Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Historische Sägeindustrie in Brandenburg
Entwicklung von 1850 bis 1990
Taschenbuch von Ivo Franz
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In diesem Buch wurde das Thema zur geschichtlichen Entwicklung der brandenburgischen Sägeindustrie bearbeitet. Es wurden seit Beginn der Industriellen Revolution um 1850 bis zur politischen Wende 1990 besondere Schwerpunkte in der Darstellung der Menge der schnittholzerzeugenden Betriebe gesetzt. Ebenso deren wirtschaftliche Beziehungen, Techniken und Bedeutungen als Arbeitgeber und anderen wichtigen sozialen Aspekten.
Als Sägeindustrie wurde hier jener Zweig behandelt, der schwerpunktmäßig Schnittholz und deren Nebenprodukte mit Hilfe spezieller Sägemaschinen herstellt. Ein- und Zweiblattgatter ersetzten die vormals üblichen Handsägen oder "Handgatter". Weiterentwickelte Bundgatter, neue Horizontalgatter und die Hochleistungsvollgatter etablierten sich um die Jahrhundertwende in Brandenburger Sägewerken. Band- und Kreissägen wurden zunächst nur in Kleinstsägewerken genutzt, ehe sie später vorwiegend als Nebenmaschinen zum Ablängen und Besäumen im Einsatz waren. Bis 1850 wurden die brandenburgischen Sägewerke vorwiegend durch die Wasser- und Windkraft angetrieben. Im Zuge der Industriellen Revolution mit ihren technischen Neuentwicklungen wurde die Dampfkraft und seit den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts auch die Elektrokraft Hauptantriebskraft der Sägewerke, konnten aber die traditionelle Wasserkraft nicht vollständig verdrängen. Ein Großteil der im Einsatz befindlichen Sägemaschinen stammten von ostdeutschen Herstellern z.B. der Firmen Erfordia, Kießling und Kirchner. Zu DDR-Zeiten wurden diese von inländischen Herstellern (Cyclop, Herkules, Mihoma) bzw. aus sowjetischer oder polnischer Produktion bezogen.
Die meisten Werke waren im Norden Brandenburgs ansässig. Gründe dafür waren die hervorragenden Bedingungen für Stammholztransport auf den nördlichen märkischen Wasserstraßen. Vor dem Ausbau des Eisenbahnnetzes war die Holzflößerei wichtigstes Transportmittel. Aber auch der Holzreichtum mit zahlreichen verschiedenen Holzarten ist hier einer der vielfältigen Gründe für ein Zentrum der Holzbearbeitung in Brandenburg. Die Sägeware wurde vorwiegend in den Berliner Raum verschifft. Diese Entwicklung mit der Herausbildung von Holzbearbeitungszentren blieb auch nach zahlreichen Industrie- und Strukturreformen bis heute erhalten. Neue technische Entwicklungen, verschiedene kommerzielle und technische Rationalisierungsgedanken und Automatisierungsprozesse wurden umgesetzt. Dazu zählen Entwicklungen bei der Gatterzuführung, den Gattersystemen, leistungsfähigeren Band- und Kreissägen. Sie etablierten die Sägebranche zu einen eigenständigen profitablen Zweig der Holzindustrie.
In diesem Buch wurde das Thema zur geschichtlichen Entwicklung der brandenburgischen Sägeindustrie bearbeitet. Es wurden seit Beginn der Industriellen Revolution um 1850 bis zur politischen Wende 1990 besondere Schwerpunkte in der Darstellung der Menge der schnittholzerzeugenden Betriebe gesetzt. Ebenso deren wirtschaftliche Beziehungen, Techniken und Bedeutungen als Arbeitgeber und anderen wichtigen sozialen Aspekten.
Als Sägeindustrie wurde hier jener Zweig behandelt, der schwerpunktmäßig Schnittholz und deren Nebenprodukte mit Hilfe spezieller Sägemaschinen herstellt. Ein- und Zweiblattgatter ersetzten die vormals üblichen Handsägen oder "Handgatter". Weiterentwickelte Bundgatter, neue Horizontalgatter und die Hochleistungsvollgatter etablierten sich um die Jahrhundertwende in Brandenburger Sägewerken. Band- und Kreissägen wurden zunächst nur in Kleinstsägewerken genutzt, ehe sie später vorwiegend als Nebenmaschinen zum Ablängen und Besäumen im Einsatz waren. Bis 1850 wurden die brandenburgischen Sägewerke vorwiegend durch die Wasser- und Windkraft angetrieben. Im Zuge der Industriellen Revolution mit ihren technischen Neuentwicklungen wurde die Dampfkraft und seit den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts auch die Elektrokraft Hauptantriebskraft der Sägewerke, konnten aber die traditionelle Wasserkraft nicht vollständig verdrängen. Ein Großteil der im Einsatz befindlichen Sägemaschinen stammten von ostdeutschen Herstellern z.B. der Firmen Erfordia, Kießling und Kirchner. Zu DDR-Zeiten wurden diese von inländischen Herstellern (Cyclop, Herkules, Mihoma) bzw. aus sowjetischer oder polnischer Produktion bezogen.
Die meisten Werke waren im Norden Brandenburgs ansässig. Gründe dafür waren die hervorragenden Bedingungen für Stammholztransport auf den nördlichen märkischen Wasserstraßen. Vor dem Ausbau des Eisenbahnnetzes war die Holzflößerei wichtigstes Transportmittel. Aber auch der Holzreichtum mit zahlreichen verschiedenen Holzarten ist hier einer der vielfältigen Gründe für ein Zentrum der Holzbearbeitung in Brandenburg. Die Sägeware wurde vorwiegend in den Berliner Raum verschifft. Diese Entwicklung mit der Herausbildung von Holzbearbeitungszentren blieb auch nach zahlreichen Industrie- und Strukturreformen bis heute erhalten. Neue technische Entwicklungen, verschiedene kommerzielle und technische Rationalisierungsgedanken und Automatisierungsprozesse wurden umgesetzt. Dazu zählen Entwicklungen bei der Gatterzuführung, den Gattersystemen, leistungsfähigeren Band- und Kreissägen. Sie etablierten die Sägebranche zu einen eigenständigen profitablen Zweig der Holzindustrie.
Über den Autor
Ivo Franz, geboren 1977 in Berlin, absolvierte das Studium der Forstwirtschaft an der Fachhochschule Eberswalde mit Abschluss als Diplom-Forstingenieur (FH) im Jahre 2003. Mit Jagdschein ausgestattet erwarb er zusätzlich im Jahre 2004 den Abschluss zum Inspektor des Forstdienstes in Baden-Württemberg. Derzeit ist er tätig als Servicetechniker in der Schädlingsbekämpfung beim Marktführer in Deutschland.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 106 S.
ISBN-13: 9783836678490
ISBN-10: 3836678497
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Franz, Ivo
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 270 x 190 x 7 mm
Von/Mit: Ivo Franz
Erscheinungsdatum: 06.08.2009
Gewicht: 0,273 kg
Artikel-ID: 101510984
Über den Autor
Ivo Franz, geboren 1977 in Berlin, absolvierte das Studium der Forstwirtschaft an der Fachhochschule Eberswalde mit Abschluss als Diplom-Forstingenieur (FH) im Jahre 2003. Mit Jagdschein ausgestattet erwarb er zusätzlich im Jahre 2004 den Abschluss zum Inspektor des Forstdienstes in Baden-Württemberg. Derzeit ist er tätig als Servicetechniker in der Schädlingsbekämpfung beim Marktführer in Deutschland.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 106 S.
ISBN-13: 9783836678490
ISBN-10: 3836678497
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Franz, Ivo
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 270 x 190 x 7 mm
Von/Mit: Ivo Franz
Erscheinungsdatum: 06.08.2009
Gewicht: 0,273 kg
Artikel-ID: 101510984
Warnhinweis