Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Homosexuelle, Seilschaften, Verrat
Ein transnationales Stereotyp im 20. Jahrhundert
Taschenbuch von Michael Schwartz
Sprache: Deutsch

24,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Studie beschäftigt sich mit der Geschichte eines Vorurteils ¿ dass nämlich Homosexuelle zur Bildung einflussreicher, oft transnationaler Netzwerke tendierten, die gefährlich seien für "gesunde" nationale Politik. Die Untersuchung geht aus vom Skandal um einen Freundeskreis des deutschen Kaisers Wilhelm II. 1907/08 und vom österreichisch-ungarischen Spionagefall Redl 1913. Auf die 1934 ermordete SA-Führung um Ernst Röhm wird als herrschende "homosexuelle Clique" neues Licht geworfen. Weiterhin wird die Jagd auf homosexuelle "Verräter" in staatlichen Elitepositionen betrachtet, die in den 1950er und 1960er Jahren die USA und Großbritannien, aber auch die Bundesrepublik und die DDR prägte. Im Zuge sexueller Liberalisierung erlebte das homophobe Stereotyp einen Relevanzverlust. Doch noch 1983/84 konnte einer der ranghöchsten Bundeswehrgeneräle als angebliches homosexuelles Sicherheitsrisiko aus dem Amt gedrängt werden. Noch immer existieren heute Restbestände des alten Feindbildes.
Die Studie beschäftigt sich mit der Geschichte eines Vorurteils ¿ dass nämlich Homosexuelle zur Bildung einflussreicher, oft transnationaler Netzwerke tendierten, die gefährlich seien für "gesunde" nationale Politik. Die Untersuchung geht aus vom Skandal um einen Freundeskreis des deutschen Kaisers Wilhelm II. 1907/08 und vom österreichisch-ungarischen Spionagefall Redl 1913. Auf die 1934 ermordete SA-Führung um Ernst Röhm wird als herrschende "homosexuelle Clique" neues Licht geworfen. Weiterhin wird die Jagd auf homosexuelle "Verräter" in staatlichen Elitepositionen betrachtet, die in den 1950er und 1960er Jahren die USA und Großbritannien, aber auch die Bundesrepublik und die DDR prägte. Im Zuge sexueller Liberalisierung erlebte das homophobe Stereotyp einen Relevanzverlust. Doch noch 1983/84 konnte einer der ranghöchsten Bundeswehrgeneräle als angebliches homosexuelles Sicherheitsrisiko aus dem Amt gedrängt werden. Noch immer existieren heute Restbestände des alten Feindbildes.
Über den Autor
Michael Schwartz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München¿Berlin und apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: X
376 S.
ISBN-13: 9783110632651
ISBN-10: 3110632659
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schwartz, Michael
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 240 x 160 x 21 mm
Von/Mit: Michael Schwartz
Erscheinungsdatum: 20.05.2019
Gewicht: 0,618 kg
Artikel-ID: 115102980
Über den Autor
Michael Schwartz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München¿Berlin und apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: X
376 S.
ISBN-13: 9783110632651
ISBN-10: 3110632659
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schwartz, Michael
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 240 x 160 x 21 mm
Von/Mit: Michael Schwartz
Erscheinungsdatum: 20.05.2019
Gewicht: 0,618 kg
Artikel-ID: 115102980
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte