Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Investition und Finanzierung
Taschenbuch von Wolfgang Patzig (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Investition und Finanzierung sind zwei verschiedene Seiten derselben Medaille. Unter Investition versteht man die Verwendung finanzieller Mittel in Anlagen, Maschinen oder immaterielles Vermögen, mit dem Ziel, das eingesetzte Kapital zu vermehren. Die Beschaffung dieser eingesetzten finanziellen Mittel ist die Finanzierung. Jeder Wirtschaftswissenschaftler muss sich im Rahmen seines Studiums daher mit diesem Thema auseinandersetzen.
Investition und Finanzierung sind elementare Bestandteil der Unternehmensführung. Wolfgang Patzig und Marcel Schützenmeister führen anhand eines durchgängigen Beispiel-Unternehmens in die Grundlagen des Themas ein und zeigen die Ziele finanzwirtschaftlichen Handelns auf. Sie erklären, was Sie zu dynamischen und statischen Verfahren der Investitionsrechnung wissen sollten. Außerdem erläutern sie, was in Risikoanalyse, Finanzplanung, Außen- und Innenfinanzierung wichtig ist. So liefert dieses Buch einen guten und leicht verständlichen Überblick über Investition und Finanzierung.
Besonders im Vergleich zu anderen Lehrbüchern ist die Herangehensweise an die Thematik. So steht bei Patzig/Schützenmeister die praktische Anwendung im Vordergrund. Theoretische Modelle werden dann eingeführt und erläutert, wenn sie zur Problemlösung benötigt werden.
Investition und Finanzierung sind zwei verschiedene Seiten derselben Medaille. Unter Investition versteht man die Verwendung finanzieller Mittel in Anlagen, Maschinen oder immaterielles Vermögen, mit dem Ziel, das eingesetzte Kapital zu vermehren. Die Beschaffung dieser eingesetzten finanziellen Mittel ist die Finanzierung. Jeder Wirtschaftswissenschaftler muss sich im Rahmen seines Studiums daher mit diesem Thema auseinandersetzen.
Investition und Finanzierung sind elementare Bestandteil der Unternehmensführung. Wolfgang Patzig und Marcel Schützenmeister führen anhand eines durchgängigen Beispiel-Unternehmens in die Grundlagen des Themas ein und zeigen die Ziele finanzwirtschaftlichen Handelns auf. Sie erklären, was Sie zu dynamischen und statischen Verfahren der Investitionsrechnung wissen sollten. Außerdem erläutern sie, was in Risikoanalyse, Finanzplanung, Außen- und Innenfinanzierung wichtig ist. So liefert dieses Buch einen guten und leicht verständlichen Überblick über Investition und Finanzierung.
Besonders im Vergleich zu anderen Lehrbüchern ist die Herangehensweise an die Thematik. So steht bei Patzig/Schützenmeister die praktische Anwendung im Vordergrund. Theoretische Modelle werden dann eingeführt und erläutert, wenn sie zur Problemlösung benötigt werden.
Über den Autor
Wolfgang Patzig ist Professor für Volkswirtschaft, Finanzwirtschaft und Statistik an der HS Magdeburg-Stendal. Er erhielt 1996 den Landeslehrpreis des Landes Baden-Württemberg. Marcel Schützenmeister ist Betriebs- und Volkswirt. Seine Promotion in Volkswirtschaftslehre erfolgte an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft als Doktorand am Lehrstuhl für Monetäre Ökonomie und öffentlich-rechtliche Finanzwirtschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Inhaltsverzeichnis

Einführung 13

Teil I Vorbemerkungen für den Leser

Kapitel 1 Ein Unternehmen als Grundlage 21

1.1 Das Taxi-Unternehmen M&M (Frau Müller und Herr Meyer) 21

1.2 Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung als Ausgangspunkt 22

1.3 Die Bilanz im Detail 23

1.4 Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) im Detail 25

1.5 Rechtsform von Taxi M&M 28

1.6 Entscheidungen unter Unsicherheit 29

1.7 Grundbegriffe der Finanzierung und Investition 30

Missverständliche Begriffe 30

Zins, Zinssatz, Zinsen und Zinszahlungen 30

1.8 Bestands- und Stromgrößen 31

1.9 ¿Zeitpunkte und Zeiträume¿ oder ¿Zeit ist Geld¿ 31

1.10 Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung sowie Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten 32

Zentrale Bedeutung einzelner Begriffe 32

Einzahlung - Auszahlung 33

Einnahme - Ausgabe 34

Ertrag - Aufwand 35

Leistung - Kosten 36

1.11 Zusammenhänge und Unterschiede zwischen Finanzierung und Investition 38

Fragen und Aufgaben 41

Kapitel 2 Finanzwirtschaftliche Ziele von Herrn Meyer und Frau Müller 43

2.1 Ziele und Unternehmensziele 43

2.2 Theoretischer Hintergrund 44

2.3 Das Ziel ¿Liquidität¿ 44

2.4 Das Ziel ¿Rentabilität¿ 48

Notwendigkeit von Gewinnerzielung 48

Die Gesamtkapitalrentabilität als Zielgröße 49

Empirische Erkenntnisse 50

2.5 Die Eigenkapitalrentabilität als Zielgröße 50

Die Eigenkapitalrentabilität von Taxi M&M 50

Shareholder-Value 50

Stakeholder-Ansatz 51

Eigenkapitalrendite und Gesamtkapitalrendite 51

Die Berechnung des Fremdkapitalzinssatzes 51

Einfluss des Leverage-Effekts auf die Eigenkapitalrentabilität 52

2.6 Das Ziel ¿Sicherheit¿ 54

Sicherheit, Unsicherheit und Risiko 54

Unsicherheit über die Entwicklung der Liquidität 55

Einfluss der Unsicherheit auf die Rentabilität 56

Die Investition in eine ¿Event-Limousine¿ 57

2.7 Das Ziel ¿Unabhängigkeit¿ 57

2.8 Ziele und Zielbeziehungen 58

Fragen und Aufgaben 60

Teil II Die Investition als Kapitalmittelverwendung: Sollen neue Fahrzeuge gekauft werden?

Kapitel 3 Grundwissen zur Investitionsrechnung 65

3.1 Der Begriff ¿Investition¿ in den Wirtschaftswissenschaften 65

Definition des Investitionsbegriffs 65

Arten von Investitionen 68

Abschreibungen und Investition 68

Wertminderung und Abschreibung 74

Der Kapitalfreisetzungseffekt 77

Zweck der Investitionsrechnung - Berechnung der Vorteilhaftigkeit 79

3.2 Der Zinssatz als zentrale Größe für die Investitionsrechnung 81

Preis oder Belohnung für die Überlassung von Kapital 81

Die ¿Mindestverzinsung¿ 81

Risikoadäquate Verzinsung 83

Spezielle Mindestverzinsungen 84

Fragen und Aufgaben 84

Kapitel 4 Statische Verfahren der Investitionsrechnung 85

4.1 Die Verfahren im Überblick 85

4.2 Kostenvergleichsverfahren 86

Grundlagen 86

Kalkulatorische Abschreibungen 87

Kalkulatorische Zinszahlungen 88

Fixe Kosten insgesamt 91

Variable Kosten 91

Der Kostenvergleich 92

Kritische Menge oder kritische 'Kilometer' 95

Probleme, Vor- und Nachteile der Kostenvergleichsrechnung 95

Kostenvergleichsrechnung - kurzgefasst 96

4.3 Gewinnvergleichsverfahren 97

Grundlagen 97

Von der Kosten- zur Gewinnvergleichsrechnung 98

Der Gewinnvergleich 100

Kritische Menge oder kritische 'Kilometer' 102

Probleme, Vor- und Nachteile der Gewinnvergleichsrechnung 104

Gewinnvergleichsrechnung - kurzgefasst 105

4.4 Rentabilitätsvergleichsverfahren 105

Grundlagen 105

Von der Gewinnvergleichs- zur Rentabilitätsvergleichsrechnung 106

Der Rentabilitätsvergleich 106

Probleme, Vor- und Nachteile der Rentabilitätsvergleichsrechnung 108

Rentabilitätsvergleichsrechnung - kurzgefasst 109

4.5 Statische Amortisationsrechnung 110

Grundlagen 110

Von der Gewinn- bzw. Rentabilitätsvergleichsrechnung zur Amortisationsrechnung 111

Der Amortisationszeitvergleich 112

Kumulationsmethode 113

Probleme, Vor- und Nachteile der Amortisationsvergleichsrechnung 114

Amortisationsvergleichsrechnung - kurzgefasst 115

Fragen und Aufgaben 115

Kapitel 5 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 119

5.1 Frau Müller und Herr Meyer entscheiden mithilfe der Dynamischen Verfahren 119

5.2 Der Zinssatz als ¿Maß aller Dinge¿ 120

Kaufkraft und Verzinsung 120

Vermögensendwert und Barwert - Aufzinsung versus Abzinsung 121

Aufzinsung - ein Rechenbeispiel 122

Der Zusammenhang zwischen Bar-, Vermögensendwert und Verzinsung 123

Vergleich zwischen heutigen und zukünftigen Zahlungen 123

5.3 Die Kapitalwertmethode 125

Der heutige Wert zukünftiger Zahlungsüberschüsse 125

Überblick über die Kapitalwertmethode 131

5.4 Vergleich mehrerer Investitionsprojekte bzw. -vorhaben 134

Unterschiedliche Investitionsvolumina (Fall) 134

Unterschiedliche Laufzeiten (Fall) 135

Unterschiedliche Diskontierungszinssätze (Fall) 135

5.5 Methode des internen Zinsfußes 136

Rendite und Zinssatz 136

Die Rendite des Investitionsprojekts 137

Lösungsansatz für eine Projektlaufzeit bis zu zwei Jahren 137

Überblick über die Methode des internen Zinsfußes 140

Vergleich mehrerer Investitionsprojekte bzw. -vorhaben 142

Dynamische Verfahren - Vor- und Nachteile 142

Fragen und Aufgaben 143

Kapitel 6 Weitere Dynamische Verfahren 145

6.1 Annuitätenmethode 145

Die Annuität 145

Berechnung der Annuität 146

6.2 Vergleich der drei Dynamischen Methoden 147

6.3 Dynamische Amortisationsrechnung 150

Auszahlung und Zahlungsüberschüsse 150

Zeitraum der Amortisation 150

Fragen und Aufgaben 153

Kapitel 7 Optimale Nutzungsdauer und optimales Investitionsvolumen 155

7.1 Optimale Nutzungsdauer 155

Optimale Nutzungsdauer einer einzelnen Investition 155

Vergleich zwischen der internen Zinsfußmethode und der Rentabilitätsrechnung 160

Optimale Nutzungsdauer einer Investitionskette 161

7.2 Optimales Investitionsvolumen 164

Fragen und Aufgaben 169

Kapitel 8 Risikobetrachtung 171

8.1 Berücksichtigung von Risiko in den Verfahren der Investitionsrechnung 171

Wahrscheinlichkeiten, Mittelwert und Streuung 171

Investition in eine Eventlimousine 175

8.2 Risikoadäquate Diskontierung 176

Die Berücksichtigung des Risikos im Zinssatz 176

Korrekturmethode 177

Risikoadäquate Diskontierung mit dem WACC 178

8.3 Sensitivitätsanalyse 179

Die Berücksichtigung des Risikos in den Zahlungsüberschüssen 179

Kritische Werte 180

Sensitivitätsanalyse im engeren Sinne 181

8.4 Ausblick 183

Fragen und Aufgaben 184

Teil III Finanzierung: Wie finanzieren Herr Meyer und Frau Müller ihr Unternehmen und wo bekommen sie ihr Kapital her?

Kapitel 9 Grundwissen der Finanzierung 189

9.1 Ziel, Einflussfaktoren und Schwerpunkte der Finanzierung 189

9.2 Die Finanzierung eines Taxis als Erweiterungsinvestition 190

Warum sind eine gute Bonität und Sicherheit so wichtig? 192

Zahlungsströme bei der Finanzierung einer Investition 199

Die Kreditgewährung durch die Bank 201

Die Annuitätenmethode bei der Finanzierung 202

Die Methode des internen Zinsfußes bei der Finanzierung 206

Die Kapitalwertmethode bei einer Finanzierung 207

9.3 Begriffsbestimmung 209

Fragen und Aufgaben 213

Kapitel 10 Haben Frau Müller und Herr Meyer eine gute Finanzplanung? 215

10.1 Funktion, Formen und Ziele der Finanzplanung 215

10.2 Ablauf und Fristigkeit der Finanzplanung 218

Liquiditätsplanung 219

Kapitalbedarfsplanung 238

Entscheidung über die Mittelbeschaffung - der Leverage-Effekt 243

Die Finanzierung des Kapitalbedarfs von Taxi M&M mittels kurz- oder langfristigen Kredits 249

Wichtige Formeln der Kapitalbedarfsplanung auf einen Blick 255

Fragen und Aufgaben 258

Kapitel 11 Indikatoren für die Bonitätsbeurteilung im Rahmen der Finanzierung von Taxi M&M 259

11.1 Indikatoren der Kreditwürdigkeit 259

11.2 Übersicht finanzwirtschaftlicher Kennzahlen 261

11.3 Bestandsorientierte Kennzahlenanalyse 262

Vermögensstruktur 262

Kapitalstruktur 263

Horizontale Bilanzstruktur 266

11.4 Stromgrößenorientierte Kennzahlenanalyse 271

Ergebnisstrukturanalyse 271

Erfolgskennzahlen 273

11.5 Ergebnis der Kennzahlenanalyse 280

11.6 Wichtige Formeln der Kennzahlenanalyse auf einen Blick 281

Formeln zur Analyse der Vermögensstruktur 281

Formeln zur Analyse der Kapitalstruktur 281

Formeln zur Analyse der horizontalen Bilanzstruktur 281

Formeln zur Ergebnisstrukturanalyse 282

Berechnungen von Erfolgskennzahlen 283

Fragen und Aufgaben 284

Kapitel 12 Verwendung von Sicherheiten zur Senkung der Finanzierungskosten 285

12.1 Motivation 285

12.2 Arten von Sicherheiten 286

12.3 Personalsicherheiten 288

Bürgschaft 288

Bürgschaftsähnliche Sicherheiten 290

12.4 Realsicherheiten 291

Bewegliche Sachen 291

Unbewegliche Sachen 293

Rechte 297

Fragen und Aufgaben 298

Kapitel 13 Zinsänderungs- und Refinanzierungsrisiken bei der...

Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Verdammt clever!
Inhalt: 400 S.
ISBN-13: 9783527508235
ISBN-10: 3527508236
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1150823 000
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Patzig, Wolfgang
Schützenmeister, Marcel
Hersteller: Wiley-VCH
Wiley-VCH GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com
Maße: 246 x 169 x 25 mm
Von/Mit: Wolfgang Patzig (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.03.2021
Gewicht: 0,694 kg
Artikel-ID: 111039902
Über den Autor
Wolfgang Patzig ist Professor für Volkswirtschaft, Finanzwirtschaft und Statistik an der HS Magdeburg-Stendal. Er erhielt 1996 den Landeslehrpreis des Landes Baden-Württemberg. Marcel Schützenmeister ist Betriebs- und Volkswirt. Seine Promotion in Volkswirtschaftslehre erfolgte an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft als Doktorand am Lehrstuhl für Monetäre Ökonomie und öffentlich-rechtliche Finanzwirtschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Inhaltsverzeichnis

Einführung 13

Teil I Vorbemerkungen für den Leser

Kapitel 1 Ein Unternehmen als Grundlage 21

1.1 Das Taxi-Unternehmen M&M (Frau Müller und Herr Meyer) 21

1.2 Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung als Ausgangspunkt 22

1.3 Die Bilanz im Detail 23

1.4 Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) im Detail 25

1.5 Rechtsform von Taxi M&M 28

1.6 Entscheidungen unter Unsicherheit 29

1.7 Grundbegriffe der Finanzierung und Investition 30

Missverständliche Begriffe 30

Zins, Zinssatz, Zinsen und Zinszahlungen 30

1.8 Bestands- und Stromgrößen 31

1.9 ¿Zeitpunkte und Zeiträume¿ oder ¿Zeit ist Geld¿ 31

1.10 Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung sowie Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten 32

Zentrale Bedeutung einzelner Begriffe 32

Einzahlung - Auszahlung 33

Einnahme - Ausgabe 34

Ertrag - Aufwand 35

Leistung - Kosten 36

1.11 Zusammenhänge und Unterschiede zwischen Finanzierung und Investition 38

Fragen und Aufgaben 41

Kapitel 2 Finanzwirtschaftliche Ziele von Herrn Meyer und Frau Müller 43

2.1 Ziele und Unternehmensziele 43

2.2 Theoretischer Hintergrund 44

2.3 Das Ziel ¿Liquidität¿ 44

2.4 Das Ziel ¿Rentabilität¿ 48

Notwendigkeit von Gewinnerzielung 48

Die Gesamtkapitalrentabilität als Zielgröße 49

Empirische Erkenntnisse 50

2.5 Die Eigenkapitalrentabilität als Zielgröße 50

Die Eigenkapitalrentabilität von Taxi M&M 50

Shareholder-Value 50

Stakeholder-Ansatz 51

Eigenkapitalrendite und Gesamtkapitalrendite 51

Die Berechnung des Fremdkapitalzinssatzes 51

Einfluss des Leverage-Effekts auf die Eigenkapitalrentabilität 52

2.6 Das Ziel ¿Sicherheit¿ 54

Sicherheit, Unsicherheit und Risiko 54

Unsicherheit über die Entwicklung der Liquidität 55

Einfluss der Unsicherheit auf die Rentabilität 56

Die Investition in eine ¿Event-Limousine¿ 57

2.7 Das Ziel ¿Unabhängigkeit¿ 57

2.8 Ziele und Zielbeziehungen 58

Fragen und Aufgaben 60

Teil II Die Investition als Kapitalmittelverwendung: Sollen neue Fahrzeuge gekauft werden?

Kapitel 3 Grundwissen zur Investitionsrechnung 65

3.1 Der Begriff ¿Investition¿ in den Wirtschaftswissenschaften 65

Definition des Investitionsbegriffs 65

Arten von Investitionen 68

Abschreibungen und Investition 68

Wertminderung und Abschreibung 74

Der Kapitalfreisetzungseffekt 77

Zweck der Investitionsrechnung - Berechnung der Vorteilhaftigkeit 79

3.2 Der Zinssatz als zentrale Größe für die Investitionsrechnung 81

Preis oder Belohnung für die Überlassung von Kapital 81

Die ¿Mindestverzinsung¿ 81

Risikoadäquate Verzinsung 83

Spezielle Mindestverzinsungen 84

Fragen und Aufgaben 84

Kapitel 4 Statische Verfahren der Investitionsrechnung 85

4.1 Die Verfahren im Überblick 85

4.2 Kostenvergleichsverfahren 86

Grundlagen 86

Kalkulatorische Abschreibungen 87

Kalkulatorische Zinszahlungen 88

Fixe Kosten insgesamt 91

Variable Kosten 91

Der Kostenvergleich 92

Kritische Menge oder kritische 'Kilometer' 95

Probleme, Vor- und Nachteile der Kostenvergleichsrechnung 95

Kostenvergleichsrechnung - kurzgefasst 96

4.3 Gewinnvergleichsverfahren 97

Grundlagen 97

Von der Kosten- zur Gewinnvergleichsrechnung 98

Der Gewinnvergleich 100

Kritische Menge oder kritische 'Kilometer' 102

Probleme, Vor- und Nachteile der Gewinnvergleichsrechnung 104

Gewinnvergleichsrechnung - kurzgefasst 105

4.4 Rentabilitätsvergleichsverfahren 105

Grundlagen 105

Von der Gewinnvergleichs- zur Rentabilitätsvergleichsrechnung 106

Der Rentabilitätsvergleich 106

Probleme, Vor- und Nachteile der Rentabilitätsvergleichsrechnung 108

Rentabilitätsvergleichsrechnung - kurzgefasst 109

4.5 Statische Amortisationsrechnung 110

Grundlagen 110

Von der Gewinn- bzw. Rentabilitätsvergleichsrechnung zur Amortisationsrechnung 111

Der Amortisationszeitvergleich 112

Kumulationsmethode 113

Probleme, Vor- und Nachteile der Amortisationsvergleichsrechnung 114

Amortisationsvergleichsrechnung - kurzgefasst 115

Fragen und Aufgaben 115

Kapitel 5 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 119

5.1 Frau Müller und Herr Meyer entscheiden mithilfe der Dynamischen Verfahren 119

5.2 Der Zinssatz als ¿Maß aller Dinge¿ 120

Kaufkraft und Verzinsung 120

Vermögensendwert und Barwert - Aufzinsung versus Abzinsung 121

Aufzinsung - ein Rechenbeispiel 122

Der Zusammenhang zwischen Bar-, Vermögensendwert und Verzinsung 123

Vergleich zwischen heutigen und zukünftigen Zahlungen 123

5.3 Die Kapitalwertmethode 125

Der heutige Wert zukünftiger Zahlungsüberschüsse 125

Überblick über die Kapitalwertmethode 131

5.4 Vergleich mehrerer Investitionsprojekte bzw. -vorhaben 134

Unterschiedliche Investitionsvolumina (Fall) 134

Unterschiedliche Laufzeiten (Fall) 135

Unterschiedliche Diskontierungszinssätze (Fall) 135

5.5 Methode des internen Zinsfußes 136

Rendite und Zinssatz 136

Die Rendite des Investitionsprojekts 137

Lösungsansatz für eine Projektlaufzeit bis zu zwei Jahren 137

Überblick über die Methode des internen Zinsfußes 140

Vergleich mehrerer Investitionsprojekte bzw. -vorhaben 142

Dynamische Verfahren - Vor- und Nachteile 142

Fragen und Aufgaben 143

Kapitel 6 Weitere Dynamische Verfahren 145

6.1 Annuitätenmethode 145

Die Annuität 145

Berechnung der Annuität 146

6.2 Vergleich der drei Dynamischen Methoden 147

6.3 Dynamische Amortisationsrechnung 150

Auszahlung und Zahlungsüberschüsse 150

Zeitraum der Amortisation 150

Fragen und Aufgaben 153

Kapitel 7 Optimale Nutzungsdauer und optimales Investitionsvolumen 155

7.1 Optimale Nutzungsdauer 155

Optimale Nutzungsdauer einer einzelnen Investition 155

Vergleich zwischen der internen Zinsfußmethode und der Rentabilitätsrechnung 160

Optimale Nutzungsdauer einer Investitionskette 161

7.2 Optimales Investitionsvolumen 164

Fragen und Aufgaben 169

Kapitel 8 Risikobetrachtung 171

8.1 Berücksichtigung von Risiko in den Verfahren der Investitionsrechnung 171

Wahrscheinlichkeiten, Mittelwert und Streuung 171

Investition in eine Eventlimousine 175

8.2 Risikoadäquate Diskontierung 176

Die Berücksichtigung des Risikos im Zinssatz 176

Korrekturmethode 177

Risikoadäquate Diskontierung mit dem WACC 178

8.3 Sensitivitätsanalyse 179

Die Berücksichtigung des Risikos in den Zahlungsüberschüssen 179

Kritische Werte 180

Sensitivitätsanalyse im engeren Sinne 181

8.4 Ausblick 183

Fragen und Aufgaben 184

Teil III Finanzierung: Wie finanzieren Herr Meyer und Frau Müller ihr Unternehmen und wo bekommen sie ihr Kapital her?

Kapitel 9 Grundwissen der Finanzierung 189

9.1 Ziel, Einflussfaktoren und Schwerpunkte der Finanzierung 189

9.2 Die Finanzierung eines Taxis als Erweiterungsinvestition 190

Warum sind eine gute Bonität und Sicherheit so wichtig? 192

Zahlungsströme bei der Finanzierung einer Investition 199

Die Kreditgewährung durch die Bank 201

Die Annuitätenmethode bei der Finanzierung 202

Die Methode des internen Zinsfußes bei der Finanzierung 206

Die Kapitalwertmethode bei einer Finanzierung 207

9.3 Begriffsbestimmung 209

Fragen und Aufgaben 213

Kapitel 10 Haben Frau Müller und Herr Meyer eine gute Finanzplanung? 215

10.1 Funktion, Formen und Ziele der Finanzplanung 215

10.2 Ablauf und Fristigkeit der Finanzplanung 218

Liquiditätsplanung 219

Kapitalbedarfsplanung 238

Entscheidung über die Mittelbeschaffung - der Leverage-Effekt 243

Die Finanzierung des Kapitalbedarfs von Taxi M&M mittels kurz- oder langfristigen Kredits 249

Wichtige Formeln der Kapitalbedarfsplanung auf einen Blick 255

Fragen und Aufgaben 258

Kapitel 11 Indikatoren für die Bonitätsbeurteilung im Rahmen der Finanzierung von Taxi M&M 259

11.1 Indikatoren der Kreditwürdigkeit 259

11.2 Übersicht finanzwirtschaftlicher Kennzahlen 261

11.3 Bestandsorientierte Kennzahlenanalyse 262

Vermögensstruktur 262

Kapitalstruktur 263

Horizontale Bilanzstruktur 266

11.4 Stromgrößenorientierte Kennzahlenanalyse 271

Ergebnisstrukturanalyse 271

Erfolgskennzahlen 273

11.5 Ergebnis der Kennzahlenanalyse 280

11.6 Wichtige Formeln der Kennzahlenanalyse auf einen Blick 281

Formeln zur Analyse der Vermögensstruktur 281

Formeln zur Analyse der Kapitalstruktur 281

Formeln zur Analyse der horizontalen Bilanzstruktur 281

Formeln zur Ergebnisstrukturanalyse 282

Berechnungen von Erfolgskennzahlen 283

Fragen und Aufgaben 284

Kapitel 12 Verwendung von Sicherheiten zur Senkung der Finanzierungskosten 285

12.1 Motivation 285

12.2 Arten von Sicherheiten 286

12.3 Personalsicherheiten 288

Bürgschaft 288

Bürgschaftsähnliche Sicherheiten 290

12.4 Realsicherheiten 291

Bewegliche Sachen 291

Unbewegliche Sachen 293

Rechte 297

Fragen und Aufgaben 298

Kapitel 13 Zinsänderungs- und Refinanzierungsrisiken bei der...

Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Verdammt clever!
Inhalt: 400 S.
ISBN-13: 9783527508235
ISBN-10: 3527508236
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1150823 000
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Patzig, Wolfgang
Schützenmeister, Marcel
Hersteller: Wiley-VCH
Wiley-VCH GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com
Maße: 246 x 169 x 25 mm
Von/Mit: Wolfgang Patzig (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.03.2021
Gewicht: 0,694 kg
Artikel-ID: 111039902
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte