Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Internationales Transport- und Logistikmanagement
Taschenbuch von Sebastian/Sudy, Irene Kummer
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort zur zweiten Auflage 5

Abbildungsverzeichnis 13

Tabellenverzeichnis 15

1 Einführung in das internationale Transport- und Logistikmanagement 17

2 Globalisierung als Treiber des internationalen Transport- und Logistikmanagements 20

2.1 Der Begriff der Globalisierung 20

2.2 Entwicklung der Globalisierung 21

2.3 Globalisierungsursachen und -treiber 23

2.4 Globalisierung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 25

2.4.1 Außenhandel als Resultat und Indikator für die Globalisierung 25

2.4.2 Transporte als Resultat und Indikator für die Globalisierung 28

2.4.3 Direktinvestitionen als Indikator für die Globalisierung 30

2.4.4 Internationaler Wettbewerb als Konsequenz der Globalisierung 32

2.5 Globalisierung aus Unternehmenssicht 32

2.5.1 Globalisierung als Herausforderung an das Management 33

2.5.2 Globalisierung als Herausforderung an die Unternehmenslogistik 34

2.6 Globalisierung aus Sicht des Individuums 44

3 Ökonomische Ansätze zur Erklärung internationaler Aktivitäten 50

3.1 Außenhandelstheorien als Ansatzpunkt zur Erklärung internationaler

Aktivitäten 50

3.1.1 Die Klassische und Neoklassische Außenhandelstheorie 52

3.1.2 Die Neue (Moderne) Außenhandelstheorie 54

3.1.3 Die Neue Ökonomische Geographie 56

3.2 Charakterisierung internationaler Unternehmen 58

3.2.1 Führungskonzeption als Merkmal internationaler Unternehmen 59

3.2.2 Wettbewerbsstrategien als Merkmal internationaler Unternehmen 60

3.3 Erklärungsansätze zur Entwicklung internationaler Unternehmen 64

3.3.1 Die Theorie des Monopolistischen Vorteils 66

3.3.2 Internationale Produktlebenszyklustheorie 67

3.3.3 Theorie der Internalisierung 67

3.3.4 Lerntheorie der Internationalisierung 69

3.3.5 Eklektische Theorie der Internationalisierung 69

3.4 Grundaussagen zu Aktivitäten von internationalen Unternehmen 71

3.4.1 Die Triade als Grundmodell internationaler Aktivitäten 71

3.4.2 Sukzessive versus parallele Internationalisierung 72

3.4.3 Global denken und lokal handeln 74

3.5 Organisationsstrukturen internationaler Unternehmen 76

3.5.1 Differenzierende Organisationsstrukturen 77

3.5.2 Integrierende Organisationsstrukturen 77

3.5.3 Organisationsstrukturen und Internationalisierung 78

4 Management der Rahmenbedingungen 84

4.1 Die interkulturelle Herausforderung 84

4.1.1 Wege der Kulturbeschreibung 85

4.1.2 Kulturelle Besonderheiten in international agierenden

Unternehmen 91

4.2 Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen 95

4.2.1 Internationale Institutionen 95

4.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen des Außenhandels 97

4.2.3 Security-Maßnahmen 103

4.3 Transport-, Umschlags-, Informations- und Kommunikationstechnologien 111

4.3.1 Transport- und Umschlagstechnologien 112

4.3.2 Informations- und Kommunikationstechnologien 113

4.4 Geographie und Infrastruktur 128

4.5 Intermediäre und Dienstleister im internationalen Rahmen 135

4.5.1 Handelsintermediäre und -dienstleister 136

4.5.2 Finanzintermediäre und -dienstleister 139

4.5.3 Transport- und Logistikintermediäre sowie -dienstleister 139

5 Internationales Logistikmanagement 147

5.1 Die Notwendigkeit eines internationalen Logistikmanagements 147

5.2 Unternehmenslogistik als Teil des globalen Supply Chain Managements 153

5.3 Internationale Beschaffungslogistik 156

5.4 Internationale Produktionslogistik 159

5.5 Internationale Distributionslogistik 163

5.6 Internationale Retrodistributions- und Entsorgungslogistik 166

5.7 Internationale Produktstrategien 168

5.8 Internationale Preisstrategien 173

6 Grundlagen des Außenwirtschaftsmanagements 181

6.1 Vertragsgestaltung im Außenhandel 181

6.1.1 Internationales Privat- und Kaufvertragsrecht 181

6.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen im elektronischen Geschäftsverkehr 183

6.1.3 Gängige Vertragsbedingungen im Außenhandel 188

6.2 Wertpapiere und Dokumente im Außenhandel 193

6.2.1 Funktionsumfang, Vorlegungs- und Einlösungspflicht, Verwendungszweck 193

6.2.2 Wertpapiere und Dokumente in elektronischer Form 200

6.3 Außenwirtschafts- und Zollrecht 204

6.3.1 Das Außenwirtschaftsrecht in Deutschland und Österreich 206

6.3.2 Das europäische Zollwesen 211

6.3.3 Elektronische Aus-, Einfuhr- und Zollabwicklung 222

6.4 Zahlungsabwicklung, Eigentumsübertragung und (Re)finanzierung 227

6.4.1 Zahlungsabwicklung und Eigentumsübertragung 227

6.4.2 (Re)finanzierung von Außenhandelsgeschäften 237

6.4.3 Elektronische Zahlungsabwicklung und Eigentumsübertragung 247

7 Grundlagen des internationalen Transportmanagements 255

7.1 Landverkehre 255

7.1.1 Rechtliche Grundlagen 256

7.1.2 Straßengüterverkehr 260

7.1.3 Schienengüterverkehr 268

7.2 See- und Binnenschifffahrtsverkehre 271

7.2.1 Rechtliche Grundlagen 272

7.2.2 Binnenschifffahrt 280

7.2.3 Hochsee- und Küstenschifffahrt 284

7.3 Luftfrachtverkehre 301

7.3.1 Rechtliche Grundlagen 301

7.3.2 Die klassische Luftfrachttransportkette 307

7.3.3 Transporte durch Charter- und Heavy-Lift-Fluggesellschaften 314

7.3.4 Die integrierte Luftfrachttransportkette 315

7.4 Multimodale Verkehre 316

7.4.1 Rechtliche Grundlagen 317

7.4.2 Multimodale Gütertransportketten 324

7.5 Informations- und Kommunikationssysteme im internationalen

Transportmanagement 336

8 Risiko- und Chancenmanagement 346

8.1 Risiko, Chance, Unsicherheit und Sicherheit 346

8.2 Der Risiko- und Chancenmanagementprozess 348

8.2.1 Prozessphasen des Risikomanagements 349

8.2.2 Risikoanalyse 350

8.2.3 Risikosteuerung 355

8.3 Internationales Finanzmanagement und Financial Hedging 356

8.3.1 Kapitalbeschaffung und Bilanzstrukturpolitik 357

8.3.2 Zahlungsmittel-, Währungs- und Zinsmanagement 362

8.4 Operational Hedging 368

8.5 Management von Transport- und Lagerrisiken 372

8.5.1 Begriff und Charakterisierung von Transport- und Lagerrisiken 372

8.5.2 Transport- und lagerrisikopolitische Maßnahmen 376

Anhang 1: Internationale Kraftfahrzeugkennzeichen 391

Anhang 2a: EU-Einheitspapier 394

Anhang 2b: Carnet T.I.R. (Volet No. 1 und Souche No. 1) 395

Anhang 2c: Carnet A.T.A. (Deckblatt Vorderseite) 396

Anhang 2d: CMR-Frachtbrief 397

Anhang 2e: CIM-Frachtbrief 398

Anhang 2f: Flusskonnossement 399

Anhang 2g: Seekonossement 400

Anhang 2h: Seefrachtbrief 401

Anhang 2i: Luftfrachtbrief 402

Anhang 2j: Frachtbrief eines Integrators 403

Anhang 2k: FIATA Multimodal Bill of Lading 404

Anhang 2l: Grüner Klebezettel CN 22 und Zollinhaltserklärung CN 23 405

Anhang 3: Rechtsgrundlagen internationaler Güterverkehre für

Deutschland und Österreich 407

Anhang 4: Die INCOTERMS 2000 410

Abkürzungsverzeichnis 411

Literaturverzeichnis 423

Stichwortverzeichnis 463
Vorwort zur zweiten Auflage 5

Abbildungsverzeichnis 13

Tabellenverzeichnis 15

1 Einführung in das internationale Transport- und Logistikmanagement 17

2 Globalisierung als Treiber des internationalen Transport- und Logistikmanagements 20

2.1 Der Begriff der Globalisierung 20

2.2 Entwicklung der Globalisierung 21

2.3 Globalisierungsursachen und -treiber 23

2.4 Globalisierung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 25

2.4.1 Außenhandel als Resultat und Indikator für die Globalisierung 25

2.4.2 Transporte als Resultat und Indikator für die Globalisierung 28

2.4.3 Direktinvestitionen als Indikator für die Globalisierung 30

2.4.4 Internationaler Wettbewerb als Konsequenz der Globalisierung 32

2.5 Globalisierung aus Unternehmenssicht 32

2.5.1 Globalisierung als Herausforderung an das Management 33

2.5.2 Globalisierung als Herausforderung an die Unternehmenslogistik 34

2.6 Globalisierung aus Sicht des Individuums 44

3 Ökonomische Ansätze zur Erklärung internationaler Aktivitäten 50

3.1 Außenhandelstheorien als Ansatzpunkt zur Erklärung internationaler

Aktivitäten 50

3.1.1 Die Klassische und Neoklassische Außenhandelstheorie 52

3.1.2 Die Neue (Moderne) Außenhandelstheorie 54

3.1.3 Die Neue Ökonomische Geographie 56

3.2 Charakterisierung internationaler Unternehmen 58

3.2.1 Führungskonzeption als Merkmal internationaler Unternehmen 59

3.2.2 Wettbewerbsstrategien als Merkmal internationaler Unternehmen 60

3.3 Erklärungsansätze zur Entwicklung internationaler Unternehmen 64

3.3.1 Die Theorie des Monopolistischen Vorteils 66

3.3.2 Internationale Produktlebenszyklustheorie 67

3.3.3 Theorie der Internalisierung 67

3.3.4 Lerntheorie der Internationalisierung 69

3.3.5 Eklektische Theorie der Internationalisierung 69

3.4 Grundaussagen zu Aktivitäten von internationalen Unternehmen 71

3.4.1 Die Triade als Grundmodell internationaler Aktivitäten 71

3.4.2 Sukzessive versus parallele Internationalisierung 72

3.4.3 Global denken und lokal handeln 74

3.5 Organisationsstrukturen internationaler Unternehmen 76

3.5.1 Differenzierende Organisationsstrukturen 77

3.5.2 Integrierende Organisationsstrukturen 77

3.5.3 Organisationsstrukturen und Internationalisierung 78

4 Management der Rahmenbedingungen 84

4.1 Die interkulturelle Herausforderung 84

4.1.1 Wege der Kulturbeschreibung 85

4.1.2 Kulturelle Besonderheiten in international agierenden

Unternehmen 91

4.2 Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen 95

4.2.1 Internationale Institutionen 95

4.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen des Außenhandels 97

4.2.3 Security-Maßnahmen 103

4.3 Transport-, Umschlags-, Informations- und Kommunikationstechnologien 111

4.3.1 Transport- und Umschlagstechnologien 112

4.3.2 Informations- und Kommunikationstechnologien 113

4.4 Geographie und Infrastruktur 128

4.5 Intermediäre und Dienstleister im internationalen Rahmen 135

4.5.1 Handelsintermediäre und -dienstleister 136

4.5.2 Finanzintermediäre und -dienstleister 139

4.5.3 Transport- und Logistikintermediäre sowie -dienstleister 139

5 Internationales Logistikmanagement 147

5.1 Die Notwendigkeit eines internationalen Logistikmanagements 147

5.2 Unternehmenslogistik als Teil des globalen Supply Chain Managements 153

5.3 Internationale Beschaffungslogistik 156

5.4 Internationale Produktionslogistik 159

5.5 Internationale Distributionslogistik 163

5.6 Internationale Retrodistributions- und Entsorgungslogistik 166

5.7 Internationale Produktstrategien 168

5.8 Internationale Preisstrategien 173

6 Grundlagen des Außenwirtschaftsmanagements 181

6.1 Vertragsgestaltung im Außenhandel 181

6.1.1 Internationales Privat- und Kaufvertragsrecht 181

6.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen im elektronischen Geschäftsverkehr 183

6.1.3 Gängige Vertragsbedingungen im Außenhandel 188

6.2 Wertpapiere und Dokumente im Außenhandel 193

6.2.1 Funktionsumfang, Vorlegungs- und Einlösungspflicht, Verwendungszweck 193

6.2.2 Wertpapiere und Dokumente in elektronischer Form 200

6.3 Außenwirtschafts- und Zollrecht 204

6.3.1 Das Außenwirtschaftsrecht in Deutschland und Österreich 206

6.3.2 Das europäische Zollwesen 211

6.3.3 Elektronische Aus-, Einfuhr- und Zollabwicklung 222

6.4 Zahlungsabwicklung, Eigentumsübertragung und (Re)finanzierung 227

6.4.1 Zahlungsabwicklung und Eigentumsübertragung 227

6.4.2 (Re)finanzierung von Außenhandelsgeschäften 237

6.4.3 Elektronische Zahlungsabwicklung und Eigentumsübertragung 247

7 Grundlagen des internationalen Transportmanagements 255

7.1 Landverkehre 255

7.1.1 Rechtliche Grundlagen 256

7.1.2 Straßengüterverkehr 260

7.1.3 Schienengüterverkehr 268

7.2 See- und Binnenschifffahrtsverkehre 271

7.2.1 Rechtliche Grundlagen 272

7.2.2 Binnenschifffahrt 280

7.2.3 Hochsee- und Küstenschifffahrt 284

7.3 Luftfrachtverkehre 301

7.3.1 Rechtliche Grundlagen 301

7.3.2 Die klassische Luftfrachttransportkette 307

7.3.3 Transporte durch Charter- und Heavy-Lift-Fluggesellschaften 314

7.3.4 Die integrierte Luftfrachttransportkette 315

7.4 Multimodale Verkehre 316

7.4.1 Rechtliche Grundlagen 317

7.4.2 Multimodale Gütertransportketten 324

7.5 Informations- und Kommunikationssysteme im internationalen

Transportmanagement 336

8 Risiko- und Chancenmanagement 346

8.1 Risiko, Chance, Unsicherheit und Sicherheit 346

8.2 Der Risiko- und Chancenmanagementprozess 348

8.2.1 Prozessphasen des Risikomanagements 349

8.2.2 Risikoanalyse 350

8.2.3 Risikosteuerung 355

8.3 Internationales Finanzmanagement und Financial Hedging 356

8.3.1 Kapitalbeschaffung und Bilanzstrukturpolitik 357

8.3.2 Zahlungsmittel-, Währungs- und Zinsmanagement 362

8.4 Operational Hedging 368

8.5 Management von Transport- und Lagerrisiken 372

8.5.1 Begriff und Charakterisierung von Transport- und Lagerrisiken 372

8.5.2 Transport- und lagerrisikopolitische Maßnahmen 376

Anhang 1: Internationale Kraftfahrzeugkennzeichen 391

Anhang 2a: EU-Einheitspapier 394

Anhang 2b: Carnet T.I.R. (Volet No. 1 und Souche No. 1) 395

Anhang 2c: Carnet A.T.A. (Deckblatt Vorderseite) 396

Anhang 2d: CMR-Frachtbrief 397

Anhang 2e: CIM-Frachtbrief 398

Anhang 2f: Flusskonnossement 399

Anhang 2g: Seekonossement 400

Anhang 2h: Seefrachtbrief 401

Anhang 2i: Luftfrachtbrief 402

Anhang 2j: Frachtbrief eines Integrators 403

Anhang 2k: FIATA Multimodal Bill of Lading 404

Anhang 2l: Grüner Klebezettel CN 22 und Zollinhaltserklärung CN 23 405

Anhang 3: Rechtsgrundlagen internationaler Güterverkehre für

Deutschland und Österreich 407

Anhang 4: Die INCOTERMS 2000 410

Abkürzungsverzeichnis 411

Literaturverzeichnis 423

Stichwortverzeichnis 463
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 477 S.
89 s/w Illustr.
20 Tab.
ISBN-13: 9783825283353
ISBN-10: 3825283356
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kummer, Sebastian (Prof. Dr.)/Schramm, Hans-Joachim (Dr.)/Sudy, Irene
Auflage: 2/2009
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 240 x 171 x 25 mm
Von/Mit: Sebastian/Sudy, Irene Kummer
Erscheinungsdatum: 18.11.2009
Gewicht: 0,801 kg
Artikel-ID: 102187047
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 477 S.
89 s/w Illustr.
20 Tab.
ISBN-13: 9783825283353
ISBN-10: 3825283356
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kummer, Sebastian (Prof. Dr.)/Schramm, Hans-Joachim (Dr.)/Sudy, Irene
Auflage: 2/2009
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 240 x 171 x 25 mm
Von/Mit: Sebastian/Sudy, Irene Kummer
Erscheinungsdatum: 18.11.2009
Gewicht: 0,801 kg
Artikel-ID: 102187047
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte