Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
In der Bilderflut gefangen:
Die Macht der Medien und die Illusion der Meinungsfreiheit
Taschenbuch von Sami Duymaz
Sprache: Deutsch

13,60 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Sami Duymazs Buch "Medienmacht und Meinungsbildung" taucht tief in die Wechselwirkung zwischen menschlicher Psyche und modernen Medien ein. Als Experte für Psychologie und Emotionen analysiert der Autor subtile Manipulationsstrategien hinter der Bildkonditionierung und deren Einfluss auf die Meinungsbildung in Politik und Gesellschaft.

Das Buch enthüllt anhand prägnanter Beispiele aus verschiedenen Kontexten, wie Bilder und Emotionen in Sekundenbruchteilen Meinungen formen. Duymaz beleuchtet die Verflechtungen zwischen Medien, Meinungsbildung und psychologischer Konditionierung. In einer Ära der Informationsüberflutung sensibilisiert das Werk Leser für die subtilen Mechanismen, die sie zu Akteuren in einem oft unbewusst gespielten Spiel machen. Die Psychologie der Überzeugung wird dabei mit einem akademischen Ansatz dargestellt, um auf die Herausforderungen der modernen Medienlandschaft aufmerksam zu machen.
Medienpsychologie: Die Untersuchung, wie Medien auf die menschliche Psyche wirken und welche psychologischen Prozesse bei der Rezeption von Medieninhalten stattfinden.

Bildkonditionierung: Der Prozess, bei dem bestimmte Bilder oder visuelle Reize durch wiederholte Präsentation eine bestimmte Reaktion oder Meinung beim Betrachter auslösen.

Meinungsbildung: Der Prozess, durch den Menschen ihre eigenen Meinungen und Einstellungen zu verschiedenen Themen entwickeln.

Manipulationsstrategien: Techniken, die bewusst eingesetzt werden, um die Meinungen oder das Verhalten von Menschen zu beeinflussen.

Informationsüberflutung: Die Situation, in der Menschen von einer großen Menge an Informationen überwältigt werden, was die Verarbeitung und Auswahl erschwert.

Medienlandschaft: Das Gesamtbild der verfügbaren Medien, einschließlich Printmedien, Rundfunk, Online-Plattformen usw.

Kognitive Dynamiken: Die mentalen Prozesse und Mechanismen, die bei der Verarbeitung von Informationen und der Bildung von Überzeugungen eine Rolle spielen.

Journalismusethik: Die Prinzipien und Standards, die im Journalismus gelten, um faire, genaue und ethische Berichterstattung sicherzustellen.

Gesellschaftsanalyse: Die Untersuchung von sozialen Strukturen, Prozessen und Phänomenen in einer Gesellschaft.

Medienkompetenz: Die Fähigkeit, Medieninhalte kritisch zu verstehen, zu bewerten und zu nutzen.

Akademischer Ansatz: Eine methodische Herangehensweise, die wissenschaftliche Prinzipien und Forschungsmethoden in der Analyse eines Themas verwendet.

Kritische Medienkompetenz: Die Fähigkeit, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen und zu verstehen, wie sie Meinungen beeinflussen können.
Sami Duymazs Buch "Medienmacht und Meinungsbildung" taucht tief in die Wechselwirkung zwischen menschlicher Psyche und modernen Medien ein. Als Experte für Psychologie und Emotionen analysiert der Autor subtile Manipulationsstrategien hinter der Bildkonditionierung und deren Einfluss auf die Meinungsbildung in Politik und Gesellschaft.

Das Buch enthüllt anhand prägnanter Beispiele aus verschiedenen Kontexten, wie Bilder und Emotionen in Sekundenbruchteilen Meinungen formen. Duymaz beleuchtet die Verflechtungen zwischen Medien, Meinungsbildung und psychologischer Konditionierung. In einer Ära der Informationsüberflutung sensibilisiert das Werk Leser für die subtilen Mechanismen, die sie zu Akteuren in einem oft unbewusst gespielten Spiel machen. Die Psychologie der Überzeugung wird dabei mit einem akademischen Ansatz dargestellt, um auf die Herausforderungen der modernen Medienlandschaft aufmerksam zu machen.
Medienpsychologie: Die Untersuchung, wie Medien auf die menschliche Psyche wirken und welche psychologischen Prozesse bei der Rezeption von Medieninhalten stattfinden.

Bildkonditionierung: Der Prozess, bei dem bestimmte Bilder oder visuelle Reize durch wiederholte Präsentation eine bestimmte Reaktion oder Meinung beim Betrachter auslösen.

Meinungsbildung: Der Prozess, durch den Menschen ihre eigenen Meinungen und Einstellungen zu verschiedenen Themen entwickeln.

Manipulationsstrategien: Techniken, die bewusst eingesetzt werden, um die Meinungen oder das Verhalten von Menschen zu beeinflussen.

Informationsüberflutung: Die Situation, in der Menschen von einer großen Menge an Informationen überwältigt werden, was die Verarbeitung und Auswahl erschwert.

Medienlandschaft: Das Gesamtbild der verfügbaren Medien, einschließlich Printmedien, Rundfunk, Online-Plattformen usw.

Kognitive Dynamiken: Die mentalen Prozesse und Mechanismen, die bei der Verarbeitung von Informationen und der Bildung von Überzeugungen eine Rolle spielen.

Journalismusethik: Die Prinzipien und Standards, die im Journalismus gelten, um faire, genaue und ethische Berichterstattung sicherzustellen.

Gesellschaftsanalyse: Die Untersuchung von sozialen Strukturen, Prozessen und Phänomenen in einer Gesellschaft.

Medienkompetenz: Die Fähigkeit, Medieninhalte kritisch zu verstehen, zu bewerten und zu nutzen.

Akademischer Ansatz: Eine methodische Herangehensweise, die wissenschaftliche Prinzipien und Forschungsmethoden in der Analyse eines Themas verwendet.

Kritische Medienkompetenz: Die Fähigkeit, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen und zu verstehen, wie sie Meinungen beeinflussen können.
Über den Autor
Der Autor ist ein Billard Enthusiast. Mental Trainer und Buchautor.
Er beschäftigt und fördert mit seiner neu endstehenden Organisation LMJ Mentalzentrum, jugendliche Straftäter. Durch die Organisation gibt er Kinder die Möglichkeit, sich dort hinzuwenden. So ist neben all den anderen Aktivitäten, dies sein wichtigstes Anliegen.
Zusammenfassung
Das Buch "Medienmacht und Meinungsbildung" von Sami Duymaz ist ein wertvoller Kauf aus mehreren Gründen:

Tiefe Einblicke in die Mechanismen der Meinungsbildung: Das Buch bietet eine detaillierte Analyse der psychologischen Prozesse und Manipulationsstrategien, die hinter der Meinungsbildung durch Medien stehen. Leser erhalten Einblicke in die subtilen Mechanismen, die oft unbewusst wirken.

Aktualität und Relevanz: In der heutigen Ära der Informationsüberflutung ist es entscheidend, die Dynamiken zwischen Medien, Psychologie und Meinungsbildung zu verstehen. Das Buch bringt Leser auf den neuesten Stand der aktuellen Herausforderungen in der Medienlandschaft.

Praxisnahe Beispiele: Anhand prägnanter Beispiele aus verschiedenen Kontexten veranschaulicht das Buch, wie Bilder und Emotionen in Sekundenbruchteilen Meinungen formen. Diese konkreten Beispiele machen komplexe Konzepte leicht verständlich.

Akademischer Ansatz: Das Buch kombiniert Fachkenntnisse in Psychologie und Medienwissenschaft mit einem akademischen Ansatz. Es richtet sich sowohl an Studierende als auch an allgemein Interessierte, die eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema suchen.

Bewusstseinsbildung: Das Werk sensibilisiert Leser für die subtilen Mechanismen, die in der modernen Medienlandschaft eine Rolle spielen. Es trägt dazu bei, ein kritisches Bewusstsein zu entwickeln und ermöglicht es den Lesern, informierte Entscheidungen über ihre Medienkonsumgewohnheiten zu treffen.

Insgesamt bietet das Buch einen umfassenden Einblick in die Komplexität der Beziehung zwischen Medien, Psychologie und Meinungsbildung, was es zu einem lohnenden Kauf für jeden macht, der die Dynamiken unserer heutigen Informationsgesellschaft besser verstehen möchte.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 12
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kinder- und Jugendbücher
Produktart: Sachliteratur
Rubrik: Kinder & Jugend
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 76 S.
ISBN-13: 9783384080004
ISBN-10: 3384080009
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Duymaz, Sami
Redaktion: Duymaz, Sami
Herausgeber: Sami Duymaz
Hersteller: tredition
tredition GmbH
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Sami Duymaz
Erscheinungsdatum: 04.12.2023
Gewicht: 0,124 kg
Artikel-ID: 128106959
Über den Autor
Der Autor ist ein Billard Enthusiast. Mental Trainer und Buchautor.
Er beschäftigt und fördert mit seiner neu endstehenden Organisation LMJ Mentalzentrum, jugendliche Straftäter. Durch die Organisation gibt er Kinder die Möglichkeit, sich dort hinzuwenden. So ist neben all den anderen Aktivitäten, dies sein wichtigstes Anliegen.
Zusammenfassung
Das Buch "Medienmacht und Meinungsbildung" von Sami Duymaz ist ein wertvoller Kauf aus mehreren Gründen:

Tiefe Einblicke in die Mechanismen der Meinungsbildung: Das Buch bietet eine detaillierte Analyse der psychologischen Prozesse und Manipulationsstrategien, die hinter der Meinungsbildung durch Medien stehen. Leser erhalten Einblicke in die subtilen Mechanismen, die oft unbewusst wirken.

Aktualität und Relevanz: In der heutigen Ära der Informationsüberflutung ist es entscheidend, die Dynamiken zwischen Medien, Psychologie und Meinungsbildung zu verstehen. Das Buch bringt Leser auf den neuesten Stand der aktuellen Herausforderungen in der Medienlandschaft.

Praxisnahe Beispiele: Anhand prägnanter Beispiele aus verschiedenen Kontexten veranschaulicht das Buch, wie Bilder und Emotionen in Sekundenbruchteilen Meinungen formen. Diese konkreten Beispiele machen komplexe Konzepte leicht verständlich.

Akademischer Ansatz: Das Buch kombiniert Fachkenntnisse in Psychologie und Medienwissenschaft mit einem akademischen Ansatz. Es richtet sich sowohl an Studierende als auch an allgemein Interessierte, die eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema suchen.

Bewusstseinsbildung: Das Werk sensibilisiert Leser für die subtilen Mechanismen, die in der modernen Medienlandschaft eine Rolle spielen. Es trägt dazu bei, ein kritisches Bewusstsein zu entwickeln und ermöglicht es den Lesern, informierte Entscheidungen über ihre Medienkonsumgewohnheiten zu treffen.

Insgesamt bietet das Buch einen umfassenden Einblick in die Komplexität der Beziehung zwischen Medien, Psychologie und Meinungsbildung, was es zu einem lohnenden Kauf für jeden macht, der die Dynamiken unserer heutigen Informationsgesellschaft besser verstehen möchte.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 12
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kinder- und Jugendbücher
Produktart: Sachliteratur
Rubrik: Kinder & Jugend
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 76 S.
ISBN-13: 9783384080004
ISBN-10: 3384080009
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Duymaz, Sami
Redaktion: Duymaz, Sami
Herausgeber: Sami Duymaz
Hersteller: tredition
tredition GmbH
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Sami Duymaz
Erscheinungsdatum: 04.12.2023
Gewicht: 0,124 kg
Artikel-ID: 128106959
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte