapper, Hubertus Schröer, Herbert Schubert, Mike Seckinger, Britta Tammen, Wolfgang Tenhaken, Uwe Uhlendorff, Ulrike Urban-Stahl, Dirk Waschull und Renate Zwicker-Pelzer.
Kerstin Feldhoff, Christine Gerber, Ingrid Gissel-Palkovich,
Peter Hammerschmidt, Luise Hartwig, Adam Khalaf, Eva Köhler, Benjamin Landes, Maria Lüttringhaus, Joachim Merchel, Thomas Meysen, Jutta Möllers, Sybille Nonninger, Hildegard Pamme, Wolfgang Rüting, Eric van Santen, Hans-Jürgen Schimke, Reinhold Schone, Christian Schrapper, Hubertus Schröer, Herbert Schubert, Mike Seckinger, Britta Tammen, Wolfgang Tenhaken, Uwe Uhlendorff, Ulrike Urban-Stahl, Dirk Waschull und Renate Zwicker-Pelzer.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Der "Allgemeine Soziale Dienst (ASD)" als Gegenstand eines Handbuchs - ein Beitrag
zur Anerkennung der Bedeutung und der Professionalität eines Handlungsfeldes 1
Von Joachim Merchel
I Geschichte des ASD 9
1 Zur Entstehungsgeschichte des ASD - von den Anfängen bis in die 1970er Jahre 10
Von Peter Hammerschmidt und Uwe Uhlendorff
1.1 Zur Vorgeschichte des ASD - von den Anfängen der kommunalen Sozialverwaltung bis
zum Ende des Kaiserreichs 11
1.1.1 Soziale Dienste und die Armenfürsorge 11
1.1.2 Die Anfänge und Entwicklung der kommunalen Sozialverwaltung in der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts 12
1.1.3 Das Elberfelder System und das Straßburger System 14
1.1.4 Die "Sociale Ausgestaltung der Fürsorge" 16
1.2 Zur Herausbildung der Familienfürsorge im Weimarer Wohlfahrtsstaat und ihre
Fortentwicklung bis zu den 1960er Jahren 17
1.2.1 Die Entfaltung der kommunalen Sozialverwaltung im Weimarer Wohlfahrtsstaat 17
1.2.2 Die Familienfürsorge als neues Organisationsmodell 19
1.2.3 Strukturprobleme der sozialen Außendienste - Versuche einer Professionalisierung 25
1.2.4 Die Familienfürsorge während der NS-Zeit 27
1.2.5 Die Familienfürsorge in der Nachkriegszeit 27
1.3 Von der Familienfürsorge zum ASD in den 1970er Jahren 28
II Organisation /Organisationsformen 31
2 Organisatorische Verortung des ASD 32
Von Benjamin Landes und Eva Köhler
2.1 Grundlagen der Organisation 32
2.2 Rechtliche Gestaltungsvorgaben zur Organisation 34
2.2.1 Aufbauorganisation 34
2.2.2 Ablauforganisation 35
2.2.3 Dienstrecht 35
2.3 Die Verwaltung des ASD 37
2.3.1 Der ASD in der Gesamtverwaltung 37
2.3.2 Die Binnenorganisation des ASD 39
2.4 Anbindung an die lokale Fachpolitik 42
3 Organisationsgestaltung im ASD 45
Von Joachim Merchel
3.1 Zur Notwendigkeit von Organisationsgestaltung 46
3.1.1 Handlungsprogramme 47
3.1.2 Strukturen 50
VI
3.1.3 Leitung 52
3.2 Organisation im ASD: Themen mit Entscheidungsbedarf
53
3.2.1 Generalisierte und spezialisierte Organisationsweisen 53
3.2.2 Arbeitsteilung und Modalitäten der Kooperation 55
3.2.3 Zentralität versus Dezentralität von Strukturen 56
3.2.4 Handhabung der sozialräumlichen Ausrichtung 58
3.2.5 Leitungsverantwortung und gruppenbezogene Teamorganisation 58
3.3 Informalität und Organisationskultur
als Dimension bei der Organisationsgestaltung
im ASD 58
3.3.1 Informalität in Organisationen 59
3.3.2 Organisationskultur 60
3.3.3 Zur Beeinflussbarkeit von Organisationskultur 61
4 Teamstrukturen und Leitung im ASD 63
Von Joachim Merchel
4.1 Notwendigkeit und Zweck von Teambildung im ASD 64
4.2 Produktivität von Teams (auch) als Ergebnis von Strukturierung 67
4.3 Leitungsfunktionen für die Gestaltung von Teamarbeit 68
4.4 Teamleitungskompetenz als Bestandteil eines umfassenden Leitungskonzepts 70
III Rechtliche Grundlagen für die Arbeit des ASD 75
5 ASD-Arbeit und Verwaltungsverfahren 76
Von Dirk Waschull
5.1 Prinzipien und Perspektiven des Sozialverwaltungsverfahrens 76
5.2 Maßgebliche Rechtsquellen 78
5.3 Relevante Verfahrenssituationen 78
5.3.1 Beginn des Verwaltungsverfahrens 78
5.3.2 Bearbeitungsfristen 79
5.3.3 Aufklärung des Sachverhalts 80
5.3.4 Sozialdatenschutz 81
5.3.5 Entscheidungsergebnisse 83
5.4 Rechte der Verfahrensbeteiligten 84
5.4.1 Vertretung durch einen Bevollmächtigten 84
5.4.2 Akteneinsichtsrecht 85
5.4.3 Anhörung 85
6 Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) 87
Von Sybille Nonninger und Thomas Meysen
6.1 Das Handlungsfeld des ASD im Jugendamt 87
6.2 Der ASD als Berater 89
6.3 Der ASD als "Mittler" von Leistungen 89
6.3.1 Einleitung einer Hilfe durch eindeutige Willensbekundung 89
6.3.2 Partizipative Entscheidungsprozesse 89
6.3.3 Wunsch- und Wahlrecht bei Auswahl von Einrichtungen und Diensten
(§§ 5, 37c
zur Anerkennung der Bedeutung und der Professionalität eines Handlungsfeldes 1
Von Joachim Merchel
I Geschichte des ASD 9
1 Zur Entstehungsgeschichte des ASD - von den Anfängen bis in die 1970er Jahre 10
Von Peter Hammerschmidt und Uwe Uhlendorff
1.1 Zur Vorgeschichte des ASD - von den Anfängen der kommunalen Sozialverwaltung bis
zum Ende des Kaiserreichs 11
1.1.1 Soziale Dienste und die Armenfürsorge 11
1.1.2 Die Anfänge und Entwicklung der kommunalen Sozialverwaltung in der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts 12
1.1.3 Das Elberfelder System und das Straßburger System 14
1.1.4 Die "Sociale Ausgestaltung der Fürsorge" 16
1.2 Zur Herausbildung der Familienfürsorge im Weimarer Wohlfahrtsstaat und ihre
Fortentwicklung bis zu den 1960er Jahren 17
1.2.1 Die Entfaltung der kommunalen Sozialverwaltung im Weimarer Wohlfahrtsstaat 17
1.2.2 Die Familienfürsorge als neues Organisationsmodell 19
1.2.3 Strukturprobleme der sozialen Außendienste - Versuche einer Professionalisierung 25
1.2.4 Die Familienfürsorge während der NS-Zeit 27
1.2.5 Die Familienfürsorge in der Nachkriegszeit 27
1.3 Von der Familienfürsorge zum ASD in den 1970er Jahren 28
II Organisation /Organisationsformen 31
2 Organisatorische Verortung des ASD 32
Von Benjamin Landes und Eva Köhler
2.1 Grundlagen der Organisation 32
2.2 Rechtliche Gestaltungsvorgaben zur Organisation 34
2.2.1 Aufbauorganisation 34
2.2.2 Ablauforganisation 35
2.2.3 Dienstrecht 35
2.3 Die Verwaltung des ASD 37
2.3.1 Der ASD in der Gesamtverwaltung 37
2.3.2 Die Binnenorganisation des ASD 39
2.4 Anbindung an die lokale Fachpolitik 42
3 Organisationsgestaltung im ASD 45
Von Joachim Merchel
3.1 Zur Notwendigkeit von Organisationsgestaltung 46
3.1.1 Handlungsprogramme 47
3.1.2 Strukturen 50
VI
3.1.3 Leitung 52
3.2 Organisation im ASD: Themen mit Entscheidungsbedarf
53
3.2.1 Generalisierte und spezialisierte Organisationsweisen 53
3.2.2 Arbeitsteilung und Modalitäten der Kooperation 55
3.2.3 Zentralität versus Dezentralität von Strukturen 56
3.2.4 Handhabung der sozialräumlichen Ausrichtung 58
3.2.5 Leitungsverantwortung und gruppenbezogene Teamorganisation 58
3.3 Informalität und Organisationskultur
als Dimension bei der Organisationsgestaltung
im ASD 58
3.3.1 Informalität in Organisationen 59
3.3.2 Organisationskultur 60
3.3.3 Zur Beeinflussbarkeit von Organisationskultur 61
4 Teamstrukturen und Leitung im ASD 63
Von Joachim Merchel
4.1 Notwendigkeit und Zweck von Teambildung im ASD 64
4.2 Produktivität von Teams (auch) als Ergebnis von Strukturierung 67
4.3 Leitungsfunktionen für die Gestaltung von Teamarbeit 68
4.4 Teamleitungskompetenz als Bestandteil eines umfassenden Leitungskonzepts 70
III Rechtliche Grundlagen für die Arbeit des ASD 75
5 ASD-Arbeit und Verwaltungsverfahren 76
Von Dirk Waschull
5.1 Prinzipien und Perspektiven des Sozialverwaltungsverfahrens 76
5.2 Maßgebliche Rechtsquellen 78
5.3 Relevante Verfahrenssituationen 78
5.3.1 Beginn des Verwaltungsverfahrens 78
5.3.2 Bearbeitungsfristen 79
5.3.3 Aufklärung des Sachverhalts 80
5.3.4 Sozialdatenschutz 81
5.3.5 Entscheidungsergebnisse 83
5.4 Rechte der Verfahrensbeteiligten 84
5.4.1 Vertretung durch einen Bevollmächtigten 84
5.4.2 Akteneinsichtsrecht 85
5.4.3 Anhörung 85
6 Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) 87
Von Sybille Nonninger und Thomas Meysen
6.1 Das Handlungsfeld des ASD im Jugendamt 87
6.2 Der ASD als Berater 89
6.3 Der ASD als "Mittler" von Leistungen 89
6.3.1 Einleitung einer Hilfe durch eindeutige Willensbekundung 89
6.3.2 Partizipative Entscheidungsprozesse 89
6.3.3 Wunsch- und Wahlrecht bei Auswahl von Einrichtungen und Diensten
(§§ 5, 37c
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
XIV
506 S. 8 s/w Tab. 8 Tab. 32 Abb. 32 Abb. 8 Tab. |
ISBN-13: | 9783497032211 |
ISBN-10: | 3497032212 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 55265 |
Einband: | Klappenbroschur |
Redaktion: | Merchel, Joachim |
Herausgeber: | Joachim Merchel |
Auflage: | 4. überarbeitete Auflage |
Hersteller: |
Reinhardt Ernst
Reinhardt, Ernst, GmbH & Co. KG |
Abbildungen: | 32 Abbildungen 8 Tabellen |
Maße: | 239 x 169 x 33 mm |
Von/Mit: | Joachim Merchel |
Erscheinungsdatum: | 23.10.2023 |
Gewicht: | 0,994 kg |
Warnhinweis