12,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
'Ein aufwühlendes Zeitdokument.' Deutschlandfunk Kultur
Der junge niederländisch-jüdische Arzt Eddy de Wind und seine Frau Friedel werden nach Auschwitz deportiert und erleben dort den Terror der Nationalsozialisten am eigenen Leib. Kurz bevor die Russen das Lager im Januar 1945 befreien, wird Friedel aus Auschwitz verschleppt, Eddy versteckt sich und bleibt zurück. Noch im Lager schreibt er auf, was er täglich um sich herum beobachtet und erlebt. Seine berührende Geschichte gibt dem Leiden ein Gesicht.
'Erschütternd und von großem Wert.' SRF2
'Ein aufwühlendes Zeitdokument.' Deutschlandfunk Kultur
Der junge niederländisch-jüdische Arzt Eddy de Wind und seine Frau Friedel werden nach Auschwitz deportiert und erleben dort den Terror der Nationalsozialisten am eigenen Leib. Kurz bevor die Russen das Lager im Januar 1945 befreien, wird Friedel aus Auschwitz verschleppt, Eddy versteckt sich und bleibt zurück. Noch im Lager schreibt er auf, was er täglich um sich herum beobachtet und erlebt. Seine berührende Geschichte gibt dem Leiden ein Gesicht.
'Erschütternd und von großem Wert.' SRF2
Eddy de Wind, Jahrgang 1916, war ein niederländischer Arzt jüdischer Herkunft. 1943 wurde er nach Auschwitz deportiert und überlebte den Holocaust. Nach seiner Rückkehr in die Niederlande arbeitete er als Psychiater und Psychoanalytiker. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit bildete die Behandlung von Patienten, die unter Kriegstraumata litten. Er starb 1987.
»Unsentimental und mit genauem Blick für die menschlichen Abgründe versucht Eddy de Wind das Grauen der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie zu fassen.« Deutschlandfunk Kultur
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Originaltitel: | Eindstation Auschwitz |
Inhalt: | 240 S. |
ISBN-13: | 9783492317740 |
ISBN-10: | 349231774X |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Niederländisch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | de Wind, Eddy |
Übersetzung: | Burkhardt, Christiane |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: |
Piper
Piper Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Piper Verlag GmbH, Mark Oliver Stehr, Georgenstr. 4, D-80799 München, info@piper.de |
Maße: | 188 x 121 x 22 mm |
Von/Mit: | Eddy de Wind |
Erscheinungsdatum: | 01.09.2021 |
Gewicht: | 0,23 kg |
Eddy de Wind, Jahrgang 1916, war ein niederländischer Arzt jüdischer Herkunft. 1943 wurde er nach Auschwitz deportiert und überlebte den Holocaust. Nach seiner Rückkehr in die Niederlande arbeitete er als Psychiater und Psychoanalytiker. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit bildete die Behandlung von Patienten, die unter Kriegstraumata litten. Er starb 1987.
»Unsentimental und mit genauem Blick für die menschlichen Abgründe versucht Eddy de Wind das Grauen der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie zu fassen.« Deutschlandfunk Kultur
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Originaltitel: | Eindstation Auschwitz |
Inhalt: | 240 S. |
ISBN-13: | 9783492317740 |
ISBN-10: | 349231774X |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Niederländisch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | de Wind, Eddy |
Übersetzung: | Burkhardt, Christiane |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: |
Piper
Piper Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Piper Verlag GmbH, Mark Oliver Stehr, Georgenstr. 4, D-80799 München, info@piper.de |
Maße: | 188 x 121 x 22 mm |
Von/Mit: | Eddy de Wind |
Erscheinungsdatum: | 01.09.2021 |
Gewicht: | 0,23 kg |