Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hass und Hetze im Netz
Herausforderungen und Reaktionsmöglichkeiten
Taschenbuch von Aladdin Sarhan (u. a.)
Sprache: Deutsch

18,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Da menschenverachtendes Gedankengut im digitalen Raum oftmals unkontrolliert Verbreitung findet, nehmen die in diesem Sammelband vereinten Expertinnen und Experten dieses Phänomen genauer unter die Lupe. Dabei widmen sie sich sowohl den Herausforderungen als auch den sich bietenden Handlungsoptionen, um Hassbotschaften im Netz effektiv entgegenzuwirken. Wissenschaftliche Perspektiven werden um praktische Erfahrungen aus der Zivilgesellschaft, Polizei und Justiz ergänzt. Zudem wird in den Beiträgen die Rolle der Zivilcourage und des Einsatzes für demokratische Werte bei der Bewältigung von diesem Phänomen erörtert.
Da menschenverachtendes Gedankengut im digitalen Raum oftmals unkontrolliert Verbreitung findet, nehmen die in diesem Sammelband vereinten Expertinnen und Experten dieses Phänomen genauer unter die Lupe. Dabei widmen sie sich sowohl den Herausforderungen als auch den sich bietenden Handlungsoptionen, um Hassbotschaften im Netz effektiv entgegenzuwirken. Wissenschaftliche Perspektiven werden um praktische Erfahrungen aus der Zivilgesellschaft, Polizei und Justiz ergänzt. Zudem wird in den Beiträgen die Rolle der Zivilcourage und des Einsatzes für demokratische Werte bei der Bewältigung von diesem Phänomen erörtert.
Über den Autor
Marwan Abou Taam, Dr. phil., promovierte an der Universität Göttingen über islamistischen Terrorismus. Der Islam- und Politikwissenschaftler ist Regierungsdirektor am Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz und leitet das dort angesiedelte Wissenschaftliche Kompetenzzentrum (WiKo). Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind islamistischer Extremismus, Salafismus/Jihadismus und innere Sicherheit.
Melis Becker ist Kriminologin und arbeitet am Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen Bedrohungsmanagement, Rechtsextremismus und Hasskriminalität. Sie studierte Kriminologie und Gewaltforschung sowie Strafrechtspflege und Pädagogik in Mainz und Regensburg.
Jürgen Brauer, Dr., trat nach dem Studium der Rechtswissenschaften und einer Tätigkeit als Rechtsanwalt 1986 in den Justizdienst des Landes ein. Nach einigen Stationen als Richter und Staatsanwalt wurde er 2014 zum Generalstaatsanwalt in Koblenz ernannt. Seit dem 1.1.2023 befindet er sich im Ruhestand.
Wyn Brodersen ist Soziologe und arbeitet als wissenschaftlicher Referent bei Das NETTZ - Die Vernetzungsstelle gegen Hate Speech.
Fabian Fiedler ist Polizeikommissar beim Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Dort beschäftigt er sich insbesondere mit politisch motivierter Kriminalität im Internet.
Maik Fielitz ist Ko-Leiter der Forschungsstelle der Bundesarbeitsgemeinschaft "Gegen Hass im Netz" und wissenschaftlicher Referent am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena. Er forscht zu Rechtsextremismus im Kontext der digitalen Transformation.
Helga Ihm, Dr. phil., ist seit 30 Jahren im Bereich schwerer Gewaltkriminalität tätig. Als forensische Psychologin und Kriminalpsychologin arbeitet sie seit 16 Jahren für das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz.
Yurdaer Inanli ist Kriminaloberrat und als stellvertretender Leiter der Ableitung "Politisch motivierte Kriminalität" am Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz tätig. In seiner 27- jährigen polizeilichen Dienstzeit hat er sich u. a. mit dem Themengebiet des polizeilichen Staatsschutzes sowie der kriminalpolizeilichen Ermittlungen in Ermittlungsgruppen
und Sonderkommissionen beschäftigt. In dem von ihm geleiteten Dezernat ist u. a. die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet (ZMI) angesiedelt.
Rolf Knieper ist Sozialarbeiter und Leiter der rheinland-pfälzischen Fachstelle für Betroffenenstärkung und Demokratieentwicklung - m*power mit Sitz in Koblenz. Zur Fachstelle m*power gehört u. a. die Beratungsstelle gegen Hass und Gewalt im Netz in Rheinland-Pfalz - SoliNet. Ferner lehrt Rolf Knieper als Lehrbeauftragter im Fachbereich
Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz.
Ahmad Mansour, Dr. h.c., ist Diplom-Psychologe und Schriftsteller aus Berlin. Er gründete 2018 eine Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention, die verschiedene Projekte im Bildungs- und Integrationsbereich sowie in Justizvollzugsanstalten durchführt. Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter das
Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Jessica Maron ist Referentin bei der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Dort ist sie für die digitale Öffentlichkeitsarbeit zuständig und beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung für die demokratische Gesellschaft. Sie hat an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und an der Karls-Universität in Prag
Deutsche Philologie, Kulturanthropologie/Volkskunde und Publizistik (M.A.) studiert.
Matthias Quent, Dr. phil., ist Professor für Soziologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Aladdin Sarhan, Dr. phil., ist Oberregierungsrat am Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Er studierte Orientalistik, Islamwissenschaft und Politikwissenschaft in Bochum und wurde an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Islamischer Theologie promoviert. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Salafismus, Jihadismus sowie Politik- und Mediendiskurse in Ägypten.
Gesa Stückmann studierte Rechtswissenschaften in Trier, absolvierte im Jahr 1996 das 2. Staatsexamen und ist seitdem in eigener Kanzlei in Rostock tätig. Sie wurde 2011 mit dem Landespräventionspreis Mecklenburg-Vorpommern sowie 2018 dem EMOTION Award in der Kategorie "Soziale Werte" ausgezeichnet. Seit 2020 ist sie maßgeblich in die
Gestaltung der Law4school-E-Learning-Plattform involviert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Wissenschaftliche Perspektiven
Matthias Quent
Zwischen Regulierung und Verfolgung: Herausforderungen digitaler Demokratiearbeit
Helga Ihm
Psychologische Dynamik von Hatespeech im Internet
Maik Fielitz, Wyn Brodersen
Hass durch Freude: Memetischer Humor als Gateway zu rechtsextremen Weltbildern
Melis Becker
Von Hass im Netz zu realweltlicher Gewalt: Incels als Beispiel frauenfeindlicher Online-Communities
Marwan Abou Taam, Aladdin Sarhan
Hass und Hetze als Mobilisierungsstrategie - Zur Binnenlogik jihadistischer Online-Propaganda
Umgang mit digitaler Hetze in der Praxis
Rolf Knieper
Hatespeech und digitale Gewalt - Zielgerichtete Unterstützung für Betroffene in Rheinland-Pfalz
Fabian Fiedler
"Und die Polizei ist doch im Internet": Polizeiliche Herausforderungen im Umgang mit Hass und Hetze im Netz
Yurdaer Inanli
Erfahrungen aus der Ermittlungsgruppe "Hate Speech" im Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Jürgen Brauer
Hassrede aus Sicht der Staatsanwaltschaft
Gesa Stückmann
"Aber das sind doch nur Kinder!" - Reaktionsmöglichkeiten auf Hass und Hetze in Schulen
Interview mit Ahmad Mansour
"Wut und Bedrohungen lassen Menschen verstummen - und genau das ist auch gewollt!"
AutorInnenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Politisches Sachbuch (Wochenschau Verlag)
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783734416163
ISBN-10: 3734416167
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 41616
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Sarhan, Aladdin
Becker, Melis
Maron, Jessica
Herausgeber: Aladdin Sarhan/Melis Becker/Jessica Maron
Hersteller: Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 205 x 144 x 9 mm
Von/Mit: Aladdin Sarhan (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2024
Gewicht: 0,188 kg
Artikel-ID: 128225149
Über den Autor
Marwan Abou Taam, Dr. phil., promovierte an der Universität Göttingen über islamistischen Terrorismus. Der Islam- und Politikwissenschaftler ist Regierungsdirektor am Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz und leitet das dort angesiedelte Wissenschaftliche Kompetenzzentrum (WiKo). Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind islamistischer Extremismus, Salafismus/Jihadismus und innere Sicherheit.
Melis Becker ist Kriminologin und arbeitet am Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen Bedrohungsmanagement, Rechtsextremismus und Hasskriminalität. Sie studierte Kriminologie und Gewaltforschung sowie Strafrechtspflege und Pädagogik in Mainz und Regensburg.
Jürgen Brauer, Dr., trat nach dem Studium der Rechtswissenschaften und einer Tätigkeit als Rechtsanwalt 1986 in den Justizdienst des Landes ein. Nach einigen Stationen als Richter und Staatsanwalt wurde er 2014 zum Generalstaatsanwalt in Koblenz ernannt. Seit dem 1.1.2023 befindet er sich im Ruhestand.
Wyn Brodersen ist Soziologe und arbeitet als wissenschaftlicher Referent bei Das NETTZ - Die Vernetzungsstelle gegen Hate Speech.
Fabian Fiedler ist Polizeikommissar beim Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Dort beschäftigt er sich insbesondere mit politisch motivierter Kriminalität im Internet.
Maik Fielitz ist Ko-Leiter der Forschungsstelle der Bundesarbeitsgemeinschaft "Gegen Hass im Netz" und wissenschaftlicher Referent am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena. Er forscht zu Rechtsextremismus im Kontext der digitalen Transformation.
Helga Ihm, Dr. phil., ist seit 30 Jahren im Bereich schwerer Gewaltkriminalität tätig. Als forensische Psychologin und Kriminalpsychologin arbeitet sie seit 16 Jahren für das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz.
Yurdaer Inanli ist Kriminaloberrat und als stellvertretender Leiter der Ableitung "Politisch motivierte Kriminalität" am Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz tätig. In seiner 27- jährigen polizeilichen Dienstzeit hat er sich u. a. mit dem Themengebiet des polizeilichen Staatsschutzes sowie der kriminalpolizeilichen Ermittlungen in Ermittlungsgruppen
und Sonderkommissionen beschäftigt. In dem von ihm geleiteten Dezernat ist u. a. die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet (ZMI) angesiedelt.
Rolf Knieper ist Sozialarbeiter und Leiter der rheinland-pfälzischen Fachstelle für Betroffenenstärkung und Demokratieentwicklung - m*power mit Sitz in Koblenz. Zur Fachstelle m*power gehört u. a. die Beratungsstelle gegen Hass und Gewalt im Netz in Rheinland-Pfalz - SoliNet. Ferner lehrt Rolf Knieper als Lehrbeauftragter im Fachbereich
Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz.
Ahmad Mansour, Dr. h.c., ist Diplom-Psychologe und Schriftsteller aus Berlin. Er gründete 2018 eine Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention, die verschiedene Projekte im Bildungs- und Integrationsbereich sowie in Justizvollzugsanstalten durchführt. Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter das
Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Jessica Maron ist Referentin bei der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Dort ist sie für die digitale Öffentlichkeitsarbeit zuständig und beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung für die demokratische Gesellschaft. Sie hat an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und an der Karls-Universität in Prag
Deutsche Philologie, Kulturanthropologie/Volkskunde und Publizistik (M.A.) studiert.
Matthias Quent, Dr. phil., ist Professor für Soziologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Aladdin Sarhan, Dr. phil., ist Oberregierungsrat am Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Er studierte Orientalistik, Islamwissenschaft und Politikwissenschaft in Bochum und wurde an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Islamischer Theologie promoviert. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Salafismus, Jihadismus sowie Politik- und Mediendiskurse in Ägypten.
Gesa Stückmann studierte Rechtswissenschaften in Trier, absolvierte im Jahr 1996 das 2. Staatsexamen und ist seitdem in eigener Kanzlei in Rostock tätig. Sie wurde 2011 mit dem Landespräventionspreis Mecklenburg-Vorpommern sowie 2018 dem EMOTION Award in der Kategorie "Soziale Werte" ausgezeichnet. Seit 2020 ist sie maßgeblich in die
Gestaltung der Law4school-E-Learning-Plattform involviert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Wissenschaftliche Perspektiven
Matthias Quent
Zwischen Regulierung und Verfolgung: Herausforderungen digitaler Demokratiearbeit
Helga Ihm
Psychologische Dynamik von Hatespeech im Internet
Maik Fielitz, Wyn Brodersen
Hass durch Freude: Memetischer Humor als Gateway zu rechtsextremen Weltbildern
Melis Becker
Von Hass im Netz zu realweltlicher Gewalt: Incels als Beispiel frauenfeindlicher Online-Communities
Marwan Abou Taam, Aladdin Sarhan
Hass und Hetze als Mobilisierungsstrategie - Zur Binnenlogik jihadistischer Online-Propaganda
Umgang mit digitaler Hetze in der Praxis
Rolf Knieper
Hatespeech und digitale Gewalt - Zielgerichtete Unterstützung für Betroffene in Rheinland-Pfalz
Fabian Fiedler
"Und die Polizei ist doch im Internet": Polizeiliche Herausforderungen im Umgang mit Hass und Hetze im Netz
Yurdaer Inanli
Erfahrungen aus der Ermittlungsgruppe "Hate Speech" im Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Jürgen Brauer
Hassrede aus Sicht der Staatsanwaltschaft
Gesa Stückmann
"Aber das sind doch nur Kinder!" - Reaktionsmöglichkeiten auf Hass und Hetze in Schulen
Interview mit Ahmad Mansour
"Wut und Bedrohungen lassen Menschen verstummen - und genau das ist auch gewollt!"
AutorInnenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Politisches Sachbuch (Wochenschau Verlag)
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783734416163
ISBN-10: 3734416167
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 41616
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Sarhan, Aladdin
Becker, Melis
Maron, Jessica
Herausgeber: Aladdin Sarhan/Melis Becker/Jessica Maron
Hersteller: Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 205 x 144 x 9 mm
Von/Mit: Aladdin Sarhan (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2024
Gewicht: 0,188 kg
Artikel-ID: 128225149
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte