Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hysterie
Zur Psychodynamik unbewusster Inszenierungen
Taschenbuch von Stavros Mentzos
Sprache: Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In der Umgangssprache wird das Wort »hysterisch« abwertend für alles Unechte, Theatralische, haltlos Übertriebene benutzt. Die Psychiatrie und die Psychologie belegten mit dem Terminus Hysterie eine Fülle von körperlichen und seelischen Symptomen und Störungen, die erst durch die Psychoanalyse Sigmund Freuds eine einheitliche Bedeutung und Erklärung [...] sind die damals beschriebenen klassischen hysterischen Krankheitsbilder im Lauf des 20. Jahrhunderts immer seltener geworden; die Auffassung des Hysterischen als Reaktion auf eine längst überwundene repressive Sexualmoral ließ das Freud'sche Konzept als obsolet erscheinen.Stavros Mentzos weist jedoch mit zahlreichen eindrucksvollen Beispielen nach, dass der hysterische Modus der Konfliktverarbeitung mittels unbewusster Inszenierungen relevant bleibt - nicht nur zum Verständnis psychopathologischer und psychosomatischer Dynamik, sondern überhaupt menschlichen Verhaltens und Interagierens.
In der Umgangssprache wird das Wort »hysterisch« abwertend für alles Unechte, Theatralische, haltlos Übertriebene benutzt. Die Psychiatrie und die Psychologie belegten mit dem Terminus Hysterie eine Fülle von körperlichen und seelischen Symptomen und Störungen, die erst durch die Psychoanalyse Sigmund Freuds eine einheitliche Bedeutung und Erklärung [...] sind die damals beschriebenen klassischen hysterischen Krankheitsbilder im Lauf des 20. Jahrhunderts immer seltener geworden; die Auffassung des Hysterischen als Reaktion auf eine längst überwundene repressive Sexualmoral ließ das Freud'sche Konzept als obsolet erscheinen.Stavros Mentzos weist jedoch mit zahlreichen eindrucksvollen Beispielen nach, dass der hysterische Modus der Konfliktverarbeitung mittels unbewusster Inszenierungen relevant bleibt - nicht nur zum Verständnis psychopathologischer und psychosomatischer Dynamik, sondern überhaupt menschlichen Verhaltens und Interagierens.
Über den Autor

Prof. Dr. med. Stavros Mentzos (1930¿2015) war Psychiater und Psychoanalytiker und Leiter der Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik des Klinikums der Universität Frankfurt/Main.

Zusammenfassung
Das klassisch gewordene Grundlagenwerk berücksichtigt neuste mediale und gesellschaftliche Entwicklungen wie die frenetische Begeisterung Jugendlicher für »Tokio Hotel« oder das wachsende Phänomen Sensationslust.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 8., erweiterten Ausgabe
Einleitung

Kapitel I: Hysterische Phänomene
1. Drei Gruppen hysterischer Phänomene
2. Verbreitung und Symptomwandel der hysterischen Symptombildung

Kapitel II: Hysterie-Konzepte
1. Von Altägypten bis zu Charcot
2. Das psychoanalytische Modell

Kapitel III: Hysterische Symptombildung
1. Annette C. (Konversion)
2. Die Krankengeschichte von Barbara M. (Dissoziation)

Kapitel IV: Hysterische Charakterbildung
1. Einleitung
2. Deskriptive Merkmale des hysterischen Charakters (bzw. der heutigen histrionischen Persönlichkeitsstörung)
3. Anton C. (Fall Nr. 12)
4. Ein dramatischer Auftritt (Fall Nr. 13)
5. Zur Typologie hysterischer Charaktere
6. Das Über-Ich: der prominenteste Zuschauer

Kapitel V: Ich-psychologische Aspekte - die einzelnen Teilmechanismen
1. Der impressionistische kognitive Stil und die Affinität für unbewusste Symbolik
2. Emotionalisierung - Dramatisierung
3. Identifikation als wichtiger Mechanismus innerhalb der hysterischen Symptom- und Charakterbildung
4. Verdrängung und Dissoziation

Kapitel VI: Die Krise des Hysteriebegriffs
1. Konversion - nur bei ödipalen Konflikten?
2. Hysterischer Charakter - nur bei ödipaler
Fixierung?
3. Hysterie, hysterisch - unbrauchbar gewordene Begriffe?

Kapitel VII: Versuch einer neuen Definition
1. Methodologische Vorbemerkungen
2. Der hysterische Modus der »Konfliktlösung«
3. Das spezifisch Hysterische
4. Einwände gegen die vorgeschlagene Konzeptualisierung

Kapitel VIII: Primärer und sekundärer Krankheitsgewinn
1. Primärer neurotischer Gewinn
2. Sekundärer Krankheits-(neurotischer) Gewinn

Kapitel IX: Vergleiche und Gegenüberstellungen
1. Ein Vergleich mit der Zwangsneurose
2. Konversion versus psychosomatische Resomatisierung im engeren Sinne
3. Beziehungen zwischen hysterischer Symptomneurose und hysterischem Charakter (bzw. der heutigen histrionischen Persönlichkeitsstörung)

Kapitel X: Nosologische und klassifikatorische Aspekte

Kapitel XI: Interpersonale Aspekte
1. Die hysterische Kommunikation
2. Partnerbeziehungen
3. Warum sind Frauen häufiger hysterisch?

Kapitel XII: Therapeutische Aspekte
1. Psychoanalytische Behandlung
2. Besondere Formen der Gegenübertragung
3. Nichtanalytische psychotherapeutische Verfahren

Kapitel XIII: Die Hysterie im 21. Jahrhundert
Exkurs: Was ist ödipal und was sind die ödipalen Konflikte?
Die »Erben« der Hysterie in der Psychiatrie des 21. Jahrhunderts
Vergebliche Versuche, den alten Hysteriebegriff als eine Krankheitseinheit zu retten

Kapitel XIV: Das Hysterische in der öffentlichen Kommunikation der heutigen Gesellschaft
1. Tokio Hotel
2. Fußball regiert die Welt!
3. Sensationslust
4. Sekundäre Hysterisierung
5. Nur scheinbar perverse hysterische Inszenierungen

Zusammenfassende Betrachtung
Abgrenzungen und negative Definitionen
Positive Definitionen

Anmerkungen
Literatur
Namen- und Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Theoretische Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 191 S.
ISBN-13: 9783525461990
ISBN-10: 3525461992
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mentzos, Stavros
Auflage: 11. unveränderte Auflage 2015
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Vandenhoeck + Ruprecht
Maße: 208 x 126 x 15 mm
Von/Mit: Stavros Mentzos
Erscheinungsdatum: 06.05.2004
Gewicht: 0,232 kg
Artikel-ID: 106651302
Über den Autor

Prof. Dr. med. Stavros Mentzos (1930¿2015) war Psychiater und Psychoanalytiker und Leiter der Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik des Klinikums der Universität Frankfurt/Main.

Zusammenfassung
Das klassisch gewordene Grundlagenwerk berücksichtigt neuste mediale und gesellschaftliche Entwicklungen wie die frenetische Begeisterung Jugendlicher für »Tokio Hotel« oder das wachsende Phänomen Sensationslust.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 8., erweiterten Ausgabe
Einleitung

Kapitel I: Hysterische Phänomene
1. Drei Gruppen hysterischer Phänomene
2. Verbreitung und Symptomwandel der hysterischen Symptombildung

Kapitel II: Hysterie-Konzepte
1. Von Altägypten bis zu Charcot
2. Das psychoanalytische Modell

Kapitel III: Hysterische Symptombildung
1. Annette C. (Konversion)
2. Die Krankengeschichte von Barbara M. (Dissoziation)

Kapitel IV: Hysterische Charakterbildung
1. Einleitung
2. Deskriptive Merkmale des hysterischen Charakters (bzw. der heutigen histrionischen Persönlichkeitsstörung)
3. Anton C. (Fall Nr. 12)
4. Ein dramatischer Auftritt (Fall Nr. 13)
5. Zur Typologie hysterischer Charaktere
6. Das Über-Ich: der prominenteste Zuschauer

Kapitel V: Ich-psychologische Aspekte - die einzelnen Teilmechanismen
1. Der impressionistische kognitive Stil und die Affinität für unbewusste Symbolik
2. Emotionalisierung - Dramatisierung
3. Identifikation als wichtiger Mechanismus innerhalb der hysterischen Symptom- und Charakterbildung
4. Verdrängung und Dissoziation

Kapitel VI: Die Krise des Hysteriebegriffs
1. Konversion - nur bei ödipalen Konflikten?
2. Hysterischer Charakter - nur bei ödipaler
Fixierung?
3. Hysterie, hysterisch - unbrauchbar gewordene Begriffe?

Kapitel VII: Versuch einer neuen Definition
1. Methodologische Vorbemerkungen
2. Der hysterische Modus der »Konfliktlösung«
3. Das spezifisch Hysterische
4. Einwände gegen die vorgeschlagene Konzeptualisierung

Kapitel VIII: Primärer und sekundärer Krankheitsgewinn
1. Primärer neurotischer Gewinn
2. Sekundärer Krankheits-(neurotischer) Gewinn

Kapitel IX: Vergleiche und Gegenüberstellungen
1. Ein Vergleich mit der Zwangsneurose
2. Konversion versus psychosomatische Resomatisierung im engeren Sinne
3. Beziehungen zwischen hysterischer Symptomneurose und hysterischem Charakter (bzw. der heutigen histrionischen Persönlichkeitsstörung)

Kapitel X: Nosologische und klassifikatorische Aspekte

Kapitel XI: Interpersonale Aspekte
1. Die hysterische Kommunikation
2. Partnerbeziehungen
3. Warum sind Frauen häufiger hysterisch?

Kapitel XII: Therapeutische Aspekte
1. Psychoanalytische Behandlung
2. Besondere Formen der Gegenübertragung
3. Nichtanalytische psychotherapeutische Verfahren

Kapitel XIII: Die Hysterie im 21. Jahrhundert
Exkurs: Was ist ödipal und was sind die ödipalen Konflikte?
Die »Erben« der Hysterie in der Psychiatrie des 21. Jahrhunderts
Vergebliche Versuche, den alten Hysteriebegriff als eine Krankheitseinheit zu retten

Kapitel XIV: Das Hysterische in der öffentlichen Kommunikation der heutigen Gesellschaft
1. Tokio Hotel
2. Fußball regiert die Welt!
3. Sensationslust
4. Sekundäre Hysterisierung
5. Nur scheinbar perverse hysterische Inszenierungen

Zusammenfassende Betrachtung
Abgrenzungen und negative Definitionen
Positive Definitionen

Anmerkungen
Literatur
Namen- und Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Theoretische Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 191 S.
ISBN-13: 9783525461990
ISBN-10: 3525461992
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mentzos, Stavros
Auflage: 11. unveränderte Auflage 2015
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Vandenhoeck + Ruprecht
Maße: 208 x 126 x 15 mm
Von/Mit: Stavros Mentzos
Erscheinungsdatum: 06.05.2004
Gewicht: 0,232 kg
Artikel-ID: 106651302
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte