Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
48,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Erbaut in den Jahren 1930-1932, gilt die Werkbundsiedlung Neubühl in Zürich-Wollishofen als wichtigstes Wohnensemble der Schweiz aus der Zwischen-kriegszeit. Seit 2010 unter Denkmalschutz, ist dieses herausragende Beispiel des Neuen Bauens architekturhistorisch gut erforscht, doch fehlte bislang eine Darstellung der Baugenossenschaft, die das grosse Werk ermöglichte und es bis heute trägt. Ihre Geschichte wird hier erstmals erzählt.
Die Baugenossenschaft Neubühl verstand sich immer als eine «ideelle», die nicht nur günstigen Wohnraum schaffen und verwalten wollte, sondern auch Wert auf Gemeinschaft und aktives Zusammenleben der Menschen legte. Da die Siedlung Neubühl viele Jahre lang als eine Art isolierte Wohninsel vor den Toren der Stadt lag, ent-wickelten Genossen-schafterinnen und Genossenschafter ein ausgeprägtes Selbstver-ständnis als Bewohner eines etwas speziellen Dorfes. Die Publi-kation zeigt, wie deren Ansprüche mit der Realität in Konflikt gerieten, welche alltäg-lichen Probleme sich aus dieser Spannung ergaben und wie man versuchte, diese zu lösen. Als ein roter Faden zieht sich die Frage durch die Arbeit, weshalb es nicht gelang, die Wohninsel als «Dorf vor der Stadt» zu bewahren, und warum erst im Jahr 2000 ein Neubau eingeweiht werden konnte.
Spezielles Augenmerk richtet das Buch auf die zahlreichen politischen Flüchtlinge, die zwischen 1933 und 1945 in der Siedlung Unterschlupf fanden. Besonders diese Kapitel verdeutlichen, wie stark die grosse Geschichte auf das kleine Dorf vor der Stadt einwirkte.
Die Baugenossenschaft Neubühl verstand sich immer als eine «ideelle», die nicht nur günstigen Wohnraum schaffen und verwalten wollte, sondern auch Wert auf Gemeinschaft und aktives Zusammenleben der Menschen legte. Da die Siedlung Neubühl viele Jahre lang als eine Art isolierte Wohninsel vor den Toren der Stadt lag, ent-wickelten Genossen-schafterinnen und Genossenschafter ein ausgeprägtes Selbstver-ständnis als Bewohner eines etwas speziellen Dorfes. Die Publi-kation zeigt, wie deren Ansprüche mit der Realität in Konflikt gerieten, welche alltäg-lichen Probleme sich aus dieser Spannung ergaben und wie man versuchte, diese zu lösen. Als ein roter Faden zieht sich die Frage durch die Arbeit, weshalb es nicht gelang, die Wohninsel als «Dorf vor der Stadt» zu bewahren, und warum erst im Jahr 2000 ein Neubau eingeweiht werden konnte.
Spezielles Augenmerk richtet das Buch auf die zahlreichen politischen Flüchtlinge, die zwischen 1933 und 1945 in der Siedlung Unterschlupf fanden. Besonders diese Kapitel verdeutlichen, wie stark die grosse Geschichte auf das kleine Dorf vor der Stadt einwirkte.
Erbaut in den Jahren 1930-1932, gilt die Werkbundsiedlung Neubühl in Zürich-Wollishofen als wichtigstes Wohnensemble der Schweiz aus der Zwischen-kriegszeit. Seit 2010 unter Denkmalschutz, ist dieses herausragende Beispiel des Neuen Bauens architekturhistorisch gut erforscht, doch fehlte bislang eine Darstellung der Baugenossenschaft, die das grosse Werk ermöglichte und es bis heute trägt. Ihre Geschichte wird hier erstmals erzählt.
Die Baugenossenschaft Neubühl verstand sich immer als eine «ideelle», die nicht nur günstigen Wohnraum schaffen und verwalten wollte, sondern auch Wert auf Gemeinschaft und aktives Zusammenleben der Menschen legte. Da die Siedlung Neubühl viele Jahre lang als eine Art isolierte Wohninsel vor den Toren der Stadt lag, ent-wickelten Genossen-schafterinnen und Genossenschafter ein ausgeprägtes Selbstver-ständnis als Bewohner eines etwas speziellen Dorfes. Die Publi-kation zeigt, wie deren Ansprüche mit der Realität in Konflikt gerieten, welche alltäg-lichen Probleme sich aus dieser Spannung ergaben und wie man versuchte, diese zu lösen. Als ein roter Faden zieht sich die Frage durch die Arbeit, weshalb es nicht gelang, die Wohninsel als «Dorf vor der Stadt» zu bewahren, und warum erst im Jahr 2000 ein Neubau eingeweiht werden konnte.
Spezielles Augenmerk richtet das Buch auf die zahlreichen politischen Flüchtlinge, die zwischen 1933 und 1945 in der Siedlung Unterschlupf fanden. Besonders diese Kapitel verdeutlichen, wie stark die grosse Geschichte auf das kleine Dorf vor der Stadt einwirkte.
Die Baugenossenschaft Neubühl verstand sich immer als eine «ideelle», die nicht nur günstigen Wohnraum schaffen und verwalten wollte, sondern auch Wert auf Gemeinschaft und aktives Zusammenleben der Menschen legte. Da die Siedlung Neubühl viele Jahre lang als eine Art isolierte Wohninsel vor den Toren der Stadt lag, ent-wickelten Genossen-schafterinnen und Genossenschafter ein ausgeprägtes Selbstver-ständnis als Bewohner eines etwas speziellen Dorfes. Die Publi-kation zeigt, wie deren Ansprüche mit der Realität in Konflikt gerieten, welche alltäg-lichen Probleme sich aus dieser Spannung ergaben und wie man versuchte, diese zu lösen. Als ein roter Faden zieht sich die Frage durch die Arbeit, weshalb es nicht gelang, die Wohninsel als «Dorf vor der Stadt» zu bewahren, und warum erst im Jahr 2000 ein Neubau eingeweiht werden konnte.
Spezielles Augenmerk richtet das Buch auf die zahlreichen politischen Flüchtlinge, die zwischen 1933 und 1945 in der Siedlung Unterschlupf fanden. Besonders diese Kapitel verdeutlichen, wie stark die grosse Geschichte auf das kleine Dorf vor der Stadt einwirkte.
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Medium: | Buch |
Inhalt: |
392 S.
70 s/w Illustr. 115 Illustr. |
ISBN-13: | 9783034015431 |
ISBN-10: | 3034015437 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | La Roche, Emanuel |
Auflage: | 1/2019 |
chronos verlag: | Chronos Verlag |
Maße: | 244 x 166 x 30 mm |
Von/Mit: | Emanuel La Roche |
Erscheinungsdatum: | 19.11.2019 |
Gewicht: | 0,878 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Medium: | Buch |
Inhalt: |
392 S.
70 s/w Illustr. 115 Illustr. |
ISBN-13: | 9783034015431 |
ISBN-10: | 3034015437 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | La Roche, Emanuel |
Auflage: | 1/2019 |
chronos verlag: | Chronos Verlag |
Maße: | 244 x 166 x 30 mm |
Von/Mit: | Emanuel La Roche |
Erscheinungsdatum: | 19.11.2019 |
Gewicht: | 0,878 kg |
Warnhinweis