Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hexen-Politik im frühmodernen Europa (1400 - 1800)
Taschenbuch von Stephan Quensel
Sprache: Deutsch

84,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Warum glaubt eine ganze Gesellschaft, dass es Hexen gibt, die man verbrennen muss? Welche Rollen übernahmen dabei jeweils der sich herausbildende ¿Staat¿, die Professionen der Kleriker und Juristen und das daran beteiligte Publikum? Und wie konnte dieses Projekt beendet werden?
Aus soziologischer Sicht ergeben die Befunde der rezenten internationalen Hexen-Forschung ein Modell einer allgemeineren, höchst ambivalent besetzten, ¿pastoralen¿ Grundhaltung, nach der ein Hirte gleichermaßen für das Wohl seiner Herde wie für deren irrende Schafe zu sorgen habe.

Der erste Hauptteil beschreibt die klerikale Ausgangs-Situation, die auf der Grundlage der noch immer dominierenden magisch-religiösen Mentalität im 15. Jahrhundert das ¿dominikanisch¿ dämonologische Hexen-Modell entwickelte.
Ein Modell, so der zweite Teil des Buches, das dann im Laufe des 16. Jahrhunderts im westlichen Europa zunehmend in die Hände der gar nicht so unschuldigen Juristen geriet. Von dort entwickelte es sich zu einer juristischen Hexen-Verfolgung, die von der Dorf-Hexe über die Massenverfolgungen bis hin zu den späten Kinder-Hexen das früh-europäische Hexen-Modell realisierte.
Der dritte Teil beschreibt, wie die Hexen-Verfolgungen gegen Ende des 17. Jahrhunderts als allgemeines Hexen-¿Politik¿-Spiel im Übergang vom Konfessions-Staat zum (Hof-)¿Beamten¿-Staat langsam an Bedeutung verloren.
Warum glaubt eine ganze Gesellschaft, dass es Hexen gibt, die man verbrennen muss? Welche Rollen übernahmen dabei jeweils der sich herausbildende ¿Staat¿, die Professionen der Kleriker und Juristen und das daran beteiligte Publikum? Und wie konnte dieses Projekt beendet werden?
Aus soziologischer Sicht ergeben die Befunde der rezenten internationalen Hexen-Forschung ein Modell einer allgemeineren, höchst ambivalent besetzten, ¿pastoralen¿ Grundhaltung, nach der ein Hirte gleichermaßen für das Wohl seiner Herde wie für deren irrende Schafe zu sorgen habe.

Der erste Hauptteil beschreibt die klerikale Ausgangs-Situation, die auf der Grundlage der noch immer dominierenden magisch-religiösen Mentalität im 15. Jahrhundert das ¿dominikanisch¿ dämonologische Hexen-Modell entwickelte.
Ein Modell, so der zweite Teil des Buches, das dann im Laufe des 16. Jahrhunderts im westlichen Europa zunehmend in die Hände der gar nicht so unschuldigen Juristen geriet. Von dort entwickelte es sich zu einer juristischen Hexen-Verfolgung, die von der Dorf-Hexe über die Massenverfolgungen bis hin zu den späten Kinder-Hexen das früh-europäische Hexen-Modell realisierte.
Der dritte Teil beschreibt, wie die Hexen-Verfolgungen gegen Ende des 17. Jahrhunderts als allgemeines Hexen-¿Politik¿-Spiel im Übergang vom Konfessions-Staat zum (Hof-)¿Beamten¿-Staat langsam an Bedeutung verloren.
Über den Autor
Prof. Dr. Stephan Quensel ist Jurist und Kriminologe. Bis zu seiner Pensionierung 2002 war er Professor auf dem Lehrstuhl für Resozialisation und Rehabilitation im Studiengang Soziologie der Universität Bremen.
Zusammenfassung

Umfassende Gesamtdarstellung zur Hexenpolitik

Neue Deutung der Hexenpolitik

Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- 1 Der Rahmen, eine Einleitung.- Teil I Das klerikale Hexen-Modell: Wie das Hexen-Verbrechen erfunden wurde.- 2 Der magische Raum als mentaler Rahmen: Das klerikale Spielfeld.- 3 Zur Vorgeschichte.- 4 Von den Ketzern zu den Hexen?.- 5 Die Hexe: Konstruktion oder Realität?.- 6 Die Hexen-Propaganda.- Teil II Die juristische Hexen-Verfolgung: Wie das Hexen-Verbrechen realisiert wurde.- 7 Die 'normale' Hexerei.- 8 Das herrschaftliche Kriminaljustiz-System: Das juristische Spielfeld.- 9 Die Massen-Verfolgungen.- 10 Besessenheit und Kinder-Hexen.- Teil III Das Hexen-Politik-Spiel: Wie das Hexen-Verbrechen entkriminalisiert wurde.- 11 Zu den Voraussetzungen einer Analyse.- 12 Ende der Hexen-Verfolgung: Toleranz.- 13 Hexen-Glaube: Skepsis und Kritik.- 14 Ein Fazit: Hexen als Instrument eines symbolischen 'Politik'-Spiels.- Anhang: Lese-Empfehlungen.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxviii
823 S.
ISBN-13: 9783658379384
ISBN-10: 3658379383
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-37938-4
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Quensel, Stephan
Auflage: 1. Auflage 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 46 mm
Von/Mit: Stephan Quensel
Erscheinungsdatum: 18.10.2022
Gewicht: 1,079 kg
Artikel-ID: 121580983
Über den Autor
Prof. Dr. Stephan Quensel ist Jurist und Kriminologe. Bis zu seiner Pensionierung 2002 war er Professor auf dem Lehrstuhl für Resozialisation und Rehabilitation im Studiengang Soziologie der Universität Bremen.
Zusammenfassung

Umfassende Gesamtdarstellung zur Hexenpolitik

Neue Deutung der Hexenpolitik

Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- 1 Der Rahmen, eine Einleitung.- Teil I Das klerikale Hexen-Modell: Wie das Hexen-Verbrechen erfunden wurde.- 2 Der magische Raum als mentaler Rahmen: Das klerikale Spielfeld.- 3 Zur Vorgeschichte.- 4 Von den Ketzern zu den Hexen?.- 5 Die Hexe: Konstruktion oder Realität?.- 6 Die Hexen-Propaganda.- Teil II Die juristische Hexen-Verfolgung: Wie das Hexen-Verbrechen realisiert wurde.- 7 Die 'normale' Hexerei.- 8 Das herrschaftliche Kriminaljustiz-System: Das juristische Spielfeld.- 9 Die Massen-Verfolgungen.- 10 Besessenheit und Kinder-Hexen.- Teil III Das Hexen-Politik-Spiel: Wie das Hexen-Verbrechen entkriminalisiert wurde.- 11 Zu den Voraussetzungen einer Analyse.- 12 Ende der Hexen-Verfolgung: Toleranz.- 13 Hexen-Glaube: Skepsis und Kritik.- 14 Ein Fazit: Hexen als Instrument eines symbolischen 'Politik'-Spiels.- Anhang: Lese-Empfehlungen.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxviii
823 S.
ISBN-13: 9783658379384
ISBN-10: 3658379383
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-37938-4
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Quensel, Stephan
Auflage: 1. Auflage 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 46 mm
Von/Mit: Stephan Quensel
Erscheinungsdatum: 18.10.2022
Gewicht: 1,079 kg
Artikel-ID: 121580983
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte