Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
20,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Über den Autor
Arnold Esch ist Professor em. für Mittelalterliche Geschichte und war Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Er ist Mitglied der Accademia dei Lincei, der Päpstlichen Akademie für Archäologie, der Bayerischen und der Göttinger Akademie der Wissenschaften. 2011 erhielt er den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
LANDSCHAFT IN IHRER ZEIT
I . Wie Ruinenlandschaft entsteht.
Die letzten Bewohner von Ostia
II . Landschaft des frühen Mittelalters.
Zwischen den alten Landkirchen des südlichen Umbrien
III . Venedig vor Venedig.
Ein Streifzug durch die Lagunenlandschaft Venetiens
IV . Die Stadtlandschaft des mittelalterlichen Rom.
Wandel und Auflösung des Siedlungsgewebes innerhalb der antiken Stadtmauern
V . Fremde Landschaft und vertraute Landschaft in Reiseberichten des späten Mittelalters
VI . Landschaft der Frührenaissance. Auf Ausflug mit Pius II
VII. Zur Identifizierung gemalter italienischer Landschaft des 18. und 19. Jahrhunderts
VIII . Italien-Wahrnehmung im 19. Jahrhundert. Ferdinand Gregorovius,
Wanderjahre in Italien
IX . Landschaft und Zeitgeschichte. Die ¿Thermopylen Italiens¿ in literarischer und militärischer Wahrnehmung
LANDSCHAFTEN ITALIENS
X . Auf der Via Francigena von Lucca zum Arno
XI . Im oberen Tibertal. Kulturlandschaft zwischen Toskana, Umbrien, Marken, Romagna
XII . Die Sibylle, Tannhäuser und Pilatus. Der Zauberberg in den Monti Sibillini zwischen Latium, Umbrien, den Marken
XIII . In den Schluchtwegen des südlichen Etrurien
XIV . Klein wie ein Dorf und doch eine Stadt. Mugnano in Teverina
XV . Die Wasser des Aniene. Nero und der Hl. Benedikt in der Berglandschaft von Subiaco
XVI . Auf den Spuren der Transhumanz im Molise. Die historischen Wege des Viehtriebs zwischen Apulien und den Abruzzen
XVII . Ummauerte Landschaft. Das Gelände von Syrakus als historischer Schauplatz
ANTIKE IN DER LANDSCHAFT
XVIII . Landschaft mit römischer Straße
XIX . Archäologie aus dem Archiv. Antike Monumente in frühmittelalterlichen Grenzbeschreibungen um Rom
XX . Unausgegrabene Amphitheater als Bestandteil der Landschaft
XXI . Landschaft mit Aquädukten. Zwischen Tivoli und Palestrina
XXII . Landschaft römisch vermessen. Spuren der Zenturiation im Gelände
XXIII . Römische Meeresvillen und Küstenstraßen im südlichen Latium
XXIV . Alle Wege führen nach Rom: letzte ländliche Straßenstationen vor Rom
XXV . Dantes italienische Landschaften
ANHANG
Literaturhinweise
Bildnachweis
Personenregister
Ortsregister
LANDSCHAFT IN IHRER ZEIT
I . Wie Ruinenlandschaft entsteht.
Die letzten Bewohner von Ostia
II . Landschaft des frühen Mittelalters.
Zwischen den alten Landkirchen des südlichen Umbrien
III . Venedig vor Venedig.
Ein Streifzug durch die Lagunenlandschaft Venetiens
IV . Die Stadtlandschaft des mittelalterlichen Rom.
Wandel und Auflösung des Siedlungsgewebes innerhalb der antiken Stadtmauern
V . Fremde Landschaft und vertraute Landschaft in Reiseberichten des späten Mittelalters
VI . Landschaft der Frührenaissance. Auf Ausflug mit Pius II
VII. Zur Identifizierung gemalter italienischer Landschaft des 18. und 19. Jahrhunderts
VIII . Italien-Wahrnehmung im 19. Jahrhundert. Ferdinand Gregorovius,
Wanderjahre in Italien
IX . Landschaft und Zeitgeschichte. Die ¿Thermopylen Italiens¿ in literarischer und militärischer Wahrnehmung
LANDSCHAFTEN ITALIENS
X . Auf der Via Francigena von Lucca zum Arno
XI . Im oberen Tibertal. Kulturlandschaft zwischen Toskana, Umbrien, Marken, Romagna
XII . Die Sibylle, Tannhäuser und Pilatus. Der Zauberberg in den Monti Sibillini zwischen Latium, Umbrien, den Marken
XIII . In den Schluchtwegen des südlichen Etrurien
XIV . Klein wie ein Dorf und doch eine Stadt. Mugnano in Teverina
XV . Die Wasser des Aniene. Nero und der Hl. Benedikt in der Berglandschaft von Subiaco
XVI . Auf den Spuren der Transhumanz im Molise. Die historischen Wege des Viehtriebs zwischen Apulien und den Abruzzen
XVII . Ummauerte Landschaft. Das Gelände von Syrakus als historischer Schauplatz
ANTIKE IN DER LANDSCHAFT
XVIII . Landschaft mit römischer Straße
XIX . Archäologie aus dem Archiv. Antike Monumente in frühmittelalterlichen Grenzbeschreibungen um Rom
XX . Unausgegrabene Amphitheater als Bestandteil der Landschaft
XXI . Landschaft mit Aquädukten. Zwischen Tivoli und Palestrina
XXII . Landschaft römisch vermessen. Spuren der Zenturiation im Gelände
XXIII . Römische Meeresvillen und Küstenstraßen im südlichen Latium
XXIV . Alle Wege führen nach Rom: letzte ländliche Straßenstationen vor Rom
XXV . Dantes italienische Landschaften
ANHANG
Literaturhinweise
Bildnachweis
Personenregister
Ortsregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Regionalgeschichte |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
464 S.
75 Fotos |
ISBN-13: | 9783406822551 |
ISBN-10: | 340682255X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Esch, Arnold |
Hersteller: |
C.H.Beck
C.H. Beck |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de |
Abbildungen: | mit 75 Abbildungen |
Maße: | 191 x 122 x 33 mm |
Von/Mit: | Arnold Esch |
Erscheinungsdatum: | 23.01.2025 |
Gewicht: | 0,45 kg |
Über den Autor
Arnold Esch ist Professor em. für Mittelalterliche Geschichte und war Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Er ist Mitglied der Accademia dei Lincei, der Päpstlichen Akademie für Archäologie, der Bayerischen und der Göttinger Akademie der Wissenschaften. 2011 erhielt er den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
LANDSCHAFT IN IHRER ZEIT
I . Wie Ruinenlandschaft entsteht.
Die letzten Bewohner von Ostia
II . Landschaft des frühen Mittelalters.
Zwischen den alten Landkirchen des südlichen Umbrien
III . Venedig vor Venedig.
Ein Streifzug durch die Lagunenlandschaft Venetiens
IV . Die Stadtlandschaft des mittelalterlichen Rom.
Wandel und Auflösung des Siedlungsgewebes innerhalb der antiken Stadtmauern
V . Fremde Landschaft und vertraute Landschaft in Reiseberichten des späten Mittelalters
VI . Landschaft der Frührenaissance. Auf Ausflug mit Pius II
VII. Zur Identifizierung gemalter italienischer Landschaft des 18. und 19. Jahrhunderts
VIII . Italien-Wahrnehmung im 19. Jahrhundert. Ferdinand Gregorovius,
Wanderjahre in Italien
IX . Landschaft und Zeitgeschichte. Die ¿Thermopylen Italiens¿ in literarischer und militärischer Wahrnehmung
LANDSCHAFTEN ITALIENS
X . Auf der Via Francigena von Lucca zum Arno
XI . Im oberen Tibertal. Kulturlandschaft zwischen Toskana, Umbrien, Marken, Romagna
XII . Die Sibylle, Tannhäuser und Pilatus. Der Zauberberg in den Monti Sibillini zwischen Latium, Umbrien, den Marken
XIII . In den Schluchtwegen des südlichen Etrurien
XIV . Klein wie ein Dorf und doch eine Stadt. Mugnano in Teverina
XV . Die Wasser des Aniene. Nero und der Hl. Benedikt in der Berglandschaft von Subiaco
XVI . Auf den Spuren der Transhumanz im Molise. Die historischen Wege des Viehtriebs zwischen Apulien und den Abruzzen
XVII . Ummauerte Landschaft. Das Gelände von Syrakus als historischer Schauplatz
ANTIKE IN DER LANDSCHAFT
XVIII . Landschaft mit römischer Straße
XIX . Archäologie aus dem Archiv. Antike Monumente in frühmittelalterlichen Grenzbeschreibungen um Rom
XX . Unausgegrabene Amphitheater als Bestandteil der Landschaft
XXI . Landschaft mit Aquädukten. Zwischen Tivoli und Palestrina
XXII . Landschaft römisch vermessen. Spuren der Zenturiation im Gelände
XXIII . Römische Meeresvillen und Küstenstraßen im südlichen Latium
XXIV . Alle Wege führen nach Rom: letzte ländliche Straßenstationen vor Rom
XXV . Dantes italienische Landschaften
ANHANG
Literaturhinweise
Bildnachweis
Personenregister
Ortsregister
LANDSCHAFT IN IHRER ZEIT
I . Wie Ruinenlandschaft entsteht.
Die letzten Bewohner von Ostia
II . Landschaft des frühen Mittelalters.
Zwischen den alten Landkirchen des südlichen Umbrien
III . Venedig vor Venedig.
Ein Streifzug durch die Lagunenlandschaft Venetiens
IV . Die Stadtlandschaft des mittelalterlichen Rom.
Wandel und Auflösung des Siedlungsgewebes innerhalb der antiken Stadtmauern
V . Fremde Landschaft und vertraute Landschaft in Reiseberichten des späten Mittelalters
VI . Landschaft der Frührenaissance. Auf Ausflug mit Pius II
VII. Zur Identifizierung gemalter italienischer Landschaft des 18. und 19. Jahrhunderts
VIII . Italien-Wahrnehmung im 19. Jahrhundert. Ferdinand Gregorovius,
Wanderjahre in Italien
IX . Landschaft und Zeitgeschichte. Die ¿Thermopylen Italiens¿ in literarischer und militärischer Wahrnehmung
LANDSCHAFTEN ITALIENS
X . Auf der Via Francigena von Lucca zum Arno
XI . Im oberen Tibertal. Kulturlandschaft zwischen Toskana, Umbrien, Marken, Romagna
XII . Die Sibylle, Tannhäuser und Pilatus. Der Zauberberg in den Monti Sibillini zwischen Latium, Umbrien, den Marken
XIII . In den Schluchtwegen des südlichen Etrurien
XIV . Klein wie ein Dorf und doch eine Stadt. Mugnano in Teverina
XV . Die Wasser des Aniene. Nero und der Hl. Benedikt in der Berglandschaft von Subiaco
XVI . Auf den Spuren der Transhumanz im Molise. Die historischen Wege des Viehtriebs zwischen Apulien und den Abruzzen
XVII . Ummauerte Landschaft. Das Gelände von Syrakus als historischer Schauplatz
ANTIKE IN DER LANDSCHAFT
XVIII . Landschaft mit römischer Straße
XIX . Archäologie aus dem Archiv. Antike Monumente in frühmittelalterlichen Grenzbeschreibungen um Rom
XX . Unausgegrabene Amphitheater als Bestandteil der Landschaft
XXI . Landschaft mit Aquädukten. Zwischen Tivoli und Palestrina
XXII . Landschaft römisch vermessen. Spuren der Zenturiation im Gelände
XXIII . Römische Meeresvillen und Küstenstraßen im südlichen Latium
XXIV . Alle Wege führen nach Rom: letzte ländliche Straßenstationen vor Rom
XXV . Dantes italienische Landschaften
ANHANG
Literaturhinweise
Bildnachweis
Personenregister
Ortsregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Regionalgeschichte |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
464 S.
75 Fotos |
ISBN-13: | 9783406822551 |
ISBN-10: | 340682255X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Esch, Arnold |
Hersteller: |
C.H.Beck
C.H. Beck |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de |
Abbildungen: | mit 75 Abbildungen |
Maße: | 191 x 122 x 33 mm |
Von/Mit: | Arnold Esch |
Erscheinungsdatum: | 23.01.2025 |
Gewicht: | 0,45 kg |
Sicherheitshinweis