16,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Einführung 19
Über dieses Buch 19
Konventionen in diesem Buch 19
Törichte Annahmen über den Leser 20
Was Sie nicht lesen müssen 20
Wie dieses Buch aufgebaut ist 21
Teil I: Willkommen in der Welt der Bilanzen 21
Teil II: Der Jahresabschluss: Bilanz und GuV erstellen 21
Teil III: Konzernabschluss und Berichte erstellen 21
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 21
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22
Wie es weitergeht 22
Teil I Willkommen in der Welt der Bilanzen 23
Kapitel 1 Von schönen und schiefen Bilanzen 25
Die Aufgaben der Bilanz 25
Wozu die Bilanzanalyse gut ist 26
Warum Bilanzpolitik gemacht wird 27
Schiefe Bilanzen 29
Kapitel 2 Zwei Rechenwelten 31
Warum es zwei Rechenwelten gibt 31
Von Aufwendungen, Erträgen, Kosten und Leistungen 33
Nicht aus-, sondern abgegrenzt 36
Die Welt der Finanzbuchhaltung 37
Die Welt der Kostenrechnung 38
Kalkulatorische Kosten 39
Kapitel 3 Ausflug in die Kostenrechnung 41
Was die Kostenrechnung kann 41
Wie die Kostenrechnung funktioniert 42
Die Kostenartenrechnung 42
Die Kostenstellenrechnung 43
Die Kostenträgerrechnung 45
Teil II Der Jahresabschluss: Bilanz und GuV erstellen 49
Kapitel 4 Alles meins: Das Inventar 51
Jahresabschluss und Inventur 51
Jetzt wird gezählt: Die Inventurverfahren 52
Wegen Inventur geschlossen: Die Stichtagsinventur 53
Besser spät als nie: Die zeitversetzte Inventur 53
Alles im Griff: Die permanente Inventur 54
Hochgerechnet: Die Stichprobeninventur 54
Aufgelistet: Das Inventar 55
Mal mehr, mal weniger: Das Vermögen 55
Hoffentlich nicht bis über beide Ohren: Die Schulden 55
Das bleibt übrig: Das Eigenkapital beziehungsweise das Reinvermögen 56
Erfolgsermittlung per Eigenkapitalvergleich 56
Kapitel 5 Gewinnermittlungsarten 59
Gewinnermittlung per Bestandsvergleich 59
Basisarbeit: Betriebsvermögen ermitteln 60
Betriebsvermögen vergleichen 60
Gewinnermittlung per Überschussrechnung 62
Durch die Hintertür: Aufzeichnungspflichten 64
Wechsel der Gewinnermittlungsart 65
Kapitel 6 Rahmen und Bedingungen: Aufbau der Bilanz 67
Vielfältig: Bilanzarten 67
Sinn und Zweck der Bilanz 69
Befriedigung der Neugierde: Informationsfunktion 69
Dokumentations- und Rechenschaftsfunktion 70
Her mit dem Geld: Zahlungsbemessungsfunktion 70
Die rechtlichen Grundlagen der Bilanz 71
Der Aufbau der Bilanz 72
Die Aktivseite 73
Die Passivseite 78
Und nun: Vorhang auf für die Bilanz 84
Kapitel 7 Die E-Bilanz 87
Für wen ist die E-Bilanz Pflicht? 87
Die Vor- und Nachteile der E-Bilanz 88
Die Taxonomie: Der Kontenrahmen der E-Bilanz 89
Vorsicht: Risikogruppen 90
Die E-Bilanz in Österreich und in der Schweiz 92
Die E-Bilanz in Österreich 92
eCH in der Schweiz 93
Internationaler Datenaustausch mit XBRL 93
Kapitel 8 MfG, HGB, EStG und IFRS: Unterschiedliche Bewertungsvorschriften 95
Maßgeblich: Handels- und Steuerbilanz 95
Von der Überschussrechnung zur abgeleiteten Steuerbilanz 96
Der kleine Unterschied und das Maßgeblichkeitsprinzip 97
Internationale Rechnungslegungsvorschriften: IFRS und US-GAAP 100
Warum es internationale Standards gibt 100
Die IFRS-Vorschriften 104
Das Haus von GAAP 109
Kapitel 9 Aktiv bilanzieren 111
Bilanzierung des Anlagevermögens 111
Abschreibungen 113
Dauerhafte Wertminderung oder nicht 118
Weder zum Lesen noch zum Spiegeln: Der Anlagespiegel 121
Bilanzierung des Umlaufvermögens 122
Bewertung von Vorräten 122
Sammelbewertung von Vorräten 123
Her damit: Forderungen 127
Kapitel 10 Passiv bilanzieren 129
Alles meins: Das Eigenkapital 129
Eigenkapital bei Einzelunternehmen 130
Eigenkapital bei Personengesellschaften 130
Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften 131
Die hohe Kante: Rückstellungen 135
Haste mal 'nen Euro: Verbindlichkeiten 136
Artenvielfalt: Verschiedene Verbindlichkeiten 136
Kapitel 11 Erfolg gehabt: Die Gewinnund-Verlust-Rechnung 141
Die Vorschriften für die Erfolgsrechnung 142
Die Vorschriften des HGB 142
Die Vorschriften in Österreich und in der Schweiz 143
Die Regeln nach IFRS 145
Qual der Wahl: Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren 145
Die Gliederung des Gesamtkostenverfahrens nach § 275 HGB 147
Die Gliederung des Umsatzkostenverfahrens nach § 275 HGB 148
Jetzt geht's los: Erfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 148
Zum Vergleich: Das Gesamtkostenverfahren 160
Umstellung vom Gesamt- zum Umsatzkostenverfahren 165
Teil III Konzernabschluss und Berichte erstellen 167
Kapitel 12 Globalisierung: Der Konzernabschluss 169
Gründerzeit: Der Konzern 169
Konsolidiert: Der Konzernabschluss 171
Zum Konzernabschluss verpflichtet oder befreit 172
Maß nehmen: Umfang des Konzernabschlusses 174
Vorbereitung des Konzernabschlusses 175
Klappe, die Zwote: Handelsbilanz II 177
Konsolidierung der Einzelabschlüsse 178
Die Zwischenergebniseliminierung 184
Kapitel 13 Geschäftsbericht mit Anhang und Lagebericht 187
Berichtsumfang in Size S, M und L 188
Externe Berichtspflichten nach IFRS, UGB und Obligationenrecht 190
Alles ganz schön bunt hier: Geschäftsberichte 191
Brief an die Aktionäre 192
Bericht des Aufsichtsrats 192
Der Jahresabschluss im Geschäftsbericht 193
Endlich Inhalte: Der Anhang 197
Die Vorsuppe: Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss 197
Die Vorspeise: Erläuterungen zur GuV 200
Die Hauptspeise: Erläuterungen zur Bilanz 202
Das Dessert: Sonstige Erläuterungen 205
Der Lagebericht 208
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen 208
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage des Unternehmens 209
Die Unternehmenssituation 209
Nachtragsbericht, Chancen, Risiken und Prognosen 210
Kapitel 14 Zwischenberichte und Abschlussprüfung 213
Die Zwischenberichterstattung 213
Kein halber Bericht: Der Halbjahresbericht 214
Viele Pflichten: Der Prime Standard und Quartalsberichte 215
Zwischenmitteilung der Geschäftsführung 216
Ad-hoc-Mitteilungen 217
Methoden zur unterjährigen Erfolgsermittlung 218
Prüfungsstress 220
Teil IV Der Top-Ten-Teil 223
Kapitel 15 Zehn Websites rund ums Thema Jahresabschluss 225
Bundesministerium der Justiz: Gesetze 225
Gründerlexikon 226
Handelsblatt 226
IFRS 226
IFRS-Portal 227
KPMG 227
Rechtsinformationssystem Österreich 227
Bundesministerium der Justiz 228
Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft 228
Wikipedia 228
Kapitel 16 Zehn Beispiele zur Bilanzanalyse 229
Die Investitionsanalyse 229
Die Investitionstätigkeit analysieren 230
Woher: die Finanzierungsanalyse 230
Unterschiedliche Liquiditätsgrade 231
Working Capital 232
Die Cashflow-Analyse 232
Ergebnisanalyse: Was hinter den Zahlen steckt 233
Die Rentabilitätsanalyse 233
Die Wertschöpfungsanalyse 235
Die Break-Even-Analyse 235
Kapitel 17 Zehn Beispiele für 'effektive' Bilanzpolitik 237
IKB Industriebank: Undurchsichtige Fondsgeschäfte 238
Dell: Hoher Umsatz und viel Gewinn? 239
WorldCom: Die Scott and Bernie Show 239
Enron: New Criminality 241
Merck: Co-Payment 242
Deutsche Coop AG: Erst die Bilanz machen, dann buchen 243
[...]: Kapitalvernichtung mit Kermit 244
Der Berliner Bankenskandal 244
Adecco: Ärger mit der Buchführung 245
Hypo-Bank: Sorgen um Bankenplatz München 246
Kapitel 18 Zehn Begriffe, die Ihnen über den Weg laufen könnten 247
IPO oder Going-Public-Prozess 247
Factoring 247
Segmentberichterstattung 248
Working Capital Management 248
Windowdressing 250
Fast Close 251
Leverage-Effekt 251
Business Case 251
Opportunitätskosten 252
Ökobilanz 252
Lösungen zu den Übungsaufgaben 255
Stichwortverzeichnis 259
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | für Dummies |
Inhalt: | 264 S. |
ISBN-13: | 9783527712359 |
ISBN-10: | 3527712356 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1171235 000 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Griga, Michael
Krauleidis, Raymund |
Hersteller: | Wiley-VCH GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com |
Maße: | 213 x 151 x 18 mm |
Von/Mit: | Michael Griga (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 07.09.2016 |
Gewicht: | 0,348 kg |
Einführung 19
Über dieses Buch 19
Konventionen in diesem Buch 19
Törichte Annahmen über den Leser 20
Was Sie nicht lesen müssen 20
Wie dieses Buch aufgebaut ist 21
Teil I: Willkommen in der Welt der Bilanzen 21
Teil II: Der Jahresabschluss: Bilanz und GuV erstellen 21
Teil III: Konzernabschluss und Berichte erstellen 21
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 21
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22
Wie es weitergeht 22
Teil I Willkommen in der Welt der Bilanzen 23
Kapitel 1 Von schönen und schiefen Bilanzen 25
Die Aufgaben der Bilanz 25
Wozu die Bilanzanalyse gut ist 26
Warum Bilanzpolitik gemacht wird 27
Schiefe Bilanzen 29
Kapitel 2 Zwei Rechenwelten 31
Warum es zwei Rechenwelten gibt 31
Von Aufwendungen, Erträgen, Kosten und Leistungen 33
Nicht aus-, sondern abgegrenzt 36
Die Welt der Finanzbuchhaltung 37
Die Welt der Kostenrechnung 38
Kalkulatorische Kosten 39
Kapitel 3 Ausflug in die Kostenrechnung 41
Was die Kostenrechnung kann 41
Wie die Kostenrechnung funktioniert 42
Die Kostenartenrechnung 42
Die Kostenstellenrechnung 43
Die Kostenträgerrechnung 45
Teil II Der Jahresabschluss: Bilanz und GuV erstellen 49
Kapitel 4 Alles meins: Das Inventar 51
Jahresabschluss und Inventur 51
Jetzt wird gezählt: Die Inventurverfahren 52
Wegen Inventur geschlossen: Die Stichtagsinventur 53
Besser spät als nie: Die zeitversetzte Inventur 53
Alles im Griff: Die permanente Inventur 54
Hochgerechnet: Die Stichprobeninventur 54
Aufgelistet: Das Inventar 55
Mal mehr, mal weniger: Das Vermögen 55
Hoffentlich nicht bis über beide Ohren: Die Schulden 55
Das bleibt übrig: Das Eigenkapital beziehungsweise das Reinvermögen 56
Erfolgsermittlung per Eigenkapitalvergleich 56
Kapitel 5 Gewinnermittlungsarten 59
Gewinnermittlung per Bestandsvergleich 59
Basisarbeit: Betriebsvermögen ermitteln 60
Betriebsvermögen vergleichen 60
Gewinnermittlung per Überschussrechnung 62
Durch die Hintertür: Aufzeichnungspflichten 64
Wechsel der Gewinnermittlungsart 65
Kapitel 6 Rahmen und Bedingungen: Aufbau der Bilanz 67
Vielfältig: Bilanzarten 67
Sinn und Zweck der Bilanz 69
Befriedigung der Neugierde: Informationsfunktion 69
Dokumentations- und Rechenschaftsfunktion 70
Her mit dem Geld: Zahlungsbemessungsfunktion 70
Die rechtlichen Grundlagen der Bilanz 71
Der Aufbau der Bilanz 72
Die Aktivseite 73
Die Passivseite 78
Und nun: Vorhang auf für die Bilanz 84
Kapitel 7 Die E-Bilanz 87
Für wen ist die E-Bilanz Pflicht? 87
Die Vor- und Nachteile der E-Bilanz 88
Die Taxonomie: Der Kontenrahmen der E-Bilanz 89
Vorsicht: Risikogruppen 90
Die E-Bilanz in Österreich und in der Schweiz 92
Die E-Bilanz in Österreich 92
eCH in der Schweiz 93
Internationaler Datenaustausch mit XBRL 93
Kapitel 8 MfG, HGB, EStG und IFRS: Unterschiedliche Bewertungsvorschriften 95
Maßgeblich: Handels- und Steuerbilanz 95
Von der Überschussrechnung zur abgeleiteten Steuerbilanz 96
Der kleine Unterschied und das Maßgeblichkeitsprinzip 97
Internationale Rechnungslegungsvorschriften: IFRS und US-GAAP 100
Warum es internationale Standards gibt 100
Die IFRS-Vorschriften 104
Das Haus von GAAP 109
Kapitel 9 Aktiv bilanzieren 111
Bilanzierung des Anlagevermögens 111
Abschreibungen 113
Dauerhafte Wertminderung oder nicht 118
Weder zum Lesen noch zum Spiegeln: Der Anlagespiegel 121
Bilanzierung des Umlaufvermögens 122
Bewertung von Vorräten 122
Sammelbewertung von Vorräten 123
Her damit: Forderungen 127
Kapitel 10 Passiv bilanzieren 129
Alles meins: Das Eigenkapital 129
Eigenkapital bei Einzelunternehmen 130
Eigenkapital bei Personengesellschaften 130
Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften 131
Die hohe Kante: Rückstellungen 135
Haste mal 'nen Euro: Verbindlichkeiten 136
Artenvielfalt: Verschiedene Verbindlichkeiten 136
Kapitel 11 Erfolg gehabt: Die Gewinnund-Verlust-Rechnung 141
Die Vorschriften für die Erfolgsrechnung 142
Die Vorschriften des HGB 142
Die Vorschriften in Österreich und in der Schweiz 143
Die Regeln nach IFRS 145
Qual der Wahl: Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren 145
Die Gliederung des Gesamtkostenverfahrens nach § 275 HGB 147
Die Gliederung des Umsatzkostenverfahrens nach § 275 HGB 148
Jetzt geht's los: Erfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 148
Zum Vergleich: Das Gesamtkostenverfahren 160
Umstellung vom Gesamt- zum Umsatzkostenverfahren 165
Teil III Konzernabschluss und Berichte erstellen 167
Kapitel 12 Globalisierung: Der Konzernabschluss 169
Gründerzeit: Der Konzern 169
Konsolidiert: Der Konzernabschluss 171
Zum Konzernabschluss verpflichtet oder befreit 172
Maß nehmen: Umfang des Konzernabschlusses 174
Vorbereitung des Konzernabschlusses 175
Klappe, die Zwote: Handelsbilanz II 177
Konsolidierung der Einzelabschlüsse 178
Die Zwischenergebniseliminierung 184
Kapitel 13 Geschäftsbericht mit Anhang und Lagebericht 187
Berichtsumfang in Size S, M und L 188
Externe Berichtspflichten nach IFRS, UGB und Obligationenrecht 190
Alles ganz schön bunt hier: Geschäftsberichte 191
Brief an die Aktionäre 192
Bericht des Aufsichtsrats 192
Der Jahresabschluss im Geschäftsbericht 193
Endlich Inhalte: Der Anhang 197
Die Vorsuppe: Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss 197
Die Vorspeise: Erläuterungen zur GuV 200
Die Hauptspeise: Erläuterungen zur Bilanz 202
Das Dessert: Sonstige Erläuterungen 205
Der Lagebericht 208
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen 208
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage des Unternehmens 209
Die Unternehmenssituation 209
Nachtragsbericht, Chancen, Risiken und Prognosen 210
Kapitel 14 Zwischenberichte und Abschlussprüfung 213
Die Zwischenberichterstattung 213
Kein halber Bericht: Der Halbjahresbericht 214
Viele Pflichten: Der Prime Standard und Quartalsberichte 215
Zwischenmitteilung der Geschäftsführung 216
Ad-hoc-Mitteilungen 217
Methoden zur unterjährigen Erfolgsermittlung 218
Prüfungsstress 220
Teil IV Der Top-Ten-Teil 223
Kapitel 15 Zehn Websites rund ums Thema Jahresabschluss 225
Bundesministerium der Justiz: Gesetze 225
Gründerlexikon 226
Handelsblatt 226
IFRS 226
IFRS-Portal 227
KPMG 227
Rechtsinformationssystem Österreich 227
Bundesministerium der Justiz 228
Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft 228
Wikipedia 228
Kapitel 16 Zehn Beispiele zur Bilanzanalyse 229
Die Investitionsanalyse 229
Die Investitionstätigkeit analysieren 230
Woher: die Finanzierungsanalyse 230
Unterschiedliche Liquiditätsgrade 231
Working Capital 232
Die Cashflow-Analyse 232
Ergebnisanalyse: Was hinter den Zahlen steckt 233
Die Rentabilitätsanalyse 233
Die Wertschöpfungsanalyse 235
Die Break-Even-Analyse 235
Kapitel 17 Zehn Beispiele für 'effektive' Bilanzpolitik 237
IKB Industriebank: Undurchsichtige Fondsgeschäfte 238
Dell: Hoher Umsatz und viel Gewinn? 239
WorldCom: Die Scott and Bernie Show 239
Enron: New Criminality 241
Merck: Co-Payment 242
Deutsche Coop AG: Erst die Bilanz machen, dann buchen 243
[...]: Kapitalvernichtung mit Kermit 244
Der Berliner Bankenskandal 244
Adecco: Ärger mit der Buchführung 245
Hypo-Bank: Sorgen um Bankenplatz München 246
Kapitel 18 Zehn Begriffe, die Ihnen über den Weg laufen könnten 247
IPO oder Going-Public-Prozess 247
Factoring 247
Segmentberichterstattung 248
Working Capital Management 248
Windowdressing 250
Fast Close 251
Leverage-Effekt 251
Business Case 251
Opportunitätskosten 252
Ökobilanz 252
Lösungen zu den Übungsaufgaben 255
Stichwortverzeichnis 259
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | für Dummies |
Inhalt: | 264 S. |
ISBN-13: | 9783527712359 |
ISBN-10: | 3527712356 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1171235 000 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Griga, Michael
Krauleidis, Raymund |
Hersteller: | Wiley-VCH GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com |
Maße: | 213 x 151 x 18 mm |
Von/Mit: | Michael Griga (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 07.09.2016 |
Gewicht: | 0,348 kg |