Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
26,75 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Die große Brennnessel (Urtica dioica) kann auf landwirtschaftlichen Standorten unter unterschiedlichsten Umweltbedingungen angebaut werden und ermöglicht die Bereitstellung hochwertiger Faserrohstoffe. Dabei betragen die Fasergehalte der bis ins letzte Jahrzehnt auf größeren Flächen angebauten Pflanzen ca. 10 - 12 %. Neuere, vor allem im Projektverlauf angepflanzte, Klone zeigen beim Fasergehalte Potentiale von bis zu 22 %. Da bisher keine Ergebnisse von großflächigen Feldversuchen > 0,5 ha vorlagen, waren deren Etablierung und Untersuchung hinsichtlich Ertrag und Qualität der Pflanzen bzw. daraus gewonnener Fasern ein wesentlicher Forschungsschwerpunkt. Zurück greifend auf Ergebnisse von vorherigen Forschungsvorhaben konnte durch den Projektpartner IFP ausreichend Pflanzenmaterial der Klone L2, L6 und L18 zur Verfügung gestellt werden und auf den zwei Projektstandorten der beteiligten Landwirtschaftsbetriebe erfolgreich etabliert werden. Umfangeiche Bonituren des Projektpartners 3N in enger Zusammenarbeit mit den Landwirten haben gezeigt, dass sowohl die Bestandsetablierung 2015 als auch die Jugendentwicklung 2016 bis zur den beiden Ernten 2017 und 2018 eine deutliche Verbesserung des Ertragspotentials erwarten lassen. Ein Einfluss der Pflanzendichte (2 bzw. 3 Pfl. m-2) scheint erkennbar, kann aber nicht abschließend validiert werden wie auch der direkte Klonvergleich. Die Ergebnisse der 3 bzw. 4 Versuchsjahre fallen aufgrund der teils extrem unterschiedlichen Wachstumsbedingungen sehr heterogen aus. Im Mittel ergibt sich jedoch die Schlussfolgerung, dass eine gesteigerte Stickstoffdüngung (180 auf 250 kg N ha-1) nicht notwendig scheint, eine Erhöhung der Kaliumdüngung von 200 auf 300 kg K2O ha-1 dagegen auf dem untersuchten Standort zu positiven Effekten führt.
Neben der etablierten vegetativen Vermehrung ist die Entwicklung von wissenschaftlichen Grund-lagen für die Erzeugung und konventionelle Aussaat von in vitro erzeugten somatischen Embryoiden durch das IFP ein wesentlicher Beitrag für die perspektivische Verbesserung der Wertschöpfung in der Bereitstellungskette.
Für den an die landwirtschaftliche Erzeugung anschließenden Primäraufschluss von Faserpflanzenstroh sind bereits im Vorlauf des Verbundvorhabens durch den Partner ATB in Zusammenarbeit mit dem Anlagenbetreiber NFC GmbH Nettle Fibre Company verschiedene technische Innovationen z.B. für die Entholzung, entwickelt und in einer Pilotanlage umgesetzt worden.
Neben der etablierten vegetativen Vermehrung ist die Entwicklung von wissenschaftlichen Grund-lagen für die Erzeugung und konventionelle Aussaat von in vitro erzeugten somatischen Embryoiden durch das IFP ein wesentlicher Beitrag für die perspektivische Verbesserung der Wertschöpfung in der Bereitstellungskette.
Für den an die landwirtschaftliche Erzeugung anschließenden Primäraufschluss von Faserpflanzenstroh sind bereits im Vorlauf des Verbundvorhabens durch den Partner ATB in Zusammenarbeit mit dem Anlagenbetreiber NFC GmbH Nettle Fibre Company verschiedene technische Innovationen z.B. für die Entholzung, entwickelt und in einer Pilotanlage umgesetzt worden.
Die große Brennnessel (Urtica dioica) kann auf landwirtschaftlichen Standorten unter unterschiedlichsten Umweltbedingungen angebaut werden und ermöglicht die Bereitstellung hochwertiger Faserrohstoffe. Dabei betragen die Fasergehalte der bis ins letzte Jahrzehnt auf größeren Flächen angebauten Pflanzen ca. 10 - 12 %. Neuere, vor allem im Projektverlauf angepflanzte, Klone zeigen beim Fasergehalte Potentiale von bis zu 22 %. Da bisher keine Ergebnisse von großflächigen Feldversuchen > 0,5 ha vorlagen, waren deren Etablierung und Untersuchung hinsichtlich Ertrag und Qualität der Pflanzen bzw. daraus gewonnener Fasern ein wesentlicher Forschungsschwerpunkt. Zurück greifend auf Ergebnisse von vorherigen Forschungsvorhaben konnte durch den Projektpartner IFP ausreichend Pflanzenmaterial der Klone L2, L6 und L18 zur Verfügung gestellt werden und auf den zwei Projektstandorten der beteiligten Landwirtschaftsbetriebe erfolgreich etabliert werden. Umfangeiche Bonituren des Projektpartners 3N in enger Zusammenarbeit mit den Landwirten haben gezeigt, dass sowohl die Bestandsetablierung 2015 als auch die Jugendentwicklung 2016 bis zur den beiden Ernten 2017 und 2018 eine deutliche Verbesserung des Ertragspotentials erwarten lassen. Ein Einfluss der Pflanzendichte (2 bzw. 3 Pfl. m-2) scheint erkennbar, kann aber nicht abschließend validiert werden wie auch der direkte Klonvergleich. Die Ergebnisse der 3 bzw. 4 Versuchsjahre fallen aufgrund der teils extrem unterschiedlichen Wachstumsbedingungen sehr heterogen aus. Im Mittel ergibt sich jedoch die Schlussfolgerung, dass eine gesteigerte Stickstoffdüngung (180 auf 250 kg N ha-1) nicht notwendig scheint, eine Erhöhung der Kaliumdüngung von 200 auf 300 kg K2O ha-1 dagegen auf dem untersuchten Standort zu positiven Effekten führt.
Neben der etablierten vegetativen Vermehrung ist die Entwicklung von wissenschaftlichen Grund-lagen für die Erzeugung und konventionelle Aussaat von in vitro erzeugten somatischen Embryoiden durch das IFP ein wesentlicher Beitrag für die perspektivische Verbesserung der Wertschöpfung in der Bereitstellungskette.
Für den an die landwirtschaftliche Erzeugung anschließenden Primäraufschluss von Faserpflanzenstroh sind bereits im Vorlauf des Verbundvorhabens durch den Partner ATB in Zusammenarbeit mit dem Anlagenbetreiber NFC GmbH Nettle Fibre Company verschiedene technische Innovationen z.B. für die Entholzung, entwickelt und in einer Pilotanlage umgesetzt worden.
Neben der etablierten vegetativen Vermehrung ist die Entwicklung von wissenschaftlichen Grund-lagen für die Erzeugung und konventionelle Aussaat von in vitro erzeugten somatischen Embryoiden durch das IFP ein wesentlicher Beitrag für die perspektivische Verbesserung der Wertschöpfung in der Bereitstellungskette.
Für den an die landwirtschaftliche Erzeugung anschließenden Primäraufschluss von Faserpflanzenstroh sind bereits im Vorlauf des Verbundvorhabens durch den Partner ATB in Zusammenarbeit mit dem Anlagenbetreiber NFC GmbH Nettle Fibre Company verschiedene technische Innovationen z.B. für die Entholzung, entwickelt und in einer Pilotanlage umgesetzt worden.
Über den Autor
Dr. Holger Fischer, Jahrgang 1961, ist Chemiker und seit 1997 am Faserinstitut Bremen e.V. im Bereich Nachwachsende Rohstoffe, Naturfasern und Nachhaltigkeit tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind enzymatische Fasermodifikation, Fasercharakterisierung, Naturfasern, Faseroberflächenmodifizierung, Naturfaser verstärkte Verbundwerkstoffe und Biocomposite.
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Fertigungstechnik |
Genre: | Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Forschungsberichte aus dem Faserinstitut Bremen |
Inhalt: |
116 S.
65 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783750421530 |
ISBN-10: | 3750421536 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Fischer, Holger
Gusovius, Hans Rödel, Philipp Schneider, Carolin Kreye, Silvana Mari Machmüller, Andrea Rottmann-Meyer, Marie-Luise |
Hersteller: |
Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand Forschungsberichte aus dem Faserinstitut Bremen |
Maße: | 210 x 148 x 8 mm |
Von/Mit: | Holger Fischer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 22.11.2019 |
Gewicht: | 0,18 kg |
Über den Autor
Dr. Holger Fischer, Jahrgang 1961, ist Chemiker und seit 1997 am Faserinstitut Bremen e.V. im Bereich Nachwachsende Rohstoffe, Naturfasern und Nachhaltigkeit tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind enzymatische Fasermodifikation, Fasercharakterisierung, Naturfasern, Faseroberflächenmodifizierung, Naturfaser verstärkte Verbundwerkstoffe und Biocomposite.
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Fertigungstechnik |
Genre: | Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Forschungsberichte aus dem Faserinstitut Bremen |
Inhalt: |
116 S.
65 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783750421530 |
ISBN-10: | 3750421536 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Fischer, Holger
Gusovius, Hans Rödel, Philipp Schneider, Carolin Kreye, Silvana Mari Machmüller, Andrea Rottmann-Meyer, Marie-Luise |
Hersteller: |
Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand Forschungsberichte aus dem Faserinstitut Bremen |
Maße: | 210 x 148 x 8 mm |
Von/Mit: | Holger Fischer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 22.11.2019 |
Gewicht: | 0,18 kg |
Warnhinweis