Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
45,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Im Jahre 1983 kam auf Beschluss der Landesregierung von Baden-Württemberg der gesamte alte Bestand an Instrumenten und Archivalien der ehemaligen Sternwarte Mannheim von der Landessternwarte Heidelberg an das neu gegründete Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, seit 2010 TECHNOSEUM Mannheim. Dort sind die meisten aus der Mannheimer Zeit (1772-1880) stammenden Instrumente ausgestellt. Sie, wie auch der damals mit übernommene Archivbestand der alten Mannheimer Sternwarte, werden in diesem Katalog erstmals umfassend vorgestellt. Außerdem jene Objekte, die aus Privatsammlungen oder auf Auktionen für das TECHNOSEUM erworben wurden, um Lücken in der Sammlung zu ergänzen.
Die im ersten Teil des Katalogs vorgestellten astronomischen Instrumente, Globen und Uhren spiegeln den technischen Fortschritt in der Feinmechanik und in der Optik zwischen 1760 und 1880 wider. Der zweite Teil des Kataloges umfasst die Archivalien. Dazu zählen die handschriftlichen wie gedruckten Sternbeobachtungen der Astronomen sowie ihre Korrespondenz mit Astronomen, Instrumentenherstellern und den jeweiligen Geldgebern.
Die vorliegende Publikation kann als wichtige Ergänzung zum 2020 erschienen Großen Buch zur Mannheimer Sternwarte gesehen werden, sie ist aber ebenso ein davon unabhängiger wissenschaftlicher Katalog. Für die Freunde der Technikgeschichte gibt es zahlreiche Verweise zu den Herstellern und deren Werkstätten.
Die im ersten Teil des Katalogs vorgestellten astronomischen Instrumente, Globen und Uhren spiegeln den technischen Fortschritt in der Feinmechanik und in der Optik zwischen 1760 und 1880 wider. Der zweite Teil des Kataloges umfasst die Archivalien. Dazu zählen die handschriftlichen wie gedruckten Sternbeobachtungen der Astronomen sowie ihre Korrespondenz mit Astronomen, Instrumentenherstellern und den jeweiligen Geldgebern.
Die vorliegende Publikation kann als wichtige Ergänzung zum 2020 erschienen Großen Buch zur Mannheimer Sternwarte gesehen werden, sie ist aber ebenso ein davon unabhängiger wissenschaftlicher Katalog. Für die Freunde der Technikgeschichte gibt es zahlreiche Verweise zu den Herstellern und deren Werkstätten.
Im Jahre 1983 kam auf Beschluss der Landesregierung von Baden-Württemberg der gesamte alte Bestand an Instrumenten und Archivalien der ehemaligen Sternwarte Mannheim von der Landessternwarte Heidelberg an das neu gegründete Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, seit 2010 TECHNOSEUM Mannheim. Dort sind die meisten aus der Mannheimer Zeit (1772-1880) stammenden Instrumente ausgestellt. Sie, wie auch der damals mit übernommene Archivbestand der alten Mannheimer Sternwarte, werden in diesem Katalog erstmals umfassend vorgestellt. Außerdem jene Objekte, die aus Privatsammlungen oder auf Auktionen für das TECHNOSEUM erworben wurden, um Lücken in der Sammlung zu ergänzen.
Die im ersten Teil des Katalogs vorgestellten astronomischen Instrumente, Globen und Uhren spiegeln den technischen Fortschritt in der Feinmechanik und in der Optik zwischen 1760 und 1880 wider. Der zweite Teil des Kataloges umfasst die Archivalien. Dazu zählen die handschriftlichen wie gedruckten Sternbeobachtungen der Astronomen sowie ihre Korrespondenz mit Astronomen, Instrumentenherstellern und den jeweiligen Geldgebern.
Die vorliegende Publikation kann als wichtige Ergänzung zum 2020 erschienen Großen Buch zur Mannheimer Sternwarte gesehen werden, sie ist aber ebenso ein davon unabhängiger wissenschaftlicher Katalog. Für die Freunde der Technikgeschichte gibt es zahlreiche Verweise zu den Herstellern und deren Werkstätten.
Die im ersten Teil des Katalogs vorgestellten astronomischen Instrumente, Globen und Uhren spiegeln den technischen Fortschritt in der Feinmechanik und in der Optik zwischen 1760 und 1880 wider. Der zweite Teil des Kataloges umfasst die Archivalien. Dazu zählen die handschriftlichen wie gedruckten Sternbeobachtungen der Astronomen sowie ihre Korrespondenz mit Astronomen, Instrumentenherstellern und den jeweiligen Geldgebern.
Die vorliegende Publikation kann als wichtige Ergänzung zum 2020 erschienen Großen Buch zur Mannheimer Sternwarte gesehen werden, sie ist aber ebenso ein davon unabhängiger wissenschaftlicher Katalog. Für die Freunde der Technikgeschichte gibt es zahlreiche Verweise zu den Herstellern und deren Werkstätten.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 200 S. |
ISBN-13: | 9783864761898 |
ISBN-10: | 3864761891 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Budde, Kai |
Hersteller: |
Waldkirch KG
Waldkirch KG Verlag-Druck-Agentur |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Waldkirch, Schützenstr. 18, D-68259 Mannheim, buchhandlung@waldkirch.de |
Maße: | 305 x 243 x 19 mm |
Von/Mit: | Kai Budde |
Erscheinungsdatum: | 16.08.2024 |
Gewicht: | 1,434 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 200 S. |
ISBN-13: | 9783864761898 |
ISBN-10: | 3864761891 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Budde, Kai |
Hersteller: |
Waldkirch KG
Waldkirch KG Verlag-Druck-Agentur |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Waldkirch, Schützenstr. 18, D-68259 Mannheim, buchhandlung@waldkirch.de |
Maße: | 305 x 243 x 19 mm |
Von/Mit: | Kai Budde |
Erscheinungsdatum: | 16.08.2024 |
Gewicht: | 1,434 kg |
Sicherheitshinweis