Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Theoretische Grundlagen - Empirische Befunde - Praxisbeispiele, Beiträge zur Bildungsforschung 2
Taschenbuch von Birgit Lütje-Klose
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Abegglen-Pfammatter, HansjörgHansjörg Abegglen, Mag.: Schulpsychologe, Bereichsleitung Psychologischer Dienst & Therapie am Pädagogischen Zentrum für Hören und Sprache in Münchenbuchsee (HSM), Schweiz. Arbeitsschwerpunkte: Diagnostik, Beratung, Therapie und Integration.

van Ackeren, IsabellIsabell van Ackeren, Jahrgang 1974, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe "Bildungsforschung/Bildungsplanung" an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schulleistungsvergleiche und Qualitätsentwürfe im internationalen Vergleich, Indikatorenforschung sowie Kooperationsprojekte zwischen Schule und Wissenschaft.

Altrichter, HerbertAltrichter, Herbert, Jahrgang 1954, Dr. phil., o. Universitätsprofessor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung und Governance des Bildungswesens, Evaluation, qualitative Forschungsmethoden, neue Lernformen, Lehrerbildung.

Andresen, SabineDr. Sabine Andresen: Professorin für Familienforschung und Sozialpädagogik an der Universität Frankfurt am Main, Deutschland, Forschungsprofessur IDeA, Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs der UNESCO. Arbeitsschwerpunkte: Kindheits- und Familienforschung, Child-Well-Being Forschung, Vulnerabilität in der Kindheit, Armutsforschung, Forschungen zu sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend, historische Forschungen.

von Bargen, ImkeDr. Imke von Bargen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt historisch-systematische und vergleichende Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: International vergleichende Schul- und Bildungsforschung, Professions- und Professionalisierungsforschung, Praxisforschung, Qualitative Sozialforschung.

Blasse, NinaNina Blasse, Mag.: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften am Arbeitsbereich Theorie der Bildung, des Lehrens und Lernens an der Europa-Universität Flensburg, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Schulische Inklusion, Unterrichtsforschung, Professionstheorie, Differenz und soziale Ungleichheit.

Bögli, UrsUrs Bögli: Gesamtschulleiter, Schule Seengen, Schweiz. Arbeitsschwerpunkte: Individuelle, praxisbezogene Lernbegleitung im Lernpavillon.

Böhm-Kasper, OliverDr. Oliver Böhm-Kasper: Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden der Sozialforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Professionsforschung an Ganztagsschulen und außerschulischen Institutionen.

Bremm, NinaProf. Dr. Nina Bremm: Professorin für Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Bildungsforschung im Kontext gesellschaftlicher Heterogenität und sozialer Ungleichheit, kontextsensible Schulentwicklungsforschung, Bildungssystementwicklungsforschung.

Budde, JürgenDr. Jürgen Budde: Professor für die Theorie der Bildung, des Lehrens und Lernens an der Europa-Universität Flensburg, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Heterogenität in Bildungsinstitutionen, Soziales Lernen, Praxeologie neuer Lernkulturen.
Abegglen-Pfammatter, HansjörgHansjörg Abegglen, Mag.: Schulpsychologe, Bereichsleitung Psychologischer Dienst & Therapie am Pädagogischen Zentrum für Hören und Sprache in Münchenbuchsee (HSM), Schweiz. Arbeitsschwerpunkte: Diagnostik, Beratung, Therapie und Integration.

van Ackeren, IsabellIsabell van Ackeren, Jahrgang 1974, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe "Bildungsforschung/Bildungsplanung" an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schulleistungsvergleiche und Qualitätsentwürfe im internationalen Vergleich, Indikatorenforschung sowie Kooperationsprojekte zwischen Schule und Wissenschaft.

Altrichter, HerbertAltrichter, Herbert, Jahrgang 1954, Dr. phil., o. Universitätsprofessor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung und Governance des Bildungswesens, Evaluation, qualitative Forschungsmethoden, neue Lernformen, Lehrerbildung.

Andresen, SabineDr. Sabine Andresen: Professorin für Familienforschung und Sozialpädagogik an der Universität Frankfurt am Main, Deutschland, Forschungsprofessur IDeA, Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs der UNESCO. Arbeitsschwerpunkte: Kindheits- und Familienforschung, Child-Well-Being Forschung, Vulnerabilität in der Kindheit, Armutsforschung, Forschungen zu sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend, historische Forschungen.

von Bargen, ImkeDr. Imke von Bargen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt historisch-systematische und vergleichende Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: International vergleichende Schul- und Bildungsforschung, Professions- und Professionalisierungsforschung, Praxisforschung, Qualitative Sozialforschung.

Blasse, NinaNina Blasse, Mag.: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften am Arbeitsbereich Theorie der Bildung, des Lehrens und Lernens an der Europa-Universität Flensburg, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Schulische Inklusion, Unterrichtsforschung, Professionstheorie, Differenz und soziale Ungleichheit.

Bögli, UrsUrs Bögli: Gesamtschulleiter, Schule Seengen, Schweiz. Arbeitsschwerpunkte: Individuelle, praxisbezogene Lernbegleitung im Lernpavillon.

Böhm-Kasper, OliverDr. Oliver Böhm-Kasper: Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden der Sozialforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Professionsforschung an Ganztagsschulen und außerschulischen Institutionen.

Bremm, NinaProf. Dr. Nina Bremm: Professorin für Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Bildungsforschung im Kontext gesellschaftlicher Heterogenität und sozialer Ungleichheit, kontextsensible Schulentwicklungsforschung, Bildungssystementwicklungsforschung.

Budde, JürgenDr. Jürgen Budde: Professor für die Theorie der Bildung, des Lehrens und Lernens an der Europa-Universität Flensburg, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Heterogenität in Bildungsinstitutionen, Soziales Lernen, Praxeologie neuer Lernkulturen.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 308 S.
mit einigen farbigen Abbildungen
ISBN-13: 9783830935650
ISBN-10: 383093565X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lütje-Klose, Birgit
Miller, Susanne
Schwab, Susanne
Streese, Bettina
Abegglen-Pfammatter, Hansjörg
van Ackeren, Isabell
Altrichter, Herbert
Andresen, Sabine
von Bargen, Imke
Blasse, Nina
Redaktion: Lütje-Klose, Birgit
Miller, Susanne
Schwab, Susanne
Streese, Bettina
Herausgeber: Birgit Lütje-Klose/Susanne Miller/Susanne Schwab u a
Auflage: 1/2017
waxmann verlag: Waxmann Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Waxmann Verlag GmbH, Werner Heckel, Steinfurter Str. 555, D-48159 Münster, info@waxmann.com
Maße: 240 x 170 x 18 mm
Von/Mit: Birgit Lütje-Klose
Erscheinungsdatum: 10.05.2017
Gewicht: 0,589 kg
Artikel-ID: 109103433
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 308 S.
mit einigen farbigen Abbildungen
ISBN-13: 9783830935650
ISBN-10: 383093565X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lütje-Klose, Birgit
Miller, Susanne
Schwab, Susanne
Streese, Bettina
Abegglen-Pfammatter, Hansjörg
van Ackeren, Isabell
Altrichter, Herbert
Andresen, Sabine
von Bargen, Imke
Blasse, Nina
Redaktion: Lütje-Klose, Birgit
Miller, Susanne
Schwab, Susanne
Streese, Bettina
Herausgeber: Birgit Lütje-Klose/Susanne Miller/Susanne Schwab u a
Auflage: 1/2017
waxmann verlag: Waxmann Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Waxmann Verlag GmbH, Werner Heckel, Steinfurter Str. 555, D-48159 Münster, info@waxmann.com
Maße: 240 x 170 x 18 mm
Von/Mit: Birgit Lütje-Klose
Erscheinungsdatum: 10.05.2017
Gewicht: 0,589 kg
Artikel-ID: 109103433
Sicherheitshinweis