Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
IRobot - uMan
Künstliche Intelligenz und Kultur: Eine jahrtausendealte Beziehungskiste
Buch von Ulrich Furbach (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Warum werden Roboter oft als bedrohlich oder ihr Einsatz als unsozial empfunden? Können künstliche Systeme Emotionen und Bewusstsein haben? Die These des Buches ist es, dass wir von den unterschiedlichen Sichtweisen der Literatur- und Geistesgeschichte profitieren und dadurch aktuelle Entwicklungen der Robotik unvoreingenommen aufnehmen können. Besonders deutlich werden die unterschiedlichen Sichtweisen, wenn mittelalterliche Golem-Mythen, die Philosophie der Aufklärung, androide Roboter aus der Romantik und die Entwicklung im 20. Jahrhundert betrachtet werden. Dabei erfahren wir auch einiges über die geistesgeschichtliche Entwicklung des Menschen, denn stets stellt sich auch die Frage nach dem, was der Mensch ist, was sein Bewusstsein ausmacht und was ihn von anderen Wesen oder Robotern unterscheidet. Gedanken zu den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz und der aktuellen Determiniertheits-Debatte der Menschen runden das Buch ab.
Warum werden Roboter oft als bedrohlich oder ihr Einsatz als unsozial empfunden? Können künstliche Systeme Emotionen und Bewusstsein haben? Die These des Buches ist es, dass wir von den unterschiedlichen Sichtweisen der Literatur- und Geistesgeschichte profitieren und dadurch aktuelle Entwicklungen der Robotik unvoreingenommen aufnehmen können. Besonders deutlich werden die unterschiedlichen Sichtweisen, wenn mittelalterliche Golem-Mythen, die Philosophie der Aufklärung, androide Roboter aus der Romantik und die Entwicklung im 20. Jahrhundert betrachtet werden. Dabei erfahren wir auch einiges über die geistesgeschichtliche Entwicklung des Menschen, denn stets stellt sich auch die Frage nach dem, was der Mensch ist, was sein Bewusstsein ausmacht und was ihn von anderen Wesen oder Robotern unterscheidet. Gedanken zu den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz und der aktuellen Determiniertheits-Debatte der Menschen runden das Buch ab.
Über den Autor

Ulrike Barthelmeß hat in München und Toulouse Germanistik und Romanistik für das Lehramt an Gymnasien studiert. In Toulouse unterrichtete sie Deutsch als Fremdsprache und war als Übersetzerin tätig. Seit 20 Jahren versieht sie in den Fächern Deutsch und Französisch ihren gymnasialen Schuldienst, zur Zeit an einem Koblenzer Gymnasium.

Ulrich Furbach ist Professor für Künstliche Intelligenz an der Universität Koblenz-Landau. Seine Forschungsgebiete umfassen Automatisches Schließen, Agenten und Robotik sowie Frage-Antwort-Systeme. Er ist an der TU München habilitiert, an der Uni der Bundeswehr promoviert und ist Gründer und Gesellschafter des KI-Unternehmens wizAI.

Zusammenfassung

Verbindung von Kunst und Literatur mit Informatik und Künstlicher Intelligenz

Verhältnis Mensch und Maschine

Die Debatte über den freien Willen des Menschen aus Sicht der Künstlichen Intelligenz

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Antike und Assistenzsysteme.- Golem - Automat ohne Seele.- Mittelalter - Renaissance - Barock.- Aufklärung - vom Geschöpf zum Schöpfer.- Romantik - Die Holzpuppe.- Romantik - Frankenstein.- Aus der Traum: Realismus.- Das 20. Jahrhundert.- Die Robotergesetze.- Mensch und Maschine.- Roboter.- Haben Sie Angst, als Maschine entlarvt zu werden?.- Index.- Abbildungsverzeichnis.- Bildquellen.

Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Anwendungs-Software
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Inhalt: viii
126 S.
5 s/w Illustr.
30 farbige Illustr.
126 S. 35 Abb.
30 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783642229275
ISBN-10: 3642229271
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 80083491
Einband: Gebunden
Autor: Furbach, Ulrich
Barthelmeß, Ulrike
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 241 x 160 x 14 mm
Von/Mit: Ulrich Furbach (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.10.2011
Gewicht: 0,377 kg
Artikel-ID: 106849784
Über den Autor

Ulrike Barthelmeß hat in München und Toulouse Germanistik und Romanistik für das Lehramt an Gymnasien studiert. In Toulouse unterrichtete sie Deutsch als Fremdsprache und war als Übersetzerin tätig. Seit 20 Jahren versieht sie in den Fächern Deutsch und Französisch ihren gymnasialen Schuldienst, zur Zeit an einem Koblenzer Gymnasium.

Ulrich Furbach ist Professor für Künstliche Intelligenz an der Universität Koblenz-Landau. Seine Forschungsgebiete umfassen Automatisches Schließen, Agenten und Robotik sowie Frage-Antwort-Systeme. Er ist an der TU München habilitiert, an der Uni der Bundeswehr promoviert und ist Gründer und Gesellschafter des KI-Unternehmens wizAI.

Zusammenfassung

Verbindung von Kunst und Literatur mit Informatik und Künstlicher Intelligenz

Verhältnis Mensch und Maschine

Die Debatte über den freien Willen des Menschen aus Sicht der Künstlichen Intelligenz

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Antike und Assistenzsysteme.- Golem - Automat ohne Seele.- Mittelalter - Renaissance - Barock.- Aufklärung - vom Geschöpf zum Schöpfer.- Romantik - Die Holzpuppe.- Romantik - Frankenstein.- Aus der Traum: Realismus.- Das 20. Jahrhundert.- Die Robotergesetze.- Mensch und Maschine.- Roboter.- Haben Sie Angst, als Maschine entlarvt zu werden?.- Index.- Abbildungsverzeichnis.- Bildquellen.

Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Anwendungs-Software
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Inhalt: viii
126 S.
5 s/w Illustr.
30 farbige Illustr.
126 S. 35 Abb.
30 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783642229275
ISBN-10: 3642229271
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 80083491
Einband: Gebunden
Autor: Furbach, Ulrich
Barthelmeß, Ulrike
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 241 x 160 x 14 mm
Von/Mit: Ulrich Furbach (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.10.2011
Gewicht: 0,377 kg
Artikel-ID: 106849784
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte