Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
64,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Heinrich Bullinger (1504-1575) hat als Nachfolger Zwinglis die Zürcher Kirche lange Jahre geleitet, die dortige Reformation konsolidiert und darüber hinaus einen europaweiten Einfluss ausgeübt. Dies gilt nicht nur für sein kirchenpolitisches Wirken, sondern auch für seine weit verbreiteten und unzählige Auflagen erlebenden theologischen Schriften. Die «Dekaden», fünfzig zwischen 1549 und 1552 entstandene Lehrpredigten zu den katechetischen Stücken des christlichen Glaubens, müssen als die Summe seines reifen theologischen Denkens angesehen werden. Sie sind bislang noch nicht kritisch ediert und in der Forschung kaum beachtet worden. Die Studie versucht, von diesen «Dekaden» aus einen Zugang zu Bullingers Denken in seinem zeitgenössischen Kontext zu gewinnen. Über das gemeinhin von ihm gezeichnete Bild als Vater der Bundestheologie und als treuer Sachwalter des Zwinglischen Erbes hinaus wird dabei ein eigenständiges theologisches Profil sichtbar, welches sich aus verschiedenen, Wittenberger, Basler, Zürcher, und insbesondere auch altkirchlichen Wurzeln nährt, und dem - im anbrechenden «konfessionellen Zeitalter» - ein «oekumenischer» Zug eignet.
Heinrich Bullinger (1504-1575) hat als Nachfolger Zwinglis die Zürcher Kirche lange Jahre geleitet, die dortige Reformation konsolidiert und darüber hinaus einen europaweiten Einfluss ausgeübt. Dies gilt nicht nur für sein kirchenpolitisches Wirken, sondern auch für seine weit verbreiteten und unzählige Auflagen erlebenden theologischen Schriften. Die «Dekaden», fünfzig zwischen 1549 und 1552 entstandene Lehrpredigten zu den katechetischen Stücken des christlichen Glaubens, müssen als die Summe seines reifen theologischen Denkens angesehen werden. Sie sind bislang noch nicht kritisch ediert und in der Forschung kaum beachtet worden. Die Studie versucht, von diesen «Dekaden» aus einen Zugang zu Bullingers Denken in seinem zeitgenössischen Kontext zu gewinnen. Über das gemeinhin von ihm gezeichnete Bild als Vater der Bundestheologie und als treuer Sachwalter des Zwinglischen Erbes hinaus wird dabei ein eigenständiges theologisches Profil sichtbar, welches sich aus verschiedenen, Wittenberger, Basler, Zürcher, und insbesondere auch altkirchlichen Wurzeln nährt, und dem - im anbrechenden «konfessionellen Zeitalter» - ein «oekumenischer» Zug eignet.
Details
Erscheinungsjahr: | 2004 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Medium: | Buch |
Inhalt: | Leinen (Buchleinen) |
ISBN-13: | 9783290173050 |
ISBN-10: | 3290173054 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Opitz, Peter |
Hersteller: |
TVZ Theologischer Verlag
Theologischer Verlag Ag |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 235 x 154 x 39 mm |
Von/Mit: | Peter Opitz |
Erscheinungsdatum: | 25.07.2004 |
Gewicht: | 0,849 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2004 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Medium: | Buch |
Inhalt: | Leinen (Buchleinen) |
ISBN-13: | 9783290173050 |
ISBN-10: | 3290173054 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Opitz, Peter |
Hersteller: |
TVZ Theologischer Verlag
Theologischer Verlag Ag |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 235 x 154 x 39 mm |
Von/Mit: | Peter Opitz |
Erscheinungsdatum: | 25.07.2004 |
Gewicht: | 0,849 kg |
Sicherheitshinweis