Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
'Ich lehre euch Gedächtnis'
Paul Wulf: NS-Opfer - Antifaschist - Aufklärer
Taschenbuch von Axel Prahl
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung

REDAKTION: Freundeskreis Paul Wulf

Der "Freundeskreis Paul Wulf" entstand nach dem Tod von Paul Wulf im Jahr 1999 mit der Intention, seinen Nachlass aufzuarbeiten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zu seinen größten Erfolgen zählen die Errichtung einer Paul-Wulf-Skulptur in Münster sowie die Umbenennung des nach einem NS-Rassehygieniker benannten Jöttenwegs in Paul-Wulf-Weg.

BEITRAEGER: Bernd Drücke

Dr. phil. Bernd Drücke, Soziologe, Autor, freier Journalist und seit 1998 Koordinationsredakteur der Monatszeitung Graswurzelrevolution. Anti-AKW-bewegt seit den frühen 1980er Jahren; Mitherausgeber des Atomkraft-Nein!-Kalenders und Initiator des Web-Archivs Münsters Geschichte von unten.

BEITRAEGER: Sarah Weßling

Sarah Weßling: Jg. 2004, Schülerin des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums, Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten »So geht´s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch«, 26. Ausschreibung 2018/2019. Gewinnerin des Landespreises NRW im Rahmen dieser Ausschreibung.

BEITRAEGER: Hannah Wortmann

Hannah Wortmann: Jg. 2004, Schülerin des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums, Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten »So geht´s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch«, 26. Ausschreibung 2018/2019. Gewinnerin des Landespreises NRW im Rahmen dieser Ausschreibung.

BEITRAEGER: Franz-Helmut Richter

Franz-Helmut Richter: Jg. 1958, M. A., Religionswissenschaftler und Ethnologe, als Dozent und Lektor (mit Schwerpunkt Wissenschaftliches Arbeiten) in Münster tätig.

BEITRAEGER: Christoph Spieker

Christoph Spieker: Dr., Jg. 1956, Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Münster, Ausbildung zum Lehrer (I. und II. Staatsexamen) für Geschichte und Kunstwissenschaften und Historikerarchivar mit Schwerpunkt Regionalgeschichte Westfalens im Nationalsozialismus. Seit Oktober 2003 Leiter des Geschichtsorts Villa ten Hompel in Münster.

BEITRAEGER: Robert Krieg

Robert Krieg: Dr. phil., Jg. 1949, Soziologe, Autor und Filmemacher. Seit 1997 gemeinsam mit Monika Nolte Autoren- und Produktionsgemeinschaft. [...]

BEITRAEGER: Volker Pade

Volker Pade: 1958–2016, Soziologe, wissenschaftlicher Dokumentar, Schwerpunkt Film und Archiv (Lateinamerika und Dokumentarfilme). Maßgebliche Beteiligung an der Erstellung und Erschließung des Paul-Wulf-Archivs in der Villa ten Hompel, u. a. bei der Erfassung der Ausstellungstafeln. [...]

BEITRAEGER: Franz-Werner Kersting

Franz-Werner Kersting: Prof. Dr. phil., Jg. 1955, wissenschaftlicher Referent am LWL-Institut für Regionalgeschichte in Münster und außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Universität Münster.

BEITRAEGER: Kim Keen

Kim Keen: Jg. 1983, Lehrerin am Annette-Gymnasium Münster, arbeitet an der Bezirksregierung Münster im Fortbildungsbereich und ist als Abordnung an der Villa ten Hompel tätig. Sie entwickelt Unterrichtsmaterialien und sorgt für eine Vernetzung mit dem Bereich Schule und der Bezirksregierung.

BEITRAEGER: Alfons Kenkmann

Alfons Kenkmann: Prof. Dr., Jg. 1957, Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Leipzig. Von 1998 bis 2003 Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des Geschichtsortes Villa ten Hompel, bis 2020 Vorsitzender des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in Nordrhein-Westfalen; 2010 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande für erinnerungskulturelles Engagement.

BEITRAEGER: Brigitte Diel

Brigitte Diel: Jg. 1959, Dipl.-Pädagogin, Mediengestalterin, Mitarbeit bei der Erfassung der Ausstellungstafeln

BEITRAEGER: Norbert Eilinghoff

Norbert Eilinghoff: Jg. 1950, heute Rentner, früher Werbetexter/-berater.

BEITRAEGER: Christina Gerber

Christina Gerber: Jg. 1991, Bachelor of Arts für Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Innsbruck, Master of Global History, Universität Heidelberg. Seit 2014 Arbeit im Bereich der historischpolitischen Bildung.

REDAKTION: Freundeskreis Paul Wulf

Der "Freundeskreis Paul Wulf" entstand nach dem Tod von Paul Wulf im Jahr 1999 mit der Intention, seinen Nachlass aufzuarbeiten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Zu seinen größten Erfolgen zählen die Errichtung einer Paul-Wulf-Skulptur in Münster sowie die Umbenennung des nach einem NS-Rassehygieniker benannten Jöttenwegs in Paul-Wulf-Weg.

BEITRAEGER: Bernd Drücke

Dr. phil. Bernd Drücke, Soziologe, Autor, freier Journalist und seit 1998 Koordinationsredakteur der Monatszeitung Graswurzelrevolution. Anti-AKW-bewegt seit den frühen 1980er Jahren; Mitherausgeber des Atomkraft-Nein!-Kalenders und Initiator des Web-Archivs Münsters Geschichte von unten.

BEITRAEGER: Sarah Weßling

Sarah Weßling: Jg. 2004, Schülerin des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums, Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten »So geht´s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch«, 26. Ausschreibung 2018/2019. Gewinnerin des Landespreises NRW im Rahmen dieser Ausschreibung.

BEITRAEGER: Hannah Wortmann

Hannah Wortmann: Jg. 2004, Schülerin des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums, Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten »So geht´s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch«, 26. Ausschreibung 2018/2019. Gewinnerin des Landespreises NRW im Rahmen dieser Ausschreibung.

BEITRAEGER: Franz-Helmut Richter

Franz-Helmut Richter: Jg. 1958, M. A., Religionswissenschaftler und Ethnologe, als Dozent und Lektor (mit Schwerpunkt Wissenschaftliches Arbeiten) in Münster tätig.

BEITRAEGER: Christoph Spieker

Christoph Spieker: Dr., Jg. 1956, Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Münster, Ausbildung zum Lehrer (I. und II. Staatsexamen) für Geschichte und Kunstwissenschaften und Historikerarchivar mit Schwerpunkt Regionalgeschichte Westfalens im Nationalsozialismus. Seit Oktober 2003 Leiter des Geschichtsorts Villa ten Hompel in Münster.

BEITRAEGER: Robert Krieg

Robert Krieg: Dr. phil., Jg. 1949, Soziologe, Autor und Filmemacher. Seit 1997 gemeinsam mit Monika Nolte Autoren- und Produktionsgemeinschaft. [...]

BEITRAEGER: Volker Pade

Volker Pade: 1958–2016, Soziologe, wissenschaftlicher Dokumentar, Schwerpunkt Film und Archiv (Lateinamerika und Dokumentarfilme). Maßgebliche Beteiligung an der Erstellung und Erschließung des Paul-Wulf-Archivs in der Villa ten Hompel, u. a. bei der Erfassung der Ausstellungstafeln. [...]

BEITRAEGER: Franz-Werner Kersting

Franz-Werner Kersting: Prof. Dr. phil., Jg. 1955, wissenschaftlicher Referent am LWL-Institut für Regionalgeschichte in Münster und außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Universität Münster.

BEITRAEGER: Kim Keen

Kim Keen: Jg. 1983, Lehrerin am Annette-Gymnasium Münster, arbeitet an der Bezirksregierung Münster im Fortbildungsbereich und ist als Abordnung an der Villa ten Hompel tätig. Sie entwickelt Unterrichtsmaterialien und sorgt für eine Vernetzung mit dem Bereich Schule und der Bezirksregierung.

BEITRAEGER: Alfons Kenkmann

Alfons Kenkmann: Prof. Dr., Jg. 1957, Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Leipzig. Von 1998 bis 2003 Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des Geschichtsortes Villa ten Hompel, bis 2020 Vorsitzender des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in Nordrhein-Westfalen; 2010 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande für erinnerungskulturelles Engagement.

BEITRAEGER: Brigitte Diel

Brigitte Diel: Jg. 1959, Dipl.-Pädagogin, Mediengestalterin, Mitarbeit bei der Erfassung der Ausstellungstafeln

BEITRAEGER: Norbert Eilinghoff

Norbert Eilinghoff: Jg. 1950, heute Rentner, früher Werbetexter/-berater.

BEITRAEGER: Christina Gerber

Christina Gerber: Jg. 1991, Bachelor of Arts für Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Innsbruck, Master of Global History, Universität Heidelberg. Seit 2014 Arbeit im Bereich der historischpolitischen Bildung.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783897710870
ISBN-10: 3897710870
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Prahl, Axel
Redaktion: Freundeskreis Paul Wulf
Herausgeber: Freundeskreis Paul Wulf
unrast verlag: Unrast Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Unrast Verlag e.V., Martin Schüring, Fuggerstr. 13a, D-48165 Münster, vertrieb@unrast-verlag.de
Maße: 242 x 170 x 27 mm
Von/Mit: Axel Prahl
Erscheinungsdatum: 25.02.2021
Gewicht: 0,837 kg
Artikel-ID: 119510422
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783897710870
ISBN-10: 3897710870
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Prahl, Axel
Redaktion: Freundeskreis Paul Wulf
Herausgeber: Freundeskreis Paul Wulf
unrast verlag: Unrast Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Unrast Verlag e.V., Martin Schüring, Fuggerstr. 13a, D-48165 Münster, vertrieb@unrast-verlag.de
Maße: 242 x 170 x 27 mm
Von/Mit: Axel Prahl
Erscheinungsdatum: 25.02.2021
Gewicht: 0,837 kg
Artikel-ID: 119510422
Sicherheitshinweis