Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
15,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Person Jan Pieterszoon Coen und sein geschichtliches Wirken näher beleuchtet werden. Dabei werden die folgenden Leitfragen gestellt: Wer war Jan Pieterszoon Coen? Wie gelangte er schon zu Lebzeiten, jedenfalls in seiner Heimat und zumindest in Teilen Asiens, zu seiner außerordentlichen Bekanntheit? Wie ging er vor, um seine ambitionierten Ziele zu erreichen? Und wie wird er heutzutage rezipiert?
Von Nationalisten und Konservativen verehrt und zum Helden stilisiert, von Linksaktivisten und in der anglo-indonesischen Tradition verhasst und verabscheut: Jan Pieterszoon Coen (1587-1629) polarisiert wie kaum eine andere Gestalt in der niederländischen Geschichte und spaltete und spaltet bis heute die Gemüter in seiner niederländischen Heimat. Coen, bisher auf dem Parkett internationaler Historie verhältnismäßig unbeachtet, stieß im Jahre 2011 infolge eines Unfalls unfreiwillig eine neu aufbrandende Diskussion über die (niederländische) Kolonialzeit an.
Dem im niederländischen Hoorn geborenen Coen wurde im Jahre 1893 in seiner Heimatstadt mit einer Statue, die ihn selbst zeigt, ein Denkmal gesetzt. Als diese Statue 2011 versehentlich beschädigt worden war und zudem 2013 das 150-jährige Jubiläum zur Abschaffung der niederländischen Sklaverei gefeiert wurde, entflammten neue Diskussionen um die Verherrlichung nicht nur Jan Pieterszoon Coens. Ein allgemein sensiblerer Umgang mit und eine differenziertere Aufarbeitung der Kolonialzeit standen und stehen auf der Agenda vieler Aktivisten.
Von Nationalisten und Konservativen verehrt und zum Helden stilisiert, von Linksaktivisten und in der anglo-indonesischen Tradition verhasst und verabscheut: Jan Pieterszoon Coen (1587-1629) polarisiert wie kaum eine andere Gestalt in der niederländischen Geschichte und spaltete und spaltet bis heute die Gemüter in seiner niederländischen Heimat. Coen, bisher auf dem Parkett internationaler Historie verhältnismäßig unbeachtet, stieß im Jahre 2011 infolge eines Unfalls unfreiwillig eine neu aufbrandende Diskussion über die (niederländische) Kolonialzeit an.
Dem im niederländischen Hoorn geborenen Coen wurde im Jahre 1893 in seiner Heimatstadt mit einer Statue, die ihn selbst zeigt, ein Denkmal gesetzt. Als diese Statue 2011 versehentlich beschädigt worden war und zudem 2013 das 150-jährige Jubiläum zur Abschaffung der niederländischen Sklaverei gefeiert wurde, entflammten neue Diskussionen um die Verherrlichung nicht nur Jan Pieterszoon Coens. Ein allgemein sensiblerer Umgang mit und eine differenziertere Aufarbeitung der Kolonialzeit standen und stehen auf der Agenda vieler Aktivisten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Person Jan Pieterszoon Coen und sein geschichtliches Wirken näher beleuchtet werden. Dabei werden die folgenden Leitfragen gestellt: Wer war Jan Pieterszoon Coen? Wie gelangte er schon zu Lebzeiten, jedenfalls in seiner Heimat und zumindest in Teilen Asiens, zu seiner außerordentlichen Bekanntheit? Wie ging er vor, um seine ambitionierten Ziele zu erreichen? Und wie wird er heutzutage rezipiert?
Von Nationalisten und Konservativen verehrt und zum Helden stilisiert, von Linksaktivisten und in der anglo-indonesischen Tradition verhasst und verabscheut: Jan Pieterszoon Coen (1587-1629) polarisiert wie kaum eine andere Gestalt in der niederländischen Geschichte und spaltete und spaltet bis heute die Gemüter in seiner niederländischen Heimat. Coen, bisher auf dem Parkett internationaler Historie verhältnismäßig unbeachtet, stieß im Jahre 2011 infolge eines Unfalls unfreiwillig eine neu aufbrandende Diskussion über die (niederländische) Kolonialzeit an.
Dem im niederländischen Hoorn geborenen Coen wurde im Jahre 1893 in seiner Heimatstadt mit einer Statue, die ihn selbst zeigt, ein Denkmal gesetzt. Als diese Statue 2011 versehentlich beschädigt worden war und zudem 2013 das 150-jährige Jubiläum zur Abschaffung der niederländischen Sklaverei gefeiert wurde, entflammten neue Diskussionen um die Verherrlichung nicht nur Jan Pieterszoon Coens. Ein allgemein sensiblerer Umgang mit und eine differenziertere Aufarbeitung der Kolonialzeit standen und stehen auf der Agenda vieler Aktivisten.
Von Nationalisten und Konservativen verehrt und zum Helden stilisiert, von Linksaktivisten und in der anglo-indonesischen Tradition verhasst und verabscheut: Jan Pieterszoon Coen (1587-1629) polarisiert wie kaum eine andere Gestalt in der niederländischen Geschichte und spaltete und spaltet bis heute die Gemüter in seiner niederländischen Heimat. Coen, bisher auf dem Parkett internationaler Historie verhältnismäßig unbeachtet, stieß im Jahre 2011 infolge eines Unfalls unfreiwillig eine neu aufbrandende Diskussion über die (niederländische) Kolonialzeit an.
Dem im niederländischen Hoorn geborenen Coen wurde im Jahre 1893 in seiner Heimatstadt mit einer Statue, die ihn selbst zeigt, ein Denkmal gesetzt. Als diese Statue 2011 versehentlich beschädigt worden war und zudem 2013 das 150-jährige Jubiläum zur Abschaffung der niederländischen Sklaverei gefeiert wurde, entflammten neue Diskussionen um die Verherrlichung nicht nur Jan Pieterszoon Coens. Ein allgemein sensiblerer Umgang mit und eine differenziertere Aufarbeitung der Kolonialzeit standen und stehen auf der Agenda vieler Aktivisten.
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | Mittelalter |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 20 S. |
ISBN-13: | 9783346586629 |
ISBN-10: | 3346586626 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Booklet |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Sofka, Mario |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 2 mm |
Von/Mit: | Mario Sofka |
Erscheinungsdatum: | 10.02.2022 |
Gewicht: | 0,045 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | Mittelalter |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 20 S. |
ISBN-13: | 9783346586629 |
ISBN-10: | 3346586626 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Booklet |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Sofka, Mario |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 2 mm |
Von/Mit: | Mario Sofka |
Erscheinungsdatum: | 10.02.2022 |
Gewicht: | 0,045 kg |
Sicherheitshinweis