Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
27,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
1 Einleitung
2 Macht im organisationalen Kontext
2.1 Definition des Machtbegriffs
2.2 Deduktive Erklärungsansätze: Machtgrundlagen
2.2.1 Machtbasentypologie nach French / Raven
2.2.2 Erweiterungen und Ergänzungen zur Machtbasentypologie
2.2.3 Quellen der Macht nach Morgan
2.2.4 Grundlagen der Macht nach Crozier / Friedberg
2.2.5 Weitere Klassifikationen zu Machtgrundlagen im Überblick
2.3 Abgrenzung formeller und informeller Macht
2.4 Induktive Erklärungsansätze: Machtstrategien
3 Legitimationsquellen der informellen Machtzuerkennung
3.1 Psychologische Determinanten
3.1.1 Definition relevanter Bezugspunkte
3.1.2 Bezugspunkt Zutrauen
3.1.3 Bezugspunkte Vertrauen und Sympathie
3.2 Strukturelle Legitimationsquellen
3.3 Nutzung informeller Macht durch formelle Führungsinstanzen
4 Erscheinungsformen der informellen Machtausübung
4.1 Motive des Machstrebens von Individuen in Organisationen
4.2 Machtstrategien
4.2.1 Mikropolitische Akteure und Verhaltensweisen
4.2.2 Einflussstrategien von Geführten
4.2.3 Machiavellismus als mikropolitische Haltung
4.3 Negative Auswirkungen informeller Machtausübung
5 Kritische Würdigung
2 Macht im organisationalen Kontext
2.1 Definition des Machtbegriffs
2.2 Deduktive Erklärungsansätze: Machtgrundlagen
2.2.1 Machtbasentypologie nach French / Raven
2.2.2 Erweiterungen und Ergänzungen zur Machtbasentypologie
2.2.3 Quellen der Macht nach Morgan
2.2.4 Grundlagen der Macht nach Crozier / Friedberg
2.2.5 Weitere Klassifikationen zu Machtgrundlagen im Überblick
2.3 Abgrenzung formeller und informeller Macht
2.4 Induktive Erklärungsansätze: Machtstrategien
3 Legitimationsquellen der informellen Machtzuerkennung
3.1 Psychologische Determinanten
3.1.1 Definition relevanter Bezugspunkte
3.1.2 Bezugspunkt Zutrauen
3.1.3 Bezugspunkte Vertrauen und Sympathie
3.2 Strukturelle Legitimationsquellen
3.3 Nutzung informeller Macht durch formelle Führungsinstanzen
4 Erscheinungsformen der informellen Machtausübung
4.1 Motive des Machstrebens von Individuen in Organisationen
4.2 Machtstrategien
4.2.1 Mikropolitische Akteure und Verhaltensweisen
4.2.2 Einflussstrategien von Geführten
4.2.3 Machiavellismus als mikropolitische Haltung
4.3 Negative Auswirkungen informeller Machtausübung
5 Kritische Würdigung
1 Einleitung
2 Macht im organisationalen Kontext
2.1 Definition des Machtbegriffs
2.2 Deduktive Erklärungsansätze: Machtgrundlagen
2.2.1 Machtbasentypologie nach French / Raven
2.2.2 Erweiterungen und Ergänzungen zur Machtbasentypologie
2.2.3 Quellen der Macht nach Morgan
2.2.4 Grundlagen der Macht nach Crozier / Friedberg
2.2.5 Weitere Klassifikationen zu Machtgrundlagen im Überblick
2.3 Abgrenzung formeller und informeller Macht
2.4 Induktive Erklärungsansätze: Machtstrategien
3 Legitimationsquellen der informellen Machtzuerkennung
3.1 Psychologische Determinanten
3.1.1 Definition relevanter Bezugspunkte
3.1.2 Bezugspunkt Zutrauen
3.1.3 Bezugspunkte Vertrauen und Sympathie
3.2 Strukturelle Legitimationsquellen
3.3 Nutzung informeller Macht durch formelle Führungsinstanzen
4 Erscheinungsformen der informellen Machtausübung
4.1 Motive des Machstrebens von Individuen in Organisationen
4.2 Machtstrategien
4.2.1 Mikropolitische Akteure und Verhaltensweisen
4.2.2 Einflussstrategien von Geführten
4.2.3 Machiavellismus als mikropolitische Haltung
4.3 Negative Auswirkungen informeller Machtausübung
5 Kritische Würdigung
2 Macht im organisationalen Kontext
2.1 Definition des Machtbegriffs
2.2 Deduktive Erklärungsansätze: Machtgrundlagen
2.2.1 Machtbasentypologie nach French / Raven
2.2.2 Erweiterungen und Ergänzungen zur Machtbasentypologie
2.2.3 Quellen der Macht nach Morgan
2.2.4 Grundlagen der Macht nach Crozier / Friedberg
2.2.5 Weitere Klassifikationen zu Machtgrundlagen im Überblick
2.3 Abgrenzung formeller und informeller Macht
2.4 Induktive Erklärungsansätze: Machtstrategien
3 Legitimationsquellen der informellen Machtzuerkennung
3.1 Psychologische Determinanten
3.1.1 Definition relevanter Bezugspunkte
3.1.2 Bezugspunkt Zutrauen
3.1.3 Bezugspunkte Vertrauen und Sympathie
3.2 Strukturelle Legitimationsquellen
3.3 Nutzung informeller Macht durch formelle Führungsinstanzen
4 Erscheinungsformen der informellen Machtausübung
4.1 Motive des Machstrebens von Individuen in Organisationen
4.2 Machtstrategien
4.2.1 Mikropolitische Akteure und Verhaltensweisen
4.2.2 Einflussstrategien von Geführten
4.2.3 Machiavellismus als mikropolitische Haltung
4.3 Negative Auswirkungen informeller Machtausübung
5 Kritische Würdigung
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 60 S. |
ISBN-13: | 9783656888451 |
ISBN-10: | 3656888450 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Gansmeier, Daniel |
Auflage: | 4. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 5 mm |
Von/Mit: | Daniel Gansmeier |
Erscheinungsdatum: | 02.02.2015 |
Gewicht: | 0,101 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 60 S. |
ISBN-13: | 9783656888451 |
ISBN-10: | 3656888450 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Gansmeier, Daniel |
Auflage: | 4. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 5 mm |
Von/Mit: | Daniel Gansmeier |
Erscheinungsdatum: | 02.02.2015 |
Gewicht: | 0,101 kg |
Sicherheitshinweis