Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jenseits der Hoffnung
Die unumkehrbare Vernichtung des Lebens und der Abgesang der deutschen Philosophie
Buch von Reiner Geulen
Sprache: Deutsch

19,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Autor beschreibt aufgrund seiner jahrzehntelangen internationalen Erfahrungen in atom- und umweltrechtlichen Prozessen die jüngsten Entwicklungen der nuklearen Kriegs-führung und das zunehmende Risiko eines Atomkriegs durch den militärischen Einsatz der neuen, autonomen Künstlichen Intelligenzen. Er untersucht ferner die fortschreitende Zerstörung der Biosphäre, die in der Öffentlichkeit als »Klimakatastrophe« bezeichnet wird. Im Zuge seiner umfangreichen Recherchen für die juristischen Auseinandersetzungen gelangt der Autor zu dem Ergebnis, dass nach zweihundert Jahren Industrialisierung die nuklearen und thermischen Vernichtungspotenziale die Aussicht auf zukünftiges irdisches Leben unumkehrbar beendet haben: »Bemisst man die Geschichte der Menschheit mit dem Maß eines Meters, so leben wir gegenwärtig innerhalb des letzten Millimeters.«
Der Autor kritisiert sowohl die Versuche der meisten Sachbuchautoren, den Realitäten nur Hoffnungen entgegenzusetzen, als auch die nihilistische Sicht von Physikern wie Stephen Hawking, der zwar auch der Erde die zeitnahe Unbewohnbarkeit diagnostiziert, aber ernsthaft der Menschheit die Flucht auf andere Planeten empfiehlt.
In einem zweiten Teil berichtet der Autor von seinen Erfahrungen an Orten der nuklearen Ex--termination: Einer früheren sowjetischen Ra-ketenabschussstation in Pervomaisk, von der - je nach Bestückung - innerhalb von drei Stunden oder nur zwanzig Minuten strate-gi-sche wie zivile Ziele in Westeuropa und in den USA durch nukleare Angriffe vernichtet werden konnten; dem Ort der ersten nuklearen Ket-tenreaktion in New Mexico und der Bedeu-tung des Kernphysikers Robert Oppenheimer; und schließlich von der verlassenen Stadt Prij--piat im Sperrgebiet der Reaktoren von Tscher---nobyl und ihren letzten Bewohnern.
Im dritten Teil, einer Polemik, analysiert der Autor am Beispiel des Philosophen Peter Slo-ter-dijk die Realitätsferne der deutschen Philo--sophie der Nachkriegszeit seit Martin Heideg--gers Verharmlosung der Shoa und der »viel beredeten Atombombe«.
Auf der Grundlage schwer zugänglicher, z.T. unveröffentlichter Dokumente aus dem Um-feld Sloterdijks belegt der Autor, dass dessen Denk- und Sprachweise eine systematische Verharmlosung (»Galvanisierung«) von nuk-learen Kriegen und Völkermorden darstellt und den aktuellen Popularisierern Legitimationen liefert. Der Autor bezeichnet Sloterdijk als einen empathielosen Blender, der nur in dem apathisierten akademischen Philosophiebetrieb des Nachkriegs-Deutschlands zum Modephilosophen avancieren konnte.
Ferner untersucht der Autor Sloterdijks auto-biografische Berichte zu seinen langen Aufenthalten im Ashram Oshos in Indien sowie dessen Bild von weiblicher Sexualität. Der Autor beschreibt Sloterdijk als einen Intellek-tuellen, der die Beschädigung seines persönlichen und akademischen Selbstwertgefühls mit inhaltsloser Sprache zu überspielen versucht.
Trotz seiner grundsätzlichen Bedenken ge-gen die Tradition der deutschen Aufklärungs-philosophie würdigt der Autor Jürgen Haber-mas als »letzten deutschen Philosophen«.
Der Autor beschreibt aufgrund seiner jahrzehntelangen internationalen Erfahrungen in atom- und umweltrechtlichen Prozessen die jüngsten Entwicklungen der nuklearen Kriegs-führung und das zunehmende Risiko eines Atomkriegs durch den militärischen Einsatz der neuen, autonomen Künstlichen Intelligenzen. Er untersucht ferner die fortschreitende Zerstörung der Biosphäre, die in der Öffentlichkeit als »Klimakatastrophe« bezeichnet wird. Im Zuge seiner umfangreichen Recherchen für die juristischen Auseinandersetzungen gelangt der Autor zu dem Ergebnis, dass nach zweihundert Jahren Industrialisierung die nuklearen und thermischen Vernichtungspotenziale die Aussicht auf zukünftiges irdisches Leben unumkehrbar beendet haben: »Bemisst man die Geschichte der Menschheit mit dem Maß eines Meters, so leben wir gegenwärtig innerhalb des letzten Millimeters.«
Der Autor kritisiert sowohl die Versuche der meisten Sachbuchautoren, den Realitäten nur Hoffnungen entgegenzusetzen, als auch die nihilistische Sicht von Physikern wie Stephen Hawking, der zwar auch der Erde die zeitnahe Unbewohnbarkeit diagnostiziert, aber ernsthaft der Menschheit die Flucht auf andere Planeten empfiehlt.
In einem zweiten Teil berichtet der Autor von seinen Erfahrungen an Orten der nuklearen Ex--termination: Einer früheren sowjetischen Ra-ketenabschussstation in Pervomaisk, von der - je nach Bestückung - innerhalb von drei Stunden oder nur zwanzig Minuten strate-gi-sche wie zivile Ziele in Westeuropa und in den USA durch nukleare Angriffe vernichtet werden konnten; dem Ort der ersten nuklearen Ket-tenreaktion in New Mexico und der Bedeu-tung des Kernphysikers Robert Oppenheimer; und schließlich von der verlassenen Stadt Prij--piat im Sperrgebiet der Reaktoren von Tscher---nobyl und ihren letzten Bewohnern.
Im dritten Teil, einer Polemik, analysiert der Autor am Beispiel des Philosophen Peter Slo-ter-dijk die Realitätsferne der deutschen Philo--sophie der Nachkriegszeit seit Martin Heideg--gers Verharmlosung der Shoa und der »viel beredeten Atombombe«.
Auf der Grundlage schwer zugänglicher, z.T. unveröffentlichter Dokumente aus dem Um-feld Sloterdijks belegt der Autor, dass dessen Denk- und Sprachweise eine systematische Verharmlosung (»Galvanisierung«) von nuk-learen Kriegen und Völkermorden darstellt und den aktuellen Popularisierern Legitimationen liefert. Der Autor bezeichnet Sloterdijk als einen empathielosen Blender, der nur in dem apathisierten akademischen Philosophiebetrieb des Nachkriegs-Deutschlands zum Modephilosophen avancieren konnte.
Ferner untersucht der Autor Sloterdijks auto-biografische Berichte zu seinen langen Aufenthalten im Ashram Oshos in Indien sowie dessen Bild von weiblicher Sexualität. Der Autor beschreibt Sloterdijk als einen Intellek-tuellen, der die Beschädigung seines persönlichen und akademischen Selbstwertgefühls mit inhaltsloser Sprache zu überspielen versucht.
Trotz seiner grundsätzlichen Bedenken ge-gen die Tradition der deutschen Aufklärungs-philosophie würdigt der Autor Jürgen Haber-mas als »letzten deutschen Philosophen«.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Medium: Buch
Inhalt: 200 S.
ISBN-13: 9783947238149
ISBN-10: 3947238142
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Geulen, Reiner
vorwerk 8: Vorwerk 8
Maße: 196 x 120 x 20 mm
Von/Mit: Reiner Geulen
Erscheinungsdatum: 31.12.2019
Gewicht: 0,29 kg
Artikel-ID: 116770689
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Medium: Buch
Inhalt: 200 S.
ISBN-13: 9783947238149
ISBN-10: 3947238142
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Geulen, Reiner
vorwerk 8: Vorwerk 8
Maße: 196 x 120 x 20 mm
Von/Mit: Reiner Geulen
Erscheinungsdatum: 31.12.2019
Gewicht: 0,29 kg
Artikel-ID: 116770689
Warnhinweis